Direkt zum Hauptbereich

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen von Elena Ferrante - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das lügenhafte Leben der Erwachsenen 


von Elena Ferrante

Sprecher: Eva Mattes
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 37 Min.


Der Anfang:  Zwei Jahre bevor mein Vater von zu Hause wegging, sagte er zu meiner Mutter, ich sei sehr hässlich. Der Satz wurde leise gesprochen, in der Wohnung, die sich meine Eltern, frisch verheiratet, im Rione Alto, oben in San Giacomo dei Capri, gekauft hatten. Alles – Neapels Orte, das blaue Licht des eisigen Februars, jene Worte – ist geblieben.


Der erste Satz ist hervorragend, deutet gleich das folgende Unheil an; der glorifizierte Vater wird entthront.  Der Roman ist gut, doch letztendlich erreicht er für mich nicht Stärke der Neapolitanischen Saga. Auch diese Geschichte spielt in Neapel, dieses Mal in den 90-Ern. Insgesamt ist der Ort aber unwichtig, die Story könnte in jeder Großstadt spielen. Die Stärke der Saga hatte für mich das  politisch-gesellschaftliche Panorama, das hier völlig ausgeklammert ist. In dieser Geschichte berichtet eine pubertierende Ich-Erzählerin aus ihrer Sicht von ihrem verstörenden Weg ins Erwachsenenleben, glaubhaft in den Charakteren, ohne Frage. Doch irgendwie ließ mich das Gefühl nicht los, das alles hatte ich bei Ferrante schon einmal gelesen. Ohne die Saga hätte ich diesen Roman mit Sicherheit besser bewertet – indessen mir fehlte der Sog, weil alles so bekannt war, ich wartete auf die feinen Wendungen und das Allumfassende.


Eine Welt bricht aus den Fugen

Von meinem Zimmer aus hörte ich nur, dass sie ihm kurz von den Klagen der Lehrer berichtete

und zu meiner Rechtfertigung meine beginnende Pubertät ins Feld führte. Doch er unterbrach sie, und in einem Ton, den er mir gegenüber nie verwendete – noch dazu im Dialekt, der bei uns zu Hause tabu war –, entfuhr ihm das, was er garantiert nicht hatte laut sagen wollen: 

‹Mit Pubertät hat das nichts zu tun. Sie kommt nun ganz nach Vittoria.


Giovanna ist 13 Jahre alt, lustlos, der einst guten Schülerin fällt das Lernen schwer, sie sieht keinen Sinn darin. Sie meint, sie wäre dumm und hässlich; die Brüste wachsen, sie bekommt ihre Menstruation, Schweißgeruch verunsichert sie. Stabilität zieht sie aus ihren Eltern, die Mutter Lehrerin an einem Gymnasium, der Vater, Andrea, Lehrer für Geschichte und Philosophie am namhaftesten Gymnasium Neapels. Doch dann die Aussage ihres Vaters: sie gleiche ihrer hässlichen, boshaften Tante. Eine Tante, von deren Existenz sie nichts weiß – zu allem Übel verlässt kurz darauf der Vater die Familie, zieht zur besten Freundin der Mutter – zu Giovannas besten Freundinnen, wird nun deren «Vater». Die Mutter versinkt in Depression, beschäftigt sich in der Trauer nur noch mit sich selbst, hält den Vater weiter hoch, liebt ihn noch immer. Giovanna muss die Klasse wiederholen – Seile gekappt nach allen Seiten. Sie spuckt auf das Foto des Vaters, verachtet beide Elternteile.


Wer ist Vittoria?

Über die Eltern meines Vaters wusste ich dagegen so gut wie nichts. Sie waren nur bei seltenen Anlässen – einer Hochzeit, einer Beerdigung – in meinem Leben aufgetaucht und jedes Mal in einem Klima so unechter Herzlichkeit, dass ich nichts daraus mitnahm als das Unbehagen, das solche Pflichtbesuche verursachen: Sag deinem Großvater guten Tag, gib der Tante einen Kuss. Für diese Verwandtschaft hatte ich mich also nie groß interessiert, auch deshalb nicht, weil meine Eltern nach diesen Treffen gereizt waren und sie einmütig wieder vergaßen, als wären sie in ein billiges Schauspiel geraten.


Über die Verwandten ihrer Mutter weiß sie viel, kennt sie alle, sie wohnen im oberen Teil der Stadt wie sie selbst, auf den Hügeln des Vomero. Verstorben die «Großeltern vom Museum» (sie wohnten gleich beim Museum), zu denen man guten Kontakt pflegte. Die Eltern und Verwandten des Vaters blieben für Giovanna namenlos, man begegnete sich nur, wenn die Pflicht dazu zwang. Wer ist diese Vittoria, die in keinem Fotoalbum zu finden ist, fragt sich Giovanna. Wem soll sie ähnlich sein? Heimlich nimmt sie Kontakt zur Tante auf. Eine bissige grantige Frau, die mit Wut im Bauch durch die Welt geht. 


Die glorifizierte Vorstellung von ihrer Kernfamilie bekommt Risse

Die Tür ging auf, eine ganz in Hellblau gekleidete, hochgewachsene Frau erschien, die dichte Mähne pechschwarzer Haare im Nacken zusammengebunden, dünn wie eine gesalzene Sardelle und trotzdem mit breiten Schultern und großem Busen. Sie hielt eine brennende Zigarette zwischen den Fingern, hustete, sagte, zwischen Italienisch und Dialekt schwankend. 

‹Was ist denn, ist dir schlecht, musst du pissen?›

‹Nein.› 

‹Und wieso klingelst du dann zweimal?› 

Ich murmelte. ‹Ich bin Giovanna, Tante Vittoria.› 

‹Weiß ich, dass du Giovanna bist, aber wenn du nochmal Tante zu mir sagst, mach lieber auf der Stelle kehrt und hau ab.


Giovannas Vater Andrea sei an ihrem Unglück schuld, mitschuldig am Tod ihres Geliebten, Enzo, den Vittoria bis heute abgöttisch liebt, wie sie immer wieder beschwört. Man muss dazusagen, Vittoria hatte damals ein Verhältnis zu einem verheirateten Mann – was ihr Bruder Andrea als höchst unmoralisch verurteilte. Verstörend für Giovanna – er, Andrea, der jahrelang ein Verhältnis mit der besten Freundin der Mutter unterhielt, nun sogar ausgezogen ist! Noch verstörender – Vittoria lebt mit der Witwe von Enzo und deren Kindern zusammen. Jeder will Giovanna auf seine Seite ziehen, manipulieren, erzählt alte Geschichten. Doch was ist die Wahrheit? Zumindest, so stellt Giovanna fest, was gesagt wird, wird nicht unbedingt auch gelebt. Die glorifizierte Vorstellung von ihrer Kernfamilie bekommt Risse, die Idealisierung zerbricht. Das Leben der Erwachsenen ist verlogen! Und dann ist da noch dieses Armband der Großmutter, das Vittoria, so behauptet sie, der Nichte zur Geburt geschenkt habe, das Andrea aber seiner neuen Lebensgefährtin geschenkt hat. Die bürgerliche Giovanna ist fasziniert von der «Prollseite» der Verwandtschaft und tingelt zwischen beiden Seiten hin und her, beginnt ihr eignes Lüenspiel.


Ein Entwicklungsroman

Ihre Fähigkeit zu lieben hatte sie wohl schon lange eingebüßt, wahrscheinlich bei Enzos Tod, aber ihre Fähigkeit zu hassen war scheinbar grenzenlos.



Eine Coming-of-Age-Geschichte, die sich mit der Schwierigkeit des Erwachsenwerdens befasst. Körperliche Veränderungen, die Suche nach dem ersten Sex, die nach einer reinen Liebe. Als Kind bekommt man eingebläut, dass die Lüge die schlimmste Verfehlung ist – und dann lernt man, wenn man älter wird, dass das ganze Leben aus Lüge besteht. Selbsthass in der Pubertät, Selbstzweifel, die Suche nach der Identität bis hin zum Hineingleiten ins Erwachsenenleben – ein Findungsprozess, einer des Ausprobierens.


Frauenfiguren und Chauvinismus

Warum reicht ein einziges Adjektiv nicht aus, um zu definieren, was Sex ist, man braucht viele – peinlich, geistlos, tragisch, komisch, angenehm, abstoßend –, und nie nur eines, sondern alle gleichzeitig.


Ferrante hat hier wundervolle Figuren erfunden, glaubhaft, authentisch. Giovanna, die Icherzählerin blickt als Erwachsene zurück auf ihre Jugend, der Blick von damals vermischt sich mit dem der reifen Giovanna. Es geht hier nicht nur um Heuchelei und doppelte Wahrheiten, natürlich geht es wieder um Frauenfiguren, um Chauvinismus. Andrea, der in einer besseren Wohnung wohnt, mit noch mehr Bequemlichkeit, mit Haushälterin, drei Frauen, die ihn bewundern – von Giovana wird das auch verlangt, sie wäre die Vierte. Dagegen die Mutter zuhause bei Givanna, die in Depression verfällt, den Vater weiter anbetet, stell das Mädchen fest: «Wie viel Macht Männer doch haben, sogar die erbärmlichsten». Ebenso erlebt sie die jungen Männer im Pascone, die sie um den Finger wickeln kann, die nur Sex im Kopf haben, dann kopflos werden. Und dann verliebt sie sich in einen charismatischen jungen Mann aus dem Pascone, unerreichbar, denn der ist verlobt mit ihrer neuen Freundin, ein intellektueller Aufsteiger aus dem Pascone, der in Mailand studiert – genau der Typ, der früher einmal ihr Vater war. Eine reiner Charakter, einer, zu dem man aufsehen kann. Doch auch der entpuppt sich als Lüge. 


Der Zauber des Gesamtpakets hat gefehlt

Der Roman ist gut, ohne Frage. Kann man ihn mit der Neapolitanischen Saga vergleichen? Nein – darum sage ich gut. Aber der Sound, die Figuren, das Setting, schwingen natürlich mit und hier stellt sich Gleichklang ein. Dann bleibt dem Leser nichts anderes übrig, als zu vergleichen. Und an dieser Stelle fehlt eben das politisch-gesellschaftliche Panorama – was mich als Leserin enttäuscht zurücklässt.


Elena Ferrante hat sich mit dem Erscheinen ihres Debütromans im Jahr 1992 für die Anonymität entschieden. Ihre vierbändige Neapolitanische Saga – bestehend aus «Meine geniale Freundin», «Die Geschichte eines neuen Namens», «Die Geschichte der getrennten Wege» und «Die Geschichte des verlorenen Kindes» – ist ein weltweiter Bestseller.


Elena Ferrante 
Das lügenhafte Leben der Erwachsenen
Originaltitel:  La vita bugiarda degli adulti 
Aus dem Italienischen übersetzt von Karin Krieger
Sprecher: Eva Mattes
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 37 Min.
Entwicklungsroman, Coming-of-Age-Geschichte, italienische Literatur, Familienroman
Der Hörverlag, Audible, 2020
Gebundene Ausgabe, 415 Seiten
Suhrkamp, 2020




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans