Direkt zum Hauptbereich

Das Holländerhaus von Ann Patchett - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Das Holländerhaus 


von Ann Patchett


Der erste Satz: Als unser Vater Andrea zum ersten Mal ins Holländerhaus mitbrachte, kam unsere Haushälterin Sandy ins Zimmer meiner Schwester und schickte uns nach unten.

Eine amerikanische Familiengeschichte über den Aufstieg eines kleinen Mannes. Cyril Conroy ist ein einfacher Mann, aber er hat ein Näschen für Immobilien. Er kauft billige Objekte in der Zwangsversteigerung, renoviert die Häuser, legt dabei selbst Hand an, und dann vermietet er die Objekte. Er kauft, verkauft und bringt es zu einem beträchtlichen Vermögen. Stolz erwirbt er 1946 von einer Bank das sogenannte Holländerhaus, benannt nach der holländischen Familie, die diese Prunkvilla außerhalb von Philadelphia erbauen ließ, inklusive allem Inventars. Die Besitzer waren verstorben und pleite gegangen, hatten keine Erben. Die riesigen Porträts der Familie bleiben im Wohnzimmer hängen als Protz, Cyril ist besessen von dem Haus. Die Kinder lieben den großen Pool. Elna hatte Cyril nicht gefragt, ob sie das Haus haben möchte. Und die fühlt sich unwohl in der pompösen Villa mit all dem Zeug, das Fremden gehörte, dem Ballsaal im 2. Stock, der sowieso nie benutzt werden wird. Angestellte um sie herum, Hauspersonal, eine Köchin, Gärtner, Kindermädchen, dass alles ist ihr zu viel. Eines Tages ist Elna verschwunden. Sie ist nach Indien gegangen, erklärt Cyril seinen Kindern Maeve und Danny. Ein paar Jahre später taucht die junge Witwe Andrea Smith auf, die sich auch in das Haus verliebt. Immer häufiger kommt sie zu Besuch, bringt ihre Töchter mit, die jünger als Maeve und Danny sind. Dann wird geheiratet und die Smiths heißen nun Conroy.

Die neue Frau verändert das Familienleben

Mit der Stiefmutter gibt es für die Kinder kein inniges Verhältnis. Als die talentierte Maeve an die Highschool geht, bestimmt Andrea, dass eine ihrer Töchter Maeves Zimmer bekommt und Meave in die kleine Dachkammer ausweichen muss. Als Danny 15 und Maeve, 22 Jahre alt sind, verstirbt der Vater unverhofft. Sie sehen sich als Kinder als die Erben an. Doch Andrea hatte ihren Gatten vorsorglich überredet, sie per Testament als Alleinerbin einzusetzen, er hat ihr alles überschrieben. Kurzer Hand schmeißt sie Danny aus dem Haus. Er zieht in die kleine Einzimmerwohnung seiner Schwester ein. Es gibt allerdings noch einen Ausbildungsfond für Danny und die jüngeren Mädchen. So kommt Danny auf eine teure Privatschule, und er muss per Medizin studieren, bestimmt Meave – das längste, teuerste Studium. Die Geschwister wollen wenigstens den Fond ausreizen – nicht viel für die Mädchen übriglassen. Dagegen kann Andrea nichts tun.

Wir observieren sie ja nicht rund um die Uhr, sondern kommen nur alle paar Monate her. Für eine Viertelstunde», sagte ich. Und auch die Behauptung, dass wir nur alle paar Monate herkamen, war möglicherweise nicht ganz zutreffend. …
‹… ob sie wohl glücklich ist? Ob sie jemanden Neues kennengelernt hat?›
‹Nein, darüber denke ich nie nach.›
‹Sehr alt kann sie noch nicht sein. Vielleicht hat sie jemanden Neuen gefunden.›
‹Sie würde doch nie jemanden ins Haus lassen.

Sie können nicht loslassen

Der Roman ist auf verschiedenen Zeitebenen geschrieben, switcht immer hin und her vom Jetzt bis zurück in die Jugend der Eltern, Danny ist zu beginn Anfang sechzig, längst verheiratet, hat selbst Kinder. Die Familiengeschichte wird aufgerollt. Danny und besonders Meave können nicht loslassen von dem Holländerhaus. Immer wieder sitzen sie im Auto und beobachten das Haus, das nun von den anderen Conroys bewohnt wird, von der Frau, die sich das Erbe erschlichen hat. Danny erzählt uns seine Geschichte.

Aber wir neigen dazu, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu überlagern. Wir betrachten sie durch die Linse unseres heutigen Wissens, sodass wir sie nicht als die Menschen sehen, die wir damals waren, sondern als die Menschen, die wir inzwischen sind, und das bringt eine radikale Veränderung der Vergangenheit mit sich.

Kein herausstechender Roman

Der Aufsteiger aus kleinen Verhältnissen, der dieses Haus mit all seinem Prunk zur Selbstbestätigung benötigt – seine Frau, die mit alledem nichts anfangen kann, was er ihr zu Ehren erworben hat. Die sogar ihre Kinder zurücklässt. Die typischen Themen Schuld, Sühne und Vergebung liegen dieser Geschichte zugrunde. Das Buch ist nicht schlecht. Aber mich hat es nicht wirklich packen können. Die Handlung läuft wie ein gespannter Faden, es gibt keine Kurven, keine Geheimnisse oder Verwicklungen. Bis zum Schluss habe ich auf das Aha gewartet, mittendrin auf den Wendepunkt. Es gibt bei Danny einen kleinen Wendepunkt, der nicht direkt ins Auge sticht. Das Ende passte für mich nicht, wirkte eher drangeklebt. Alles in allem war es mir zu wenig für eine spannende Familiengeschichte, ein Roman, der für mich keinen Sog entwickelte. Die Sprache von Ann Patchett wird gefeiert. Auch hier fragte ich mich warum. Sie schreibt ordentlich, keine Frage, aber sprachlich packen konnte mich das Buch nicht, Bilder im Kopf, Emotionen – keine Spur bei mir. Unterkühlte Sachlichkeit mit einer unaufgeregten Geschichte – hier hatte ich eher mehr erwartet.


Ann Patchett, 1963 in Los Angeles geboren, lebt als Schriftstellerin und Kritikerin in Nashville, Tennessee. Ihr Roman „Bel Canto“, übersetzt in dreißig Sprachen, wurde mit dem PEN/Faulkner Award und dem Orange Prize ausgezeichnet und war auch in Deutschland ein großer Erfolg.


Ann Patchett 
Das Holländerhaus
Originaltitel: The Dutch House
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ulrike Thiesmeyer
Gegenwartsliteratur, Familiengeschichte
Gebundene Ausgabe, 400 Seiten
Berlin Verlag, 2020

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga Band 1 Ein moderner Klassiker als Graphic Novel umgesetzt – ich war gespannt, da Elena Ferrante sehr ausführlich in ihrer Tetralogie nicht nur die Freundschaft zwischen Elena und Lila beschreibt, sondern gleichzeitig ein Sittengemälde der Zeit wiedergibt, soziale und politische Strukturen aufnimmt, die Übernahme der Camorra in Neapel beschreibt. Wenn ich das zusammenziehe, ist der Comic missglückt. Denn der bezieht sich wirklich nur auf einen wesentlichen Kern: auf die Beziehung zwischen Elena und Lila, zwei Lebensläufe, die gemeinsam beginnen, aber auseinanderdriften. Zeichnerisch ist das Buch sehr gelungen.  Weiter zur Rezension:    Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante