Direkt zum Hauptbereich

Dschinns von Fatma Aydemir - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Dschinns 


von Fatma Aydemir

Gesprochen von: Sesede Terziyan
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 6 Min.


Und nun hast du es endlich geschafft. Du bist neunundfünfzig und Eigentümer. Wenn in ein paar Jahren Ümit die Schule beendet und du endlich Deutschland, dieses kalte, herzlose Land, verlassen kannst, dann gibt es diese Wohnung hier mit deinem Namen auf dem Klingelschild. Hüseyin! Du hast endlich einen Ort gefunden, den du dein Zuhause nennen kannst.

Vor dreißig Jahren kam Hüseyin nach Deutschland. Er hat hart gearbeitet, und nun in Rente erfüllt er sich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Seine älteste Tochter, Sevda, soll kommen, er will sie um Verzeihung bitten. Sorgsam hat er alles eingerichtet, nun kann Emine anreisen, sie werden ihre Kinder und Enkel einladen – doch im letzten Augenblick erleidet Hüseyin einen Herzinfarkt. Zur Beerdigung reist seine Familie aus Deutschland an, so schnell wie möglich – nicht alle werden es pünktlich zum Begräbnis schaffen. Eine Familie, sechs Personen – jeder bekommt sein Kapitel – sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Fatma Aydemirs Gesellschaftsroman erzählt eine Einwanderergeschichte, ein Familienroman voller Träumen und Traumata. 


Der Traum vom Eigenheim in der Heimat


Deutschland war nicht das, was du dir erhofft hattest, Hüseyin. Du hattest dir ein neues Leben erhofft. Was du bekamst, war Einsamkeit, die nie ein neues Leben sein kann, denn Einsamkeit ist eine Schleife, ist die ständige Wiederholung derselben Erinnerungen im Kopf, ist die Suche nach immer neuen Wunden in längst entschwundenen Ichs, ist die Sehnsucht nach Menschen, die man zurückgelassen hat.

Der Roman ist vollbepackt mit Themen: Migration, Frauen ohne Bildung und Rechte, Rassismus, Religion, Coming-of Age, Homophobie, Heimweh, Identität, Transidentität, Depression, Armut. Man könnte meinen, das sei zu viel. In diesem Fall ist es in Ordnung, weil nämlich alles mit allem zusammenhängt: der Migrationsspagat; Familienmitglieder mit verschiedener Sozialisation, mit eigenen Träumen und die Zeit, in der sie geboren werden, spielt auch eine Rolle. Ein Familienreigen – alle gehören zusammen, aber jeder tanzt für sich selbst. Und da jedes Familienmitglied ein eigenes Kapitel besetzt, ist das auch gut zu trennen. Es beginnt gleich mit der Beerdigung, die den anreisenden Kindern so fremd erscheint. Weil Hakan zu spät kommt, muss Ümüt die Zeremonie begleiten. Dieser Hodscha ist ihm fremd. So etwas kennt er nicht und schon gar nicht spricht er Arabisch; auch nicht Kurdisch – wieso reden hier alle kurdisch, sie sind doch Türken …  Was passiert hier und wie hat er sich zu verhalten, was erwartet man von ihm? Wie,? Den toten Vater waschen?


Sie verleugnen die eigene Identität


Hüseyin hatte dir erst deine Muttersprache genommen und dich dann in ein Land gebracht, in dem du gar keine Sprache mehr hattest. Es fühlte sich an, als habe er dich verraten. Als verrate er dich täglich, seit ihr euch das erste Mal begegnet wart, indem er sein Innerstes vor dir verbarg.

Damals kam Hüseyin nach Istanbul auf dem Weg nach Deutschland. Eine Übernachtung hatte gereicht, sich in die Stadt zu verlieben. Lange hat er Schichtarbeit am Schmelzofen einer Metallfabrik geleistet, Doppelschichten gefahren, um Geld anzusparen. Als er körperlich nicht mehr konnte, hat er die letzten Jahre in der Kartonfabrik gearbeitet, schaffte es nicht bis zum Renteneintritt; die harte Arbeit hat ihn buchstäblich krumm gemacht. Emine und er sind Kurden, die sich in einer türkischen Kleinstadt kennengelernt haben. Sie verleugnen die eigene Identität, sprechen nur Türkisch, weil man als Kurde keine Rechte hat, ein Niemand ist - sie sind Türken; Basta. Ein doppelter Sprachverlust für Emine. Ihre Kinder ahnen nichts von ihren Wurzeln. Sie konnte sich in all den Jahren nicht mit Deutschland anfreunden, spricht die Sprache nur in Fragmenten. Depressionen fressen sie auf; ein Thema, das es nicht sein darf, weil es das nicht gibt, es sei, man ist vom Dschinn besessen. Sie hat zwei Kinder verloren – und das eine wird sie nie loslassen; niemand darf das je erfahren. Ihre Ehe war sprachlos; nicht glücklich für sie. Vier Kinder – zwei Töchter, die sich von den Eltern abgewandt haben. Eine Wohnung in der Heimat. Aber Istanbul? Sie kennt diese Stadt nicht.


Wenn schon keine Liebe, dann bitte Respekt!


Eigentlich war er [Ausweis] einem Kind ausgestellt worden, das ein Jahr vor ihr zu Welt gekommen und nach wenigen Wochen gestorben war. Es hatte auch Sevda geheißen, und weil der Weg vom Dorf in die Stadt schon in den Sommermonaten beschwerlich und im Winter fast unmöglich war, hatte man sich nicht die Mühe gemacht, den Tod des einen und die Geburt des anderen Kindes zu melden.

Sevda, die älteste Tochter der Familie wächst bei den Großeltern auf, kommt erst mit fünfzehn nach Deutschland. Sie trägt den Namen und das Geburtsdatum ihrer vor ihr verstorbenen Schwester. Als sie zwölf Jahre alt ist, nimmt der Vater die Mutter, Hakan und die dreijährige Schwester Peri nach Rheinstadt. Nur Sevda bleibt zurück. Später möchte sie in Deutschland zur Schule gehen, lesen und schreiben lernen; doch die Mutter hält das für sinnlos, sie wird bald von ihren Eltern zwangsverheiratet. Das Verhältnis zu Mutter ist kalt, sie fühlt sich unerwünscht, ungeliebt. Als sie sich von ihrem Ehemann trennt, einem Alkoholiker und Versager, brechen die Eltern mit ihr. Alleinerziehend arbeitet Sevda in einem Restaurant und als die Besitzerin in Rente geht, schafft sie es sogar, dies zu übernehmen. Sie hat sich durchgeboxt, sie hat ihren Traum erfüllt. 


In der Familie Yilmaz hat jeder seinen Dschinn


Aber wie kann es sein, dass Ümit nicht mitbekommen hat, dass seine Mutter kurdisch ist? War sein Vater es etwa auch? Was sind dann seine Geschwister und Ümit selbst?

Hakan ist das schwarze Schaf, ein Kleindealer, der mehrfach mit der Polizei zu tun hatte, der mal hier und da jobbt. Sein Vater hat immer unter dem Radar gelebt, ihm gepredigt, dies auch zu tun: ja nicht auffallen, sich alles gefallen lassen, bloß nicht beschweren, immer nur lächeln. Wir sind die guten Türken, die alle gern haben. Doch so funktioniert die Welt nicht, weiß Hakan. Er soll an die Stelle des Vaters als Familienoberhaupt treten. Doch das hat er garantiert nicht vor, da er unter der Rolle seines Babas gelitten hat. Und in der Türkei muss er feststellen, hier ist es nicht besser: In Deutschland ist er der Türken-Kanake, in der Türkei der Deutsch-Kanake. Perihan, genannt Peri, die Dritte hat den Bildungsweg geschafft; sie ging hier bereits in den Kindergarten, war zielstrebig und fleißig. Doch auch sie hasste die Familienzwänge, ahnte, dass man sie bald verheiraten werde. Sie suchte sich einen Studienort weit weg von der Familie entfernt, zog nach Frankfurt, um frei zu sein. Die Germanistikstudentin und Feministin blickte niemals zurück. Sie bemerkt in Istanbul, dass sie seit Jahren nicht mehr an ihren Vater gedacht hat. Der fünfzehnjährige Ümüt ist schwul. Das darf natürlich niemand wissen. Als der Fußballtrainer etwas ahnt, schickt er in zu dem seltsamen Dr. Schumann in die Therapie, um die «Krankheit» loszubekommen. Ümüt ist der Jüngste, er wird seinen Weg gehen. Alleine, von der Familie abgewandt, oder rücken sie nun ein wenig zusammen? In der Familie Yilmaz hat jeder seinen Dschinn – schweigen, vertuschen, damit kommt man durch; denn hier gibt es zu viel, was nicht sein darf.


Wechselnde Perspektive und Erzählhaltung


Sie nahmen dir das Kind weg, und du sahst onu nie wieder. Noch heute fragst du dich, wie du das hast geschehen lassen können, Emine. Was dich davon abgehalten hat, onu zu verstecken, onu nicht herzugeben, wenigstens deine Stimme zu erheben gegen dieses Unrecht.

Fatma Aydemir arbeitet fast filmisch, dreht den Weitwinkel auf Zoomstellung, Nähe und Distanz, Innen- und Außenansicht, rückt so ihren weiblichen Figuren auf die Pelle, bis ins Innerste. Die drei Männer werden nur wenig beleuchtet, sind fast zu Randfiguren erstarrt. Eine Person erzählt uns die Familiengeschichte – ein Dschinn oder eine tote Seele? – berichtet über die Geschehnisse und spricht die Eltern-Figuren direkt an, fordert sie, sich selbst zu stellen. Sie werden von inneren Stimmen angesprochen.


Ein grandioses Ende


Ich bin einfach nur die Stimme in deinem Kopf, Emine. Ich bin nichts ohne dich. Also sag mir, wer bist du?

Sevda kämpft um den Respekt der Mutter. Peri und Ümüt haben erhalten, was sie sich immer wünschte: Bildung. Trotzdem hat sie es geschafft. Nach der Beerdigung löst sich die Gesellschaft auf. In der Wohnung bleiben Sevda und Emine in der Wohnung zurück. «Warum hast du mich nicht zur Schule geschickt, Anne?» – «Warum bist du nie zufrieden, Tochter?» In der schlaflosen Nacht fangen sie an zu erzählen. Sevda packt ihren Sack der Vorwürfe aus. «Es war nicht Baba, der mich unbedingt verheiraten wollte, sobald ich achtzehn wurde. Das warst du, Anne.» Die beiden Frauen trennen nur 16 Jahre! Und dann öffnet Emine ihr Herz, lässt die Geheimnisse ans Tageslicht, die so lange auf ihrer Seele drückten. Aber das alles ist keine Entschuldigung. Ein grandioses Ende. «Dschinns» stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022, und das zu Recht. Ein feiner Gesellschaftsroman, Bildungsroman, Familienroman über eine Einwandererfamilie. Empfehlung!


Fatma Aydemir wurde 1986 in Karlsruhe geboren. Sie lebt in Berlin und ist Kolumnistin und Redakteurin bei der taz. Bei Hanser erschien 2017 ihr Debütroman Ellbogen, für den sie den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Franz-Hessel-Preis erhielt. 2019 war sie gemeinsam mit Hengameh Yaghoobifarah Herausgeberin der Anthologie Eure Heimat ist unser Albtraum. Ihr zweiter Roman Dschinns (Hanser, 2022) wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis und dem Preis der LiteraTour Nord 2023 ausgezeichnet.



Fatma Aydemir
Dschinns
Gesprochen von: Sesede Terziyan
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 6 Min.
Zeitgenössische Literatur, Gesellschaftsroman, Bildungsroman, Familienroman, Migration, Identität
Der Audio Verlag, Audible, 2022
Carl Hanser Verlag, 2022, Hardcover, 368 Seiten




Zum Thema:

Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht