Direkt zum Hauptbereich

Die Hungrigen und die Satten von Timur Vermes - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Hungrigen und die Satten 


von Timur Vermes 

Sprecher: Christoph Maria HerbstUngekürztes Hörbuch, Spieldauer: 15 Std. und 13 Min. 


Diese Satire, Groteske, kann ich als Hörbuch extrem empfehlen. Der Roman ist bitter-bitter-böse, schon auf Papier. Aber was Christoph Maria Herbst daraus macht, ist einfach genial. Soll man lachen – oder bleibt einem das im Halse stecken? Manchmal habe ich brüllend gelacht, ein anderes Mal gallig geschluckt. «Er ist wieder da» – Timur Vermes, man kennt seinen beißenden Humor. Er schreibt über Dinge, über die man keine Witze machen darf, bricht Tabus. Darf man nicht über Privatsender herziehen, über Reality-TV? Natürlich – und das hat er ja in «Er ist wieder da» hervorragend gezeigt. Aber darf man… und er hat es wieder getan! Diesmal geht es um das Thema Flüchtlinge und unseren verlogenen Umgang mit diesem Thema.

Wie werde ich ein Star?

Als die deutsche Starmoderatorin Nadeche Hackenbusch, ein C-Sternchen am Moderatorenhimmel, verdammt hübsch, aber ungebildet, dumm-naiv, mit ihrer Sendung über Flüchtlinge an Quoten verliert, soll die Serie eingestellt werden. Jemand im Team hat die rettende Idee: Flüchtlinge die angekommen sind, ja gut – aber wie sieht es in Afrika aus, wie leben die Flüchtlinge in den Lagern dort? Die selbstverliebte Nadeche lässt sich überreden. Man verspricht ihr Berühmtheit, die zweite Schreinemakers zu werden. Also eben Afrika – was tut man nicht alles für seinen Ruhm. An ihrer Seite steht Astrid von Roël, eine Journalistin eines Frauenjournals, die gerade eine Story über Nadeche schreiben soll. Sie begleitet sie.

Flüchtlingselend live

In diesem riesigen Lager braucht es einen Führer, der extra gecastet wird, einer der Sympathiepunkte beim Zuschauer bringt. Lionel bekommt den Job. Anfangs ist ihm Nadeche suspekt, ihr Englisch ist kaum zu verstehen, auf jeden Fall nicht oxfordkompatibel. Das Publikum zu Hause wird durch das Lager geführt: Wasser zu besorgen ist ein Kraftakt, da fließt nichts aus dem Hahn. Hätten wir da ein nettes Rezept, das die Zuschauer nachkochen könnten? Klar, kann man zeigen, wie man aus Wasser, Bohnen und Maismehl jeden Tag die gleiche leckere Mahlzeit anrichtet. Mal zuerst Bohnen zufügen, am nächsten Tag mit Maismehl beginnen, da kommt Abwechselung auf. Doch dann sieht Lionel in der hübschen Frau die Gelegenheit, sein Ziel zu erreichen: Deutschland. Eine Liebesgeschichte spinnt sich an. Doch leider sind auch diese Sendungen schnell ausgelutscht. Ende. Nadeche macht Lionel klar, dass sie ihn nicht einfach mitnehmen kann. Der junge Afrikaner hat die zündende Idee: Was nützt das Warten in der Wüste? Wenn man ein Ziel hat, muss man es anpacken.

Der Marsch nach Europa beginnt

I swear you: Not with us! (Nadeche Hackenbusch)

Seine Idee: 150.000 Flüchtlingen gehen begleitet von einem Fernsehteam, zu Fuß auf dem Weg nach Deutschland. Das Fernsehpublikum kann die Karawane verfolgen. Lionel kontaktiert einen Schlepper. Wie soll man das organisieren? Die Menschen brauchen Essen, Wasser, einen Schlafplatz, müssen die Handys aufladen. Wie werden die Länder reagieren, wenn sie die Grenze überschreiten wollen? Das ist eine völlig durchgeknallte Idee, sagt der Schlepper. Er organisiert nichts gratis. Ein logistisches Problem. Lionel hat einen Plan, Probleme sind dazu da, gelöst zu werden. Das ist in dieser Satire genial und ungeniert beschrieben, mit allen Komplikationen, die auf dem Weg zu lösen sind. Der Marsch nach Europa beginnt, die Schöne und ihr Robin Hood, ein Liebespaar als Kopf von Menschen, die nichts mehr zu verlieren haben – sie wagen alles.

Nutzbringend für alle Beteiligten

Der Zuschauer ahnt, dass es hier Tote geben könnte. Tote! Weil. Wir. Mit. Der. Kamera. Dabei. Sind.

«Auf der Flucht» wird umbenannt in «Der Engel im Elend». Die Flüchtlinge werden zum Quotenhit. Der Sender liefert Live-Berichterstattung, sie brechen Zuschauerrekorde, Werbemillionen füllen die Konten, Astrid von Roël schwimmt auf der Erfolgswelle mit, schreibt täglich ihre Blogeinträge für die Illustrierte, sendet Fotomaterial und Artikel für das Blatt, blubbert in Schmalzprosa. Eine Stiftung entsteht. Und alle hängen ihren Träumen nach, hüben wie drüben: Hinauf auf der Leiter im Sender, Führungspositionen, berühmt sein, umworben sein, Bücher schreiben, Biografien, Geld scheffeln, bei Lanz auf dem Stuhl sitzen. Lionel träumt von einer Ziegenherde – ob es schafft, sich in Deutschland eine zu verdienen? Wie viel Ziegen braucht wohl ein Deutscher, um seine Familie durchzubringen? Jeder Beteiligte schwappt mit auf der Erfolgswelle.

Die kommen doch nicht weit! 

Sensenbrink steht auf und geht zum kleinen Kühlschrank. Er holt sich einen Saft heraus und entfernt den Kronenkorken mit dem Flaschenöffner. Er kehrt zum Schreibtisch zurück, setzt sich und stellt die Flasche neben das Telefon. Vor einem oder anderthalb Jahren hat der Sender der Belegschaft den Saft gestrichen. Und das Mineralwasser.

Innenminister Joseph Leubl ist besorgt. Das Auswärtige Amt versucht, MyTV zu bewegen, die Sendung einzustellen. Die lassen sich nicht von der Politik hineinreden. Dann marschieren sie eben. Ägypten, Syrien, Rotes Meer, Israel, Jordanien, Türkei … da kommen die nie durch. Panzer werden den Flüchtlingen den Weg versperren. Die ganze Sache ist beunruhigend, aber nicht dramatisch, meint der Bayer Leubl – wozu hat man Verbündete. Der Sender ergeht sich in Rührseligkeit, für jede Sendung muss es ein Thema geben – das Publikum muss emotional an der Stange gehalten werden. Sensenbrink hat alles im Griff, das Team bringt gute Ideen. Sensenbrink ist der Star bei MyTV. – Hier wird jeder von den Ereignissen überrollt, Sender, Politik … die glauben, sie haben alles im Griff.

Nicht der Roman ist zynisch - sondern wir sind es

Wie wird die Sendung enden?

Der Roman ist böse, grotesk, bedient sich als Satire sämtlicher Klischees – was in diesem Fall in Ordnung ist, um die Geschichte auf die Spitze zu treiben. Am Fernseher weint das Publikum mit den armen Menschen in Afrika. Doch was geschieht, wenn die Karawane näher rückt? Hatte Timur Vermes einen kompletten Plan für das Skript? Oder ist das Ende einfach beim Schreiben passiert? Es war mir ehrlich zu grotesk. Aber möglich ist es. Ein großartiger Roman, der mir ganz am Ende mit einem Krümelchen die Suppe leicht versalzte. Geschmack. Bei der Figur Nadeche hatte ich die ganze Zeit Verona Feldbusch vor Augen – wieso eigentlich, denn Verona spricht anständiges Englisch und muttersprachliches Spanisch. Reale Figuren springen hin und her im Kopf, auch bei den Politikern. Da siehst du XY vor dir, schrecklich – sicher sieht jeder etwas anderes. Ich kann das Buch diesmal absolut als Hörbuch empfehlen, denn Christoph Maria Herbst spricht das so genial, wie man den Text niemals lesen könnte. Dialekte, Lispeln, Dumm-Speach, Selbstbeweihräucherung, Plapper-Prosa – das kann man nicht lesen – das muss man hören – große Kunst. Für dieses Hörbuch gebührt Christoph Maria Herbst ein Hör-Erlebnis-Preis, 10 Sterne für den Schauspieler. Letztendlich ist der Roman gar nicht zynisch, er ist recht real – warum ist noch niemand in Afrika auf die Idee gekommen? Zynisch sind wir Europäer – wie wir mit dem Flüchtlingsthema umgehen, Timur Vermes hält uns lediglich den Spiegel vor das Gesicht.


Timur Vermes wurde 1967 in Nürnberg als Sohn einer Deutschen und eines Ungarn geboren. Er studierte in Erlangen Geschichte und Politik und arbeitete anschließend als Journalist und Ghostwriter. Er schrieb bis 2001 für die Abendzeitung und den Kölner Express und später für mehrere Magazine. Sein 2012 erschienener Roman «Er ist wieder da» ist eines der erfolgreichsten deutschen Debüts der letzten Jahrzehnte und verfilmt


Timur Vermes 
Die Hungrigen und die Satten
Satire, Roman
Sprecher: Christoph Maria Herbst
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 15 Std. und 13 Min.
Audible, 2018
Verlag Eichborn, 2018, gebundene Ausgabe 509 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans