Direkt zum Hauptbereich

Klara vergessen von Isabelle Autissier - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Klara vergessen 


von Isabelle Autissier 


Der erste Satz: 

Es war dieser erhabene Moment.


Gleich vorweg, ich bin begeistert, einer der besten Romane, die ich in diesem Jahr gelesen habe. Eine Familiengeschichte, aber es ist viel mehr: Es ist russische Geschichte, die dunkle Zeit der Stalindiktatur, der Gulags, und gleichzeitig findet man beeindruckende Naturbeschreibungen, die harte Arbeit der Fischer, das raue Leben auf See – und die Autorin geht tief hinein in ihre Charaktere – warum einer so ist, wie er ist. Eine überzeugende Kombination, ein Roman, der schnell einen Sog entwickelt, spannend, berührend – ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen.


Unvermittelt blieb er vor dem kräftigen Gelb des Arktischen Mohns stehen, dem Fuchsienrot von Weideröschen oder Steinbrech, dem weichen Schopf der für die Supflandschaft typischen Wollgräser. ... Heidelbeeren, Kranichbeeren oder Moltebeeren mochte er Wachholderbeeren, die seinen Mund mit ihrem pfeffrigen Geschmack erfüllten ... sah er einen Fuchs oder ein Nagetier Reißaus nehmen, einen unscheinbaren, grau geflügelten Schmetterling davonfliegen.


Den Ornithologen Juri erreicht 2017 in den USA die Nachricht, dass sein Vater Rubin im Sterben liegt. Er bittet ihn, nach Hause zu kommen. Juri hatte sich vorgenommen, nie wieder an diesen Ort zurückzukommen: Murmansk, nördlich des Polarkreises. Doch erfühlt sich verpflichtet, auch wenn er mit seinem Vater kein gutes Verhältnis hatte. Rubin bittet Juri um einen letzten Gefallen, herauszufinden, was damals mit Klara geschah. Juri dachte, seine Großmutter sei vor langer Zeit verstorben. Doch niemand weiß, was mit ihr geschah seit der Nacht, in der die Staatspolizei die Geologin abholte. Rubin war 1950 sechs Jahre alt. Juri ist erstaunt, stellt Anträge zum Verbleib der Großmutter und fordert Akten an. Manch einer erhält eine Antwort, die meisten nicht, viel mehr kann er nicht tun.


Doch aus den Körpern sprach vor allem eine uralte Gier, die tiefe Befriedigung beim Anblick eines Berges von lebendigem Fleisch, das auf das Deck niederprasselte und saß Gefühl der Macht, die darin lag, Lebewesen aus der Tiefe herauszuziehen, die ihren Messern ausgeliefert wären. In diesem Momenten waren sie durch den Gemeinschaftsgeist verbunden.


Drei Generationen, deren Schicksal von der politischen Entwicklung des Landes abhängt. Juri schlendert durch Murmansk und erinnert sich an seine Kindheit und seine Jugend. Er hat Rubin gehasst, den Kapitän eines Fischtrawlers, einer der Erfolgreichsten, aber ein Vater, der nicht in der Lage ist Liebe zu zeigen, der den Jungen züchtigt und ihm harte Übungen auferlegt, den Körper zu stählen. Er soll in der ersten Reihe der Pioniere stehen, später selbst als Kapitän zur See fahren. Doch Juri interessiert sich mehr für die Schönheit von Vögeln. Glücklicherweise ist der Vater meist abwesend. Aber auch die Mutter hat nicht viel Liebe zu geben. Dann dann kommt der Tag, an dem der Vater von ihm verlangt, Seemann zu werden. Seine erste Fahrt als Schiffsjunge wird eine monatelange Tortur an Bord des Fischtrawlers von Rubin. Isabelle Autissier beschreibt eindringlich die Gewalt des Meeres, das harte, gefährliche Leben der Fischer an Bord. Die Bootsjungen werden unmenschlich geritzt, besonders vom Ausbilder Serikow, der den verträumten Juri auf dem Kieker hat. In Juri gärt es. Wann ist der Punkt erreicht, sich zur Wehr zu setzen?


Das Kratzen von Metall auf Metall, das leise schwingen der Tür beim Hineinstecken des Schlüssels, das noch immer doppelte Klicken des Riegels, das saugende Geräusch der sich vom Rahmen lösenden Tür, das Reiben des Windstoppers auf dem Fußboden und schließlich der dumpfe Klang beim Schließen. Ein leichter Schwindel überkam Juri, als er nach so vielen Jahren wieder die Wohnung der Familie betrat.


Nach dieser Fahrt ist es für Juri klar: Nie wieder! Er studiert Biologie in Leningrad (heute St. Petersburg), erhält ein Stipendium in den USA, um seinen Doktortitel zu erreichen und bleibt. Rubin erklärt ihm auf dem Sterbebett, dass er weiß, was Juri auf dem Schiff gemacht hat. Er ist sogar Stolz auf ihn – er trägt eine gleiche Schuld. Und nun geht es zu Rubin. Wir erfahren, was mit der angesehenen Familie geschieht, nachdem Klara verhaftet wurde. Sein Vater, Anton, ein schwacher Mensch, muss mit Rubin ins Rotlichtviertel in eine Baracke ziehen – die Familie gehört nun zu den Aussätzigen, die Dreck am Stecken haben, die politisch unrein sind. Rubin wird von den Mitschülern misshandelt, er darf mit der Familienvergangenheit auch nicht zu den Pionieren, ist aber Feuer und Flamme für den Staat, kämpft um Anerkennung. Anton, zermürbt die Erinnerung, er zerbricht fast an seiner Schuld. Dann entdeckt Rubin seine Liebe für das Meer, will Fischer werden und sich heraufarbeiten, die Schuld seiner Mutter in den Schatten stellen. Auch hier wieder berauschende Naturbeschreibungen auf See, zur Arbeit der Fischer. Klara zu vergessen ist Rubin unmöglich, auch wenn nie wieder ein Wort über sie gesprochen wird. Er hat ihren Geruch in der Erinnerung, ihr Zimtparfüm, den Duft, den er bei jeder Frau sucht, aber nie finden wird. Und er nimmt sich Sok an, der im Gulag aufwuchs, nicht lesen und schreiben kann – dessen Familie dort elendig zu Grunde ging.


Die Männer sprangen vor und wurden sofort von eisiger Gischt bedeckt. Der Winddruck ließ sie taumeln. Im Scheinwerferlicht glänzten ihre gelben Regenjacken, was sie wie eine Armee riesiger Kartoffelkäfer aussehen ließ. Das Grollen der Wellen und das Kreischen des Windes übertönten das Motorengeräusch. Wenn ein Brecher aufs Schiff stürzte, schrie der Bootsmann: ‹Festhalten!


Nachdem Rubin bereits ein Jahr verstorben ist, Juri nichts weiter über Klara erfahren konnte, erhält er per Post Aufzeichnungen. Wir erfahren die Geschichte von Klara, den Grund ihrer Verhaftung, ihre Verlegung nach Stalingrad, weiter in ein abgelegenes Lager auf der Insel Sipajewna, wo sie als Wissenschaftlerin arbeiten muss – einen guten Kontakt zur Urbevölkerung der Nenzen bekommt, die Rentiere züchten, als Nomaden leben. Natur pur. Zunächst läuft es für Klara gut, doch dann wird auch ihre Ruhe massiv gestört. Jeder in dieser Geschichte ist Opfer und gleichzeitig Täter – jede Generation trägt ihre Schuld. 


Eine Schale mit frischem, stärkendem Blut wanderte von Hand zu Hand und verströmte einen faden Geruch, eine Mischung aus Eingeweiden und frischem Fleisch. Das Rentier spendet Leben. es gibt sein gutes Fleisch, eine Haut, sein Fell, seine Sehnen, seine Knochen. Auch nur ein Quäntchen davon zu verschwenden wäre eine Beleidigung an die Natur.


Eindrücklich beschreibt Isabelle Autissier die Stalin-Ära, eine grausame Zeit der Massenverhaftungen, Massentötungen, der brutalen Umsiedelaktionen – das Brechen von Menschen. Duckmäusertum und Gewalt zurchzieht das Land, Verrat, Verleumdung und Angst prägt die Menschen, mit Alkohol lässt sich dieses Leben besser ertragen. Mit Gorbatschow gibt es Hoffnung, die UdSSR schrumpft zu Russland – aber bald folgt Putin. Eine kleine kapitalistische Brise geht durch das Land, Konsum, Ware aus dem Ausland ist erhältlich. Die Liebe zur Natur und zu Tieren, jede Generation auf ihre Weise, steht hier für die Freiheit – die Natur zwingt niemanden in ein Korsett von Gehorsam und Angst. Die Autorin hat einen sehr spannenden Roman geschaffen, der zwischen gesellschaftlichen Zwängen und Naturbeschreibungen sich wellenartig vorwärtsbewegt, mal süß-poetisch, einmal rau bis brutal. Naturgewalt, Fischfang, ein Abschlachten im Akkord. Atmosphärisch dicht, in punktgenauer Sprache. Drei Menschen, die in die Enge getrieben werden und das verteidigen müssen, was ihnen am meisten bedeutet. Wozu ist der Mensch bereit, wenn in der Erniedrigung eine Grenze überschritten wird? Ein grandioser Roman!


Isabelle Autissier, 1956 in Paris geboren und dort aufgewachsen, lebt heute in La Rochelle. Mit sechs Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Segeln; 1991 machte sie Furore als erste Frau, die allein im Rahmen einer Regatta die Welt umsegelte. Seit den Neunzigerjahren widmet sie sich dem Schreiben. Ihr Roman Herz auf Eis (2017) war für den Prix Goncourt nominiert und wurde SPIEGEL-Bestseller.


Isabelle Autissier 
Klara vergessen
Originaltitel: Oublier Klara, 2020
Aus dem Französischen übersetzt von Kirsten Gleinig
Roman, zeitgenössische Literatur, Familiensaga, russische Geschichte
Hardcover mit Schutzumschlag, 336 Seiten
Mare Verlag, 2021


Herz auf Eis von Isabelle Autissier

Ein eisiges Buch. Es gibt verschiedene Meinungen zu diesem Roman, einige Leser finden das Buch ziemlich gut, andere hadern damit. Spannend ist es alle mal. Ein Buch muss auch im Herzen des Lesers einziehen. Mir war es zu eisig. Eine Robinsongeschichte: Ein Paar ohne Ausrüstung auf einer alten Walfängerinsel im Südpazifik, weit ab der Zivilisation, niemand wird wissen, dass sie verbotenerweise hier angelegt haben, niemand wird sie demnächst vermissen. Wie überlebt man in der Kälte, was macht das mit der Beziehung?

Hier geht es zur Rezension: Herz auf Eis von Isabelle Autissier



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Himbeereis am Fluss von Maria Parr

  Norwegen, in dem großen roten Haus auf einem Hügel wohnt Ida mit ihrer Familie. Und der fünfjährige Oskar behauptet, ein Monster würde im Kleiderschrank sitzen, erzählt uns die achtjährige Ida. Aber die ernähren sich bloß von Socken, beruhigt sie ihrem Bruder, der nicht glauben will, dass es keine Monster gibt. Wir begleiten die Geschwister ein Jahr lang, von Fluss-Safaris in der Frühlingssonne, ein verregneter Sommer, Einschulung, Hüttenbau und Halloween mit verlorenen Vampiren in der Herbstdunkelheit. Die elf Geschichten sind humorvoll, authentisch und es wird niemals langweilig. Witzig, spritzig, empathisch wird hier Kinderalltag, Familienalltag beschrieben. Empfehlung für das Kinderbuch ab 7 Jahren! Weiter zur Rezension:    Himbeereis am Fluss von Maria Parr

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

  Seit der kleine Bruder auf der Welt ist, kümmern sich die Eltern nur noch um ihn. Dabei sieht Daichi doch aus wie ein Äffchen und kann nichts weiter als schlafen, schreien und in die Windel machen. Der Schwester reicht es. Sie packt einen kleinen Rucksack und sagt Mama, dass sie geht, um sich eine neue Familie zu suchen. Mama sagt jaja und Tschüß – und im Hinausgehen, das Mädchen möge nicht vergessen zum Abendessen zurück zu sein. Ein Pappkarton wird beschriftet: «Kind zu verschenken», und sie setzt sich am Straßenrand hinein und wartet … Wundervolles Bilderbuch ab 6 Jahren über die Gefühle zu sprechen, wenn vom Thron des Einzelkinds gestoßen wird. Weiter zur Rezension:    Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

Rezension - Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

  Ein Bilderbuch, in das man sich sofort beim ersten Durchblättern verliebt, ohne den Text gelesen zu haben. Und das liegt an den eindrucksvollen Illustrationen von Anita Kreituses. Es war einmal ein Junge, klug, klein und zierlich, der jüngste Sohn einer armen Bauernfamilie. Ständig malte er Katzen. Seine Eltern gaben ihn als Altardiener in den Tempel zur Ausbildung, weil sie meinten, der Junge sei für die schwere Hofarbeit nicht geeignet. Er war aufmerksam und fleißig, und er malte viel, aber immer nur Katzen und das überall. Dem Priester ging er damit auf die Nerven und er schickte ihn fort. Ein Kinderbuch, das jeden Katzen- und jeden Märchenfan begeistern wird. Japanische Kultur, japanischer Mythos – ein gelungenes Bilderbuch für die Abteilung Lieblingsbuch.  Weiter zur Rezension:    Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

Rezension - Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

  Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Sie ist ständig um uns herum, ohne, dass wir sie bemerken. Morgens weckt und der Wecker, den wir gestellt hatten, die programmierte Heizung ist bereits hochgewärmt, auf dem Smartphone sind E-Mail, Whatsapp usw. eingegangen, wir spielen unsere Playlist, während die Zahnputzapp das Zähneputzen begleitet und die Rollladen automatisch hochfahren. Das Smartphone erinnert, an die Hausaufgaben, die einzupacken sind usw. Big Data, Deep Learning, KI, Roboter, Chat, Halo-Effekt, AI, Chatbot, Sprachassistenz, Maschinelles Lernen, Computerprogramme, Neuronale Netze, Datenschutz, Programmieren, Internet verständlich für Kinder ab 8 Jahren erklärt, mit allen Vorteilen und Tücken. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

Rezension - Sinnlos von Thomas Michael Glaw

  Eine Frau wird von einer Armbrust erschossen. Der Münchner Kriminalrat Benedict Schönheit und sein Team bearbeiten den ungewöhnlichen Mordfall. Die junge Deutsche, die aus dem Libanon stammt, hatte das Elternhaus verlassen, da sie einen Mann heiraten sollte, der ihr nicht gefiel und war zunächst in Köln, dann in München untergetaucht. Ein Ehrenmord liegt nahe – aber auch im privaten Umfeld geraten Verdächtige in den Focus des Ermittlerteams. Sprachlich konnte mich der Krimi auf keiner Ebene überzeugen. Keine Empfehlung. Weiter zur Rezension:     Sinnlos von Thomas Michael Glaw

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

  Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten Gemüse satt - das ganze Jahr, möglichst regional! Mit über 100 alltagstauglichen Gemüserezepten und unzähligen Tausch-Optionen begeistert dieses Kochbuch nicht nur Gemüsekisten-Fans. Die Kapitel sind nach Monaten aufgeteilt, die Saisongemüse aufgezählt. Ob knusprige Rösti aus Kartoffeln und schwarzem Rettich, gebratener Rhabarber mit Ziegenkäse oder Wirsing-Pasta mit Nussbröseln. Stefanie Hiekmann zeigt, wie man das Beste aus seiner Gemüsekiste herausholt, alles verwertet und saisonale Schätze haltbar macht. Einfach, nachhaltig, gesund und lecker! Die Rezepte sind einfach, also für Anfänger optimal, für den versierten Koch voller Anregungen. Absolute Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann