Direkt zum Hauptbereich

Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Unser Deutschlandmärchen 


von Dincer Gücyeter


Hanife ist mein Name. Ich bin die Tochter der Nomadin Ayşe. Sie kam aus Griechenland, als viele Menschen auf einmal das Land verlassen sollten. Zusammen mit vielen anderen Frauen wurde sie auf einem Pferdekarren auf den Marktplatz des Dorfes gefahren. Es gibt in unserem Glauben eine Regel, die den Männerschwänzen dient: Ein obdachloses Weib zu behüten, ist die Pflicht eines jeden Mannes. Die ersten Männer dieser Frauen waren im Krieg gefallen. Jetzt warteten hier die nächsten auf sie, mit ihren steifen Werkzeugen. Bekamen die Möglichkeit, das Gewissen ihrer Schwänze zu beruhigen. Ömer Bey nahm meine Mutter auf. In der ersten Nacht bespritzte er sie mit seinem Samen. … Ich war noch ein kleines Mädchen, da brachte Ömer Bey drei weitere Frauen in die Hütte. Meine Mutter hatte keinen Namen, sie war die Nomadin. Nomadin, koche die Wäsche … Nomadin, trage das Heu in den Stall … Nomadin, rupfe das Huhn … Nomadin, zieh die Hose runter … 


Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen.


Zwiegespräch zwischen Mutter und Sohn


Ich werde in der Sippe fast zu einem staatlich geprüften Dolmetscher erklärt. Egal, wer beim Arzt, beim Rechtsanwalt, bei der Bank einen Termin hat, ich werde wie eine Aldi-Tüte mitgeschleppt. Besonders die Frauen in der Verwandtschaft geben keine Ruhe, mindestens zwei Arztbesuche gehören zum Wochenplan.


Die Mutter, Fatma, ein Arbeitstier, die sich für den Sohn eine bessere Zukunft wünscht. Eine Ausbildung als Handwerker, der sein gutes Geld verdient, der es besser macht, als der Vater, ein Taugenichts, der ständig etwas Neues anfängt und scheitert. Dessen Kneipe nach seinem Tod nur Schulden hinterlässt, die Fatma abzuzahlen hat. Sie hat sich in der Schuhfabrik, krankgeschuftet, nach oder vor der Arbeit und am Wochenende für den Bauern zusätzlich als Erntehelferin gearbeitet: Spargelstechen, Erdbeer- und Gurkenernte. Trotz allem kommt der Vater in seiner Naivität als sympathischer Träumer herüber. Der Sohn arbeitet bereits als Kind mit auf dem Feld, will seinen Anteil am Familieneinkommen geben, gehorsam macht er später eine Ausbildung als Werkzeugmacher. Doch er lebt seinen Traum, steigt aus und wird Dichter. «Du hattest deine Prinzipien … Vielleicht deshalb werde ich für dich immer auch eine Enttäuschung sein. … Je stärker du einen selbstsicheren Mann in mir sehen wolltest, desto mehr habe ich alles Maskuline abgelegt. So blieb ich in deinen Augen ein wenig halb, ein wenig machtlos, ein kleiner Versager!» Die Mutter befürchtet nämlich, das sich mit dem Interesse für Sprache und Theater die Gene des nichtsnutzigen Vaters nach vorn schieben würden.


Aufgewachsen in zwei Kulturen


Der Nussknacker von Aldi ist sehr beliebt in der Sippe, sehnsüchtig warten sie jeden Sommer auf dieses Geschenk, damit allein geben sie sich aber nicht zufrieden. Vieles, was sie im Fernsehen sehen, wollen sie von uns haben: Wasserkocher, Mikrowelle, Schnellkochtopf … Sachen, die ich selbst nicht besitze. Aber wie schon gesagt, um die gebrochenen Knochen kümmert sich keiner, alle glauben, die Fatma pflückt die deutsche Mark wie Birnen von den Bäumen.


In bildhafter Sprache, mit Worterfindungen und poetischen Einschüben und Gedichten legt Dinçer Güçyeter die Familiengeschichte offen. Berührend, humorvoll, beobachtend, mit herrlichen Anekdoten beschreibt er die Geschehnisse. Plastisch habe ich die Bilder im Kopf, wenn zur Ferienzeit in den Siebzigern und Achzigern die VW-Busse in die Türkei starteten. Dachgepäckträger, beladen mit Waschmaschinen, Koffern usw., vollbepackt mit Gepäck und Menschen, quälten sie sich mit ächzenden Stoßdämpfern die Autobahnen gen Süden hinauf. Und hier lesen wir die Sicht der Heimkehrer, die Last, das gesamte Dorf zu beschenken, damit man ein gutes Bild von sich gibt. Mitte der 60er-Jahre folgt die Mutter dem Vater nach Deutschland und er versprach ihr Wohlstand. Ein gutes Leben mit guter Arbeit. Die Arbeit für die Einwander war selten gut, hart haben sie für den deuschen Wirtschaftsboom geschuftet: Wenig Gehalt für kräftezehrende und schmutzige Arbeit, oft gesundheitsschädigend. «Unsere ausgeschabten Körper kannst du in einem Gastarbeitermuseum ausstellen: die Röntgenbilder unserer Knie, Arme, der Wirbelsäulen, der Hüften.» Den Sohn widert das patriarchale Männlichkeitsbild seines Herkunftslandes an, als «Schwanz-Welt» tituliert er es. Und er übt harsche Kritik an der religiösen Erziehung: «Man lernte zwar das arabische Alphabet, über die Bedeutung der Wörter wurde aber kein Wort gesprochen.» Religion und das Patriarchat gehören zusammen, ein Weltbild aus dem Mittelalter. Das kommt hier sehr deutlich zu Tage, wenn der Autor Frauenschicksale einfließen lässt.


Aus deinen Gesprächen mit Papa erfuhr ich, dass ihr Mann bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle gestorben war, sie seitdem als Putzfrau arbeitete. Auch hier änderte sich die Regel nicht: Sie war jung, sie war schön, eine Frau, nie würde sie mit Ehre ihr Geld verdienen können und wurde schnell als Schmutzfleck abgestempelt. Andere Frauen saßen Tag und Nacht auf Balkonen, züchteten zwischen ihren Pobacken Würmer, waren auf das Geld ihrer Männer angewiesen, und wenn Fatma ihr eigenes Geld verdiente, konnte sie natürlich nur eine Schlampe sein.


Der Ritter der traurigen Gestalt

Es ist auch eine besondere Geschichte, eine besondere Familie. Vater Yilmaz beginnt in einer Gießerei zu arbeiten – zu anstrengend für ihn. Als Selbstständiger setzt er einige Projekte in den Sand, verschuldet sich. Der Onkel, der einen illegalen Puff eröffnet, Yilmaz, der dann eine gutlaufende Kneipe betreibt, in der die Männer das Geld versaufen, was ihre Frauen durch Knochenarbeit erarbeitet haben. Ein gutmütiger Mann, der allzu gern Kredite vergibt, auf den Deckel schreibt, Kredite vergibt – das alles akribisch in seinem Schuldnerheft festhält. Männer ohne Gewissen, mit dem Gehirn unter dem Bauchnabel, die den Wirt nach Strich und Faden ausnützen. Was nach seinem Tod bleibt, sind Schulden. Und Fatma geht mit dem Schuldnerbuch herum. Was dann geschieht, bricht dem Leser fast das Herz.


Unter ihnen ist ein Sänger mit Schnauzer und Pferdeschwanz… Ich halte von seinen Liedern nichts, er brüllt wie der Esel im Hof. Jede Menge Musikkassetten hat er in seinem Koffer mitgebracht. Yılmaz und er fahren von einer Kneipe in die andere und verkaufen seine Kassetten. Alle Einnahmen bekommt er, ich zahle das Benzin für das Auto, übernehme die Theke in der Kneipe, und er kommt nicht einmal auf die Idee, zwanzig Mark auf den Tisch zu legen. Alle klagen über das Unrecht in der Türkei, doch wenn es um das eigene Geld geht, sind alle die gleichen Geier.


Ist ja nur ein Deutschlandmärchen

Ein ungewöhnlicher Roman, der tief berührt, weil er so ehrlich ist und einen Blick aus dem Inneren zeigt. Fremde im neuen Land, Rassismus ausgeliefert, entwurzelt, Fremde im eigenen Land. Patriarchalische Strukturen, Religiosität contra der offenen Kultur in Deutschland. Der Druck der Community im fremden Land und aus der Heimat. Unwürdige Arbeitsplätze, abgearbeitete, zerschundene Körper. Träume von einem besseren Leben, zerschellt an der Realität. Wechselnde Perspektiven, erzählerisch eingebundene Fragmente, sprachliche Experimentierlust: Monologe, Dialoge, Kinderlieder, der Gastarbeiterchor, der Chor der duldend schweigsamen Mütter, Gebete, Briefe. Ein Gesellschaftsbild der sogenannten Gastarbeiter in Deutschland: auf der einen Seite eine Abrechnung mit dem politischen Versagen Deutschlands, mit dem rassistischen Gesellschaftsbild, Brandanschläge in Solingen und Mölln – auf der anderen Seite eine Abrechnung mit dem türkischen Gesellschaftsbild des Ursprungslandes – eben ein Zwitter aus zwei Kulturen, der es schonungslos auf den Punkt bringt. Ayşe, Hanife und Fatma – drei Generationen der Frauen seiner Familie, die Dinçer Güçyeter ans Licht holt, stellvertretend für die Frauen und ihre Geschlechterrollen. «Vielleicht gab es das alles gar nicht, vielleicht ist alles nun von mir erfunden», es ist ja nur ein Deutschlandmärchen. Oh doch, sage ich, es ist die reine Wahrheit, die sich in diesem hervorragenden Gesellschaftsroman verbirgt. Ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie– meine Empfehlung!


Eine Frau wird von ihrem Mann in den Brunnen geworfen, und die Leute merken es erst, als die Würmer durch den Spalt des Holzdeckels kriechen. Darüber wird geschwiegen. Eine Frau ersticht ihren Mann mit Grillspießen, während er beim Beten die Stirn auf die Secde legt, sie kommt hinter Gitter.


Dinçer Güçyeter, geboren 1979 in Nettetal, ist ein deutscher Theatermacher, Lyriker, Herausgeber und Verleger. Güçyeter wuchs als Sohn eines Kneipiers und einer Angestellten auf. Er machte einen Realschulabschluss an einer Abendschule. Von 1996 bis 2000 absolvierte er eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker. Zwischenzeitlich war er als Gastronom tätig. Im Jahr 2012 gründete Güçyeter den ELIF Verlag mit dem Programmschwerpunkt Lyrik. Seinen Verlag finanziert er bis heute als Gabelstaplerfahrer in Teilzeit. 2017 erschien Aus Glut geschnitzt und 2021 Mein Prinz, ich bin das Ghetto. 2022 wurde Güçyeter mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt in Nettetal. Über den Verlag mikrotext ist ein unabhängiger Verlag in Berlin für Texte mit Haltung und für neue Narrative, der 2013 von Nikola Richter gegründet wurde. Mit diesem Roman gewann er den Preis der Leipziger Buchmesse 2023.



Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen
Zeitgenössische Literatur, Gesellschaftsroman, Bildungsroman, Migration
Hardcover, 216 Seiten
Mikrotext-Verlag, 2022



Zum Thema: 

Dschinns von Fatma Aydemir

Vor dreißig Jahren kam Hüseyin nach Deutschland. Er hat hart gearbeitet, und nun in Rente erfüllt er sich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Seine älteste Tochter, Sevda, soll kommen, er will sie um Verzeihung bitten. Sorgsam hat er alles eingerichtet, nun kann Emine anreisen, sie werden ihre Kinder und Enkel einladen – doch im letzten Augenblick erleidet Hüseyin einen Herzinfarkt. Zur Beerdigung reist seine Familie aus Deutschland an. Ein Gesellschaftsroman, Bildungsroman, Familienroman – eine Einwanderungsgeschichte, Migration, ein Roman, der berührt! Sechs Personen, eine Familie, aber sechs verschiedene Geschichten, obwohl alles mit allem zusammenhängt. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Dschinns von Fatma Aydemir


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie