Direkt zum Hauptbereich

Drei Kameradinnen von Shida Bazyar - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Drei Kameradinnen 


von Shida Bazyar

Gesprochen von Banafshe Hourmazdi
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 27 Min.


Der Anfang: 

Ich möchte fair bleiben, alle Missverständnisse aus dem Weg räumen und von  vornherein kein Geheimnis daraus machen, was dieser Text ist und was er nicht ist.

Ich möchte das doch nicht.

Ich möchte fair bleiben, alle Missverständnisse aus dem Weg räumen und von vornherein erklären, wer ich bin und wer ich nicht bin. Ich bin nicht: die Ausgeburt der integrierten  Gesellschaft. Ich bin nicht: das Mädchen, das ihr euch angucken könnt, um mitleidig zu erklären, ihr hättet euch mit den Migranten beschäftigt und es sei ja alles so dramatisch, aber auch so  bewundernswert. Ich bin nicht: das Mädchen aus dem Getto.

Ich bin: das Mädchen aus dem Getto. Aber das ist eine Frage der Perspektive. Es gibt echte  Mädchen aus echten Gettos, die lachen mich dafür aus, dass ich dieses Wort benutze, sobald sie erfahren, in welchem Kaff und in welcher schäbigen Ecke ich groß geworden bin, und es gibt  Mädchen, die hätten es keinen Tag dort ausgehalten.


Dieser Roman ist provokativ – eine unzuverlässige Erzählerin – die sich als solche hin und wieder outet – erzählt uns die Geschichte einer Mädchenfreundschaft. Denn du Leser, warst ja auch nie zuverlässig, auch nicht der deutsche Staat. Drei Mädchen im Rückblick, drei junge Frauen im Jetzt. Drei jungen Frauen, die zusammenstehen, egal was kommt. Aufgewachsen in einer Großstadt (wohl Berlin, man geht im Späti einkaufen), in einem sozialen Brennfeld. Alle drei gehen auf das Gymnasium, stammen aus Einwanderungsfamilien, die Eltern waren geflüchtet; woher ist nicht relevant. Die Erzählerin Kasih und Hani, leben noch in der Stadt. Saya, zieht durch die Welt, ist nun bei Kasih zu Besuch, da die drei zur Hochzeit einer ehemaligen Klassenkameradin eingeladen sind. 


Es geht um Rassismus und der NSU-Prozess spielt dabei eine Rolle


Deutschland, du hast bis heute versagt. Deutschland, du kannst ab heute versuchen, dein Versagen aufzuarbeiten. Ab heute werden wir versuchen, euch zu vertrauen.


So lautet der Tweed einer Anwältin vor den NSU- Prozessen in diesem Roman. Kadish spricht den Leser an, sie schreibt für uns alles auf, was geschehen ist, wie das war mit Saya, die alles um den NSU-Prozess aufsaugte – denn Saya ist im Gefängnis, Kasih wird sie abholen. Letztendlich ist diese Ansprache eine Anklage – eine an uns Leser. Es geht um Rassismus und der NSU-Prozess spielt dabei eine Rolle. Rassismus spielt für uns Leser persönlich keine Rolle, auch wenn wir darüber diskutieren. Wir erleben ihn selbst, nicht täglich, nicht seit Kindertagen. Wie fühlt es sich an, eine Migrantin zu sein? Nebenbei, hier geht es niemals um die Kopftuchfrage! Wir wissen auch nicht, zu welcher Religionsgruppe diese Mädchen gehören – denn darum geht es nicht. In diesem Buch hagelt es Ohrfeigen für den Lesenden. Es steckt eine Menge Wut darin – besonders in Saya. Und manchmal schämt man sich als Leser, nickt mit Kopf, möchte sich hinter dem Buchdeckel verstecken. Ganz normaler Rassismus im Alter, wie wir ihn täglich erleben. Muster! 


Eine Brandschrift!


Uns gibt es in dieser Welt nicht. Hier sind wir weder Deutsche noch Flüchtlinge, wir sprechen nicht die Nachrichten und wir sind nicht die Expertinnen. Wir sind irgendein Joker, von dem sie noch nicht wissen, ob sie ihn einmal zu irgendetwas gebrauchen können.


Die Autorin verunsichert die Lesenden, neckt uns, springt zwischen Realität und Fiktion, macht sich lustig, wenn sie uns erzählt, dass sie uns gerade mal wieder eine kleine Lüge eingeschoben hatte, legt falschen Spuren, aus Misstrauen und Verdacht. Vergangenheit und Gegenwart. Es geht um eine Brandstiftung. Der Text ist die Brandschrift! Shida Bazyar zeigt in aller Konsequenz, was es heißt, aufgrund der eigenen Herkunft immer und überall infrage gestellt zu werden, aber auch, wie sich Gewalt, Hetze und Ignoranz mit Solidarität begegnen lässt. Der Text ist hefig, spuckt alles heraus, was zu sagen ist über Rassismus und Sexismus – nicht das, was wir gern hören würden. Manch einer mag meinen, Shida Bazyar schießt manchmal über das Ziel hinaus. Das muss sie. Nur durch diese Brüskierung bewegt sich etwas in den Köpfen der Menschen. Dies ist die Geschichte einer Freundschaft von drei Mädchen, drei Jugendlichen, drei Frauen, Lebensgeschichten, wie sie überall zu finden sind, ganz real – auch wenn es manchem Leser wehtun sollte, was er hier vorfindet. Kasih, die trotz Studium keinen passenden Job findet, Saya, die sich selbst zerfleischt, gegen die rechte Gefahr und Rassismus kämpfend und Hani, völlig angepasst, die als unterbezahlte Bürokraft ausgenutzt in einem alternativen Start-up, einer Agentur für das Tierwohl, arbeitet – drei unterschiedliche Charaktere, die zusammenhalten. Ein Roman, den man unbedingt lesen sollte!


Shida Bazyar, geboren 1988 in Hermeskeil, studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim und war, neben dem Schreiben, viele Jahre in der Jugendbildungsarbeit tätig. Ihr Debütroman »Nachts ist es leise in Teheran« erschien 2016 und wurde u.a. mit dem Bloggerpreis für Literatur, dem Ulla-Hahn-Autorenpreis und dem Uwe-Johnson-Förderpreis ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Dieser Roman  ist nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021.



Shida Bazyar 
Drei Kameradinnen
Gesprochen von Banafshe Hourmazdi
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 9 Std. und 27 Min.
zeitgenössischer Roman, Rassismus, Sexismus, politischer Roman, Gesellschaftsroman
tacheles! / Roof Music, 2021
Kiepenheuer&Witsch, 352 Seite, gebunden, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Im Fallen lernt die Feder fliegen von Usama Al Shahmani

  Die Bibliothekarin Aida hat seit neun Jahren eine feste Beziehung mit Daniel, sie wohnen zusammen. Doch Daniel weiß nichts über sie – klar, sie stammt aus dem Irak. Kein Wort über ihre Vergangenheit kommt über die Lippen. So sehr Daniel auch stichelt und fordert. Aida will darüber nicht reden – eine Sache, die diese Beziehung belastet. Als Daniel auf einer Alm den Rest seines Zivildienstes ableisten muss, setzt sich Aida hin und schreibt ihre Geschichte auf. Heimat, Identität, was ist das? Der Ort, an dem man geboren wird? Oder der, den man adaptiert hat, oder die Herkunft oder auch beides? Kann man nicht zwei, drei, vier oder mehr Heimaten haben? Aida konfrontiert sich mit ihrem Schmerz und ihrer Trauer, dem Verlust – schreiben hat ihr schon einmal geholfen … Ein empathischer Roman über Migration, Exil, Sprache und Sprachlosigkeit. Weiter zur Rezension:    Fallen lernt die Feder fliegen von Usama Al Shahmani

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher

  Ein Buch über das Schreiben, die Entwicklung einer Geschichte, von Figuren. und der Beziehung des Schriftstellers zu seinen Charakteren. Am Anfang sucht man eine Idee, überlegt, verwirft und endlich passt eine … Ein Bilderbuch, eine gute Geschichte, ein Kindersachbuch über das Schreiben – aber nicht nur für Kinder! Weiter zur Rezension:    Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher

Rezension - Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen von Martin Ebbertz

  Onkel Theo erzählt 44 fast wahre Geschichten Der Beginn einer jeden Geschichte, ein prima Vorleseritual. – «So ein Quatsch!», rufen die Kinder … wenn Onkel Theo seine lustigen Lügengeschichten auf seinem grünen Sofa erzählt. Baron von Münchhausen.2! Witzig, spritzig, fantasievoll – ein klasse Kinderbuch mit lustigen Kurzgeschichten. Die Banane kommt aus der Fabrik, in der sie auch krummgebogen wird, und sie hat an einem Ende einen Bananenöffner, auf der anderen einen Bananenhalter, damit man keine schmutzigen Hände bekommt. Spaghetti gehören zur Gattung Gemüse und man kann aus ihnen Pullover stricken, sie als Lametta an den Weihnachtsbaum hängen und vieles mehr. Vorlesen, weiterspinnen, Kurzgeschichten ab 5 Jahren – Empfehlung. Weiter zur Rezension:    Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen von Martin Ebbertz

Interview mit Marion Meister alias June Perry von Sabine Ibing

©  Marion Meister Verschiedene Pseudonyme, verschiedene Genres. Marion Meister schreibt spannende Kinder- und Jugendbuchreihen wie «Sternenschiff Argon» oder «Drachenhof Feuerfels», «Hanna und Professor Paulchen» und «Julie Jewels». Das Pseudonym Mareike Marlow nutzt sie als Krimiautorin («Blaubeermorde» «Blutroter Flieder».) Als June Perry stieg sie in das Jugendbuchgenre ein: «White Maze - Du bist längst mittendrin» und «LifeHack». Die Dystopie «LifeHack» beschäftigt sich mit unserer nahen Zukunft, Mensch und Maschine. Um dieses Thema beschäftigt sich u. a. dieses Interview. Weiter zum Interview:  Interview mit Marion Meister

Rezension - Tomate, Olivenöl, Feta & Zitrone von Loulou Kitchen

  Die leichte mediterrane Küche 80 Frische und leichte mediterrane Sommerrezepte werden in diesem Kochbuch präsentiert, simpel, geschmacksintensiv. Mit den Basics Tomate, Olivenöl, Feta und Zitrone lassen sich schnell originelle Rezepte kreieren. Das Buch beginnt mit Tartes & Aufläufe, die mit fertigem Blätterteig oder Mürbeteig arrangiert werden: Tarte-Tatin mit roten Zwiebeln; Auberginen-Tarte-Tatin; Tarte-Tatin mit gegrillter Zitrone und Burrata; Zucchini-Ziegenkäse-Tarte mit Basilikum und Honig – ganz auf die französische Art. Gute Ideen für die Sommerküche, die man zum Teil in die Winterküche übernehmen kann, recht deftig und gehaltvoll. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Tomate, Olivenöl, Feta & Zitrone von Loulou Kitchen

Rezension - Der Geruch von Ruß und Rosen von Julya Rabinowich

  Bereits die ersten Seiten ziehen ins Buch, sind berührend, sprachlich kraftvoll und hervorragend. Madina und ihre Familie haben es geschafft, sie konnten vor dem Krieg ins Ausland fliehen. Sie wohnen im Haus von Lauras Eltern, Madina und Laura sind beste Freundinnen. Papa hat sie da herausgeholt, sogar Oma hat es geschafft und Tante Amina. Die erste Zeit war hart; eine neue Sprache lernen, sich in Österreich eingewöhnen. Doch dann ist Papa zurück in die Heimat, um zu helfen, denn er ist Arzt. Der Krieg ist beendet, doch wo bleibt Papa? Komplexe Figuren, die allesamt ans Herz wachsen, eine spannende Geschichte, die berührt. Ein starkes Jugendbuch ab 14 Jahren, das ich unbedingt empfehle!  Weiter zur Rezension:    Der Geruch von Ruß und Rosen von Julya Rabinowich

Rezension - Hitzefrei von Agnes Prus

  Vegetarische Küche für heiße Tage. Die besten Rezepte zum Abkühlen Flirrende Hitze, Sonnenstunden satt und warme Nächte dürsten nach leichter Sommerküche, kühler Nahrung, wecken die Lust auf knackige Salate und prickelnde Getränke unterm Sonnenschirm, auf kalte Suppen, aromatisches Gemüse vom Grill und leichte Snacks für zwischendurch. Alles, was im Handumdrehen fertig gegart ist, nicht lange im Ofen schmoren oder auf dem Herd köcheln muss, ist willkommen – Zeit für vegetarische und vegane Mahlzeiten, die angenehm sättigen, ohne träge zu machen. Klasse Rezepte, die den Sommer durchstehen lassen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Hitzefrei von Agnes Prus

Rezension - Japanisch kochen ganz einfach von Saori Laurent

  Die YouTuberin Saori Laurent ist Japanerin, lebt in Frankreich und zeigt in diesem kleinen Kochbuch Rezepte der japanischen Alltagsküche, die mit leicht erhältlichen Zutaten hergerichtet werden können. Einfache Menüs, für Anfänger mühelos nachzukochen. Mit 18 Grundzutaten, wie Dashi, Mirin, Miso, Koji, Matcha, Nori, die beschrieben werden, kommt man gut zurecht. Hier werden keine lange Brühen vorgekocht, sondern mit den typischen Zusammenstellungen schnell ein Menü bereitet, wie z. B. Ramen, Tempuras, Makis, Gyozas, Katsudon, Mochis, Dorayakis. Weiter zur Rezension:    Japanisch kochen ganz einfach von Saori Laurent