Direkt zum Hauptbereich

Bildwörterbuch – Duden - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Bildwörterbuch – Duden


Begriffe an Bildern erklären. Wie heißt das Dingens da? Duden hat sein Bildwörterbuch vollständig überarbeitete und mit rund 500 farbig illustrierten Seiten (zusammen mit Text 735 Seiten), plus Register, insgesamt 987 Seiten, zu allen wichtigen Bereichen des Lebens zusammengestellt.


Neuauflage wirkt wie aus dem letzten Jahrhundert

In der Neuauflage wurden moderne Bereiche wie »Pflege«, »Elektromobilität« und »Erneuerbare Energien« eingefügt. »Rund 30.000 Begriffe werden durch die direkte Bildzuordnung anschaulich und einfach gezeigt«, sagt Duden. Dabei werden auch viele Fachbegriffe berücksichtigt. Und genau hierin sehe ich das Problem: die Anschaulichkeit. Manchmal ist das gut gelungen, an vielen Stellen kann man nichts erkennen. Beispiel das Auto. Jeder kennt die Begriffe Autotür, Außenspiegel, Scheibenwischer, Autositz. Braucht es die Erklärung? Das ganze Auto ist abgebildet. Schaue ich mir den Motorraum an, ist der für mich nur als schwarz-graue Masse zu sehen. Die Scheibenbremse ... irgendwie am Rad, nicht erkennbar. Eine kleine Zeichnung, mit enorm viel Einzelheiten, die leider nicht zu identifizieren sind, nützen mir überhaupt nichts. Da hätte ich gern über eine ganze Seite eine detaillierte, erkennbare Zeichnung über den Motorraum gehabt. Oder nehmen wir das Café: großflächig ein Café von innen, Stühle, Tische, Menschen und vorn rechts, klitzeklein in die Ecke gedrängt der Tresen, halb verdeckt vom Servicepersonal. Ich lese: Bestellblock, Sahnemaschine, Kaffee- und Espressomaschine, Dampfdüse ... Ich habe die Lupe herausgeholt und nun ist manches erahnbar, anderes nicht zu erkennen. Ganz vorn steht ein Tisch mit einem Kuchenbuffet: Butterkuchen, Pflaumenkuchen, Sahnetörtchen, Streuselkuchen (der sieht aus wie Pralinen) ... das ist alles braun-beige, manches als Kuchen zu erkennen, anderes überhaupt nicht, die Sahnetorte sieht wie Schokoladentorte aus. Das Differenzieren in kleinen Bildern funktioniert nicht. Und in welchem Café liegt der Kuchen mit einem Stapel Teller auf einem Tisch mitten im Raum? Nehmen wir Haar- und Barttrachten des Mannes: Die Zeichnungen sind unattraktiv und teilweise zum Kopfschütteln. Vorn oder hinten, Bart oder Hinterkopf? Halbperücke oder Toupet – wie unterscheide ich echt von Perücke? Die Allongeperücke sieht doch eher wie langes Haar aus und müsste wesentlich länger sein.




Frauenbild aus den Fünfzigen

Viele Seiten sind interessant und informativ. Aber die Grafiken sprechen mich überhaupt nicht an. Sie wirken wie aus den Fünfzigerjahren, ziemlich altbacken. Genauso altbacken wird das Frauenbild dargestellt. Kinderzimmer: Ein Mädchen im Kaufladen, ein anderes spielt mit Puppen, der Junge auf dem Schaukelpferd. - Jungs und Männer beim Schießen, Skateboardfahren, Mädchen im Rhönrad (gleiche Seite) – Mädchen turnen, Jungs machen Leichtathletik – Radsport und Motorspiele, Fechten, na wer wohl? Jungs. Dafür machen Mädchen Ballett und Pferdesport – Bei der Säuglingspflege finden wir die Mama, Frauen als Arzthelferin, Verkäuferin, als Kundin, Erzieherin, Lehrerin, im Supermarkt an der Kasse, und bei allen technischen und handwerklichen Berufen findet man ausschließlich Männer! Beim Camping kocht die Mutti, der Papa taucht. Da kommt einem beim Blättern die Galle hoch! Und wenn wir schon dabei sind, die Personen sind allesamt eindeutig als Germanen zu identifizieren, Eine bunte Gesellschaft kennt Duden nicht. Wohlgemerkt, es ist eine völlig neu bearbeitete Auflage, das Buch ist nicht von 1952! Auch die Gerätschaften in den Arztpraxen sind teils veraltet dargestellt. Da liegt vorn eine dicke Glasspritze aus dem letzten Jahrhundert. Schaue ich mir die Kinderkleidung an, sieht das wie zu meiner Kindheit aus. Bei der gesamten Bekleidung fehlt es an mehr Differenzierung: Es gibt bestimmte klassische Kleiderformen, Hosen, Hemden, Jacken, Mäntel, das ist hier ziemlich oberflächlich gefasst. Ich weiß, was ein Sommerkleid ist, Cocktailkleid, Empire-Kleid, Etuikleid, Shift Kleid usw., das hätte mich interessiert. Bei den Hüten finden wir Sombrero, Mohairhut mit Federputz, Nerzpelzhut, Fuchspelzmütze, Cordmütze, Bisamfellmütze, Safarihut usw. Keine Spur von Fedora, Kreissäge, Homburg, Stratoliner, Bogart, Conway, Collagehut, Florentiner, Milan, Straks usw. Ich glaube, ich muss das nicht weiter erörtern. Alle Insekten sind braun, ein merkwürdiges Bild, alle Pflanzen haben das gleiche Grün, Pilze sind beige. Ist unsere Natur so farblos?


Altbacken mit ungefälliger Grafik

Einige Seiten halte ich für unnötig, wie zum Beispiel die Zimmerbeschreibungen. Dafür hätte ich gern größere, erkennbarere, differenzierte Bilder mit Farben im Wiedererkennungswert. Schade, ich hatte mich auf das Lexikon gefreut.

Duden sagt: »Das neue Duden-Bildwörterbuch ist eine unerschöpfliche Quelle für Deutschprofis und Beginner: für alle Übersetzer, Schriftsteller, Journalisten, Wortendecker, Lehrer, Schüler, Detail- und Sprachverliebten.« (Liebe Duden-Mitarbeiter, das Zitat ist von eurer Webpage – ich wundere mich und mein Rechtschreibduden auf dem PC schimpft – wir kennen nur Entdecker.)

Bei mir ist das Nachschlagwerk völlig durchgerasselt. Die Darstellung der Frau ist eine Katastrophe. Die Grafik ist für meine Begriffe nicht gelungen, sie spricht nicht an, wirkt altbacken, ist teilweise nicht erkennbar. Letzteres ist für mich sehr wichtig, denn darum geht es ja. Das ist ja kein Bilderbuch, dass die Fantasie anregen soll. Inhaltlich wirkt auch einiges altbacken. Für Fachpersonal, wie von Duden angesprochen, halte ich das Buch für ungeeignet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe