Direkt zum Hauptbereich

Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois von Honorée Fanonne Jeffers - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois 


von Honorée Fanonne Jeffers


Denn die Ursünde dieses Landes war nicht Sklaverei. Es war die Gier, und sie war nicht aufzuhalten. Immer mehr weiße Männer sollten kommen und begehren. Und sie sollten die von ihnen verschleppten Afrikaner in unser Land verschleppen. … Diese Weißen peitschten und peinigten und erniedrigten diese Afrikaner. Sie sollten deren Kinder verkaufen und Familien zerreißen. … diese Männer, die im eignen Land von ihrem eignen König geknechtet worden waren, vergaßen das Elend, das sie hinter sich gelassen hatten … Und sie ließen dieses Elend wieder auferstehen und gaben es an die Afrikaner weiter.

Eine Familiengeschichte, die bis nach Afrika zurückgeht, eine Geschichte der Sklaverei, Generationen von Sklaven, die Geschichte einer schwarzen Familie bis heute. Die Hauptprotagonistin ist Ailey Pearl Garfield; sie ist vorlaut, und sie weiß, was sie will. Jeden Sommer reist die Familie nach Chicasetta, Georgia, wo die Familie ihrer Mutter seit Jahrhunderten lebt. Ihre Großmutter wohnt dort in dem Haus, das früher dem Besitzer der Baumwollplantage Wood Place gehörte. Um ihren Platz in der Welt zu finden, muss Ailey die verschlungene Geschichte ihrer Familie verstehen. Denn sie trägt das Erbe der Unterdrückung und des Widerstands, der Sklaverei und der Selbstermächtigung in sich - ein Erbe, so widersprüchlich und lebendig wie Amerika selbst.


Lebensgeschichten über Jahrhunderte


Da waren die Hände seines Vaters, eines schottischen Hirschfellhändlers namens Dylan Cornwell. Da waren die Hände seiner Mutter Nila, einer Creek aus dem Windclan, dem angesehensten Clan des Dorfes.

Die Geschichte von Ailey, die in einer Stadt im Norden der USA aufwächst, aber ihre familiären Wurzeln im Süden in Georgia hat, wird linear erzählt – letztendlich die ihrer gesamten Familie, die ihrer Eltern, ihrer Schwester, Großmutter, die von Großonkel Root und viel weiter zurück – Familienmitglieder, die wir kennenlernen, von denen Ailey nichts weiß – eine Mischung aus den Genen von Schwarz, Weiß und Ureinwohnern. Und diese weiteren Lebensgeschichten werden nicht linear berichtet, sondern immer wieder eingeblendet. Ailey  macht es sich nicht leicht, driftet immer wieder ab, bis sie ihren Weg findet; behilflich ist dabei immer wieder Großonkel Root, der an sie glaubt, bis sie sich am Ende am Routlege College, einem historisch Schwarzen College, einschreibt und sich mit den Schriften von W.E.B. Du Bois auseinandersetzt, selbst Dozentin wird. 


Die Besiedlung Georgias


‹… wer ist die erste Person Plural in ‹unsere Südstaaten› ist? Sind es Weiße? Und beziehst du dich auf die Tatsache, dass in diesem Land nur weiße Bürger lebten, bis der vierzehnte Verfassungszusatz von 1868 Afroamerikanern die Staatsbürgerschaft zustand? Oder denkst du an den Indian Critizenship Act von 1924, als die amerikanischen Ureinwohner die Staatsangehörigkeit erhielten? Welchen meinst du, Rebecca?›
‹Bei unserer Südstaatenidentität geht es nicht um Rasse›, sagte sie. ‹Es geht darum, dass wir den Bürgerkrieg verloren haben.›
‹Und wieder gebrauchst du ein Pronomen in der ersten Person Plural›, sagte ich. ‹Auf welches WIR beziehst du dich? Denn meine Schwarze Familie hat den Krieg nicht verloren. Wir haben ihn gewonnen.

Ein gewaltiges Epos aus der Sicht der Schwarzen in Amerika; eine amerikanische Geschichtsschreibung  der ewigen Unterdrückung und geprägt von Rassismus. Fast 1000 Seiten – aber man fliegt nur so hindurch! Eine verschlungene Familiengeschichte, in der besonders die Frauen großes Leid ertragen müssen, eine Geschichte voller Gewalt. Aileys Familie geht es gut, ihre Eltern sind Ärzte, Onkel Root ist Professor an der Universität – sie haben es zu etwas gebracht; doch auch sie erleben täglichen Rassismus. Falsche Entscheidungen, Missbrauch, falsche Männer, ungewollte Schwangerschaften, auch dieser Teil der Familie hat es nicht einfach. Atmosphärisch, spannend und berührend, ein Buch das mitnimmt und noch lange nachhallt. Ein Roman, den es sich zu lesen auf jeden Fall lohnt! In gewisser Weise ist das Buch ein historischer Roman, weil er jeweils in seiner Zeit die Besiedlung Georgias beschreibt und die jeweilige gesellschaftliche Situation. Hier rollen Siedlertrecks nach Westen, über Lotterien wird von den dortigen Einwohnern (Farmen von Indianern) das Land gestohlen, an die Europäer verschenkt. Menschen, die entrechtet werden, nicht als Amerikaner zählen. Ein Land, in dem das Recht des Stärkeren zählt eins voller Gangster und Ganoven. 


Schwarze Community

Rassismus und Erniedrigung erleben Schwarze fast tagtäglich bis heute. Aber auch in der eigenen Community ist in diesem Buch nicht alles im Reinen. Machos, Missbrauch und Misogynie werden auch hier beschrieben, «weiße» Schwarze, die sich abgrenzen, weil sie sich der weißen Community zugehörig fühlen; die Sprache der Schwarzen mit eigenen Vokabeln (was den Übersetzerinnen hervorragend gelungen ist zu transportieren); hey Sister, Blattkohleintopf und Süßkartoffelkuchen als Soulfood auf den Tisch; und «Yakee ist keine Bezeichnung für Afroamerikaner. Es ist ein Begriff, der sich ausschließlich auf Weiße aus Neuengland bezieht.» Das Buch stand auf der Leseliste der zu empfehlenden Bücher von Barak Obama und auf der von Oprah Gail Winfrey, was ein Bestseller der New-York-Times und wurde mit dem National Book Critics Circle Award ausgezeichnet. Mit Recht! Empfehlung!


Honorée Fanonne Jeffers, geboren 1967 in Kokomo, Indiana, ist Professorin für Kreatives Schreiben an der Universität von Oklahoma. Sie hat zahlreiche Lyrikbände veröffentlicht. "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois" ist ihr erster Roman.



Honorée Fanonne Jeffers 
Die Liebeslieder von W. E. B. Du Bois
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder
Bildungsroman, Rassismus, Sklaverei, Zeitgenössische Literatur, Amerikanische Geschichte, Georgia, Amerikanische Literatur
Hardcover, 968 Seiten 
Piper Verlag, 2024



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox