Direkt zum Hauptbereich

Die Odyssee der Vergessenen von Khalil Diallo - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Odyssee der Vergessenen 


von Khalil Diallo


Der Anfang: 

Das Leben ist eine Qual. Ein Exil. Der Mensch ist verirrter Sternenstaub. Er handelt nie. Das übernehmen die Geister für ihn. Alles, was er in seinem Dasein erlebt, wurde nach unserem Glauben schon lange vor seiner Geburt festgelegt.

 Wenn die Menschen geboren werden, steht ihr Leben im Wesentlichen schon irgendwo geschrieben – über ihren Köpfen vielleicht oder auf unsichtbaren Tafeln, die die Geister verwahren. Die Legende lässt keinen Zweifel zu: Unser Schicksal ist durch den Ort, die Umstände, die Uhrzeit der Geburt und unseren Vornamen bereits vorbestimmt.»


Der Roman beginnt mit den grausigen Auswirkungen des Krieges: Der 22-jährige Sembouyane berichtet, wie er mit den Männern des Stamms von der Initiationszeremonie zurück ins Dorf kehrt. Er freut sich darauf, denn nach den Stammesritualen ist er nun ein Mann, und er darf endlich seine Verlobte heiraten.  Doch ein grausamer Anblick bietet sich den Rückkehrern: die Dorfbewohner wurden von Söldnern bestialisch abgeschlachtet, die Frauen vergewaltigt, bevor man sie tötete. Was Krieg ist und was Frieden, lässt sich im Grenzgebiet Guinea-Senegal nicht so genau sagen. Über 40 Jahre lang kam es immer wieder zu Gefechten zwischen Rebellen und Soldaten, zu Übergriffen von Rebellen, die in Dörfern wüteten, unschuldige Menschen beraubten, übel zurichteten, töteten. Sembouyane hält hier nun nichts mehr. Auch sein Freund Idy will das Dorf verlassen. Er berichtet, dass der Mann aus dem Dorf, der den Söldnern das regelmäßige Erpressungsgeld für die Sicherheit des Dorf überbringen soll, es lieber selbst einsteckt; und Idy kennt das Versteck. Der Mann ist tot. Sie finden eine Menge Geld – es sollte für den Weg bis nach Frankreich reichen.


Der Sturm bricht los. Himmel und Erde färben sich im selben Ocker. Der Wind schaufelt große Sandstöße auf den Wagen und seine Passagiere. Frauen und Männer schreien mit einer Stimme. Sand und Steine sind wie Klingen, die der Wind führt, sie bohren sich in unser Fleisch, reißen Wunden und dringen überall hinein. Bei jedem Ansturm des sandigen Windes verliert unser Fahrzeug mindestens zwei Passagiere, die wahllos herausgerissen, in die Luft geschleudert und beim Sturz auf die Straße in der entfesselten Sahara brutal zermalmt werden.


Doch der Weg ist weit. Versteckt unter dem Müll auf einem LKW klappt die erste Etappe bis in den Senegal ohne Probleme. Hier lernen die beiden jungen Männer einen Schriftsteller kennen, der nach Paris reisen will und eine Feministin. Auf ihrer langen Reise wird die Gruppe viele Menschen kennenlernen. Sehr viele werden es nicht überleben, bis nach Libyen zu kommen. Und wer es bis hierhin geschafft hat, die Wüste zu durchqueren, über das Feuer zu laufen, steht nun vor dem Höllentor. Die Etappen der Fluchtroute kann man auf einer Karte vorn im Buch nachverfolgen: Forédougou (Guinea), Sébékoro (Mali), Agadez, Dirkou (Niger) – mehrere Hundert Kilometer lange Dünenzüge durchziehen das Tschadbeckens und  Sami, der Schlepper fährt zwei Tage und eine Nacht ohne Halt –  Murzuk, Ghadames (Libyen) - gefangen und auf dem Sklavenmarkt verkauft, weiter durch Algerien nach Tanger (Marokko). Wer von ihnen wird es bis nach Europa schaffen?


Ich wusste bereits, was er sich zu sagen anschickte. Wir alle wussten es. Wie für alle Schlepper war das Elend auf der Welt für ihn ein Geschäft. Er wusste, dass wir schon zu lange gewartet hatten. Dieser Abend, so sagte er, sei der letzte Moment des Wartens, und er stehe für den Beginn eines Traums. Seine Worte waren kraftvoll wie Liebkosungen, stark wie Opium und schön wie ein Traum.


Der Roman zeigt unverblümt, was die Menschen auf sich nehmen, um aus ihrer Heimat zu entfliehen. Ein Drama in allen Facetten. Allerdings hat mich eins von Anfang an gestört: die Perspektive und die damit verbundene Stimme. Sembouyane ist ein junger Mann, der aus seinem kleinen Dorf noch nie herausgekommen, und er schreibt auf der Reise seine Geschichte auf. Immer wieder habe ich gestockt. Er schreibt über die Lasten der Tradition für die Frauen in Afrika und er kennt Dichter, zitiert sie, philosophiert über Politik und Religion, über Zeus und Herakles, etwas ist löchrig, wie ein Schweizer Käse. Das passt vorn und hinten nicht zusammen. Es ist ein wirklich guter Roman – doch an der Stimme bin ich verzweifelt. Ganz am Ende kommt so etwas wie eine Entschuldigung. Der Schriftsteller nimmt das Tagebuch von Sembouyane an sich, so erzählt er (Perspektivwechsel auf den letzten Seiten) – er hatte Sembouyane geholfen, seine Geschichte aufzuschreiben, und er schreibt nun selbst die Schlusssätze. Nein, Khalil Diallo, so einfach kommst du aus der Nummer nicht heraus! Ich frage mich, warum der Dichter nicht von Anfang an die Story von Sembouyane und Idy erzählt hat, die einer wundervollen Freundschaft. Das hätte mir einige Zahnschmerzen erspart. Ich bin pingelig, die meisten Leser werden das nicht mal merken. Dies ist ein eindringlicher Roman, ein Drama, die Geschichte von einem jahrelangen Höllenritt, die man lesen sollte, um besser zu verstehen, was die Menschen aus Afrika zu uns treibt und durch welche Hölle sie gegangen sind, bevor sie in ein Boot stiegen auf die Mittelmeerroute. Empfehlung!


Khalil Diallo, geb. 1992, ist einer der vielversprechendsten jungen Schriftsteller des afrikanischen Kontinents. Er wurde in Mauretanien geboren und lebt in Dakar. Nachdem er Finalist des Prix Orange du livre en Afrique 2019, des Prix Kourouma 2019 und des Prix Ivoire 2019 war, wurde er Preisträger des Prix Ahmed Baba 2021 und Finalist des Prix Kourouma 2021. »Die Odyssee der Vergessenen« ist Diallos zweiter Roman. 



Khalil Diallo
Die Odyssee der Vergessenen
Aus dem Französischen übersetzt von Astrid Bührle-Gallet
Zeitgenössische Literatur, Senegalesische Literatur, Flucht, Mittelmeerroute, Afrika, Migration
Klappenbroschur, 160 Seiten
Orlanda Verlag 2023




Mehr zum Thema


Der Schleuser von Stéphanie Coste

Der erste Satz: 

Ich habe die Hoffnung zu meiner Handelsware gemacht.

Ein schmales Buch, das mit großer Kraft einschlägt, bitterböser Noir! – Der Eritreer Seyoum ist einer der wichtigsten Schlepper an der Küste Libyens und er schickt verzweifelte Menschen, die den schweren Weg durch die Sahara geschafft haben, aufs offene Meer, mit dem Bewusstsein, dass von ihnen nur ein Teil die italienische Küste erreicht. 100.000 Dollar Gewinn verdienen sie pro Bootsüberfahrt nach Italien. Ein eindriglicher Roman zum Thema Flucht, Flüchtlinge … ein schmales Buch, das man unbedingt lesen sollte!

Weiter zur Rezension:   Der Schleuser von Stéphanie Coste

Weitere Bücher zum Thema


Die blaue Mauer von Louis-Philippe Dalembert

Ein Roman, der unter die Haut geht, den man nicht aufhören mag zu lesen, obwohl dies alles grusliger ist als jeder Horrorfilm – denn es ist Realität. Ein Buch, das die Ursachen von Flucht und Migration erklärt, den blutigen Weg bis zur Küste in der Hand von Schlepperbanden, eine grausame Überfahrt im Boot nach Europa - die lockende Zukunft, aber nur für die Menschen, die es überhaupt bis hierher geschafft haben. Dem Roman liegt ein Flüchtlingsdrama auf dem Mittelmeer zugrunde. Aber das ist nur ein Teil von diesem Buch, alles, was vorher an Land passiert, ist auch nicht besser. Ein wichtiger Roman, spannend – soweit man das in diesem Zusammenhang überhaupt schreiben mag. Ein Buch, das jeder Europäer lesen sollte!

Weiter zur Rezension:  Die blaue Mauer von Louis-Philippe Dalembert


Die Hungrigen und die Satten von Timur Vermes 

Diese Satire, Groteske, kann ich als Hörbuch extrem empfehlen. Der Roman ist bitter-bitter-böse, schon auf Papier. Aber was Christoph Maria Herbst daraus macht, ist einfach genial. Soll man lachen – oder bleibt einem das im Halse stecken? Manchmal habe ich brüllend gelacht, ein anderes Mal gallig geschluckt. «Er ist wieder da» – Timur Vermes, man kennt seinen beißenden Humor. Er schreibt über Dinge, über die man keine Witze machen darf, bricht Tabus – und er hat es wieder getan! Diesmal geht es um das Thema Flüchtlinge und unseren verlogenen Umgang mit diesem Thema. Was wäre, wenn 150.000 Flüchtlinge sich zu Fuß auf den Weg nach Deutschland machen – organisiert – und unser TV wäre mittendrin …

Vor uns das Meer von Alan Gratz

Drei völlig verschiedene Geschichten, die letztendlich das Gleiche erzählen: Drei Kinder mit ihren Familien auf der Flucht aus ihrer Heimat, in dem Vertrauen, ein besseres Leben zu finden. Drei Jahrzehnte, drei Mal Hoffnung. Der jüdische Junge Josef ist 11 Jahre alt, als er 1939 mit seiner Familie aus Deutschland vor den Nazis auf der St. Louis nach Kuba fliehen muss. Isabel lebt im Jahr 1994 in Kuba, Hunger und Armut lassen den Vater gegen Castro demonstrieren – und nun bleibt nur noch die Flucht in einer Walnussschale Richtung Miami. Der 12-jährige Mahmoud wird im Jahr 2015 nach einem Bombenangriff obdachlos und die Familie verlässt das zerbombte Aleppo in Syrien, um nach Deutschland zu gelangen. Ein Buch, das zwischendurch die Luft zum Atmen nimmt. Dieses Jugendbuch empfehle ich unbedingt als Schullektüre ab 13 Jahren!

Weiter zur Rezension:   Vor uns das Meer von Alan Gratz


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder