Direkt zum Hauptbereich

Kerbholz von Carl Nixon - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing




Kerbholz 


von Carl Nixon


Der Anfang: 

Das Auto mit den drei schlafenden Kindern verließ die Erde. Vom Rand der bewaldeten Steilküste, an der sich die vom Regen glatte Straße in die so tückische Kurve krümmte, bis hinab zum reißenden Fluss am Fuß der Klippen waren es fast zwanzig Meter. Es schien kein Mond in dieser Nacht, niedrige, bleierne Wolken verdeckten den Himmel. Für den Bruchteil – eines Bruchteils – eines Augenblicks hing das Auto wie schwebend in der Luft. Sehr bald würden die Kinder anfangen zu fallen. Hinab auf die Wipfel der Bäume. Hinab auf das zwischen den Felsbrocken entlangrauschende Wasser. Der Zukunft entgegen.


Die Familie Chamberlain aus London fährt durch die Nacht, vier Kinder an Bord. Der zweiwöchige Urlaub hat gerade begonnen. Der Vater wird bald seinen neuen Job antreten. Zwei Jahre werden sie in Neuseeland wohnen – dann werden sie wieder heimkehren. Es regnet aus Eimern, es ist dunkel, die Straßen sind kurvig und nicht beleuchtet – der Wagen rutscht in der Kurve ab. Ein Knall, alle werden durchgeschüttelt, das Auto steckt mit der Schnauze in einem Flussbett, Wasser dingt ein, die Mutter und das Baby werden hinausgespült, sie sind bereits tot; wie auch der Vater, der vor dem Lenkrad sitzt. Die drei Kinder auf dem Rücksitz sind verletzt, doch Katherine kann das eingeklemmte Bein von Maurice lösen und die drei können hinausklettern. Maurice kann nicht laufen, der Fußknöchel sieht schlimm aus. Katherine hat es an den Rippen erwischt und Tommy hat seinen Kopf schwer angeschlagen. Sie sitzen mitten in der neuseeländischen Wildnis, können die Straße dort oben nicht erreichen. 


Die West Coast ist ein ziemlich zerklüftetes Terrain, Mrs. Barnett. Man muss es wirklich gesehen haben, um es zu verstehen. Es gibt Berge und Flüsse und Buschland, was sie als Wald bezeichnen würden, und jede Menge Küstenabschnitte. Es gibt viele Stellen, an denen ein Auto von der Straße abkommen könnte, ohne je gefunden zu werden – oder jedenfalls nicht so schnell.


Bei Suzanne Barnett in England klingelt das Telefon. Die neuseeländische Polizei meldet einen Knochenfund. Sie haben Maurice Chamberlain gefunden. Suzanne hatte sich lange damit abgefunden, dass die Familie ihrer Schwester tot ist, irgendwo in der Wildnis von der Straße abgekommen; verschluckt im Dickicht, versunken in einem Fluss oder im Meer. Vor 32 Jahren verschwand Familie Chamberlain und Suzanne war mehrfach nach Neuseeland geflogen, hatte sie gesucht, Nachforschungen angestellt; die Polizei hatte mit Suchtrupps ihr möglichstes getan. Der tote Maurice gibt ein Rätsel auf, denn er ist erst gut drei Jahre nach seinem Verschwinden gestorben, abgestürzt von einem Felsen … Er trug die Uhr seines Vaters bei sich und ein Kerbholz. Wo war er in der Zwischenzeit gewesen?


‹Wo lebt’n ihr Leute?›

‹In England. London. Wir sind erst ein paar Tage hier.›

‹Du meinst hier im Westen?›

‹Nein, in diesem Land.›

‹Habt ihr Sippschaft hier? Verwandte. Menschen, die wissen, wohin ihr unterwegs wart, die nach euch suchen?›

‹Nein.›


Der Roman wechselt in den Kapiteln zwischen Suzanne und den Kindern, wechselt in den Jahreszeiten. Die Kinder werden von einem Hippie gefunden, der mit seiner Lebensgefährtin eine Farm betreibt. Ein verlassener Ort: Hier haben früher einmal Bergleute gewohnt, bis die Mine geschlossen wurde. Verkommene Bruchbuden mit uralten Möbeln. Kein Strom, kein fließend Wasser. Peters und Martha pflegen zunächst die verletzten Kinder und lassen sie später sich schuften. Sie müssen die Hilfe abarbeiten, stehen in ihrer Schuld – nichts im Leben ist gratis zu haben. Und überhaupt, die nächste Stadt sei elendig weit entfernt, man müsse Tage durch den Busch wandern, um dort hinzugelangen. Und das wäre auch nur im Sommer zu schaffen.


Er wurde Peters` Wasserträger. Und sein Brennholzsammler. Er war Pfleger für sein großes Pferd. Sein Schlachter von Hühnern, Enten, Kaninchen und der Totschläger von weniger nützlichen Tieren.


Gebildete Kinder, die aus einer gutsituierten Familie stammen, die Geborgenheit eintauschen müssen gegen harte Farmarbeit. Maurice wohnt im abgewrackten Wohnwagen bei dem ruppigen Peter, ist sozusagen sein Knecht. Katherine und Tommy wohnen im Haus bei der sanften Martha, die sie gut versorgt, aber dafür von Katherine harte Mitarbeit auf dem Feld, an den Tieren und in der Küche verlangt. Kann man dem trauen, was die Erwachsenen ihnen erzählen? Lügen sie? Niemand kommt hier her, an diesen Ort. Und sind sie den beiden wirklich etwas schuldig, das sie abarbeiten müssen? Carl Nixon beschreibt das Leben der Kinder und wie sie mit der Situation umgehen – denn jeder entwickelt sich in dieser Umgebung anders. Eine Tragödie für die Kinder. Nicht nur, dass sie die Eltern verloren haben und die kleine Schwester – sie wurden völlig herausgeschleudert aus ihrem sozialen Umfeld, hingestoßen an einen dreckigen, hinterwäldlerischen Ort. Und Suzanne, schuldet sie ihrer Schwester, nie aufzugeben, bis das Rätsel um die verschwundene Familie gelöst ist? Noir pur; ein Drama. Nixon beschreibt eindringlich das ländliche Neuseeland, soziale Randgruppen und atmosphärisch die Landschaft. Kann man sich mit einer Gefangenschaft arrangieren oder bleibt der Hunger nach Freiheit auf der Seele liegen? Ein spannender Noir-Roman, der in seinem melancholischen Sound tief mit den Kindern mitfühlen lässt. Empfehlung!


‹Eines Tages werde ich entkommen›, sagte Maurice, so leise, dass sie ihn kaum verstehen konnte. Sie machte sich nicht die Mühe, ihm zu antworten. Ihr Bruder war ein sturer Narr. Sie war sich sicher, dass Peters ihn totschlagen würde, wenn er noch einmal weglief.


Carl Nixon, geboren 1967 in Christchurch, Neuseeland, schreibt Romane, Kurzgeschichten und Dramen. Er gewann mit seinen Werken zahlreiche Preise, darunter den Katherine Mansfield Short Story Contest für »Fish ’n’ Chip Shop Song«. Sein erster Roman »Rocking Horse Road« war auch in Deutschland ein Erfolg: Das Buch stand 2012 vier Monate lang auf der KrimiZEIT-Bestenliste. 2013 folgte »Settlers Creek«, nominiert für den International IMPAC Dublin Literary Award, und 2015 der Roman »Lucky Newman«. »Kerbholz« ist seine jüngste Veröffentlichung in deutscher Übersetzung. Die Homepage von Carl Nixon finden Sie hier.



Carl Nixon
Kerbholz 
Originaltitel: The Tally Stick, 2020
Aus dem Neuseeländischen Englisch übersetzt von Jan Karsten
Noir, Drama, Zeitgenössische Literatur, Neuseeländische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 304 Seiten
CulturBooks Verlag, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter