Direkt zum Hauptbereich

Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen von Maeve Brennan - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen von Maeve Brennan

Erzählungen


Der Anfang: Mrs. Bagot hatte eine sehr kurze gerade Schere, mit den sie alle Blumen schnitt, außer den Rosen. Für die Rosen benutzte sie ein kleines Messer.

Die amerikanische Schriftstellerin Maeve Brennan (1917 bis 1993) wird gerade wiederentdeckt. Ein Leseerlebnis. Etwas mehr über die schillernde Persönlichkeit, die in New York als Fashion-Ikone ihre Karriere begann, dann schnell zum «New-Yorker» wechselte und durch ihre Kolumnen, Buchkritiken, Essays, und Reflexionen zum Zeitgeistgeschehen berühmt wurde, erfährt man in der Biografie «Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen von Michaela Karl». Ihr Lebensmotto lautete: «Bis zum Chaos ist es nur ein kleiner Schritt.» – Sie lebte zu einer Zeit, als die großen Schriftsteller noch ihre Geschichten in Zeitungen abdruckten, dafür gut bezahlt wurden. Mave war eine von ihnen: Frei, unabhängig, stolz, stets elegant im kleinen Schwarzen mit Perlenkette unterwegs, Kaviar und Champagner, Partys feiernd; edel geht die Welt zugrunde, immer über das Limit hinausschießen … Eine Frau, die die einflussreichsten Leute in New York kannte, viele davon ihre Freunde nannte, starb bettelarm, verwahrlost, vereinsamt mitten in New York. Ihre schizophrenen Züge brachten sie aus dem Takt ihres Lebens.

Maeve Brennans Geschichten über Delia und Martin Bagot waren damals berühmt; sie zeigen bereits die dunkle Seite der Autorin. Diese Geschichten spielen in einer Reihenhaussiedlung von Dublin. Genau hier ist Meave Brennan aufgewachsen. Mr. Bagot kommt erst nach Hause, wenn Frau und Töchter bereits schlafen – mir Absicht. Und genau darum hat er sich das kleine Zimmer an der Treppe genommen, um niemanden zu stören. Stück für Stück wandern seine Kleidung und seine Bücher auch dort hin. Denn in Wahrheit will er nicht gestört werden.

An Delia war nichts dran. Jetzt ist mir bedeutend wohle. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bin. Ich wusste immer woran ich mit ihr war, selbst wenn ich nicht wusste, wer sie war, und jetzt weiß ich immer noch nicht, wer sie war, und weiß Gott, ich weiß nicht, woran ich ohne sie bin. Aber an ihr war nichts dran.

Für Sentimentalitäten hatte er nichts übrig

Eine Ehe, die in Sprachlosigkeit verfallen ist. Ein Mann, der Ziele hatte – nun ist es sein Ziel, die Familie satt zu bekommen, sein klebendes Anhängsel. Seine Pflicht hält ihn, eine Trennung käme ihm nie in den Sinn. So hält er sich möglichst vom Hause fern. Delia Bagot ist gefesselt ans Haus, die Reihenhaussiedlung mit der Mauer am Ende des Gartens engt sie ein – sie, die vom Land kommt, den Blick ins Weite gewohnt ist. Garten, Kinder Haushalt, tagein, tagaus. Und manchmal träumt sie dahin, fragt sich, ob ihr Mann sie noch liebe. Das Buch beginnt mit dem 12. Hochzeitstag. Delia weckt Martin. Kein Wort kommt ihm über die Lippen. Er hat es vergessen, denkt sie. Doch er weiß, welcher Tag der heutige ist. «Für Sentimentalitäten hatte er nichts übrig. Er wollte in Ruhe gelassen werden.» Delia ärgert sich später, dass sie den Mund nicht aufgemacht hat – das ewige Schweigen. Aber andererseits, sobald ihr Mann aus dem Haus geht, ist der gesamte Haushalt fröhlicher und lebendiger. Martin entdeckt am Abend auf seinem Schreibtisch eine Kristallvase mit einem herrlichen Blumenstrauß aus dem Garten. Sie schafft es auch ohne Worte, ihn zu tadeln. Aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende.

Was diesen Erinnerungen Leben und Kraft verleiht, ist das schiere Vorhandensein an Liebe, und wenn den Kindheitserinnerungen in einigen Fällen die weichen zarten Farbtöne fehlen, die offene Gefühlsbezeichnungen verleihen, weiß das altgewordene Kind doch ein: das sich unter seiner Hand ein fester Fels verbirgt, der unverrückbar ist.

Ein unsichtbares Band verbindet

Man wird den Verdacht nicht los, dass sich hinter dem Ehepaar Bagot ein Teil von Meave Brennans Eltern verbirgt, ein Vater der nie zu Hause war, zunächst im irischen Unabhängigkeitskampf, später in den USA als Diplomat – eine schwierige Ehe. (siehe Biografie)
Eine Delia die stets träumt, sich auf ihren Teppich zu setzen und fortzufliegen, der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen. Ein Martin, der sich hinter der Arbeit versteckt, am liebsten nicht mehr nach Hause zurückehren möchte. Und doch verbindet die beiden ein unsichtbares Band aus Konvention, Gewissen, Pflicht und Zuneigung. Als Delia längst verstorben ist, sagt Martin zu seiner Schwester, an Delia war nichts dran – und dann nimmt er ein Bild von ihr, streicht zärtlich drüber und bemerkt, aber schön war sie, wunderschön. Diese letzte Geschichte ist besonders bissig. Denn sie handelt von der eifersüchtigen Schwester von Martin, Min, die nie geheiratet hatte. Alle hatten sie – die Familie – im Stich gelassen. Und Min hatte alle überlebt: die Mutter, die Schwestern und Martin. Und nun ist dies alles ihr Eigentum, mit dem sie ihre Wohnung schmückt: die Möbel, die Bücher, Martins Ohrensessel, der Teppich mit den pinkfarbenen Rosen – an ihrem Finger trägt sie Martins Ehering. Man muss nur lange genug warten.

Das Leben ist eine Hölle

In Mins Familie dagegen waren alle Chancen Martin zugeflogen, weil er der Junge war, und als er sein Elternhaus verließ, nahm er ihrer aller Chancen mit. Und verspielte sie, weil er für den Rest seines Lebens nichts tat – schließlich war er ja gebunden und musste sich abrackern, um Frau und Kinder durchzubringen. Er war zu einem Niemand geworden.

Melancholisch beschreibt Maeve Brennan die Beziehung des Ehepaars Bagot. Reflektierte Gedanken, Träume, aber kein Wort miteinander sprechend, nebeneinander her lebend, ohne Hass, nur unerträglich in Fesseln gelegt. Das Leben ist eine Hölle, aus der man keinen Ausgang findet – man findet sich damit ab. Distanziert und zynisch in der Beobachtung ihrer Protagonisten - detailliert und ausschweifend zoomt sie auf Dinge: Hier ist die Autorin atmosphärisch dicht, bis ins letzte Detail – teils ermüdend genau. Punktgenaue Sprache, üppige Vignetten.


Maeve Brennans Bücher mit ihren Kurzgeschichten wurden begeistert vom damaligen Publikum aufgenommen. Sie ist 1917 in Dublin geboren, übersiedelte 1934 mit ihrer Familie in die USA. Im New Yorker veröffentlichte sie Kolumnen, Erzählungen, Buchbesprechungen, Essays und Erinnerungen. Maeve Brennan starb 1993 in New York.


Maeve Brennan 
Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen
Erzählungen
Original: The Springs of Affection, Stories of Dublin, 1997
Aus dem amerikanischen übersetzt von Hans-Christian Oeser
Steidl Verlag 2007, 176 Seiten, Hardcover



Hier geht es zur Rezension der Biografie von Meave Brennan:

Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen von Michaela Karl

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Himbeereis am Fluss von Maria Parr

  Norwegen, in dem großen roten Haus auf einem Hügel wohnt Ida mit ihrer Familie. Und der fünfjährige Oskar behauptet, ein Monster würde im Kleiderschrank sitzen, erzählt uns die achtjährige Ida. Aber die ernähren sich bloß von Socken, beruhigt sie ihrem Bruder, der nicht glauben will, dass es keine Monster gibt. Wir begleiten die Geschwister ein Jahr lang, von Fluss-Safaris in der Frühlingssonne, ein verregneter Sommer, Einschulung, Hüttenbau und Halloween mit verlorenen Vampiren in der Herbstdunkelheit. Die elf Geschichten sind humorvoll, authentisch und es wird niemals langweilig. Witzig, spritzig, empathisch wird hier Kinderalltag, Familienalltag beschrieben. Empfehlung für das Kinderbuch ab 7 Jahren! Weiter zur Rezension:    Himbeereis am Fluss von Maria Parr

Rezension - Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

  Seit der kleine Bruder auf der Welt ist, kümmern sich die Eltern nur noch um ihn. Dabei sieht Daichi doch aus wie ein Äffchen und kann nichts weiter als schlafen, schreien und in die Windel machen. Der Schwester reicht es. Sie packt einen kleinen Rucksack und sagt Mama, dass sie geht, um sich eine neue Familie zu suchen. Mama sagt jaja und Tschüß – und im Hinausgehen, das Mädchen möge nicht vergessen zum Abendessen zurück zu sein. Ein Pappkarton wird beschriftet: «Kind zu verschenken», und sie setzt sich am Straßenrand hinein und wartet … Wundervolles Bilderbuch ab 6 Jahren über die Gefühle zu sprechen, wenn vom Thron des Einzelkinds gestoßen wird. Weiter zur Rezension:    Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

Rezension - Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

  Ein Bilderbuch, in das man sich sofort beim ersten Durchblättern verliebt, ohne den Text gelesen zu haben. Und das liegt an den eindrucksvollen Illustrationen von Anita Kreituses. Es war einmal ein Junge, klug, klein und zierlich, der jüngste Sohn einer armen Bauernfamilie. Ständig malte er Katzen. Seine Eltern gaben ihn als Altardiener in den Tempel zur Ausbildung, weil sie meinten, der Junge sei für die schwere Hofarbeit nicht geeignet. Er war aufmerksam und fleißig, und er malte viel, aber immer nur Katzen und das überall. Dem Priester ging er damit auf die Nerven und er schickte ihn fort. Ein Kinderbuch, das jeden Katzen- und jeden Märchenfan begeistern wird. Japanische Kultur, japanischer Mythos – ein gelungenes Bilderbuch für die Abteilung Lieblingsbuch.  Weiter zur Rezension:    Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

  Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Sie ist ständig um uns herum, ohne, dass wir sie bemerken. Morgens weckt und der Wecker, den wir gestellt hatten, die programmierte Heizung ist bereits hochgewärmt, auf dem Smartphone sind E-Mail, Whatsapp usw. eingegangen, wir spielen unsere Playlist, während die Zahnputzapp das Zähneputzen begleitet und die Rollladen automatisch hochfahren. Das Smartphone erinnert, an die Hausaufgaben, die einzupacken sind usw. Big Data, Deep Learning, KI, Roboter, Chat, Halo-Effekt, AI, Chatbot, Sprachassistenz, Maschinelles Lernen, Computerprogramme, Neuronale Netze, Datenschutz, Programmieren, Internet verständlich für Kinder ab 8 Jahren erklärt, mit allen Vorteilen und Tücken. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

Rezension - Sinnlos von Thomas Michael Glaw

  Eine Frau wird von einer Armbrust erschossen. Der Münchner Kriminalrat Benedict Schönheit und sein Team bearbeiten den ungewöhnlichen Mordfall. Die junge Deutsche, die aus dem Libanon stammt, hatte das Elternhaus verlassen, da sie einen Mann heiraten sollte, der ihr nicht gefiel und war zunächst in Köln, dann in München untergetaucht. Ein Ehrenmord liegt nahe – aber auch im privaten Umfeld geraten Verdächtige in den Focus des Ermittlerteams. Sprachlich konnte mich der Krimi auf keiner Ebene überzeugen. Keine Empfehlung. Weiter zur Rezension:     Sinnlos von Thomas Michael Glaw

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Caledonian Road von Andrew O´Hagan

  Gesprochen von: Maximilian Laprell Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 24 Std. und 57 Min. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend zählt Professor Campbell Flynn, 52 Jahre alt, heute zur Elite des Vereinigten Königreichs: seine Frau, die Tochter einer Gräfin; sein bester Freund seit Studienzeiten, ein Industrieller; sein Schwager, ein Politiker mit Einfluss; sein Leben getaktet von Vorträgen, Vernissagen und Society-Events. Ein spannendes britisches Gesellschaftsporträt, das im London unserer Zeit spielt, Zeitgeschichte pur, der Aufstieg und Niederfall der russischen Oligarchen inklusive, Brexit, arrogante Oberschicht, das Los der Einwanderer – hier findet alles zusammen, was Großbritannien gesellschaftlich die letzten Jahrzehnte durchlebte. Cancel Culture, Gender bis hin zu Corona, Ukrainekrieg, illegale Einwanderung, Kolonialschuld und kulturelle Aneignung, zu kriminellen Banden, Drogen; ein weitumfassendes Werk, grandios, dies alles einzubinden, ohne, dass es zusammengeschustert wir...

Rezension - Hold still von Nina LaCour

  Ingrid hat Suizid verübt. Die Familie, die Freunde, alle sind schockiert. Warum hat niemand gemerkt, wie schlecht es ihr geht? Auch Caitlin macht sich Vorwürfe. Sie ist ihre beste Freundin und hätte etwas merken müssen, oder? Sie ist völlig von der Rolle, und dann findet sie auch noch Ingrids Tagebuch unter ihrem Bett. Ingrid muss es mit Absicht dort hinterlassen haben, damit sie es liest. Jeden Tag nur ein Kapitel, nimmt sich Caitlin vor. Vielleicht wird sie am Ende verstehen, weshalb Ingrid nicht mehr leben wollte. Ein realistisches Jugendbuch über Freundschaft, Verlust, Trauer und das Erwachsenwerden ab 14 Jahren. Empfehlung für den Jugendroman! Weiter zur Rezension:    Hold still von Nina LaCour