Direkt zum Hauptbereich

Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen von Maeve Brennan - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen von Maeve Brennan

Erzählungen


Der Anfang: Mrs. Bagot hatte eine sehr kurze gerade Schere, mit den sie alle Blumen schnitt, außer den Rosen. Für die Rosen benutzte sie ein kleines Messer.

Die amerikanische Schriftstellerin Maeve Brennan (1917 bis 1993) wird gerade wiederentdeckt. Ein Leseerlebnis. Etwas mehr über die schillernde Persönlichkeit, die in New York als Fashion-Ikone ihre Karriere begann, dann schnell zum «New-Yorker» wechselte und durch ihre Kolumnen, Buchkritiken, Essays, und Reflexionen zum Zeitgeistgeschehen berühmt wurde, erfährt man in der Biografie «Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen von Michaela Karl». Ihr Lebensmotto lautete: «Bis zum Chaos ist es nur ein kleiner Schritt.» – Sie lebte zu einer Zeit, als die großen Schriftsteller noch ihre Geschichten in Zeitungen abdruckten, dafür gut bezahlt wurden. Mave war eine von ihnen: Frei, unabhängig, stolz, stets elegant im kleinen Schwarzen mit Perlenkette unterwegs, Kaviar und Champagner, Partys feiernd; edel geht die Welt zugrunde, immer über das Limit hinausschießen … Eine Frau, die die einflussreichsten Leute in New York kannte, viele davon ihre Freunde nannte, starb bettelarm, verwahrlost, vereinsamt mitten in New York. Ihre schizophrenen Züge brachten sie aus dem Takt ihres Lebens.

Maeve Brennans Geschichten über Delia und Martin Bagot waren damals berühmt; sie zeigen bereits die dunkle Seite der Autorin. Diese Geschichten spielen in einer Reihenhaussiedlung von Dublin. Genau hier ist Meave Brennan aufgewachsen. Mr. Bagot kommt erst nach Hause, wenn Frau und Töchter bereits schlafen – mir Absicht. Und genau darum hat er sich das kleine Zimmer an der Treppe genommen, um niemanden zu stören. Stück für Stück wandern seine Kleidung und seine Bücher auch dort hin. Denn in Wahrheit will er nicht gestört werden.

An Delia war nichts dran. Jetzt ist mir bedeutend wohle. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bin. Ich wusste immer woran ich mit ihr war, selbst wenn ich nicht wusste, wer sie war, und jetzt weiß ich immer noch nicht, wer sie war, und weiß Gott, ich weiß nicht, woran ich ohne sie bin. Aber an ihr war nichts dran.

Für Sentimentalitäten hatte er nichts übrig

Eine Ehe, die in Sprachlosigkeit verfallen ist. Ein Mann, der Ziele hatte – nun ist es sein Ziel, die Familie satt zu bekommen, sein klebendes Anhängsel. Seine Pflicht hält ihn, eine Trennung käme ihm nie in den Sinn. So hält er sich möglichst vom Hause fern. Delia Bagot ist gefesselt ans Haus, die Reihenhaussiedlung mit der Mauer am Ende des Gartens engt sie ein – sie, die vom Land kommt, den Blick ins Weite gewohnt ist. Garten, Kinder Haushalt, tagein, tagaus. Und manchmal träumt sie dahin, fragt sich, ob ihr Mann sie noch liebe. Das Buch beginnt mit dem 12. Hochzeitstag. Delia weckt Martin. Kein Wort kommt ihm über die Lippen. Er hat es vergessen, denkt sie. Doch er weiß, welcher Tag der heutige ist. «Für Sentimentalitäten hatte er nichts übrig. Er wollte in Ruhe gelassen werden.» Delia ärgert sich später, dass sie den Mund nicht aufgemacht hat – das ewige Schweigen. Aber andererseits, sobald ihr Mann aus dem Haus geht, ist der gesamte Haushalt fröhlicher und lebendiger. Martin entdeckt am Abend auf seinem Schreibtisch eine Kristallvase mit einem herrlichen Blumenstrauß aus dem Garten. Sie schafft es auch ohne Worte, ihn zu tadeln. Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende.

Was diesen Erinnerungen Leben und Kraft verleiht, ist das schiere Vorhandensein an Liebe, und wenn den Kindheitserinnerungen in einigen Fällen die weichen zarten Farbtöne fehlen, die offene Gefühlsbezeichnungen verleihen, weiß das altgewordene Kind doch ein: das sich unter seiner Hand ein fester Fels verbirgt, der unverrückbar ist.

Ein unsichtbares Band verbindet

Man wird den Verdacht nicht los, dass sich hinter dem Ehepaar Bagot ein Teil von Meave Brennans Eltern verbirgt, ein Vater der nie zu Hause war, zunächst im irischen Unabhängigkeitskampf, später in den USA als Diplomat – eine schwierige Ehe. (siehe Biografie)
Eine Delia die stets träumt, sich auf ihren Teppich zu setzen und fortzufliegen, der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen. Ein Martin, der sich hinter der Arbeit versteckt, am liebsten nicht mehr nach Hause zurückehren möchte. Und doch verbindet die beiden ein unsichtbares Band aus Konvention, Gewissen, Pflicht und Zuneigung. Als Delia längst verstorben ist, sagt Martin zu seiner Schwester, an Delia war nichts dran – und dann nimmt er ein Bild von ihr, streicht zärtlich drüber und bemerkt, aber schön war sie, wunderschön. Diese letzte Geschichte ist besonders bissig. Denn sie handelt von der eifersüchtigen Schwester von Martin, Min, die nie geheiratet hatte. Alle hatten sie – die Familie – im Stich gelassen. Und Min hatte alle überlebt: die Mutter, die Schwestern und Martin. Und nun ist dies alles ihr Eigentum, mit dem sie ihre Wohnung schmückt: die Möbel, die Bücher, Martins Ohrensessel, der Teppich mit den pinkfarbenen Rosen – an ihrem Finger trägt sie Martins Ehering. Man muss nur lange genug warten.

Das Leben ist eine Hölle

In Mins Familie dagegen waren alle Chancen Martin zugeflogen, weil er der Junge war, und als er sein Elternhaus verließ, nahm er ihrer aller Chancen mit. Und verspielte sie, weil er für den Rest seines Lebens nichts tat – schließlich war er ja gebunden und musste sich abrackern, um Frau und Kinder durchzubringen. Er war zu einem Niemand geworden.

Melancholisch beschreibt Maeve Brennan die Beziehung des Ehepaars Bagot. Reflektierte Gedanken, Träume, aber kein Wort miteinander sprechend, nebeneinander her lebend, ohne Hass, nur unerträglich in Fesseln gelegt. Das Leben ist eine Hölle, aus der man keinen Ausgang findet – man findet sich damit ab. Distanziert und zynisch in der Beobachtung ihrer Protagonisten - detailliert und ausschweifend zoomt sie auf Dinge: Hier ist die Autorin atmosphärisch dicht, bis ins letzte Detail – teils ermüdend genau. Punktgenaue Sprache, üppige Vignetten.


Maeve Brennans Bücher mit ihren Kurzgeschichten wurden begeistert vom damaligen Publikum aufgenommen. Sie ist 1917 in Dublin geboren, übersiedelte 1934 mit ihrer Familie in die USA. Im New Yorker veröffentlichte sie Kolumnen, Erzählungen, Buchbesprechungen, Essays und Erinnerungen. Maeve Brennan starb 1993 in New York.


Maeve Brennan 
Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen
Erzählungen
Original: The Springs of Affection, Stories of Dublin, 1997
Aus dem amerikanischen übersetzt von Hans-Christian Oeser
Steidl Verlag 2007, 176 Seiten, Hardcover



Hier geht es zur Rezension der Biografie von Meave Brennan:

Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen von Michaela Karl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe