Direkt zum Hauptbereich

Dschinns von Fatma Aydemir - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Dschinns 


von Fatma Aydemir

Gesprochen von: Sesede Terziyan
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 6 Min.


Und nun hast du es endlich geschafft. Du bist neunundfünfzig und Eigentümer. Wenn in ein paar Jahren Ümit die Schule beendet und du endlich Deutschland, dieses kalte, herzlose Land, verlassen kannst, dann gibt es diese Wohnung hier mit deinem Namen auf dem Klingelschild. Hüseyin! Du hast endlich einen Ort gefunden, den du dein Zuhause nennen kannst.

Vor dreißig Jahren kam Hüseyin nach Deutschland. Er hat hart gearbeitet, und nun in Rente erfüllt er sich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Seine älteste Tochter, Sevda, soll kommen, er will sie um Verzeihung bitten. Sorgsam hat er alles eingerichtet, nun kann Emine anreisen, sie werden ihre Kinder und Enkel einladen – doch im letzten Augenblick erleidet Hüseyin einen Herzinfarkt. Zur Beerdigung reist seine Familie aus Deutschland an, so schnell wie möglich – nicht alle werden es pünktlich zum Begräbnis schaffen. Eine Familie, sechs Personen – jeder bekommt sein Kapitel – sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Fatma Aydemirs Gesellschaftsroman erzählt eine Einwanderergeschichte, ein Familienroman voller Träumen und Traumata. 


Der Traum vom Eigenheim in der Heimat


Deutschland war nicht das, was du dir erhofft hattest, Hüseyin. Du hattest dir ein neues Leben erhofft. Was du bekamst, war Einsamkeit, die nie ein neues Leben sein kann, denn Einsamkeit ist eine Schleife, ist die ständige Wiederholung derselben Erinnerungen im Kopf, ist die Suche nach immer neuen Wunden in längst entschwundenen Ichs, ist die Sehnsucht nach Menschen, die man zurückgelassen hat.

Der Roman ist vollbepackt mit Themen: Migration, Frauen ohne Bildung und Rechte, Rassismus, Religion, Coming-of Age, Homophobie, Heimweh, Identität, Transidentität, Depression, Armut. Man könnte meinen, das sei zu viel. In diesem Fall ist es in Ordnung, weil nämlich alles mit allem zusammenhängt: der Migrationsspagat; Familienmitglieder mit verschiedener Sozialisation, mit eigenen Träumen und die Zeit, in der sie geboren werden, spielt auch eine Rolle. Ein Familienreigen – alle gehören zusammen, aber jeder tanzt für sich selbst. Und da jedes Familienmitglied ein eigenes Kapitel besetzt, ist das auch gut zu trennen. Es beginnt gleich mit der Beerdigung, die den anreisenden Kindern so fremd erscheint. Weil Hakan zu spät kommt, muss Ümüt die Zeremonie begleiten. Dieser Hodscha ist ihm fremd. So etwas kennt er nicht und schon gar nicht spricht er Arabisch; auch nicht Kurdisch – wieso reden hier alle kurdisch, sie sind doch Türken …  Was passiert hier und wie hat er sich zu verhalten, was erwartet man von ihm? Wie,? Den toten Vater waschen?


Sie verleugnen die eigene Identität


Hüseyin hatte dir erst deine Muttersprache genommen und dich dann in ein Land gebracht, in dem du gar keine Sprache mehr hattest. Es fühlte sich an, als habe er dich verraten. Als verrate er dich täglich, seit ihr euch das erste Mal begegnet wart, indem er sein Innerstes vor dir verbarg.

Damals kam Hüseyin nach Istanbul auf dem Weg nach Deutschland. Eine Übernachtung hatte gereicht, sich in die Stadt zu verlieben. Lange hat er Schichtarbeit am Schmelzofen einer Metallfabrik geleistet, Doppelschichten gefahren, um Geld anzusparen. Als er körperlich nicht mehr konnte, hat er die letzten Jahre in der Kartonfabrik gearbeitet, schaffte es nicht bis zum Renteneintritt; die harte Arbeit hat ihn buchstäblich krumm gemacht. Emine und er sind Kurden, die sich in einer türkischen Kleinstadt kennengelernt haben. Sie verleugnen die eigene Identität, sprechen nur Türkisch, weil man als Kurde keine Rechte hat, ein Niemand ist - sie sind Türken; Basta. Ein doppelter Sprachverlust für Emine. Ihre Kinder ahnen nichts von ihren Wurzeln. Sie konnte sich in all den Jahren nicht mit Deutschland anfreunden, spricht die Sprache nur in Fragmenten. Depressionen fressen sie auf; ein Thema, das es nicht sein darf, weil es das nicht gibt, es sei, man ist vom Dschinn besessen. Sie hat zwei Kinder verloren – und das eine wird sie nie loslassen; niemand darf das je erfahren. Ihre Ehe war sprachlos; nicht glücklich für sie. Vier Kinder – zwei Töchter, die sich von den Eltern abgewandt haben. Eine Wohnung in der Heimat. Aber Istanbul? Sie kennt diese Stadt nicht.


Wenn schon keine Liebe, dann bitte Respekt!


Eigentlich war er [Ausweis] einem Kind ausgestellt worden, das ein Jahr vor ihr zu Welt gekommen und nach wenigen Wochen gestorben war. Es hatte auch Sevda geheißen, und weil der Weg vom Dorf in die Stadt schon in den Sommermonaten beschwerlich und im Winter fast unmöglich war, hatte man sich nicht die Mühe gemacht, den Tod des einen und die Geburt des anderen Kindes zu melden.

Sevda, die älteste Tochter der Familie wächst bei den Großeltern auf, kommt erst mit fünfzehn nach Deutschland. Sie trägt den Namen und das Geburtsdatum ihrer vor ihr verstorbenen Schwester. Als sie zwölf Jahre alt ist, nimmt der Vater die Mutter, Hakan und die dreijährige Schwester Peri nach Rheinstadt. Nur Sevda bleibt zurück. Später möchte sie in Deutschland zur Schule gehen, lesen und schreiben lernen; doch die Mutter hält das für sinnlos, sie wird bald von ihren Eltern zwangsverheiratet. Das Verhältnis zu Mutter ist kalt, sie fühlt sich unerwünscht, ungeliebt. Als sie sich von ihrem Ehemann trennt, einem Alkoholiker und Versager, brechen die Eltern mit ihr. Alleinerziehend arbeitet Sevda in einem Restaurant und als die Besitzerin in Rente geht, schafft sie es sogar, dies zu übernehmen. Sie hat sich durchgeboxt, sie hat ihren Traum erfüllt. 


In der Familie Yilmaz hat jeder seinen Dschinn


Aber wie kann es sein, dass Ümit nicht mitbekommen hat, dass seine Mutter kurdisch ist? War sein Vater es etwa auch? Was sind dann seine Geschwister und Ümit selbst?

Hakan ist das schwarze Schaf, ein Kleindealer, der mehrfach mit der Polizei zu tun hatte, der mal hier und da jobbt. Sein Vater hat immer unter dem Radar gelebt, ihm gepredigt, dies auch zu tun: ja nicht auffallen, sich alles gefallen lassen, bloß nicht beschweren, immer nur lächeln. Wir sind die guten Türken, die alle gern haben. Doch so funktioniert die Welt nicht, weiß Hakan. Er soll an die Stelle des Vaters als Familienoberhaupt treten. Doch das hat er garantiert nicht vor, da er unter der Rolle seines Babas gelitten hat. Und in der Türkei muss er feststellen, hier ist es nicht besser: In Deutschland ist er der Türken-Kanake, in der Türkei der Deutsch-Kanake. Perihan, genannt Peri, die Dritte hat den Bildungsweg geschafft; sie ging hier bereits in den Kindergarten, war zielstrebig und fleißig. Doch auch sie hasste die Familienzwänge, ahnte, dass man sie bald verheiraten werde. Sie suchte sich einen Studienort weit weg von der Familie entfernt, zog nach Frankfurt, um frei zu sein. Die Germanistikstudentin und Feministin blickte niemals zurück. Sie bemerkt in Istanbul, dass sie seit Jahren nicht mehr an ihren Vater gedacht hat. Der fünfzehnjährige Ümüt ist schwul. Das darf natürlich niemand wissen. Als der Fußballtrainer etwas ahnt, schickt er in zu dem seltsamen Dr. Schumann in die Therapie, um die «Krankheit» loszubekommen. Ümüt ist der Jüngste, er wird seinen Weg gehen. Alleine, von der Familie abgewandt, oder rücken sie nun ein wenig zusammen? In der Familie Yilmaz hat jeder seinen Dschinn – schweigen, vertuschen, damit kommt man durch; denn hier gibt es zu viel, was nicht sein darf.


Wechselnde Perspektive und Erzählhaltung


Sie nahmen dir das Kind weg, und du sahst onu nie wieder. Noch heute fragst du dich, wie du das hast geschehen lassen können, Emine. Was dich davon abgehalten hat, onu zu verstecken, onu nicht herzugeben, wenigstens deine Stimme zu erheben gegen dieses Unrecht.

Fatma Aydemir arbeitet fast filmisch, dreht den Weitwinkel auf Zoomstellung, Nähe und Distanz, Innen- und Außenansicht, rückt so ihren weiblichen Figuren auf die Pelle, bis ins Innerste. Die drei Männer werden nur wenig beleuchtet, sind fast zu Randfiguren erstarrt. Eine Person erzählt uns die Familiengeschichte – ein Dschinn oder eine tote Seele? – berichtet über die Geschehnisse und spricht die Eltern-Figuren direkt an, fordert sie, sich selbst zu stellen. Sie werden von inneren Stimmen angesprochen.


Ein grandioses Ende


Ich bin einfach nur die Stimme in deinem Kopf, Emine. Ich bin nichts ohne dich. Also sag mir, wer bist du?

Sevda kämpft um den Respekt der Mutter. Peri und Ümüt haben erhalten, was sie sich immer wünschte: Bildung. Trotzdem hat sie es geschafft. Nach der Beerdigung löst sich die Gesellschaft auf. In der Wohnung bleiben Sevda und Emine in der Wohnung zurück. «Warum hast du mich nicht zur Schule geschickt, Anne?» – «Warum bist du nie zufrieden, Tochter?» In der schlaflosen Nacht fangen sie an zu erzählen. Sevda packt ihren Sack der Vorwürfe aus. «Es war nicht Baba, der mich unbedingt verheiraten wollte, sobald ich achtzehn wurde. Das warst du, Anne.» Die beiden Frauen trennen nur 16 Jahre! Und dann öffnet Emine ihr Herz, lässt die Geheimnisse ans Tageslicht, die so lange auf ihrer Seele drückten. Aber das alles ist keine Entschuldigung. Ein grandioses Ende. «Dschinns» stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022, und das zu Recht. Ein feiner Gesellschaftsroman, Bildungsroman, Familienroman über eine Einwandererfamilie. Empfehlung!


Fatma Aydemir wurde 1986 in Karlsruhe geboren. Sie lebt in Berlin und ist Kolumnistin und Redakteurin bei der taz. Bei Hanser erschien 2017 ihr Debütroman Ellbogen, für den sie den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Franz-Hessel-Preis erhielt. 2019 war sie gemeinsam mit Hengameh Yaghoobifarah Herausgeberin der Anthologie Eure Heimat ist unser Albtraum. Ihr zweiter Roman Dschinns (Hanser, 2022) wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis und dem Preis der LiteraTour Nord 2023 ausgezeichnet.



Fatma Aydemir
Dschinns
Gesprochen von: Sesede Terziyan
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 6 Min.
Zeitgenössische Literatur, Gesellschaftsroman, Bildungsroman, Familienroman, Migration, Identität
Der Audio Verlag, Audible, 2022
Carl Hanser Verlag, 2022, Hardcover, 368 Seiten




Zum Thema:

Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie