Direkt zum Hauptbereich

Klara vergessen von Isabelle Autissier - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Klara vergessen 


von Isabelle Autissier 


Der erste Satz: 

Es war dieser erhabene Moment.


Gleich vorweg, ich bin begeistert, einer der besten Romane, die ich in diesem Jahr gelesen habe. Eine Familiengeschichte, aber es ist viel mehr: Es ist russische Geschichte, die dunkle Zeit der Stalindiktatur, der Gulags, und gleichzeitig findet man beeindruckende Naturbeschreibungen, die harte Arbeit der Fischer, das raue Leben auf See – und die Autorin geht tief hinein in ihre Charaktere – warum einer so ist, wie er ist. Eine überzeugende Kombination, ein Roman, der schnell einen Sog entwickelt, spannend, berührend – ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen.


Unvermittelt blieb er vor dem kräftigen Gelb des Arktischen Mohns stehen, dem Fuchsienrot von Weideröschen oder Steinbrech, dem weichen Schopf der für die Supflandschaft typischen Wollgräser. ... Heidelbeeren, Kranichbeeren oder Moltebeeren mochte er Wachholderbeeren, die seinen Mund mit ihrem pfeffrigen Geschmack erfüllten ... sah er einen Fuchs oder ein Nagetier Reißaus nehmen, einen unscheinbaren, grau geflügelten Schmetterling davonfliegen.


Den Ornithologen Juri erreicht 2017 in den USA die Nachricht, dass sein Vater Rubin im Sterben liegt. Er bittet ihn, nach Hause zu kommen. Juri hatte sich vorgenommen, nie wieder an diesen Ort zurückzukommen: Murmansk, nördlich des Polarkreises. Doch erfühlt sich verpflichtet, auch wenn er mit seinem Vater kein gutes Verhältnis hatte. Rubin bittet Juri um einen letzten Gefallen, herauszufinden, was damals mit Klara geschah. Juri dachte, seine Großmutter sei vor langer Zeit verstorben. Doch niemand weiß, was mit ihr geschah seit der Nacht, in der die Staatspolizei die Geologin abholte. Rubin war 1950 sechs Jahre alt. Juri ist erstaunt, stellt Anträge zum Verbleib der Großmutter und fordert Akten an. Manch einer erhält eine Antwort, die meisten nicht, viel mehr kann er nicht tun.


Doch aus den Körpern sprach vor allem eine uralte Gier, die tiefe Befriedigung beim Anblick eines Berges von lebendigem Fleisch, das auf das Deck niederprasselte und saß Gefühl der Macht, die darin lag, Lebewesen aus der Tiefe herauszuziehen, die ihren Messern ausgeliefert wären. In diesem Momenten waren sie durch den Gemeinschaftsgeist verbunden.


Drei Generationen, deren Schicksal von der politischen Entwicklung des Landes abhängt. Juri schlendert durch Murmansk und erinnert sich an seine Kindheit und seine Jugend. Er hat Rubin gehasst, den Kapitän eines Fischtrawlers, einer der Erfolgreichsten, aber ein Vater, der nicht in der Lage ist Liebe zu zeigen, der den Jungen züchtigt und ihm harte Übungen auferlegt, den Körper zu stählen. Er soll in der ersten Reihe der Pioniere stehen, später selbst als Kapitän zur See fahren. Doch Juri interessiert sich mehr für die Schönheit von Vögeln. Glücklicherweise ist der Vater meist abwesend. Aber auch die Mutter hat nicht viel Liebe zu geben. Dann dann kommt der Tag, an dem der Vater von ihm verlangt, Seemann zu werden. Seine erste Fahrt als Schiffsjunge wird eine monatelange Tortur an Bord des Fischtrawlers von Rubin. Isabelle Autissier beschreibt eindringlich die Gewalt des Meeres, das harte, gefährliche Leben der Fischer an Bord. Die Bootsjungen werden unmenschlich geritzt, besonders vom Ausbilder Serikow, der den verträumten Juri auf dem Kieker hat. In Juri gärt es. Wann ist der Punkt erreicht, sich zur Wehr zu setzen?


Das Kratzen von Metall auf Metall, das leise schwingen der Tür beim Hineinstecken des Schlüssels, das noch immer doppelte Klicken des Riegels, das saugende Geräusch der sich vom Rahmen lösenden Tür, das Reiben des Windstoppers auf dem Fußboden und schließlich der dumpfe Klang beim Schließen. Ein leichter Schwindel überkam Juri, als er nach so vielen Jahren wieder die Wohnung der Familie betrat.


Nach dieser Fahrt ist es für Juri klar: Nie wieder! Er studiert Biologie in Leningrad (heute St. Petersburg), erhält ein Stipendium in den USA, um seinen Doktortitel zu erreichen und bleibt. Rubin erklärt ihm auf dem Sterbebett, dass er weiß, was Juri auf dem Schiff gemacht hat. Er ist sogar Stolz auf ihn – er trägt eine gleiche Schuld. Und nun geht es zu Rubin. Wir erfahren, was mit der angesehenen Familie geschieht, nachdem Klara verhaftet wurde. Sein Vater, Anton, ein schwacher Mensch, muss mit Rubin ins Rotlichtviertel in eine Baracke ziehen – die Familie gehört nun zu den Aussätzigen, die Dreck am Stecken haben, die politisch unrein sind. Rubin wird von den Mitschülern misshandelt, er darf mit der Familienvergangenheit auch nicht zu den Pionieren, ist aber Feuer und Flamme für den Staat, kämpft um Anerkennung. Anton, zermürbt die Erinnerung, er zerbricht fast an seiner Schuld. Dann entdeckt Rubin seine Liebe für das Meer, will Fischer werden und sich heraufarbeiten, die Schuld seiner Mutter in den Schatten stellen. Auch hier wieder berauschende Naturbeschreibungen auf See, zur Arbeit der Fischer. Klara zu vergessen ist Rubin unmöglich, auch wenn nie wieder ein Wort über sie gesprochen wird. Er hat ihren Geruch in der Erinnerung, ihr Zimtparfüm, den Duft, den er bei jeder Frau sucht, aber nie finden wird. Und er nimmt sich Sok an, der im Gulag aufwuchs, nicht lesen und schreiben kann – dessen Familie dort elendig zu Grunde ging.


Die Männer sprangen vor und wurden sofort von eisiger Gischt bedeckt. Der Winddruck ließ sie taumeln. Im Scheinwerferlicht glänzten ihre gelben Regenjacken, was sie wie eine Armee riesiger Kartoffelkäfer aussehen ließ. Das Grollen der Wellen und das Kreischen des Windes übertönten das Motorengeräusch. Wenn ein Brecher aufs Schiff stürzte, schrie der Bootsmann: ‹Festhalten!


Nachdem Rubin bereits ein Jahr verstorben ist, Juri nichts weiter über Klara erfahren konnte, erhält er per Post Aufzeichnungen. Wir erfahren die Geschichte von Klara, den Grund ihrer Verhaftung, ihre Verlegung nach Stalingrad, weiter in ein abgelegenes Lager auf der Insel Sipajewna, wo sie als Wissenschaftlerin arbeiten muss – einen guten Kontakt zur Urbevölkerung der Nenzen bekommt, die Rentiere züchten, als Nomaden leben. Natur pur. Zunächst läuft es für Klara gut, doch dann wird auch ihre Ruhe massiv gestört. Jeder in dieser Geschichte ist Opfer und gleichzeitig Täter – jede Generation trägt ihre Schuld. 


Eine Schale mit frischem, stärkendem Blut wanderte von Hand zu Hand und verströmte einen faden Geruch, eine Mischung aus Eingeweiden und frischem Fleisch. Das Rentier spendet Leben. es gibt sein gutes Fleisch, eine Haut, sein Fell, seine Sehnen, seine Knochen. Auch nur ein Quäntchen davon zu verschwenden wäre eine Beleidigung an die Natur.


Eindrücklich beschreibt Isabelle Autissier die Stalin-Ära, eine grausame Zeit der Massenverhaftungen, Massentötungen, der brutalen Umsiedelaktionen – das Brechen von Menschen. Duckmäusertum und Gewalt zurchzieht das Land, Verrat, Verleumdung und Angst prägt die Menschen, mit Alkohol lässt sich dieses Leben besser ertragen. Mit Gorbatschow gibt es Hoffnung, die UdSSR schrumpft zu Russland – aber bald folgt Putin. Eine kleine kapitalistische Brise geht durch das Land, Konsum, Ware aus dem Ausland ist erhältlich. Die Liebe zur Natur und zu Tieren, jede Generation auf ihre Weise, steht hier für die Freiheit – die Natur zwingt niemanden in ein Korsett von Gehorsam und Angst. Die Autorin hat einen sehr spannenden Roman geschaffen, der zwischen gesellschaftlichen Zwängen und Naturbeschreibungen sich wellenartig vorwärtsbewegt, mal süß-poetisch, einmal rau bis brutal. Naturgewalt, Fischfang, ein Abschlachten im Akkord. Atmosphärisch dicht, in punktgenauer Sprache. Drei Menschen, die in die Enge getrieben werden und das verteidigen müssen, was ihnen am meisten bedeutet. Wozu ist der Mensch bereit, wenn in der Erniedrigung eine Grenze überschritten wird? Ein grandioser Roman!


Isabelle Autissier, 1956 in Paris geboren und dort aufgewachsen, lebt heute in La Rochelle. Mit sechs Jahren entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Segeln; 1991 machte sie Furore als erste Frau, die allein im Rahmen einer Regatta die Welt umsegelte. Seit den Neunzigerjahren widmet sie sich dem Schreiben. Ihr Roman Herz auf Eis (2017) war für den Prix Goncourt nominiert und wurde SPIEGEL-Bestseller.


Isabelle Autissier 
Klara vergessen
Originaltitel: Oublier Klara, 2020
Aus dem Französischen übersetzt von Kirsten Gleinig
Roman, zeitgenössische Literatur, Familiensaga, russische Geschichte
Hardcover mit Schutzumschlag, 336 Seiten
Mare Verlag, 2021


Herz auf Eis von Isabelle Autissier

Ein eisiges Buch. Es gibt verschiedene Meinungen zu diesem Roman, einige Leser finden das Buch ziemlich gut, andere hadern damit. Spannend ist es alle mal. Ein Buch muss auch im Herzen des Lesers einziehen. Mir war es zu eisig. Eine Robinsongeschichte: Ein Paar ohne Ausrüstung auf einer alten Walfängerinsel im Südpazifik, weit ab der Zivilisation, niemand wird wissen, dass sie verbotenerweise hier angelegt haben, niemand wird sie demnächst vermissen. Wie überlebt man in der Kälte, was macht das mit der Beziehung?

Hier geht es zur Rezension: Herz auf Eis von Isabelle Autissier



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe