Direkt zum Hauptbereich

Die Geschichte von Kat und Easy von Susann Pásztor - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Die Geschichte von Kat und Easy 


von Susann Pásztor


Der Anfang: 

Kat hat die Macht. Sie hat die Macht.


Der Roman beginnt 1973 in Laustedt. Kat und Easy sind beste Freundinnen, sie sind fast sechzehn Jahre alt, auf dem Weg zum Abitur. Hippiesound, Zigarettendrehen, Tütchen rauchen, abhängen, Musik hören, Jugendzentrum. Eines Tages taucht der zwanzigjährige Robert auf, ein Tischler, den alle Fripp nennen. Kat und Easy sind fasziniert von ihm. 


«Ich-wills-wissen» stellt Fragen im Blog


Wir fuhren durch Gegenden, in denen sogar das Meer und der blaue Himmel hässlich aussahen, die Oleanderbüsche am Straßenrand trugen statt Blüten zerfetzte Plastikbeutel, und ich redete mir ein, das höre bestimmt irgendwann auf, und irgendwann falle mir auch etwas ein, was ich zu Easy sagen könnte.


46 Jahre später: Kat betreibt unter dem Namen «Mockingbird» einen erfolgreichen Blog, auf dem sie Stellung zu allen Lebensfragen nimmt, indem Sie Fragen der Blogbesucher beantwortet, entsprechend einer Briefkastentante, wie man sie früher aus Zeitungen kannte. Eines Tages stellt ihr eine Besucherin namens «Ich-wills-wissen» dort eine Frage, die auf ihre Jugend zurückgreift; sie ahnt, wer dahinter steckt. «Ich-wills-wissen» berichtet, dass sie bei der Auswahl von Männern immer nur solche auswählt, bei der sie keine Schmerzen verspürt, wenn man sich später trennt. Ein Trauma, sie will es durchbrechen. Und Easy, die immer noch in Laustedt wohnt, nimmt plötzlich Kontakt mit Kat auf – nach all den Jahren – sie hatten sich nach diesem Sommer nie mehr gesehen. Easy lädt Kat ein, sie auf Kreta in ihrem kleinen Haus zu besuchen – nichts luxuriöses, ein uraltes kleines Häuschen. Sie würde Kat, die sich nun Katharina nennt, gern wiedersehen. Und Easy ist jetzt schlicht wieder Isi. 


Kreta zeigt sich nicht von einer betörenden Seite


Easy schloss die Tür auf und machte das Licht an, aus einer Reihe Halogenlampen knallte es gnadenlos auf die schäbige Kücheneinrichtung und eine Sitzecke im bedrückenden Design der sechziger Jahre.

‹Sieht Scheiße aus, Kat›, sagte Easy. ‹Aber irgendwie habe ich mich daran gewöhnt.


Kat zögert. Denn es gab einen Bruch zwischen den beiden. Fripp ist in diesem Sommer bei einem Unfall gestorben. Easy will wissen, was in jenem Sommer wirklich geschah, das ist Kat klar. Zögernd bucht sie einen Flug nach Kreta. Sie hat Easy nicht vermisst und sie weiß auch nicht, was sie sich heute zu sagen hätten – zu verschieden sind die beiden Frauen. Aber Katharina ist neugierig. Sollte sie die Nase vor Ablauf der Woche voll haben, kann sie immer noch in ein Spa-Hotel wechseln. Und richtig, Kreta ist grauenhaft. Bereits auf dem Flughafen nimmt sie die griechische Frauenstimme aus dem Lautsprecher als unangenehm wahr, «die Durchsagen klangen wie Lösegeldforderungen». Lieblose Vorstädte, alles heruntergekommen, Straßendörfer, «Gegenden, in denen sogar das Meer und der blaue Himmel hässlich aussahen». Isis Haus gleicht dann eher einer Bruchbude. Und eins ist geblieben: Isi ist immer noch die Unbeschwerte, die Fröhliche und Kat noch immer die Kopfgesteuerte.


Wann werden die beiden bereit sein, Auge in Auge zu sprechen?


Kein einziger Verlust, den wir erfahren, hat den Zweck, unser eigenes Leben zu vernichten. So machtvoll und schmerzhaft der Tod eines anderen Menschen auch ist: Was er uns bringt, ist niemals die Zerstörung. Nichts geschieht umsonst, nicht das Unglück, nicht die Freundschaft.


Ich wollte das Buch eigentlich nur anlesen – doch plötzlich war ich bei der letzten Seite angelangt – wie jetzt?, schon zu Ende?, wirklich schade. Die Kapitel wechseln zwischen diesem Sommer in 1973 und dem Treffen der fast Siebzigjährigen auf Kreta. Heiter bis wolkig: eine dicke Mädchenfreundschaft, die erste Liebe, der erste Sex, ein Erlebnis, von dem Easy nicht loslassen kann – etwas Unterschwelliges: Da war doch mehr, los sag es! Susann Pásztor greift zu einem Kniff: Die alten Freundinnen sitzen zusammen, Isi offen, Katharina sehr zurückhaltend. Beide wissen, um welches Thema Isi wie Tiger im Käfig kreist. Sie packt es aber nicht auf den Tisch. Und Katharina wird ihr nicht den Gefallen tun, darüber zu reden. Alte Geschichten aufwärmen, was soll das bringen? Sie weiß aber ganz genau, das hinter «Ich-wills-wissen» Isi steckt, die ihr auf ihrem Blog diese Frage gestellt hat – und Katharina hat sie beantwortet. «Ich-wills-wissen» lässt nicht locker, stellt eine weitere Frage, die Katharina wieder beantwortet usw. Die Frage stellt sich, wie weit wird «Ich-wills-wissen» gehen und wann werden die beiden bereit sein, Auge in Auge zu sprechen? Es werden Missverständnisse ausgeräumt, denn die beiden Charaktere sind grundverschieden – Unterstellungen und falsche Interpretationen sind vorprogrammiert. Psychologisch gut austariert, sprachlich fein ausgearbeitet, macht es Spaß, diesem Kammerspiel beizuwohnen. Ein Roman, der sich süffig, unterhaltsam liest – auf den ersten Blick – auf den zweiten tiefgründig gestrickt ist und manche sprachliche Perle herausrollen lässt. Der historische Teil wird durch einen Erzähler berichtet, wogegen die Zeit auf Kreta durch die Icherzählerin Katharina in Szene gesetzt ist.


Locker mit viel Humor unterfüttert


Doch die Hoffnung wird gern unterschätzt, weil sie sich totstellen kann wie eine vertrocknete Zimmerpflanze.


Emotionale Brüche, Eifersucht, Betrug, nicht loslassen können ... Isi hat ein Trauma und glaubt, Katharina könne es lösen, denn die ist Teil des Problems. Feine Rückblicke in die Siebziger; wer in dieser Zeit im Teenyalter war, findet sich wieder. Locker mit viel Humor unterfüttert, wandern wir durch das Jahr, bis hin zum legendären Rockfestival in Scheeßel. Die verkniffene Katharina öffnet sich immer mehr, auch für die schönen Seiten von Kreta. «Du guckst jedenfalls immer noch genauso wie früher. Als wärst du von lauter Idioten umgeben», sagt der alte Klassenkamerad zu Katharina, als er unversehens auf Kreta auftaucht. Da ist es wieder. Immer nur Isi, die die Menschen wie Motten anzieht! Jetzt muss es raus! Am Ende sind die Protagonistinnen zusammengerückt. Ein wenig. Reicht das, um an die alten Tage wieder anzuknüpfen? 


Susann Pásztor, 1957 in Soltau geboren, hat die siebziger Jahre nicht nur miterlebt, sondern kann sich auch an sie erinnern, und was sie vergessen hat, erfindet sie. Nach »Ein fabelhafter Lügner« und »Die einen sagen Liebe, die anderen sagen nichts« erschien 2017 ihr dritter Roman »Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster«, der mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Sie lebt und schreibt in Berlin.


Susann Pásztors 
Die Geschichte von Kat und Easy
Roman, zeitgenössischer Roman
Hardcover, 272 Seiten
Kiepenheuer & Witsch, 2021



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Die wichtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchpreise 2021

  Deutscher Jugendbuchpreis 2021, Kinderbuchpreis 2021, Serafina (Illustration), Schweizer Jugendbuchpreis, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Wie heißt es so schön: Es ist geschafft! Natürlich gibt es eine Menge kleiner Preise für Kinder- und Jugendliteratur. Ich habe mir die wichtigsten deutschsprachigen herausgenommen: Drei nationale Preise, Deutschland, Österreich, Schweiz und den Preis für Illustration im Bilderbuch. Ich habe auch den neuen Kinderbuchpreis (eine Privatinitiative) mit hineingenommen, da er beachtenswert für Autoren und Verlage ist - und weil er in der Jury Kinder mit einbezieht. Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 - Gewinner und Nominierte Die Preise der Kritiker- und Jugendjury sind mit je 10.000 Euro dotiert Sparte Bilderbuch  Gewinner: Sydney Smith  Unsichtbar in der großen Stadt Aus dem Englischen von Bernadette Ott Aladin Verlag Ab 4 Jahren Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen h

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz