Direkt zum Hauptbereich

Flügel in der Ferne von Jadd Hilal - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Flügel in der Ferne 


von  Jadd Hilal 


Der Anfang: 

Das Meer. Meine Beine hoben ab. Gleich würde ich wegfliegen in den orangen, wolkenlosen Himmel.


Vier Frauen erzählen ihre bewegte Familiengeschichte über vier Generationen – eigentlich sind es fünf, denn Naïmas Eltern Nedschla und Hasam sind auch involviert. Mit dieser Familie ist der ewige Krieg verbunden: Palästina, der Libanon und somit ein sich stets wiederholender Aufbruch ins Exil ein hin und her zwischen dem Nahen Osten und Europa – die Liebe zur Heimat, die Rückkehr, erneute Flucht. Die Palästinenserin Naïma, ist zehn Jahre alt, als ein Mann mit dem Auto vorfährt, sie fragt, wo ihr Vater sei. Ein paar Stunden später bekommt sie mitgeteilt: Das ist nun dein Verlobter, Dschahid; du bist noch ein wenig jung, wenn du zwölf Jahre alt bist, wird geheiratet. Später erfährt sie, ihr Ehemann habe damals eine Affäre mit einer zweiunddreißigjährigen Frau gehabt, was sein Vater nicht duldete; zu alt, nicht vermögend. Der Vater von Naïma war wohlhabend; ein Schuft, er behandelte die Mutter wie Dreck, züchtigte sie, betrog sie nach Strich und Faden. Naïma musste mit ansehen, wie die Mutter eine Kohlsuppe kochte, der Vater nach Hause kam, erbost war, weil er keine Lust auf Kohl hatte, der Mutter die kochende Suppe ins Gesicht schüttete. 


Er heißt Dschahid. Du wirst ihn heiraten. ... ist besser als der Nachbarssohn, Samir mag dich, aber finanziell lässt er zu wünschen übrig.›

Ich hatte keine Ahnung wer dieser Samir war, und von seiner Zuneigung mir gegenüber wusste ich schon gar nichts.


Die Familie flieht in den Libanon

1947 wird es zu gefährlich in Palästina und Naïmas Mann flieht mit der Familie in den Libanon. Die Schwiegereltern folgen bald. Hatte Naïma mit Dschahid eine bessere Partie gemacht? Eine Liebeshochzeit war es nicht, klar – aber Respekt? Auch er betrügt sie und natürlich ist er gewalttätig, ist sogar so dreist, eine Frau mitzubringen, die nun mit im Haus lebt – die Geliebte. Als Naïma danach mit Geburtswehen mit ihm im Krankenhaus an der Rezeption steht, er mit einer Pflegehelferin flirtet, sagt sie: «ich bin dir wohl egal!» Und er schmeißt ihr ein Wasserglas an den Kopf. «Zum Glück waren wir schon am richtigen Ort», sagt Ema. Dschahid arbeitet für die Vereinten Nationen. Die eigenwillige Tochter Ema, die sich gegen den gewalttätigen Vater zur Wehr setzt, studiert gegen seinen Willen in Beirut, heiratet Sahi, den Kommunisten – der zwar von Gleichberechtigung redet, sie aber zu Hause nicht praktiziert. Sie müssen in Zypern heiraten, da sie verschiedenen Religionen angehören. Beide werden später bei der UNO arbeiten. Ema bricht mit ihrem Mann während des libanesischen Bürgerkriegs nach Europa auf. Sie landen in Genf, ziehen weiter nach Frankreich, nach Ferney-Voltaire. Die Ehe ist brüchig und Sahi gefällt Genf nicht, er bewirbt sich auf eine andere Stelle.


Die Familie ist verteilt auf viele Länder


Wir Palästinenser waren in Syrien nicht besonders beliebt. Nebenbei bemerkt: auch sonst niegends.

 

Emas Schwester Dunja geht mit ihrem Mann nach Syrien, die Mutter wird sie nie wieder sehen. Dafür aber Jamha, die ihrem Mann nach Dubai folgt – bei der Naïma bei Kriegsunruhen eine Weile unterkommt. Emas Tochter Dara, kehrt aus Sehnsucht in den Libanon zurück und später zieht sie zurück nach Frankreich. Und auch ihrer Tochter Lila zehrt das Heimweh und auch sie kehrt gegen den Willen der Familie in den Libanon zurück. Gleichermaßen muss sie erneut aus Beirut umziehen in die Berge; wieder aufbrechen, als der Krieg bis ins Dorf rückt.


Die jungen Frauen rebellieren


Ich war wie betäubt von der Flucht, aber auch Sahis Worten. ‹Sie hat ihre Familie verlassen›, hatte er gesagt. ‹um zu heiraten, obendrein einen Maurer. Einen Maurer? Mit Abitur und beiden Eltern bei der UNO? Was wird man in Arsun über mich sagen? Was wird man über mich sagen? ... Fertig, mit ihr rede ich nie wieder ein Wort.


Ein schmales Buch mit 200 Seiten fasst fünf Generationen zusammen. Jadd Hilal erzählt keine lange Geschichte. In Sequenzen schafft er prägnante Situationen, die einschneidend für die Frauen der Familie sind. Eine starke Frauenfigur aus jeder Generation. Sie alle suchen ihren Weg zwischen Patriarchat und Selbstbestimmung, zwischen zwei Kulturen, zwischen der Sehnsucht nach dem Land der Kindheit und dem Wunsch nach Freiheit und Frieden. Sie alle sind privilegiert, weil ihre Eltern bei UNO arbeiten, später sie selbst. Es gibt einen Abschnitt, in dem erklärt wird, welche Gehälter, Extrazuwendungen und Privilegien die Beamten erhalten – erstaunlich. Diese Familie ist geprägt von einem immer wiederkehrenden Rhythmus: Die Kinder wachsen im Libanon auf, entfliehen dem Bombenteppich ins Ausland, fühlen sich dort nicht wohl und kehren als junge Erwachsene gegen den Willen der Eltern zurück in ein Land, das ständig unter Beschuss steht. Ab der Generation von Ema wählen die Frauen sich selbst ihre Ehepartner aus, immer einen Mann, den die Familie zunächst ablehnt. Alle diese Ehen scheitern. Das Patriarchat weicht zwar immer mehr auf – aber wenn es drauf ankommt, bekommen es die Frauen hart zu spüren. 


Reduziert auf Fragmente und vielleicht gerade deshalb mit Intensität


Bis heute gibt es nichts, was mir mehr fehlt als das libanesische Chaos, diese bunte, überbordende Unordnung, dieses Land, in dem so viele Menschen im Glauben daran, am nächsten Tag ohnehin sterben müssen, Luxusautos kaufen, um danach wegen der Schulden bloss noch zu Hause herumsitzen; diese wild gemische Gemeinschaft, in der man mit allen bekannt war, ohne irgendwen wirklich zu kennen ...


Dieser Roman scheint autobiografisch geprägt zu sein, vielleicht eng verbunden mit der Familiengeschichte von Jadd Hilal, der in der Nähe von Genf geboren wurde, in Frankreich studierte. Es wird am Rande von den Flüchtlingslagern im Libanon berichtet; hier kommt mir zu wenig – die Massen, die desolaten Zustände. Diese Familie ist privilegiert, ist immer sehr gut untergebracht, man verdient gut, die Kinder gehen auf Privatschulen, studieren, man fliegt hin und her; also ein Flüchtlingsdasein auf hohem Niveau. Naïma hat ein Haus am Rand der Stadt mit Blick auf das Flüchtlingslager. Genau das ist ihr wichtig: Wir sind nicht dort unten! Frauen aus vier Generationen einer Familie geben in kurzen Sequenzen Einblick in ihr Leben, mal eine Seite, auch mal vierzig. Jadd Hilal arbeitet szenisch. Die Szenarien, die er herausgearbeitet hat, sind genau beobachtet und beschrieben: Kriegsszenen, Demütigungen, Flucht, Familienangelegenheiten, Selbstbestimmung, Trennungen, Entscheidungen. In jeder liegt eine Wucht von Emotion und meist eine Weichenstellung. Die vier Icherzählerinnen berichten aus ihrer Sichtweise und manchmal erzählt eine andere, wie es weitergeht. Verschiedene Sichtweisen, Emotionen, Einschätzungen; kindliche Gefühle, Frauen in Verantwortung, die eine Entscheidung für sich und die Kinder treffen müssen, zukunftsweisend; die Auflehnung der jeweiligen jungen Generation. Ein Roman, der mit wenigen Worten auskommt, um eine Familiengeschichte von fünf Generationen zu präsentieren – reduziert auf Fragmente und vielleicht gerade deshalb mit Intensität. Meine Empfehlung!


Jadd Hilal, geboren 1987 in der Nähe von Genf, studierte französische Philologie und englische Literatur in Frankreich. Danach lebte er in Schottland und in der Schweiz. Heute forscht er zu Philosophie und Literatur und lebt als Lehrer in Paris. «Flügel in der Ferne»  ist sein erster Roman. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.



Jadd Hilal
Flügel in der Ferne
Originaltitel: Des ailes au loin
Aus dem Französischen übersetzt von Barbara Sauser
Roman, zeitgenössische Literatur, Familiengeschichte, tunesische Literatur, Libanon
Hardcover, mit Schutzumschlag, 202 Seiten
Lenos Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner