Direkt zum Hauptbereich

Acqua Alta von Isabelle Autissier - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing





Acqua Alta 


von Isabelle Autissier



Der Anfang: 
Der Nebel steht den Ruinen gut. Er säumt die Risse im Gestein, aus dem nutzlos gewordene Stahlträger hervorragen. Er verschleiert die Trostlosigkeit eines eingestürzten Erkers, eines klaffenden Daches, einer Fassade, aus der die leeren Fenster wie tote Augen starren. Und die Dunstschwaden nähren die Illusion, dass es doch noch einen Ausweg aus dem Unglück gibt, vielleicht alles nur verschwommen ist .… Hat der Einsturz womöglich mephitische Dünste freigesetzt, die so dicht sind, dass sie sich nicht vertreiben lassen? Oder hört die Lagune ganz einfach nicht auf, um ihre Stadt zu weinen: um Venedig.


Durch den Klimawandel wird der Meeresspiegel ansteigen – für Venedig eine Katastrophe. Immer öfter wird die Lagunenstadt vom Acqua Alta getroffen – dem Hochwasser. Daher wurde für über sechs Milliarden Euro MO.S.E. (Modulo Sperimentale Elettromeccanico) entwickelt, ein Sperrwerk mit 78 beweglichen Fluttoren, das größte Infrastrukturprojekt der Nachkriegszeit in Italien. Zeitverzögerung, Korruption, Bürokratie, politische und wirtschaftliche Eigeninteressen – viel spielte hier hinein, bis das Projekt stand – dass es überhaupt zum Bau kam. Umweltschützer halten das System für nicht wirksam genug und hinzu kamen bei ersten Nutzungen technische Schwierigkeiten durch Sand, der die Funktion der Barrieren beeinträchtigte und die die Möglichkeit der Verschlammung. In der Universität von Padua hat man berechnet, dass bei Anstieg des Meeresspiegels die Tore bis zu 187 Tage pro Jahr geschlossen werden müssten – eine Katastrophe für die Umwelt, da die Lagune ersticken würde ohne den Sauerstoff aus dem Meerwasser, was den Tod für Fische und Vögel bedeuten würde. War M.O.S.E. von Anfang an eine toxische Mischung von diversen wirtschaftlichen Interessen, obwohl es bessere Lösungen gab? Und wird MO.S.E. wirklich funktionieren, wenn eine heftige Flut zu erwarten ist?

Je mehr Touristen kommen, umso besser

Guidos Theorie dreht sich ausschließlich um Waren und Personen. Doch es sind vor allem die Wasserströme, auf die sich die Stadt gründet. … 
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war etwas in dem Gleichgewicht zwischen Land und Meer zerbrochen, als Industrie und Profit lockten, als die Menschen vergaßen, dass die Lagune ein empfindliches Lebewesen ist.

Bei  Isabelle Autissier hat MO.S.E. nicht funktioniert. Guido Malegatti fährt zu Beginn mit dem Boot durch die zerstörte Stadt. Eingefallene Paläste und Häuser versperren die Kanäle, der Canale Grande, ein mit Trümmern verstopfter Weg. Der Stadtverordnete, der dem Bauressort vorsteht, hat überlebt – seine Frau ist bei dem Unglück gestorben. Auch seine Tochter Léa ist am Leben – mit der er sich längst entzweit hat. Die Katastrophe: Campanile, Markusdom, existieren nicht mehr, der Dogenpalast ist nur noch ein Haufen Steine: «… waren Tausende Tonnen Stein mit einem Mal auf den instabilen Untergrund gestürzt und hatten eine Reaktion erzeugt, die einem Erdbeben gleichkam.» Und nun geht es rückwärts in diesem Roman, zum Zeitpunkt, als die siebzehnjährige Studentin Léa und ihr Vater anfangen, sich in verschiedenen Kreisen zu bewegen und sich umweltpolitisch konträr gegenüberstehen werden. Der Bauunternehmer stammt aus einer Bauernfamilie, hat sich mit viel Fleiß zu einem der mächtigsten Männer von Venedig hochgearbeitet, Bestechung und Korruption gehören zu seinem Tagesgeschäft. Ihm liegt Venedig am Herzen, der Erhalt der Bauten und Kunstwerke, ein florierendes Venedig, das mit dem Tourismus Arbeitsplätze schafft, viel Geld verdient – mit ihm die Einwohner – die Stadt, die die vielen Paläste und Kirchen am Leben halten will, historische Bauten, die Unsummen in der Instandhaltung verschlingen. Je mehr Touristen kommen, umso besser … 


Wir müssen verzichten lernen, sonst werden wir an unserer Habgier ersticken

Schluss mit Veniceland! Schluss mit sechhundert Touristen auf einen Einwohner! Schluss mit einer Jugend, die nur Kellner oder Gondoliere werden kann! Schluss mit Mieterrauswurf für Airbnb!

Guidos Frau, Maria Alba, liegt Venedig am Herzen, denn sie stammt einem alten verarmten Adelsgeschlecht und einige Dogen gehörten zu ihrer Familie, die sie der kleinen Léa im Dogenpalast zeigt: Portraits und Skulpturen der Vorfahren. Sie liebt die Kunst, die Architektur, die man den Menschen zeigen muss: ihr Venedig. So ähnlich geht es Léa, doch sie sieht, dass der Massentourismus Venedig zerstört, die riesigen Kreuzfahrtschiffe, die durch die Kanäle fahren und die Stadt und die Natur zerstören. Sie, die im Wohlstand aufgewachsen ist, wird als Studentin in eine andere Bahn gelenkt; ein Professor ist daran nicht ganz unschuldig. Venedig wird den Residenten genommen, da alle freien Wohnungen in Airbnb-Quartiere umgewandelt werden, meint Léa; und das kann nur ungesund für die Stadt sein. Der Familie Malegatti liegt Venedig am Herzen, jedem aus seinem Blickwinkel. Jeder von Ihnen steht für eine Linie:  Maria Alba für vergangen Glanz und Ruhm, für das Vergangene, die rosarote Brille, die die Realität verleugnet, von einem barocken Gestern träumend. Guido ist ein Kapitalist, dem es um seinen Wohlstand geht, um sein Portemonnaie – auch wenn er vorgibt, für Venedig das Beste zu wollen, Arbeitsplätze und Einnahmen zu sichern. Das eine schließt ja das andere nicht aus. Léa steht für den Umweltschutz und für den realen Blick auf die Welt – ein Blick, der sagt, wir müssen verzichten lernen, sonst werden wir an unserer Habgier ersticken.


Venedig, eine der Küstenstädte, die nicht überleben werden – oder doch? 

Das Szenario Venedig – atmosphärisch beschrieben, die Schönheit der Stadt, die zerstörte Stadt, und eindrucksvoll geschildert die Demonstration gegen Kreuzfahrtschiffe, bei dem eins der riesigen Schiffe mitten durch die Kulisse fährt. Hier werden zwei Fäden aufgenommen: Der Klimawandel mit seinen Folgen und der Massentourismus. Zwei unabhängige Themen, die sich natürlich auch überkreuzen. Kapitalismus versus Umweltschutz, zwei Dinge, die sich natürlich beißen. In vielen Metropolen wehren sich die Einwohner gegen den Massentourismus und rüsten parallel die Städte um gegen den Klimawandel. Beispiel Barcelona, dass nun weniger Schiffe anlaufen lässt und viele autofreie Zonen einrichtet, auf den alten Kreuzungen Parks einrichtet; viele Bäume für ein gutes Klima. Es gibt es eine Menge interessanter Beispiele. MO.S.E. war von Anfang an umstritten, da es anscheinend bessere und günstige Lösungen gegeben hat. Aber es stellt sich eine ganz andere Frage: Ist Venedig noch zu retten? Widersprüche tun sich auf. Was ist der richtige Weg und worauf laufen wir zu, wenn wir so weitermachen? Man könnte Isabelle Autisier jetzt vorwerfen, ihre drei Figuren ein wenig plakativ entworfen zu haben. Auf der einen Seite ja, auf der anderen nein – denn dieses Szenarion braucht genau das. Und es ist auch nicht weit hergeholt, dass sich Familien auf diese Weise spalten: Die kapitalistischen Alten, ausgleichende Mütter, die versuchen, die Familie zusammenzuhalten und wütende Kinder mit Gewissen, denen die Welt wichtig ist – denn Geld kann man letztendlich nicht essen. Eine feine Geschichte mit Tiefgang und einem interessanten Ende. Ein realistisches Szenario vom Untergang Venedigs, eine der Küstenstädte, die nicht überleben werden – oder doch? Ein fesselnder Familienroman, mit Sachbuchcharakter ganz nebenbei.


Isabelle Autissier, 1956 in Paris geboren und dort aufgewachsen, lebt heute in La Rochelle. 1991 machte Furore als erste Frau, die allein im Rahmen einer Regatta die Welt umsegelte. Seit den Neunzigerjahren widmet sie sich dem Schreiben und war von 2009 bis 2021 Präsidentin des WWF Frankreich. Zuletzt erschien im mareverlag ihr bei Publikum und Presse erfolgreicher Roman »Klara vergessen« (2020). Ihr Roman »Herz auf Eis« (2017) war für den Prix Goncourt nominiert, wurde SPIEGEL-Bestseller und für das Kino adaptiert.




Isabelle Autisier
Acqua Alta
Originaltitel: ‎ Le naufrage de Venise
Aus dem Französischen übersetzt von Kirsten Gleinig
Zeitgenössische Literatur, Venedig, Familienroman, Umweltschutz, Klimawandel, MO.S.E., Französische Literatur
Hardcover, mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 208 Seiten
mare Verlag, 2024





Klara vergessen von Isabelle Autissier 

Gleich vorweg, ich bin begeistert, einer der besten Romane, die ich in diesem Jahr gelesen habe. Eine Familiensaga, aber es ist viel mehr: Es ist russische Geschichte, die dunkle Zeit der Stalindiktatur, der Gulags, und gleichzeitig findet man beeindruckende Naturbeschreibungen im Nature Writing, die harte Arbeit der Fischer, das raue Leben auf See – und die Autorin geht tief hinein in ihre Charaktere – warum einer so ist, wie er ist. Eine überzeugende Kombination, ein Roman, der schnell einen Sog entwickelt, spannend, berührend – ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen.

Weiter zur Rezension:   Klara vergessen von Isabelle Autissier 


Herz auf Eis von Isabelle Autissier

Ein eisiges Buch. Es gibt verschiedene Meinungen zu diesem Roman, einige Leser finden das Buch ziemlich gut, andere hadern damit. Spannend ist es alle mal. Ein Buch muss auch im Herzen des Lesers einziehen. Mir war es zu eisig. Eine Robinsongeschichte: Ein Paar ohne Ausrüstung auf einer alten Walfängerinsel im Südpazifik, weit ab der Zivilisation, niemand wird wissen, dass sie verbotenerweise hier angelegt haben, niemand wird sie demnächst vermissen. Wie überlebt man in der Kälte, was macht das mit der Beziehung?

Hier geht es zur Rezension: Herz auf Eis von Isabelle Autissier




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver