Direkt zum Hauptbereich

Das Versprechen von Damon Galgut - Rezension

 

Rezension

von Sabine Ibing





Das Versprechen 


von Damon Galgut


… Mal ehrlich, deine Mutter ist von der Niederländischreformierten doch nur wieder zu diesem Judenverein übergetreten, um meinem kleinen Bruder eins auszuwischen … Damit sie nicht auf der Farm beerdigt wird, neben ihrem Mann, das ist doch der eigentliche Grund … Es gibt einen richtigen Weg und einen falschen, und ich sage das nur ungern, aber deine Mutter hat den falschen eingeschlagen … Na ja, so oder so, seufzt Tannie Marina, als sie vor dem Haus halten, wollen wir hoffen, dass Gott ihr vergibt und sie endlich ihren Frieden findet.

  

«Das Versprechen» nimmt Rachel gleich zu Beginn im Beisein von Tochter Amor auf dem Todesbett ihrem Mann ab: Salome soll das kleine Haus erhalten, in dem sie mit ihrem Sohn lebt und das bisschen Land drumherum. Salome, die langjährige Hausangestellte, hatte Rachel während der gesamten Krebserkrankung Tag und Nacht gepflegt – «all die Arbeiten erledigt, die ihre eigenen Verwandten nicht erledigen wollten, zu eklig oder zu intim». Manie verspricht es. Nach dem Tod der Mutter (1986), erinnert Amor den Vater vor versammelter Familie an das Versprechen. Doch die Familie Swart belächelt das. Salome ist eine Schwarze, sie darf rein juristisch gar kein Land besitzen. Und überhaupt, stehe einer Angestellten so etwas gar nicht zu. Ein Familienroman, der vom Zerfall einer weißen südafrikanischen Burenfamilie erzählt, die auf einer Farm außerhalb von Pretorias lebt. 


Von der Apartheid bis hin zur Demokratie


Lexington selbst ist eine Hieroglyphe, mit seiner Chauffeursmütze und seiner Jacke. Er muss sie tragen, sagt Pa, damit die Polizei sofort erkennt, dass er kein Skelm, kein Krimineller ist, sondern mein Fahrer. Und aus demselben Grund muss Anton auf dem Rücksitz Platz nehmen, damit die Schranken klar ersichtlich sind.


Mit großem erzählerischen Kniffen schildert Damon Galgut eine Familiengeschichte, die sich über dreißig Jahre des politischen Umbruchs in Südafrika erstreckt - von der Apartheid bis hin zur Demokratie. Manie, der Vater, stirbt als Nächster an einem Schlangenbiss – 1994, die ersten demokratischen Wahlen in Südafrika. Die Familie reduziert sich Stück für Stück, man kommt bei Beerdigungen zusammen, samt Tanten und Onkeln, hat sich sonst ja nichts mehr zu sagen. Erst nach Beendigung des Romans ist mir etwas aufgefallen bezüglich der Todesjahre: 1994 – Nelson Mandela ist Präsident, Ende der Apartheid; 2004 - Thabo Mbeki, wird als Präsident wiedergewählt, 2018 – Präsident Jacob Zuma trat wegen Korruption vom Amt zurück. Letztendlich ist auch das dreißig Jahre nicht gehaltene Versprechen eine Metapher für das nichteingehaltene Versprechen Mandelas: Er versprach eine Generation der «Born Free», die Vision einer Regenbogennation der Gleichberechtigung. Doch die jungen Schwarzen leben immer noch die alten Verhältnisse fort. Diese Familie zerfällt aber nicht nur an den Zuständen des Landes – jeder hätte es in der Hand gehabt, ein anderes Leben zu führen. Insofern kein Mitleid.


Mit Symbolik arbeitet der Autor geschickt


In allen Townships gibt es Unruhen, überall reden die Leute darüber, hinter vorgehaltener Hand, und obwohl der Ausnahmezustand wie eine dunkle Wolke über dem Land hängt, die Nachrichten zensiert werden und die Atmosphäre insgesamt leicht angespannt, leicht aufgeladen ist, lassen sich diese Stimmen nicht zum Schweigen bringen, sind immer da, im Hintergrund, wie ein statisches Knistern. Aber wem gehören sie, diese Stimmen, und warum können wir sie jetzt nicht hören? Schhh, ihr werdet sie hören, wenn ihr nur aufpasst, wenn ihr die Ohren spitzt.


Galgut beherrscht sein Handwerk par excellence, ohne Frage, und dafür erhielt er im letzten Jahr den Booker Prize. Es gibt immer wieder politische Anspielungen zur Lage im Land, wie eine kurze Bemerkung zu Präsident Thabo Mbeki, der AIDS völlig verharmloste, so für viele HIV-Infizierte verantwortlich war – Die Figur Amor, die Jüngste, eine Krankenschwester, die sich von ganzem Herzen sich um AIDS-Kranke kümmert.  Man soll nicht ohne Begleitung in die Stadt fahren, Zäume werden höher und sicherer, es herrscht Angst vor Entführung, beiläufig dahingeworfene Randbemerkungen. – Protagonistin Astrid, die Älteste der Kinder, stirbt bei einem Raubüberfall. Randnotizen. Sicher habe ich viele überlesen, weil mir die Zusammenhänge nicht bewusst sind.  Galgut verdichtet, hinterlässt Leerstellen, durchschreitet die Schwelle etwas zu benennen oder es ungesagt zu lassen. Er bleibt wage, nicht greifbar, hinterlässt leere Schluchten. Es werden eine Menge tierische und menschliche Fäkalien symbolhaft eingesetzt gesetzt, mitunter sehr deftig. Überhaupt Symbolik, hiermit arbeitet der Autor geschickt. Trotz aller Erzählkunst konnte er mich nicht abholen, weder inhaltlich, schon gar nicht emotional. Um das Buch zusammenzufassen, würden mir zwei Sätze genügen. Ich hatte mir ein wenig mehr geschichtliche, politische Hintergründe zu Südafrika gewünscht – hier gibt es nur Anspielungen. Ein bisschen Unruhe auf den Straßen, es ist gefährlich, auszugehen ... das politische Ende der Apartheid – nicht zu vergessen die handelnden Weißen mit ihrer kolonialen Sicht – aber dieser Roman perlte an mir ab. 


Perspektivwechsel wie ein Pingpongspiel


Anton steht in der Toilettenkabine und pisst. Er weiß zwar nicht genau, wie er hierher gekommen ist, aber Pissen ist eine grundsätzlich ehrliche Tätigkeit. Kacken auch. Da kann man sich nicht hinter gesellschaftlichen Umgangsformen verstecken. Diplomatie sollte grundsätzlich auf dem Scheißhaus stattfinden


Der Autor wählt für diesen Roman einen auktorialen Erzähler, der wirklich alle Ebenen besetzt: Er schlüpft in Figuren, in ihre Gedanken, Monologe, Dialoge; der Erzähler erklärt, tritt direkt in Dialog mit dem Leser und mit den agierenden Figuren, dann ist er im Wir, lässt auch einmal kurz eine Stimme aus dem Jenseits sprechen – das alles wie ein Pingpongspiel. «Aber schauen wir doch etwas näher hin.», fordert der Erzähler auf, der sich immer wieder einmischt, den Lesenden hineinziehen will. Nur in was? Ich fühlte mich nicht angesprochen. Galgut schafft es sogar, mitten im Satz die Perspektive zu wechseln. Der Lesende erfährt viele Familienereignisse im Nachhinein, nebenbei vom Hörensagen, aus Gedanken der Figuren, da sehr große Zeitsprünge stattfinden. Uns werden Happen vorgeworfen. Nachfragen kann man ja nicht. Ich bin ein Freund von Leerstellen und Ungesagtem, aber das hier war mir schlicht zu viel. Die sehr distanzierte Erzählebene und das Springen der Perspektive schafft keine Bindung zum Lesenden, das ist klar. Obendrein waren die Protagonist:innen für mich allesamt abstoßend. Die Mutter schien mir sympathisch, die allerdings auf den ersten Seiten verstirbt. Keine Sympathie für den Rest. Das liegt nicht an der rassistischen weißen Einstellung – das ist historisch, war zu der Zeit so – diese Figuren waren mir als Leserin schlicht egal. Die Kapitel, so versteht man es spätestens beim dritten, sind je einem Verstorbenen gewidmet, in der Reihenfolge des Ablebens: Ma, Pa, Tochter Astrid, Sohn Anton.


Inhaltlich konnte ich nicht viel mitnehmen


Geduld ist eine Form der Meditation.


«Das Versprechen» hatte viel versprochen. Ich bin eher enttäuscht, denn trotz aller Erzählkunst gab es mir zu wenig Inhalt, auch wenn zwischendurch Sätze eingestreut sind wie: «Die Apartheid war einmal, wir sterben jetzt Seite an Seite, in trauter Nähe. Nur das Zusammenleben müssen wir noch üben.» An solchen Stellen hat mich der Autor abgeholt, doch schnell verlor er mich auch wieder. Geduldig habe ich bis zum Ende durchgehalten – denn rein handwerklich gesehen ist dieser Roman eine Hochleistung. Inhaltlich konnte ich nicht viel mitnehmen. Ich habe einiges an Literatur aus Südafrika gelesen; jedes einzelne Buch hat mich berührt, das hier nicht eine Sekunde.


Damon Galgut, 1963 in Pretoria geboren, zählt zu den renommiertesten Autoren Südafrikas. Sein jüngster Roman »Das Versprechen« wurde mit dem Booker Prize 2021 ausgezeichnet, einem der bedeutendsten internationalen Literaturpreise. Bereits zwei Mal stand Galgut mit »Der gute Doktor« (2005) und »In fremden Räumen« (2010) auf der Shortlist für diesen Preis. Auch seine Romane »Der Betrüger« und »Arktischer Sommer« wurden für zahlreiche Literaturpreise nominiert. Sein literarisches Werk erscheint in sechzehn Sprachen. Damon Galgut lebt in Kapstadt.



Damon Galgut
Das Versprechen
Originaltitel: The Promise
Aus dem südafrikanischen Englisch übersetzt von Aus dem südafrikanischen Englisch von Thomas Mohr
Südafrika, Familienroman, Rassismus, Apartheid, Afrikanische Literatur (Subsaharisch) 
Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 368 Seiten
Luchterhand Literaturverlag, 2021



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Die wichtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchpreise 2021

  Deutscher Jugendbuchpreis 2021, Kinderbuchpreis 2021, Serafina (Illustration), Schweizer Jugendbuchpreis, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Wie heißt es so schön: Es ist geschafft! Natürlich gibt es eine Menge kleiner Preise für Kinder- und Jugendliteratur. Ich habe mir die wichtigsten deutschsprachigen herausgenommen: Drei nationale Preise, Deutschland, Österreich, Schweiz und den Preis für Illustration im Bilderbuch. Ich habe auch den neuen Kinderbuchpreis (eine Privatinitiative) mit hineingenommen, da er beachtenswert für Autoren und Verlage ist - und weil er in der Jury Kinder mit einbezieht. Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 - Gewinner und Nominierte Die Preise der Kritiker- und Jugendjury sind mit je 10.000 Euro dotiert Sparte Bilderbuch  Gewinner: Sydney Smith  Unsichtbar in der großen Stadt Aus dem Englischen von Bernadette Ott Aladin Verlag Ab 4 Jahren Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen h