Direkt zum Hauptbereich

Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois von Honorée Fanonne Jeffers - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois 


von Honorée Fanonne Jeffers


Denn die Ursünde dieses Landes war nicht Sklaverei. Es war die Gier, und sie war nicht aufzuhalten. Immer mehr weiße Männer sollten kommen und begehren. Und sie sollten die von ihnen verschleppten Afrikaner in unser Land verschleppen. … Diese Weißen peitschten und peinigten und erniedrigten diese Afrikaner. Sie sollten deren Kinder verkaufen und Familien zerreißen. … diese Männer, die im eignen Land von ihrem eignen König geknechtet worden waren, vergaßen das Elend, das sie hinter sich gelassen hatten … Und sie ließen dieses Elend wieder auferstehen und gaben es an die Afrikaner weiter.

Eine Familiengeschichte, die bis nach Afrika zurückgeht, eine Geschichte der Sklaverei, Generationen von Sklaven, die Geschichte einer schwarzen Familie bis heute. Die Hauptprotagonistin ist Ailey Pearl Garfield; sie ist vorlaut, und sie weiß, was sie will. Jeden Sommer reist die Familie nach Chicasetta, Georgia, wo die Familie ihrer Mutter seit Jahrhunderten lebt. Ihre Großmutter wohnt dort in dem Haus, das früher dem Besitzer der Baumwollplantage Wood Place gehörte. Um ihren Platz in der Welt zu finden, muss Ailey die verschlungene Geschichte ihrer Familie verstehen. Denn sie trägt das Erbe der Unterdrückung und des Widerstands, der Sklaverei und der Selbstermächtigung in sich - ein Erbe, so widersprüchlich und lebendig wie Amerika selbst.


Lebensgeschichten über Jahrhunderte


Da waren die Hände seines Vaters, eines schottischen Hirschfellhändlers namens Dylan Cornwell. Da waren die Hände seiner Mutter Nila, einer Creek aus dem Windclan, dem angesehensten Clan des Dorfes.

Die Geschichte von Ailey, die in einer Stadt im Norden der USA aufwächst, aber ihre familiären Wurzeln im Süden in Georgia hat, wird linear erzählt – letztendlich die ihrer gesamten Familie, die ihrer Eltern, ihrer Schwester, Großmutter, die von Großonkel Root und viel weiter zurück – Familienmitglieder, die wir kennenlernen, von denen Ailey nichts weiß – eine Mischung aus den Genen von Schwarz, Weiß und Ureinwohnern. Und diese weiteren Lebensgeschichten werden nicht linear berichtet, sondern immer wieder eingeblendet. Ailey  macht es sich nicht leicht, driftet immer wieder ab, bis sie ihren Weg findet; behilflich ist dabei immer wieder Großonkel Root, der an sie glaubt, bis sie sich am Ende am Routlege College, einem historisch Schwarzen College, einschreibt und sich mit den Schriften von W.E.B. Du Bois auseinandersetzt, selbst Dozentin wird. 


Die Besiedlung Georgias


‹… wer ist die erste Person Plural in ‹unsere Südstaaten› ist? Sind es Weiße? Und beziehst du dich auf die Tatsache, dass in diesem Land nur weiße Bürger lebten, bis der vierzehnte Verfassungszusatz von 1868 Afroamerikanern die Staatsbürgerschaft zustand? Oder denkst du an den Indian Critizenship Act von 1924, als die amerikanischen Ureinwohner die Staatsangehörigkeit erhielten? Welchen meinst du, Rebecca?›
‹Bei unserer Südstaatenidentität geht es nicht um Rasse›, sagte sie. ‹Es geht darum, dass wir den Bürgerkrieg verloren haben.›
‹Und wieder gebrauchst du ein Pronomen in der ersten Person Plural›, sagte ich. ‹Auf welches WIR beziehst du dich? Denn meine Schwarze Familie hat den Krieg nicht verloren. Wir haben ihn gewonnen.

Ein gewaltiges Epos aus der Sicht der Schwarzen in Amerika; eine amerikanische Geschichtsschreibung  der ewigen Unterdrückung und geprägt von Rassismus. Fast 1000 Seiten – aber man fliegt nur so hindurch! Eine verschlungene Familiengeschichte, in der besonders die Frauen großes Leid ertragen müssen, eine Geschichte voller Gewalt. Aileys Familie geht es gut, ihre Eltern sind Ärzte, Onkel Root ist Professor an der Universität – sie haben es zu etwas gebracht; doch auch sie erleben täglichen Rassismus. Falsche Entscheidungen, Missbrauch, falsche Männer, ungewollte Schwangerschaften, auch dieser Teil der Familie hat es nicht einfach. Atmosphärisch, spannend und berührend, ein Buch das mitnimmt und noch lange nachhallt. Ein Roman, den es sich zu lesen auf jeden Fall lohnt! In gewisser Weise ist das Buch ein historischer Roman, weil er jeweils in seiner Zeit die Besiedlung Georgias beschreibt und die jeweilige gesellschaftliche Situation. Hier rollen Siedlertrecks nach Westen, über Lotterien wird von den dortigen Einwohnern (Farmen von Indianern) das Land gestohlen, an die Europäer verschenkt. Menschen, die entrechtet werden, nicht als Amerikaner zählen. Ein Land, in dem das Recht des Stärkeren zählt eins voller Gangster und Ganoven. 


Schwarze Community

Rassismus und Erniedrigung erleben Schwarze fast tagtäglich bis heute. Aber auch in der eigenen Community ist in diesem Buch nicht alles im Reinen. Machos, Missbrauch und Misogynie werden auch hier beschrieben, «weiße» Schwarze, die sich abgrenzen, weil sie sich der weißen Community zugehörig fühlen; die Sprache der Schwarzen mit eigenen Vokabeln (was den Übersetzerinnen hervorragend gelungen ist zu transportieren); hey Sister, Blattkohleintopf und Süßkartoffelkuchen als Soulfood auf den Tisch; und «Yakee ist keine Bezeichnung für Afroamerikaner. Es ist ein Begriff, der sich ausschließlich auf Weiße aus Neuengland bezieht.» Das Buch stand auf der Leseliste der zu empfehlenden Bücher von Barak Obama und auf der von Oprah Gail Winfrey, was ein Bestseller der New-York-Times und wurde mit dem National Book Critics Circle Award ausgezeichnet. Mit Recht! Empfehlung!


Honorée Fanonne Jeffers, geboren 1967 in Kokomo, Indiana, ist Professorin für Kreatives Schreiben an der Universität von Oklahoma. Sie hat zahlreiche Lyrikbände veröffentlicht. "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois" ist ihr erster Roman.



Honorée Fanonne Jeffers 
Die Liebeslieder von W. E. B. Du Bois
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder
Bildungsroman, Rassismus, Sklaverei, Zeitgenössische Literatur, Amerikanische Geschichte, Georgia, Amerikanische Literatur
Hardcover, 968 Seiten 
Piper Verlag, 2024



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck