Direkt zum Hauptbereich

Keinzigartiges Lexikon von Giuliano Musio - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing




Keinzigartiges Lexikon 

von Giuliano Musio 

Zeichnungen von Manuel Kämpfer


Das Gute an Wörterbüchern ist, dass man sie nicht lesen muss. Bücher lesen müssen muss man ohnehin nicht, aber der Bücherliebhaber, der ich bin, will, was er kauft, gewöhnlich auch lesen. Bücher zu kaufen, ist für sich genommen schon ein Heidenspaß. Dank Wörterbüchern kauft der Bücherliebhaber, der ich bin, mehr Bücher, als er lesen kann, aber mit gutem Gewissen, da er so nicht alles, was er kauft, auch lesen muss.  Einer meiner Lieblinge ist das Duden-Bildwörterbuch.  Ihm eignet die Besonderheit, dass man es nicht nur nicht lesen muss – im Vergleich zu anderen Wörterbüchern hätte man dazu auch noch weniger Anlass: Nur die Hälfte des Umfangs besteht aus Text, und man wird kaum je etwas darin nachschlagen wollen. Das Duden-Bildwörterbuch ist, gemessen an seinem Umfang, eines der überflüssigsten Bücher, die es gibt.

Der schreibende Mensch umgibt sich gern mit Wörterbüchern und Lexika, wortgewaltig, worterfinderisch. Die Sprache basiert auf Gleichgewicht, es gibt Wichtiges und Unwichtiges, Schönes und Unschönes. Immer im Gleichgewicht mit dem Wort das Unwort zu finden, das Antonym, das Yin und Yang der Sprache. Wer früher ein Jungspund war, den mag man heute im Seniorenheim finden, den Altspund. Klitzeklein, so erfordert die Logik, muss das Gegenteil von klitezgroß sein – oder? Eine Senkamme lässt wohl öfter mal Kinder fallen, so vermutet Musio.



Rein äußerlich unterscheidet sich das Geheuer kaum vom Ungeheuer. Geheuer – auch Getüme genannt –  legen jedoch wenig Wert darauf, herumzubrüllen, Häuser niederzutrampeln oder Menschen den Kopf abzureißen. Zwar können sie Feuer speien, doch halten sie sich damit dezent zurück. Sie zeigen ein kultiviertes und höfliches Verhalten und fallen im Alltag, zum Beispiel in U-Bahnen, Kinos oder Restaurants, so gut wie gar nicht mehr auf. Gelegentlich kommen Geheuer in angenehmen Träumen oder in Wahnvorstellungen von Langweilern vor. Wie man seit kurzem weiß, gibt es auch ein Geheuer von Loch Ness, das für eine touristische Vermarktung allerdings viel zu uninteressant wäre.

 Unikale Morphemen

Auf der Suche nach sogenannten unikalen Morphemen (Bestandteil eines komplexen Wortes - ein Morphem - in der nur in einer einzigen Verbindung mit einem anderen Wortbestandteil. Beispiel: Schornstein, Lindwurm), zaubert uns Giuliano Musio neue Wörter, die er mit viel Humor erklärt. Morphem: »so etwas wie die Primzahlen oder die Atome der Sprache.« Musio nimmt als Beispiel die Himbeere. Die Stachelbeere ist stachlig – klar. Und die Himbeere? Was ist Him? Dazu fällt mir die Erdbeere ein, die nah der Erde wächst, die Blaubeere, die eine blaue Farbe hat, aber bitte was ist Brom?

Der Schreibende sinniert gern über Wortgruppen. Denn wenn es den Orang-Utan gibt, dann ist davon auszugehen, dass irgendwo auf der Welt auch der Limon-Utan  und der Mandarin-Utan zu finden ist. Nehmen wir mal die Bolde, unangenehme Zeitgenossen, die Raufbolde und Trunkenbolde. Giuliano Musio sind noch ein paar andere eingefallen:

Neben dem Saufbold und dem Raufbold gibt es noch einige weitere, weniger bekannte Bolde, darunter der Kaufbold, der Taufbold oder der sehr sportliche Langlaufbold.

Der Neunaldoofe rechnet 1 x 1 = 1 Das weiß er gefähr. Und aufgepasst, ihr Krimischreiber, wenn ihr wissen wollt, was ein Serienselbstmörder ist, man kann es in diesem Lexikon nachschlagen.



»Zweiöden sind höchst unbeliebte Orte, zumal sie gleich doppelt so öde sind wie Einöden. Sie werden, wenn überhaupt, nur von Zweisiedlern aufgesucht. Während eine Einöde gemeinhin als Arsch der Welt bezeichnet wird, muss man die Zweiöde als Warze darauf verstehen. Neben radioaktiv verseuchten Gebieten, den Oberflächen fremder Planeten und Brennnesselplantagen wurden jüngst auch CD-Läden, Videoverleihe und die Yahoo-Suchmaschine als eindeutige Zweiöden klassifiziert. Vorsicht: Auch einige Bars und Lounges gehören dazu. Man erkennt sie daran, dass sie zur Tarnung Slogans wie »The place to be«, »Two thumbs up«  oder »Where the cool people meet« einsetzen.«

Für Aphorismenliebhaber ein Muss

Ein Sprachlexikon dient zum Nachschlagen, oder gibt es unter euch solche, die es von A-Z auf dem Sofa durchgehen? Ich kenne solche Leute, nenne hier keine Namen … die es zumindest »kapitelweise« durchziehen. Doch dieses Lexikon ist mal eins zum Lesen, von A-Z. Damit es nicht so langweilig wird, gibt es jede Menge Cartoons von Manuel Kämpfer als Zugabe. Witzig, frech, intelligent gemacht, ist dies Lexikon für jeden Aphorismenliebhaber ein Muss! Um die 100 neue Wortschöpfungen sind eine Lesespaß. Ein Buch für Globehocker und Stubentrotter.



»Im Unterschied zum Luftikus ist der Erdikus eine gesetzte und gut strukturierte Person. Da er nur wenige Gefühlsregungen kennt, stehen ihm höchstens drei verschiedene Gesichtsausdrücke zur Verfügung: normal, gelangweilt und hungrig. Statt Luftschlösser zu bauen, verfolgt er in seinen Tagträumen realistische Ziele: die Zähne putzen oder einkaufen gehen. Wegen seiner Flugangst nimmt er meist den Landweg, am liebsten mit der Erdhansa. Es wäre aber ungerecht, den Erdikus als Spaßbremse zu bezeichnen. Wenn einige Maßnahmen getroffen werden, kann er durchaus Partys feiern: So werden beispielsweise Hüpfburgen mit Erde statt mit Luft gefüllt, damit sie nicht zu gefährlich sind – eine Vorkehrung übrigens, die der Erdikus auch bei seinem Airbag anwendet.




Neugierig?  Einblicke und Ausblicke gibt es hier: 

Keinzigartiges Lexikon KulturStattBern

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder