Direkt zum Hauptbereich

Was Nina wusste von David Grossman - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Was Nina wusste 


von David Grossman

Gesprochen von Julia Nachtmann und Maria Hartmann
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 29 Min.


Der Anfang: 


Rafael war fünfzehn, als seine Mutter starb und ihn von ihrem Leiden erlöste. Es regnete. Auf dem kleinen Friedhof drängten sich die Kibbuzmitglieder unter Schirmen. Tuvia, Rafaels Vater, weinte hemmungslos. Jahrelang hatte er seine Frau hingebungsvoll gepflegt. Jetzt wirkte er verloren und verwaist.


Vera, ihre Tochter Nina und ihre Enkelin Gili, beschließen an Veras 90. Geburtstag eine Reise zu machen, um Veras Spuren zu folgen, ihren Heimatort in Kroatien, wo sie ihren ersten Mann kennenlernte, seinen Heimatort, eben auch Ninas Kindheit – bis hin zur Gefängnisinsel Goli Otok, auf der Vera als Staatsverräterin unter Tito einige Jahre gefangen war. Gili und ihr Vater, Ninas Mann, werden alles filmen. Nina hasst Vera, weil sie meint, die Mutter sei schuld, dass sie ihre sechseinhalbjährige Tochter einem ungewissen Schicksal überließ, das in Obdachlosigkeit endete. Aber bis wir endlich an diesen Kern der Geschichte angelangt sind, die Reise von Israel aus startet, ist das halbe Buch durchgelesen. Einerseits fand ich die Geschichte interessant, und es war mir auch nicht bewusst, dass es unter Tito Gulags gegeben hat. Andererseits hat mich die Protagonistin Vera genervt, die ausufernd, theatralisch egozentrisch und ihren ersten Mann Miloš anbetend schwätzt – das war maßlos kitschig und schwülstig. Und überhaupt zog sich der Roman, hatte mir viel zu viele Längen. Das große Geheimnis war letztendlich keins, was mich auch enttäuschte – es ging eigentlich nur ums wie. Weniger Drama und Dauerbeschallung der Liebe, das in Szene setzen der eigenen Person von Vera, das ganze gekürzt, hätte ein guter Roman werden können. Nur leider hielt er sich nicht mal an die historischen Rahmenbedingungen. Ich hatte immer einen Finger an der Ausschalttaste, habe mich dann irgendwie durchgequält wegen des realen Stoffs. Interessant ist die Figur Vera, die beinhart alles durchzieht, oft eiskalt, egoistisch, gern im Mittelpunkt stehend, die aber dann wieder Warmherzigkeit zeigt und eine, nennen wir es Affenliebe, zu ihrem ersten Mann zeigt.


Zwei Hochzeiten


Nina hatte die Hände in die Hüften gestemmt, das harte Mädchen von der Straße kam durch, das wilde Tier. Ihre Nasenlöcher weiteten sich, sie roch ihn, Rafael sah das Pochen einer feinen bläulichen Ader an ihrem Hals, und plötzlich taten ihm die Lippen weh, so hat er’s mir erzählt, sie brannten richtig vor Durst.

Okay, hab’s kapiert, dachte ich, die Details kannste mir ersparen. 

Auf Ninas Wange glitzerten noch Tränen, aber ihre Augen waren kalt gewesen, fast wie die einer Schlange. ‹Geh nach Hause, Jüngelchen›, hatte sie gesagt, doch er schüttelte den Kopf, nein, nein, und sie näherte ihre Stirn langsam seinem Kopf, schob sie etwas vor, etwas zurück, als suche sie einen ganz bestimmten Punkt, und er schloss die Augen, und sie stieß ihn mit der Stirn, und er flog hintenüber in die Kuhle eines Avocadobaums.»


Alles beginnt in Israel. Als Rafael fünfzehn ist, stirbt seine Mutter. Ein Trauma für ihn; und irgendwann trifft er im Kibbuz auf die wenige Jahre ältere Nina, verliebt sich in sie. Aber sie weist ihn schroff ab. Eine derbe, unnahbare, unterkühlte junge Frau, die alle vor den Kopf stößt. Plötzlich ist sie ins Ausland verschwunden. Zur gleichen Zeit trifft Tuvia, Rafaels Vater, auf Vera. Die beiden Verwitweten heiraten. Vera wird herzlich in der Familie aufgenommen und lebenslang von allen Familienmitgliedern hoch verehrt. Nur nicht von Nina, die sich zeitlebens fernhält. Doch Rafael lässt damals nicht locker und schafft es, Nina, die irgendwann zurückkehrt, zu erobern, sie zu heiraten. Doch schon bald verlässt sie Rafael und Gili, die zu der Zeit drei Jahre ist. Nina bleibt verschwunden, hin und wieder hat sie Kontakt zu Rafael, sie lebt in New York und später in der Arktis. Rafael liebt Nina noch immer, mit der gleichen Affenliebe wie Vera Miloš. Gili arbeitet in der Filmbranche, so wie auch ihr Vater. Sie ist die Erzählerin dieser Geschichte, weil sie alles über ihre Familie wissen will. Rafael hat ihr vieles anvertraut – über Nina, die ewigen Verletzungen. Nina, die im Ausland lebt, hat extrem viele Männerbekanntschaften, bis hin zu einer nymphomanischen Phase. Gili versteht nicht, warum Rafael sie immer noch zurückhaben will – sie selbst hasst ihre Mutter, die sie sitzengelassen hat.


Tuvia zögerte. Vera hatte etwas, das eindeutig nicht von hier war. Immer, in jeder Situation, trug sie Lippenstift und Ohrringe. Ihr Akzent war stark, ihr Hebräisch merkwürdig (das ist bis heute so, niemand sonst spricht so wie sie), und sogar ihre Stimme klang in seinen Ohren nach Exil.


Das dokumentarische Filprojekt

Anlässlich des 90. Geburtstages ihrer Oma Vera möchte Gili eine Filmdokumentation erstellen, alle Familienmitglieder zu Vera interviewen. Auch Nina erscheint zur Feier. Nina ist krank und Vera ziemlich alt. Es ist die letzte Möglichkeit in dieser dysfunktionalen Familie die Beziehung zwischen Mutter und Tochter jeweils zu bereinigen. Zwei verlassene Töchter, die auf Abstand zu ihren Müttern stehen. Das Ur-Trauma muss rekonstruiert werden, um es zu heilen. Darum reisen sie zusammen mit Rafael von Israel nach Kroatien, um Stationen in Veras Leben chronologisch zu bereisen – dort wo das Unglück begann. Es wird gefilmt und Vera erzählt dazu aus ihrem Leben. Sie übertreibt gern und lässt einige Räuberpistolen heraus, die Gili hinterfragt. Die erste Station ist Heimatstadt Cakovec, Veras Geburtsort und am Ende steht Gefängnisinsel Goli Otok, der Gulag unter der Regierung Tito, wo man sogenannte Stalinistinnen einbuchtete und folterte. Goli Otok bedeutet: «nackte Insel», sie liegt neben Ferieninsel Rab, den Gulag nannte man scharfzüngig «Titos Hawaii», das erst 1988 endgültig geräumt wurde, bis dato Staaatsfeindinnen einsperrte. Miloš war damals im Belgrader Geheimdienstkerker verstorben – angeblich ein Suizid. Er war der Kommandeur von Titos Reiterregiment im Krieg, machte mit seiner Frau Vera Urlaub zusammen mit dem Vize-Minister und Gattin. Man kämpfte zunächst für Stalin. Doch Titos Bruch mit Stalin 1948, er hatte gehört, Stalin wolle einmarschieren, sich Jugoslawien einverleiben, brachte viele Kommunisten in Gewissensnöte. Man war jetzt sozialistisch, gegen Stalin. Und jeder, der unter Verdacht geriet, ein Stalinist zu sein, wurde verhaftet, exekutiert oder in den Gulag gebracht – was natürlich stalinistische Methoden waren. Aber genau hier klafft im Roman ein weißer Fleck. Was haben Vera und Miloš gemacht, wie waren ihre politischen Ausrichtungen, was warf man ihnen vor, die Partisanenzeit wird ausgeklammert. Vera, völlig dramatisierend, erzählt uns hundert Mal, dass ihr Miloš nie Jugoslawien verraten habe – aber das ist auch alles. Der Roman ist ausufernd um Vera – eine geschichtliche Erklärung gibt es zu den Ereignissen nicht – leider. Die muss man sich anlesen. Es hätte ein historischer Roman werden können, mit einer Lektion in europäischer Geschichte, anstatt Miloš in Dauerschleife hochleben zu lassen.


Nina: Meinen wahren Charakter haben sie mir genommen, als ich sechseinhalb war, und sie haben ihn mir nach drei Jahren verdorben zurückgegeben. Kaputt... Denn ich erinnere mich noch, wer ich davor war, was für ein Mädchen ich gewesen bin.


Gili: Sie umklammert mich, diese Frau, die mich vor sechsunddreißig Jahren aus ihrem Leben geschnitten hat, sie hat mich abgetrieben, es war wirklich eine Abtreibung, wenn auch mit der netten Verspätung von dreieinhalb Jahren, denn ich war ja bereits auf der Welt, die arme Gili war ja schon geboren.


Das ist nicht Eva Panic-Nahirs Geschichte

Die Geschichte hat einen wahren Hintergrund, denn es ist in etwa die der Eva Panic-Nahir, eine in Jugoslawien hoch angesehene Frau, die fast drei Jahre auf der Gefängnisinsel Goli Otok eingesperrt war. Im Jahr 2002 erzählte sie ihre Lebensgeschichte in einem israelischen Dokumentarfilm «Eva – a documentary», reiste gemeinsam mit ihrer Tochter Tijana in Frauenlager Goli Otok, erklärt dabei ihre Lebensgeschichte. Im Romans gibt es ein wenig Geschichtliches, als die jüdische Kroatin Vera 1936 im Alter von 18 Jahren den viel älteren Serben Miloš Novak heiratet; schon damals gab es Schwierigkeiten zwischen Serben und Kroaten, Antisemitismus. Dann kommt der Deutschen Überfall auf das jugoslawische Königreich, die Shoa, der nationalsozialistische Judenmord ist nur kurz angedeutet. Vera ist die Tochter ungarischer Juden, ihre Familie wurde später in Auschwitz ermordet. Es gibt eine pikante Szene: als Miloš Vera heiraten will rät der Rabbi dem Vater, zuzustimmen; der Hitler sei nicht weit, und vielleicht überlebt nur diese eine Tochter, weil sie den Kommandanten Miloš heiraten darf. Nachdem Vera aus dem Gulag freigelassen wurde, wandern sie ihrer Tochter nach Israel aus. Im Groben ist das sicherlich die Geschichte der Eva Panic-Nahir, aber der Autor hat sich eben nur im Groben an den Lebenslauf gehalten. Drum würde ich keine charakteristischen Parallelen ziehen. Wie gesagt, grundsätzlich fand ich die Geschichte interessant, doch die pathetische Tonalität hat mich extrem gestört, die Längen, Wiederholungen, die sich stets im Szenischen verlieren. Eva Panic-Nahir heiratete einen gutaussehenden jungen Mann – Miloš ist alt, hässlich und krank. Während der Besatzung Jugoslawiens schlossen sich Eva und Rade Panić der Partisanenbewegung an, und dann in Belgrad und der BI-Organisation; und Rade war bei der Kavallerie, später Ausbilder, nicht Kommandant. Das ist der weiße Fleck im Roman: die Partisanenbewegung. Nach Kriegsende, während des Konflikts zwischen Tito und Stalin, wurde Rade Panić mehrmals verhaftet und beging im Oktober 1951 in einem Gefängnis in Belgrad Selbstmord. Im Roman wird er nur einmal verhaftet, und wie Eva wurde Vera nach Goli Otok gebracht. Es gibt eine Menge Abweichungen. Schade. Ich hätte gern etwas von der echten Figur Eva gelesen, die 14 Jahre nach dem Tod ihres Mannes Akteneinsicht erlangte, in der die Unschuld eindeutig dokumentiert war. Vera schreibt mehrfach Tito an, bittet ihn, ihren toten Mann in die Heimat umbetten zu lassen. Irgendwann erlaubt es Tito, wenn sie ihn selbst ausgräbt, soll sie es machen. Und Vera gräbt das Grab mit den Händen aus – erkennt ihn sofort an den Zähnen, ist glücklich, Miloš bei sich zu haben. Diese Theatralik meine ich – denn dann folgt wieder der Lobgesang auf den Mann und Liebe in Wiederholungsschleife. 


Was soll ich als Leser glauben?

Ich bin zwiegespalten mit dem Roman und enttäuscht. David Grossman nimmt sich eine historische Person für die Geschichte, historische Ereignisse, die nicht sehr bekannt sind: die Gulags von Stalin. Das ist hervorragend. Leider pumpt der Autor die reale Figur auf wie einen Wasserball, etwas, was Eva meiner Meinung nach nicht verdient hat. Einige für mich historisch wichtige Ereignisse fallen heraus, dafür beginnt der Roman eigentlich richtig erst in der Mitte. Leider ist ziemlich viel um die reale Person vom Autor erfunden worden, historisch falsch wiedergegeben, so dass ich den Stoff nicht ernst nehmen kann – Reales ist nachzugoogeln. Literarisch ist dieser Roman für mich pathetischer Kitsch, der mich einige Nerven gekostet hat. Am Ende wurde ich enttäuscht – man wartet die ganze Zeit auf das große Geheimnis – es ist gar keins – alles ist längst bekannt – das Warum hat ein logisch denkender Mensch schon bald begriffen. Alles wegen der Affenliebe! Historisch wird erwähnt, dass Eva erst ein gutes halbes Jahr nach dem Tod ihres Mannes mit einer ganzen Reihe von Frauen verhaftet wird (Vera allein und gleich am Tag nach seinem Tod). Insofern ist sogar dieser wichtige Teil falsch – und genau deshalb kann ich nicht glauben, dass Eva aus dem besagten Grund verhaftet wird und in den Gulag muss: Siehe bei Interesse weiter unten unter Spoiler. Ich frage mich, was denkt sich ein Autor, wenn er einen historischen Stoff nimmt – mit der betroffenen Person sogar sprechen kann, Tondokumente vorliegen – die ganze Geschichte so dermaßen verfälscht! Was soll ich als Leser glauben?



ACHTUNG SPOILER!    ACHTUNG SPOILER!  ACHTUNG SPOILER!


Vera wird am verhaftet, soll unterschreiben, dass ihr Mann, der ja nun tot ist, ein Vaterlandsverräter war, ein Stalinist. Wenn sie unterschreibt, kann sie nach Hause gehen. Unterschreibt sie nicht, muss sie für lange Zeit in den Gulag, ihre sechsjährige Tochter muss dann auf der Straße leben. Sie wählt aus Liebe zu Miloš den Gulag, weil sie ihn nicht verraten kann. Das hat sie Nina nie gestanden.


David Grossman wurde 1954 in Jerusalem geboren und gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der israelischen Gegenwartsliteratur. 2008 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2010 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2017 den internationalen Man-Booker-Preis für seinen Roman Kommt ein Pferd in die Bar. 2021 wurde ihm das Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 



David Grossman
Was Nina wusste
Originaltitel: Iti Ha-Chaijm Messachek Harbej
Aus dem Hebräischen übersetzt von Anne Birkenhauer
Gesprochen: Julia Nachtmann, Maria Hartmann
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 29 Min.
Familienroman, Entwicklungsroman, Drama, israelische Literatur 
HörbucHHamburg HHV GmbH, 2020
Carl Hanser Verlag, gebunden, 352 Seiten, 2020


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox