Direkt zum Hauptbereich

Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen von Michaela Karl - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ich würde so etwas nie ohne Lippenstift lesen 

von Michaela Karl


Maeve Brennan – eine Biografie 


… ich hab mich oft gefragt, wovon sie gelebt hat, erinnert sich eine Cousine. Viel war es vermutlich nicht: hartgekochte Eier und Martini sollen Maeve Brennans Hauptnahrungsmittel gewesen sein. Ihren makellosen Porzellanteint betonte sie durch dunkel getuschte Wimpern und einen rotgeschminkten Mund. Das dichte braune Haar trug sie … kunstvoll zu einem Beehive aufgetürmt … Im kleinen Schwarzen mit Perlenkette wurde sie zu einer Stilikone … die bevorzugt bei Tiffany frühstückte und schlechte Nachrichten nicht ohne geschminkten Mund entgegennahm.

Meave Brennan, geboren 1917, ist in Irland aufgewachsen und erlebt eine traumatische Kindheit. Der irische Bruderkampf bestimmt ihr Leben, denn beide Eltern sind aktiv in der Untergrundbewegung unterwegs. Der Vater, Robert Brennan, ist selten zu Hause, wechselt ständig seine Verstecke. Immer wieder durchkämmen brutale Soldaten der irischen Armee das Haus der Brennans in der Nacht, verhören die ältesten Kinder stundenlang, stellten das Haus auf den Kopf. Bomben und Tote in Dublin. 1922 wird der irische Freistaat ausgerufen, der in die Republik Irland übergehen wird. Waffenstillstand 1923, mehr als 12.000 IRA-Mitglieder befinden sich in Gefangenschaft – Ende des Bürgerkriegs. 1929 tritt Meave zusammen mit ihrer Schwester in ein katholisches Nonneninternat ein. Eine brutale Zeit beginnt für die Schwestern – Maeve hält die Tyrannei der Nonnen in der Geschichte »Der Teufel in uns« fest, bezeichnet die Nonnen als »Krückstöcke des Teufels«. 1934 tritt Robert Brennen als Legationsratsmitglied der irischen Gesandtschaft in Washington D.C. seinen Dienst an, die Familie folgt. Ein neues Leben beginnt für Meave in den USA, ein luxuriöses, ein anderer Start als der von vielen bettelarmen irischen Einwanderern. Sie wird später nicht mehr nach Irland zurückkehren, anders als ihre Eltern und die meisten Geschwister. Bei späteren Besuchen in Irland wird es sie erschrecken, dass »sich der Einsatz der irischen Frauen für die irische Unabhängigkeit allerdings dadurch würdigt, dass er sie auffordert, sich nun wieder in die Küche zurückzuziehen …«. Die Frauenrechte werden in den folgenden Jahren in Irland massiv eingeschränkt.

Maeve ist das, was man heute eine Influencerin nennen würde, und so ganz nebenbei ist sie auf dem Sprung zur gefeierten Stilikone. Ihr späterer Chef William Maxwell fasst dies in einem Satz zusammen: ›In ihrer Nähe zu sein bedeutete mitzuerleben, wie Stil erfunden wurde.‹ In einer Stadt, in der die Redakteurinnen von Modemagazinen selbst zu Modeikonen werden, ist Maeve genau richtig.

Eigentlich wollte sie Bibliothekarin werden, studiert zunächst englische Literatur und Bibliothekswesen, sattelt später Bibliothekswissenschaften drauf. Sie liebte Bücher und das Schreiben. Doch ihre erste feste Stelle wird Meave als Werbetexterin bei dem Modejournal »Harper's Bazaar« in New York antreten, bekommt dort alsbald den Job einer Moderedakteurin. Sie ist eine hervorragende Trendforscherin, entdeckt früh das, was später Mode werden wird, auch wenn sie selbst sich stets treu bleibt mit dem kleinen Schwarzen, Hochsteckfrisur und Perlenkette. Später wird sie zu einer der landesweit bekanntesten Autorin werden, beim legendären »New Yorker«, wo sie ab 1949 Kolumnen, Essays, Kurzgeschichten und Rezensionen schreibt, zur journalistischen und literarischen Avantgarde von New York gehört. Ab 1969 erschienen ihre Erzählungen auch in Buchform: »Die Besucherin«, »Mr. und Mrs. Derdon«, »Der Teppich mit den großen pinkfarbenen Rosen«, »Der Morgen nach dem großen Feuer« und »Tanz der Dienstmädchen«. Die Historikerin Michaela Karl hat es geschafft, diesem Lebenslauf, der einer Tragik nicht entbehrt, einen eine sachlich erzählende Nuance zu geben, die die Biografie lesenswert macht. An manchen Stellen erschlagen allerdings Namen von Personen, die mir unbekannt sind, Namen aus Journalismus und Modebranche vergangener Zeiten, die auch für mich heute keine Bedeutung haben. Michaela Karl bezeichnet Meave als »Königin des Flüchtigen«. Eine Persönlichkeit, die sich nahm, was sie wollte, machte, was sie wollte und immer ein unstetes Leben führte, immer maßlos über ihre Verhältnisse lebte. Verpflichtungen, festgelegte Termine und sich auf irgendetwas festzulegen im Leben, damit kam sie nicht klar. Sie wechselte ihre Liebhaber wie die Unterwäsche, sie war ein paar Mal verheiratet, aber die Ehen hielten nie lange, und sie wechselte ihre Wohnungen am laufenden Band. Einkaufsrausch, feinste Kleidung, dabei aber immer pleite – der »New Yorker« glich immer wieder ihre Schulden aus, was ich sehr bemerkenswert fand, da es sich keinesfalls um kleine Summen handelte. »Nächtelange Sauf- und Diskursgelage im Lokal Costello’s waren Teil des Jobs, pleite war man eigentlich auch immer, sah aber sehr gut dabei aus«, zitiert die Autorin Bennan. Die Mischung aus Kultur und Literatur in der Redaktion gefallen Maeve, denn damals waren viele bekannte Schriftsteller dort beschäftigt – Literatur zu veröffentlichen, gehörte zum Tagesgeschehen. Am liebsten wohnte Maeve in New Yorker Hotels, immer auf der Suche nach etwas, das sie nie gefunden haben mag. Mitte der Sechziger geht es langsam mit ihr bergab. Im »New Yorker« haben nun andere Leute das Sagen, die sicher nicht mehr ihre offenen Rechnungen begleichen, denn es herrscht ein anderer Wind, William Maxwell hat man aufs Altenteil geschickt. Steuerschulden, Hotelrechnungen, Rechnungen aus Modehäusern, das alles interessierte Maeve nicht. Doch nun bleibt ihr nichts anderes mehr übrig und sie muss auf günstige Hotels umschwenken. In dieser Zeit, nach ihrem 50. Lebensjahr, stellt sich bei Meave Brennan eine Schizophrenie ein. In den Achtzigern ist Maeve dann häufig verwirrt, irrt obdachlos durch Manhatten, landet in Krankenhaus und in der Psychiatrie. 1990 wird Maeve Brennan in ein Pflegeheim in einer heruntergekommenen Gegend von New York untergebracht, wo sie allein ein kümmerliches Dasein fristet. 1993 stirbt sie mit 76 Jahren an Herzversagen. Zu ihrer Beerdigung erscheinen nur wenige alte Freunde, niemand aus der Familie aus Irland reist an.

Maeve Brennan wurde nie explizit mit Aktionen oder Ideen der Frauenbewegung in Verbindung gebracht, und doch war sie eine Feministin durch und durch – lange bevor der Feminismus als Idee wieder en vogue wurde. Ihre Arena waren ihre Kurzgeschichten und die seelisch verkrüppelten Frauenfiguren, die sie zeichnete. Frauen, denen das Recht auf ein eigenes Leben verwehrt worden war. Frauen, denen man schon als Kind verboten hatte, zu fühlen, zu reflektieren und zu kommunizieren.

Maeve Brennan war mir bis dato nicht bekannt. Ich bin froh, sie über diese Biografie kennengelernt zu haben. 1,50 Meter groß, sehr hübsch, sie wirkt wie eine Elfe, sagt man – aber eine, der auch ein fu… you über die Lippen kommen konnte. Michaela Karl schreibt sachlich, hat akribisch recherchiert, und gibt dem Leser eine Menge Zitate aus den Kolumnen und Kurzgeschichten, fasst sie zusammen. So kann man sich ein gutes Bild über Mave Brennan machen. Hier wird auch kein verherrlichter Kult getrieben. Saufen bis der Arzt kommt, das gehörte zu dieser Zeit in dazu. Maeve schrieb über New York, über ihr Manhattan, über die Menschen. Gerade deshalb sind ihre Kolumnen ein Dokument des Zeitgeschehens, denn sie war eine gute Beobachterin und ihre Kurzgeschichten sind bravouröse Milieustudien. Eine interessante Frau, die ihr Leben in vollen Zügen genossen hat, immer Vollgas, ohne Rücksicht auf andere, immer mit Abstand zu anderen, einen großen Freiraum für sich selbst zu behalten, unstet und beziehungslos. Und genau das war am Ende ihr trauriges Schicksal.


Michaela Karl, geboren 1971, studierte in Berlin, München und Passau Politologie, Geschichte und Psychologie. 2001 promovierte sie an der FU Berlin mit einer Arbeit über Rudi Dutschke. Ihre Biographien über Dorothy Parker, Zelda und F. Scott Fitzgerald und ihr Buch über Bonnie und Clyde waren Bestseller. Michaela Karl ist Mitglied der Münchner Turmschreiber.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore