Direkt zum Hauptbereich

Die Hungrigen und die Satten von Timur Vermes - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Hungrigen und die Satten 


von Timur Vermes 

Sprecher: Christoph Maria HerbstUngekürztes Hörbuch, Spieldauer: 15 Std. und 13 Min. 


Diese Satire, Groteske, kann ich als Hörbuch extrem empfehlen. Der Roman ist bitter-bitter-böse, schon auf Papier. Aber was Christoph Maria Herbst daraus macht, ist einfach genial. Soll man lachen – oder bleibt einem das im Halse stecken? Manchmal habe ich brüllend gelacht, ein anderes Mal gallig geschluckt. «Er ist wieder da» – Timur Vermes, man kennt seinen beißenden Humor. Er schreibt über Dinge, über die man keine Witze machen darf, bricht Tabus. Darf man nicht über Privatsender herziehen, über Reality-TV? Natürlich – und das hat er ja in «Er ist wieder da» hervorragend gezeigt. Aber darf man… und er hat es wieder getan! Diesmal geht es um das Thema Flüchtlinge und unseren verlogenen Umgang mit diesem Thema.

Wie werde ich ein Star?

Als die deutsche Starmoderatorin Nadeche Hackenbusch, ein C-Sternchen am Moderatorenhimmel, verdammt hübsch, aber ungebildet, dumm-naiv, mit ihrer Sendung über Flüchtlinge an Quoten verliert, soll die Serie eingestellt werden. Jemand im Team hat die rettende Idee: Flüchtlinge die angekommen sind, ja gut – aber wie sieht es in Afrika aus, wie leben die Flüchtlinge in den Lagern dort? Die selbstverliebte Nadeche lässt sich überreden. Man verspricht ihr Berühmtheit, die zweite Schreinemakers zu werden. Also eben Afrika – was tut man nicht alles für seinen Ruhm. An ihrer Seite steht Astrid von Roël, eine Journalistin eines Frauenjournals, die gerade eine Story über Nadeche schreiben soll. Sie begleitet sie.

Flüchtlingselend live

In diesem riesigen Lager braucht es einen Führer, der extra gecastet wird, einer der Sympathiepunkte beim Zuschauer bringt. Lionel bekommt den Job. Anfangs ist ihm Nadeche suspekt, ihr Englisch ist kaum zu verstehen, auf jeden Fall nicht oxfordkompatibel. Das Publikum zu Hause wird durch das Lager geführt: Wasser zu besorgen ist ein Kraftakt, da fließt nichts aus dem Hahn. Hätten wir da ein nettes Rezept, das die Zuschauer nachkochen könnten? Klar, kann man zeigen, wie man aus Wasser, Bohnen und Maismehl jeden Tag die gleiche leckere Mahlzeit anrichtet. Mal zuerst Bohnen zufügen, am nächsten Tag mit Maismehl beginnen, da kommt Abwechselung auf. Doch dann sieht Lionel in der hübschen Frau die Gelegenheit, sein Ziel zu erreichen: Deutschland. Eine Liebesgeschichte spinnt sich an. Doch leider sind auch diese Sendungen schnell ausgelutscht. Ende. Nadeche macht Lionel klar, dass sie ihn nicht einfach mitnehmen kann. Der junge Afrikaner hat die zündende Idee: Was nützt das Warten in der Wüste? Wenn man ein Ziel hat, muss man es anpacken.

Der Marsch nach Europa beginnt

I swear you: Not with us! (Nadeche Hackenbusch)

Seine Idee: 150.000 Flüchtlingen gehen begleitet von einem Fernsehteam, zu Fuß auf dem Weg nach Deutschland. Das Fernsehpublikum kann die Karawane verfolgen. Lionel kontaktiert einen Schlepper. Wie soll man das organisieren? Die Menschen brauchen Essen, Wasser, einen Schlafplatz, müssen die Handys aufladen. Wie werden die Länder reagieren, wenn sie die Grenze überschreiten wollen? Das ist eine völlig durchgeknallte Idee, sagt der Schlepper. Er organisiert nichts gratis. Ein logistisches Problem. Lionel hat einen Plan, Probleme sind dazu da, gelöst zu werden. Das ist in dieser Satire genial und ungeniert beschrieben, mit allen Komplikationen, die auf dem Weg zu lösen sind. Der Marsch nach Europa beginnt, die Schöne und ihr Robin Hood, ein Liebespaar als Kopf von Menschen, die nichts mehr zu verlieren haben – sie wagen alles.

Nutzbringend für alle Beteiligten

Der Zuschauer ahnt, dass es hier Tote geben könnte. Tote! Weil. Wir. Mit. Der. Kamera. Dabei. Sind.

«Auf der Flucht» wird umbenannt in «Der Engel im Elend». Die Flüchtlinge werden zum Quotenhit. Der Sender liefert Live-Berichterstattung, sie brechen Zuschauerrekorde, Werbemillionen füllen die Konten, Astrid von Roël schwimmt auf der Erfolgswelle mit, schreibt täglich ihre Blogeinträge für die Illustrierte, sendet Fotomaterial und Artikel für das Blatt, blubbert in Schmalzprosa. Eine Stiftung entsteht. Und alle hängen ihren Träumen nach, hüben wie drüben: Hinauf auf der Leiter im Sender, Führungspositionen, berühmt sein, umworben sein, Bücher schreiben, Biografien, Geld scheffeln, bei Lanz auf dem Stuhl sitzen. Lionel träumt von einer Ziegenherde – ob es schafft, sich in Deutschland eine zu verdienen? Wie viel Ziegen braucht wohl ein Deutscher, um seine Familie durchzubringen? Jeder Beteiligte schwappt mit auf der Erfolgswelle.

Die kommen doch nicht weit! 

Sensenbrink steht auf und geht zum kleinen Kühlschrank. Er holt sich einen Saft heraus und entfernt den Kronenkorken mit dem Flaschenöffner. Er kehrt zum Schreibtisch zurück, setzt sich und stellt die Flasche neben das Telefon. Vor einem oder anderthalb Jahren hat der Sender der Belegschaft den Saft gestrichen. Und das Mineralwasser.

Innenminister Joseph Leubl ist besorgt. Das Auswärtige Amt versucht, MyTV zu bewegen, die Sendung einzustellen. Die lassen sich nicht von der Politik hineinreden. Dann marschieren sie eben. Ägypten, Syrien, Rotes Meer, Israel, Jordanien, Türkei … da kommen die nie durch. Panzer werden den Flüchtlingen den Weg versperren. Die ganze Sache ist beunruhigend, aber nicht dramatisch, meint der Bayer Leubl – wozu hat man Verbündete. Der Sender ergeht sich in Rührseligkeit, für jede Sendung muss es ein Thema geben – das Publikum muss emotional an der Stange gehalten werden. Sensenbrink hat alles im Griff, das Team bringt gute Ideen. Sensenbrink ist der Star bei MyTV. – Hier wird jeder von den Ereignissen überrollt, Sender, Politik … die glauben, sie haben alles im Griff.

Nicht der Roman ist zynisch - sondern wir sind es

Wie wird die Sendung enden?

Der Roman ist böse, grotesk, bedient sich als Satire sämtlicher Klischees – was in diesem Fall in Ordnung ist, um die Geschichte auf die Spitze zu treiben. Am Fernseher weint das Publikum mit den armen Menschen in Afrika. Doch was geschieht, wenn die Karawane näher rückt? Hatte Timur Vermes einen kompletten Plan für das Skript? Oder ist das Ende einfach beim Schreiben passiert? Es war mir ehrlich zu grotesk. Aber möglich ist es. Ein großartiger Roman, der mir ganz am Ende mit einem Krümelchen die Suppe leicht versalzte. Geschmack. Bei der Figur Nadeche hatte ich die ganze Zeit Verona Feldbusch vor Augen – wieso eigentlich, denn Verona spricht anständiges Englisch und muttersprachliches Spanisch. Reale Figuren springen hin und her im Kopf, auch bei den Politikern. Da siehst du XY vor dir, schrecklich – sicher sieht jeder etwas anderes. Ich kann das Buch diesmal absolut als Hörbuch empfehlen, denn Christoph Maria Herbst spricht das so genial, wie man den Text niemals lesen könnte. Dialekte, Lispeln, Dumm-Speach, Selbstbeweihräucherung, Plapper-Prosa – das kann man nicht lesen – das muss man hören – große Kunst. Für dieses Hörbuch gebührt Christoph Maria Herbst ein Hör-Erlebnis-Preis, 10 Sterne für den Schauspieler. Letztendlich ist der Roman gar nicht zynisch, er ist recht real – warum ist noch niemand in Afrika auf die Idee gekommen? Zynisch sind wir Europäer – wie wir mit dem Flüchtlingsthema umgehen, Timur Vermes hält uns lediglich den Spiegel vor das Gesicht.


Timur Vermes wurde 1967 in Nürnberg als Sohn einer Deutschen und eines Ungarn geboren. Er studierte in Erlangen Geschichte und Politik und arbeitete anschließend als Journalist und Ghostwriter. Er schrieb bis 2001 für die Abendzeitung und den Kölner Express und später für mehrere Magazine. Sein 2012 erschienener Roman «Er ist wieder da» ist eines der erfolgreichsten deutschen Debüts der letzten Jahrzehnte und verfilmt


Timur Vermes 
Die Hungrigen und die Satten
Satire, Roman
Sprecher: Christoph Maria Herbst
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 15 Std. und 13 Min.
Audible, 2018
Verlag Eichborn, 2018, gebundene Ausgabe 509 Seiten

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Flusslinien von Katharina Hagena

  Gesprochen von Ruth Reinecke, Chantal Busse, Julia Nachtmann, Jesse Grimm Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 11 Std. und 15 Min. Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Früher war sie Stimmbildnerin , jetzt lebt sie in einer Seniorenresidenz an der Elbe . Die Erinnerungen und Ausflüge in einen Park halten Margrit am Leben - und die Besuche ihrer zornigen Enkelin Luzie, die sich kurz vor dem Abitur von der Schule abgemeldet hat. Sie übernachtet nun allein in einer Hütte für Sportler an der Elbe, will Tätowiererin werden. Und dann ist da noch Arthur. Wenn er gerade niemanden zur Dialyse fährt, sucht er mit einer Metallsonde den Strand der Elbe ab, erfindet Sprachen, kämpft für gefährdete Arten und ringt mit einer Schuld. Zu viel hier und da gefischt, irgendwie zusammengekocht, ein Einheitsbrei, bei dem mir die Tiefe zu einem Thema fehlte. Sprachlich gut, das haut es raus – aber alles zu weit ausgewalzt. Weiter zur Rezension:    Flusslinien von Katharina Hag...

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson