Direkt zum Hauptbereich

Die Einladung von Emma Cline - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Einladung 


von Emma Cline

Gesprochen von: Denise Monteiro
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 8 Std. und 26 Min.


Der Anfang: 

Jetzt war August. Das Meer war warm und jeden Tag wärmer.

Alex wartete, bis eine Reihe von Wellen zu Ende war, bevor sie sich einen Weg ins Wasser bahnte, mit stapfenden Schritten, bis es tief genug war für einen Kopfsprung. Einige kraftvolle Schwimmzüge und sie war draußen, jenseits der Brandung. Das Wasser war ruhig.

Von hier aus war der Sand makellos. Das Licht — das berühmte Licht — gab dem Ganzen etwas Liebliches und Mildes: dem dunklen europäischen Grün des Buschwerks, dem Dünengras, das sich in flüsterndem Einklang wiegte. Den Autos auf dem Parkplatz. Selbst den Seemöwen, die einen Mülleimer umschwärmten.


Der Sommer in den Hamptons neigt sich zum Ende, das 22-jährige Callgirl Alex rekelt sich am Pool des Sommerhauses ihres Sugardaddys Simon, träumt davon, dass er sie mit nach Hause nimmt. Der Kunstsammler in den Fünfzigern aus der East-Coast-Upper-Class beschenkt sie mit Kleidchen und Poolbekleidung, hat ein paar Ohrringe springen lassen. Eine unzuverlässige Erzählerin – der Leser ahnt gleich am Anfang, dass Alex lediglich der Ferienspaß für Simon ist und dass die Story böse für Alex enden wird. Alex hofft darauf, bei Simon zu bleiben, weil sie nirgendwo mehr hinkann. Ihre WG hat wahrscheinlich ihr Zimmer schon weitervermietet – den Leuten schuldet sie mehrere Monatsmieten und Geld. Dom, ihr Ex macht stündlich Stress am Handy, er will sie unbedingt sehen wegen dem, was sie getan hat – und das hört sich nicht nach Wiedersehensfreude an.


In New York kann sie sich nicht mehr blicken lassen - in den Hamptons kennt man sie nicht


Jetzt war Alex in bestimmten Hotelbars nicht mehr willkommen, musste bestimmte Restaurants meiden. Alex’ Zauber, wie auch immer er geartet war, verlor langsam seine Wirkung. Nicht ganz und gar, aber genug, dass sie allmählich verstand, dass es eine Möglichkeit war. … Im April: Ein Hotelchef hatte in leisen Tönen gedroht, die Polizei zu rufen, nachdem sie versucht hatte, das Essen mit der Kreditkarte eines alten Kunden zu bezahlen. Zu viele ihrer Stammkunden meldeten sich nicht mehr.


Simon gibt am Labour-Day jedes Jahr seine Garten-Abschlussparty. Bis dahin scheint die Unterkunft von Alex gesichert, denn sie ist unendlich anpassungsfähig. Wie ein Chamälion taucht sie in die Umgebung ein, bezirzt manipulativ ihre Mitmenschen. Doch dann begeht, sie einen Fehler! Zwei sogar, direkt hintereinander. Nun sie ist nicht mehr willkommen. Sie weiß selbst, dass sie in der Welt der Gebildeten, Reichen und Schönen nur als Spielzeug von Simon geduldet ist. Sie ist immer nur ein Gast, kann hier keinem das Wasser reichen – selbst die Hausangestellten von Simon blicken auf sie herab. Aber so verzweifelt wie jetzt war sie noch nie. Denn da ist niemand in New York, zu dem sie zurückkann, niemand, der sie aufnehmen würde. Wer sie kennenlernt, hat sie irgendwann durchschaut: Sie ist eine manipulative Schnorrerin und Diebin, egoman und arbeitsscheu. 


Der Traum vom neuen Leben


Diese Sache war echt, sie und Simon. Oder könnte es sein.

Tagsüber sah Alex im Wintergarten fern, las Zeitschriften in der Wanne, bis das Wasser kalt wurde. Sie fuhr allein an den Strand. oder schwamm in Simons Pool. Montags, mittwochs und freitags kam eine Frau, um Wäsche zu waschen und sauberzumachen. Alex verbrachte Stunden damit, von Zimmer zu Zimmer gescheucht zu werden von der schweigsamen, geschäftigen Patricia, die Alex’ Gegenwart mit derselben unbewegten Miene zur Kenntnis nahm wie jede Unordnung.


Alex ist sich ganz sicher, Simon liebt sie, er wird sich beruhigen, auch wenn er sie jetzt vor die Tür gesetzt hat. In einer Woche steigt die Party. Bis dahin muss sie unterkommen auf Long Island, nur die paar Tage durchhalten. Strahlend wird sie am Labor-Day auf der Feier auftauchen und Simon wird sie in die Arme schließen, weil er sie so sehr vermisst hat. Und alles wird wieder gut. Sie hat zwar seine wertvolle Armbanduhr eingesteckt und alle seine Tabletten, die sich nun selbst reinknallt, doch er wird sich beruhigen, sie verstehen. Auch die Sache mit dem Auto und dem Typ auf der Party – alles nicht so wild. So geistert sie durch Gärten und über Dünen, auf der Suche nach einem neuen Unterschlupf und Nahrung, darin geübt, sich den Wünschen und Erwartungen anderer anzupassen.


Der Gast, der hoffentlich bald verschwindet

Die Protagonistin selbst berichtet uns von ihrem Dilemma. Anfangs dachte ich, na ja, ein wenig spannend. Ein Roman, den alle so hochgelobt haben. Irgendwann wurde ich das Geplapper von Alex leid. Ich gähnte vor Langeweile und spulte immer wieder ein Stück weiter, immer mehr vor. Im Original heißt das Buch «The Guest» – was passend ist. Denn Alex wird nicht eingeladen, sie lädt sich stets selbst ein und sie gehört nirgendwo dazu. Der Gast, der hoffentlich bald verschwindet. Was Emma Cline ganz gut gelingt, ist die Beschreibung der Upperclass in den Hamptons. Die Protagonistin selbst kommt genauso flach herüber wie ihre Backstory. 


Langweilig und oberflächlich 

Aus ihrem Leben von Alex erfahren wir kaum etwas, nur dass sie überall Geld schuldet und warum Dom ziemlich sauer auf sie ist. Das war schon alles. Das ist der Fehler in diesem Roman. Alex ist niemand und präsentiert sich als niemand, sie hat keine Ziele, außer, sich von einem Sugardaddy aushalten zu lassen. Ein Mensch ohne Persönlichkeit und ohne Charakter, dazu ausgebrannt und tablettensüchtig. Ein guter Betrüger besitzt einen eigenen Charakter und Cleverness, ist manipulativ. Das einzige, was Alex beherrscht, ist Manipulation als Selbstaufgabe. Der Leser fragt sich: Was steckt dahinter, wie konnte das aus diesem Mädchen werden? Die Frage wird uns leider nicht beantwortet. So plappert Alex im Schmerztablettenrausch immer dasselbe, Alex schleppt sich mitsamt ihrer Story im Kriechtempo durch die schöne Natur, durch den Roman. Flache Dialoge holpern und nicht mal gute Naturbeschreibungen bekommt Emma Cline hin. Ein gutes Nature Writing hätte ja noch die ein oder andere Situation herausreißen können. Ja, es geht um Abhängigkeit und Macht, um Manipulation und Grenzüberschreitung. Aber das wird in vielen Büchern besser beschrieben. Und ich finde immer wieder Metaphern, die lassen mich zusammenzucken: «Ein Mann mit der Bräune teurer Ledertaschen». Das Ende ist obendrein unverständlich. Was war hier wirklich das Thema? Reiche Männer nutzen hübsche junge Mädchen aus? Simon lässt sie wohnen, gut speisen, macht ihr teure Geschenke. Sie ist ein Escortgirl! Alex wird in den Kreisen von Simon nicht anerkannt. Sie hat ja auch nichts zu geben. Oder ging es um die dekadente Bourgeoisie? Dazu ging es nicht tief genug ins Eingemachte. Was war das Thema? Ich weiß es nicht. Schlicht ein langweiliger, oberflächlicher Roman für mich, der sprachlich nichts bieten hat.


Emma Cline wuchs in Kalifornien auf. Für ihr schriftstellerisches Schaffen wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Plimpton Prize for Fiction der Paris Review. Ihre Erzählungen erschienen u.a. im New Yorker, Granta und der Paris Review. Sie wurden wiederholt in die Best American Short Stories-Anthologie aufgenommen. Bei Hanser erschienen ihr gefeiertes Debüt The Girls (Roman, 2016), der Erzählungsband Daddy (2021) und zuletzt Die Einladung (Roman, 2023).



Emma Cline
Die Einladung
Originaltitel: The Guest
Aus dem Englischen übersetzt von Monika Baark
Gesprochen von: Denise Monteiro
Zeitgenössische Literatur, Amerikanische Literatur
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 8 Std. und 26 Min. 
Hörbuch München von RBmedia Verlag, Audible
Hanser Verlag, 320 Seiten, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter