Direkt zum Hauptbereich

Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois von Honorée Fanonne Jeffers - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois 


von Honorée Fanonne Jeffers


Denn die Ursünde dieses Landes war nicht Sklaverei. Es war die Gier, und sie war nicht aufzuhalten. Immer mehr weiße Männer sollten kommen und begehren. Und sie sollten die von ihnen verschleppten Afrikaner in unser Land verschleppen. … Diese Weißen peitschten und peinigten und erniedrigten diese Afrikaner. Sie sollten deren Kinder verkaufen und Familien zerreißen. … diese Männer, die im eignen Land von ihrem eignen König geknechtet worden waren, vergaßen das Elend, das sie hinter sich gelassen hatten … Und sie ließen dieses Elend wieder auferstehen und gaben es an die Afrikaner weiter.

Eine Familiengeschichte, die bis nach Afrika zurückgeht, eine Geschichte der Sklaverei, Generationen von Sklaven, die Geschichte einer schwarzen Familie bis heute. Die Hauptprotagonistin ist Ailey Pearl Garfield; sie ist vorlaut, und sie weiß, was sie will. Jeden Sommer reist die Familie nach Chicasetta, Georgia, wo die Familie ihrer Mutter seit Jahrhunderten lebt. Ihre Großmutter wohnt dort in dem Haus, das früher dem Besitzer der Baumwollplantage Wood Place gehörte. Um ihren Platz in der Welt zu finden, muss Ailey die verschlungene Geschichte ihrer Familie verstehen. Denn sie trägt das Erbe der Unterdrückung und des Widerstands, der Sklaverei und der Selbstermächtigung in sich - ein Erbe, so widersprüchlich und lebendig wie Amerika selbst.


Lebensgeschichten über Jahrhunderte


Da waren die Hände seines Vaters, eines schottischen Hirschfellhändlers namens Dylan Cornwell. Da waren die Hände seiner Mutter Nila, einer Creek aus dem Windclan, dem angesehensten Clan des Dorfes.

Die Geschichte von Ailey, die in einer Stadt im Norden der USA aufwächst, aber ihre familiären Wurzeln im Süden in Georgia hat, wird linear erzählt – letztendlich die ihrer gesamten Familie, die ihrer Eltern, ihrer Schwester, Großmutter, die von Großonkel Root und viel weiter zurück – Familienmitglieder, die wir kennenlernen, von denen Ailey nichts weiß – eine Mischung aus den Genen von Schwarz, Weiß und Ureinwohnern. Und diese weiteren Lebensgeschichten werden nicht linear berichtet, sondern immer wieder eingeblendet. Ailey  macht es sich nicht leicht, driftet immer wieder ab, bis sie ihren Weg findet; behilflich ist dabei immer wieder Großonkel Root, der an sie glaubt, bis sie sich am Ende am Routlege College, einem historisch Schwarzen College, einschreibt und sich mit den Schriften von W.E.B. Du Bois auseinandersetzt, selbst Dozentin wird. 


Die Besiedlung Georgias


‹… wer ist die erste Person Plural in ‹unsere Südstaaten› ist? Sind es Weiße? Und beziehst du dich auf die Tatsache, dass in diesem Land nur weiße Bürger lebten, bis der vierzehnte Verfassungszusatz von 1868 Afroamerikanern die Staatsbürgerschaft zustand? Oder denkst du an den Indian Critizenship Act von 1924, als die amerikanischen Ureinwohner die Staatsangehörigkeit erhielten? Welchen meinst du, Rebecca?›
‹Bei unserer Südstaatenidentität geht es nicht um Rasse›, sagte sie. ‹Es geht darum, dass wir den Bürgerkrieg verloren haben.›
‹Und wieder gebrauchst du ein Pronomen in der ersten Person Plural›, sagte ich. ‹Auf welches WIR beziehst du dich? Denn meine Schwarze Familie hat den Krieg nicht verloren. Wir haben ihn gewonnen.

Ein gewaltiges Epos aus der Sicht der Schwarzen in Amerika; eine amerikanische Geschichtsschreibung  der ewigen Unterdrückung und geprägt von Rassismus. Fast 1000 Seiten – aber man fliegt nur so hindurch! Eine verschlungene Familiengeschichte, in der besonders die Frauen großes Leid ertragen müssen, eine Geschichte voller Gewalt. Aileys Familie geht es gut, ihre Eltern sind Ärzte, Onkel Root ist Professor an der Universität – sie haben es zu etwas gebracht; doch auch sie erleben täglichen Rassismus. Falsche Entscheidungen, Missbrauch, falsche Männer, ungewollte Schwangerschaften, auch dieser Teil der Familie hat es nicht einfach. Atmosphärisch, spannend und berührend, ein Buch das mitnimmt und noch lange nachhallt. Ein Roman, den es sich zu lesen auf jeden Fall lohnt! In gewisser Weise ist das Buch ein historischer Roman, weil er jeweils in seiner Zeit die Besiedlung Georgias beschreibt und die jeweilige gesellschaftliche Situation. Hier rollen Siedlertrecks nach Westen, über Lotterien wird von den dortigen Einwohnern (Farmen von Indianern) das Land gestohlen, an die Europäer verschenkt. Menschen, die entrechtet werden, nicht als Amerikaner zählen. Ein Land, in dem das Recht des Stärkeren zählt eins voller Gangster und Ganoven. 


Schwarze Community

Rassismus und Erniedrigung erleben Schwarze fast tagtäglich bis heute. Aber auch in der eigenen Community ist in diesem Buch nicht alles im Reinen. Machos, Missbrauch und Misogynie werden auch hier beschrieben, «weiße» Schwarze, die sich abgrenzen, weil sie sich der weißen Community zugehörig fühlen; die Sprache der Schwarzen mit eigenen Vokabeln (was den Übersetzerinnen hervorragend gelungen ist zu transportieren); hey Sister, Blattkohleintopf und Süßkartoffelkuchen als Soulfood auf den Tisch; und «Yakee ist keine Bezeichnung für Afroamerikaner. Es ist ein Begriff, der sich ausschließlich auf Weiße aus Neuengland bezieht.» Das Buch stand auf der Leseliste der zu empfehlenden Bücher von Barak Obama und auf der von Oprah Gail Winfrey, was ein Bestseller der New-York-Times und wurde mit dem National Book Critics Circle Award ausgezeichnet. Mit Recht! Empfehlung!


Honorée Fanonne Jeffers, geboren 1967 in Kokomo, Indiana, ist Professorin für Kreatives Schreiben an der Universität von Oklahoma. Sie hat zahlreiche Lyrikbände veröffentlicht. "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois" ist ihr erster Roman.



Honorée Fanonne Jeffers 
Die Liebeslieder von W. E. B. Du Bois
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder
Bildungsroman, Rassismus, Sklaverei, Zeitgenössische Literatur, Amerikanische Geschichte, Georgia, Amerikanische Literatur
Hardcover, 968 Seiten 
Piper Verlag, 2024



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Himbeereis am Fluss von Maria Parr

  Norwegen, in dem großen roten Haus auf einem Hügel wohnt Ida mit ihrer Familie. Und der fünfjährige Oskar behauptet, ein Monster würde im Kleiderschrank sitzen, erzählt uns die achtjährige Ida. Aber die ernähren sich bloß von Socken, beruhigt sie ihrem Bruder, der nicht glauben will, dass es keine Monster gibt. Wir begleiten die Geschwister ein Jahr lang, von Fluss-Safaris in der Frühlingssonne, ein verregneter Sommer, Einschulung, Hüttenbau und Halloween mit verlorenen Vampiren in der Herbstdunkelheit. Die elf Geschichten sind humorvoll, authentisch und es wird niemals langweilig. Witzig, spritzig, empathisch wird hier Kinderalltag, Familienalltag beschrieben. Empfehlung für das Kinderbuch ab 7 Jahren! Weiter zur Rezension:    Himbeereis am Fluss von Maria Parr

Rezension - Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

  Seit der kleine Bruder auf der Welt ist, kümmern sich die Eltern nur noch um ihn. Dabei sieht Daichi doch aus wie ein Äffchen und kann nichts weiter als schlafen, schreien und in die Windel machen. Der Schwester reicht es. Sie packt einen kleinen Rucksack und sagt Mama, dass sie geht, um sich eine neue Familie zu suchen. Mama sagt jaja und Tschüß – und im Hinausgehen, das Mädchen möge nicht vergessen zum Abendessen zurück zu sein. Ein Pappkarton wird beschriftet: «Kind zu verschenken», und sie setzt sich am Straßenrand hinein und wartet … Wundervolles Bilderbuch ab 6 Jahren über die Gefühle zu sprechen, wenn vom Thron des Einzelkinds gestoßen wird. Weiter zur Rezension:    Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

Rezension - Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

  Ein Bilderbuch, in das man sich sofort beim ersten Durchblättern verliebt, ohne den Text gelesen zu haben. Und das liegt an den eindrucksvollen Illustrationen von Anita Kreituses. Es war einmal ein Junge, klug, klein und zierlich, der jüngste Sohn einer armen Bauernfamilie. Ständig malte er Katzen. Seine Eltern gaben ihn als Altardiener in den Tempel zur Ausbildung, weil sie meinten, der Junge sei für die schwere Hofarbeit nicht geeignet. Er war aufmerksam und fleißig, und er malte viel, aber immer nur Katzen und das überall. Dem Priester ging er damit auf die Nerven und er schickte ihn fort. Ein Kinderbuch, das jeden Katzen- und jeden Märchenfan begeistern wird. Japanische Kultur, japanischer Mythos – ein gelungenes Bilderbuch für die Abteilung Lieblingsbuch.  Weiter zur Rezension:    Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

  Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Sie ist ständig um uns herum, ohne, dass wir sie bemerken. Morgens weckt und der Wecker, den wir gestellt hatten, die programmierte Heizung ist bereits hochgewärmt, auf dem Smartphone sind E-Mail, Whatsapp usw. eingegangen, wir spielen unsere Playlist, während die Zahnputzapp das Zähneputzen begleitet und die Rollladen automatisch hochfahren. Das Smartphone erinnert, an die Hausaufgaben, die einzupacken sind usw. Big Data, Deep Learning, KI, Roboter, Chat, Halo-Effekt, AI, Chatbot, Sprachassistenz, Maschinelles Lernen, Computerprogramme, Neuronale Netze, Datenschutz, Programmieren, Internet verständlich für Kinder ab 8 Jahren erklärt, mit allen Vorteilen und Tücken. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sinnlos von Thomas Michael Glaw

  Eine Frau wird von einer Armbrust erschossen. Der Münchner Kriminalrat Benedict Schönheit und sein Team bearbeiten den ungewöhnlichen Mordfall. Die junge Deutsche, die aus dem Libanon stammt, hatte das Elternhaus verlassen, da sie einen Mann heiraten sollte, der ihr nicht gefiel und war zunächst in Köln, dann in München untergetaucht. Ein Ehrenmord liegt nahe – aber auch im privaten Umfeld geraten Verdächtige in den Focus des Ermittlerteams. Sprachlich konnte mich der Krimi auf keiner Ebene überzeugen. Keine Empfehlung. Weiter zur Rezension:     Sinnlos von Thomas Michael Glaw

Rezension - Caledonian Road von Andrew O´Hagan

  Gesprochen von: Maximilian Laprell Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 24 Std. und 57 Min. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend zählt Professor Campbell Flynn, 52 Jahre alt, heute zur Elite des Vereinigten Königreichs: seine Frau, die Tochter einer Gräfin; sein bester Freund seit Studienzeiten, ein Industrieller; sein Schwager, ein Politiker mit Einfluss; sein Leben getaktet von Vorträgen, Vernissagen und Society-Events. Ein spannendes britisches Gesellschaftsporträt, das im London unserer Zeit spielt, Zeitgeschichte pur, der Aufstieg und Niederfall der russischen Oligarchen inklusive, Brexit, arrogante Oberschicht, das Los der Einwanderer – hier findet alles zusammen, was Großbritannien gesellschaftlich die letzten Jahrzehnte durchlebte. Cancel Culture, Gender bis hin zu Corona, Ukrainekrieg, illegale Einwanderung, Kolonialschuld und kulturelle Aneignung, zu kriminellen Banden, Drogen; ein weitumfassendes Werk, grandios, dies alles einzubinden, ohne, dass es zusammengeschustert wir...

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh