Direkt zum Hauptbereich

Die Frauen der Familie Carbonaro von Mario Giordano - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Frauen der Familie Carbonaro 


von Mario Giordano


Wir sind Sizilianer, wir sind so sehr an Wunder gewöhnt, dass wir einen Anspruch daraus ableiten. Wir sind Nachkommen von Göttern, geformt aus Lava und Meerschaum, unsere Lethargie entspringt der Gewissheit, unsterblich zu sein. … Wir leben in einer Realität, die angefüllt ist mit den Wundern und Schrecken des Mythos. Für uns gilt eine andere Physik. Magie ist unsere Normalität, die Banalität des Irdischen langweilt uns.


Die Geschichte der Familie Carbonaro geht in den zweiten Teil, diesmal aus der Sicht der Frauen aus drei Generationen. Pina will herrschen. Anna will singen. Maria will Hosen tragen. Sie erzählen von einem archaischen Sizilien Ende des 19. Jahrhunderts, vom Fluch ihrer Vorfahrinnen, von Wundern, Illusionen und kleinen Triumphen, von Männern, die sie enttäuschen, weil es eben Männer sind – die sie trotzdem lieben. Eine Geschichte über Liebe, Eifersucht und Gewalt, über Mafiastrukturen, und andere mächtige Männer, über das Durchleben von zwei Weltkriegen; ein Leben in Sizilien und Deutschland, vom Handel mit Zitrusfrüchten, das Gefühl von Heimat und Fremdsein, und davon, wie das Glück sie immer wieder fand. 


Die Männer waren so roh, wie die Sonne, so versteinert, wie das Land, so knorrig und geduckt wie die Bäume. Sie rauchten, stanken, grunzten und sangen. Wie Zyklopen kamen sie mir vor, mit Schwestern und Töchtern, deren Unschuld ihnen heilig war, und die mich bei einer günstigen Gelegenheit dennoch auf der Stelle vergewaltigt hätten, wenn die Angst vor dem padrone sie nicht abgehalten hätte.


Der erste Teil «Terra di Sicilia», handelte von Barnaba, der sich in den Kopf setzte, einen eigenen Handel mit Mandarinen aufzubauen, später mit allen Zitrusfrüchten. Der Mann, der in München auf dem Großmarkt ein Geschäft aufzog, mehr Zeit in München verbrachte, als bei seiner Familie auf Sizilien - der mehr oder weniger eine zweite Familie parallel in Bayern führte, der in all den Geschäftsjahren niemals Deutsch lernte. Seine Frau Pina führte das Geschäft auf Sizilien, machte die Buchführung und hatte ihre eigenen Pläne im Kopf. Anna heiratete Nino Carbonara, den Schneider, der später zur Unterstützung seines Vaters nach München ging. Maria wuchs in Deutschland auf und hatte auch ihre eigenen Vorstellungen für das Zitrusfruchtgeschäft. Grob gesehen ist dies die echte Familiengeschichte von Mario Giordanos Familie. Vielleicht klingt der Stoff deshalb so authentisch und lebendig. Natürlich sind wieder die Toten dabei, die am Tisch sitzen – irgendwann endlich verschwinden – die nur die Familienmitglieder sehen können, die zwei Schatten werfen, die Frauen, die von den Sirenen abstammen, die von Urzeiten aus dem Meer stiegen.


Niemand führt Buch über unsere Triumphe und Niederlagen. Wir sind Sizilianer, wir glauben nur an das Hier und Jetzt, wir huldigen nur dem Schein. Niemand will lernen, alle wollen herrschen. Ich war nicht anders


Barnaba führt ein eisernes Regiment als Familienoberhaupt – die Schlauen in dieser Familie sind trotzdem die Frauen. Niemand am Tisch würde es wagen, mit dem Essen zu beginnen, solange Barnaba nicht den ersten Löffel genommen hat. Er, der Mandarinenpflücker, der dem Mafiaboss trotzte und mit seiner Tochter Pina durchbrannte. Pina hatte sich Barnaba auserkoren, der eigentlich eine andere heiraten wollte, die allerdings einem reichen Mann das Jawort gab. Der Schneider Nino wird von dem Fischer noch in der gleichen Nacht mit dessen Tochter Anna verheiratet, als er sie erst spät nachts nach Hause bringt. Und Nino flüchtet darauf mit Anna, nun seine Ehefrau, in sein Elternhaus in sein Zimmer, wo sie sich drei Tage lang einsperren vor Scham. Pompöse Hochzeiten hat man hier nicht zu erwarten, die Männer sind von den Schwiegervätern nicht auserwählt worden. Schwierige Zeiten und ein Rauf und Runter im Geschäftsleben wird diese Familie durchlaufen. 


Die Familie Siziliens Segen und Fluch. Sie wird dich immer schützen und nähren und erwartet dafür absolute Loyalität. Die Familie steht über allem. … Alles soll ewig so bleiben, wie es ist. Wir hassen das Neue, denn das Neue, das waren immer die Eroberer, die übers Meer kamen. Das Neue war immer Gefahr. Falls du es aber doch zu etwas bringst, werden aus allen Ecken die Schnorrer kommen, die Onkel und Cousins, von denen du noch nie gehört hast. Du wirst deine Brüder durchfüttern, überhaupt die ganze Familie, denn du allein bst nichts, die Familie ist alles.


In einem gewaltigen Bilderbogen lässt Mario Giordano die bewegten Schicksale dreier Frauen erstehen, die unbeirrbar ihren Weg in ein selbstbestimmtes Leben verfolgen. Und er nimmt uns mit auf eine Reise von Sizilien nach Deutschland, die ein ganzes Jahrhundert umspannt. Und er schreibt mit der Leichtigkeit einer Meerbrise, mit dem Duft Siziliens der Zitrusfrüchte, des Meeres und den aus den Töpfen. «Ich wollte meine eigene Bahn mit eigenen Monden um eine eigene Sonne, aber als sizilianische Frau des neunzehnten Jahrhunderts galten für mich andere Naturgesetze», sagt Pina. Ihr Mann steht in München auf dem Großmarkt, sie hält in Sizilien die Familie zusammen, in einem vollen Haus, das auch Mütter, Väter, Großeltern und Schwiegerkinder beherbergt; sie führt die Bücher und hat ein eigenes Projekt im Kopf, für das sie kämpft. Armes Sizilien, patriarchalisch, von der Mafia regiert, die Adligen haben längst nichts mehr zu sagen, aber noch genügend Einfluss. Anna will nicht zurück nach Sizilien, denn sie möchte für ihre Kinder eine gute Bildung haben und ihr gefällt der Fortschritt, der in München einzieht. Auf Sizilien bleibt alles, wie es ist, Frauen gehören den Männern, die Tradition und die Familie stehen im Vordergrund. In Deutschland ziehen die Nazis ein und die Carbonaras werden Zeugen von schrecklichen Dingen. Die Jahre von 1896 bis 1960 werden beleuchtet, erzählt von Toni, dem Bruder von Maria, der zwischen Personen und Zeiten wechselt. Man kann diesen Roman lesen, ohne den ersten Teil zu kennen – ich würde allerdings beide lesen, weil es schlicht Spaß macht. Eine klasse Familiengeschichte mit wundervollen Figuren. Ein Blick in die sizilianische Seele, ein historischer kleiner Einblick über ein Jahrhundert, das alles mit viel Atmosphäre und Humor verpackt, aber auch mit Szenen, die unter die Haut gehen. Meine Empfehlung!



Mario Giordano, geboren 1963 in München, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane sind in über 15 Sprachen übersetzt worden, mit seinen »Tante Poldi«-Krimis stand er in Deutschland und den USA regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Zudem verfasste er u.a. die Romanvorlage und das Drehbuch zu »Das Experiment« sowie Bilder- und Jugendbücher. Seine beiden Romane über die Familie Carbonaro basieren auf der Geschichte seiner eigenen Familie. Mario Giordano lebt in Berlin.




Die Frauen der Familie Carbonaro 
Mario Giordano
Zeitgenössische Literatur, Familiengeschichte, Italien, Sizilien, München, Zitrusfrüchte
Hardcover mit Schutzumschlag, 512 Seiten
Goldmann Verlag, 2024





Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano

Barnaba Carbonaro, Nino gerufen, wird 1880 in Taormina geboren, wächst in Armut im archaischen Sizilien auf. Sein Vater ist früh verstorben und Barnaba muss bereits als Kind arbeiten, Lesen und Schreiben hat er nie gelernt – doch er ist ein talentierter Kopfrechner. Zahlen sind sein Element, seine Leidenschaft sind Mandarinen. Sein Traum ist es reich zu werden. Seine Mutter ist eine Schneiderin, und schnell lernt der Junge: Kleider machen Leute. Mit Mut und großer Willensstärke schafft er es schließlich, ein geachteter Großhändler für Zitrusfrüchte auf dem Münchner Großmarkt zu werden. Wie gewonnen, so zerronnen, Erfolg und Niederlagen liegen bei Barnaba immer ganz dicht beieinander … Wahre Familiengeschichte verknüpft mit Historischem; gute Unterhaltung, Empfehlung!

Weiter zur Rezension:   Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne