Direkt zum Hauptbereich

Kerbholz von Carl Nixon - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing




Kerbholz 


von Carl Nixon


Der Anfang: 

Das Auto mit den drei schlafenden Kindern verließ die Erde. Vom Rand der bewaldeten Steilküste, an der sich die vom Regen glatte Straße in die so tückische Kurve krümmte, bis hinab zum reißenden Fluss am Fuß der Klippen waren es fast zwanzig Meter. Es schien kein Mond in dieser Nacht, niedrige, bleierne Wolken verdeckten den Himmel. Für den Bruchteil – eines Bruchteils – eines Augenblicks hing das Auto wie schwebend in der Luft. Sehr bald würden die Kinder anfangen zu fallen. Hinab auf die Wipfel der Bäume. Hinab auf das zwischen den Felsbrocken entlangrauschende Wasser. Der Zukunft entgegen.


Die Familie Chamberlain aus London fährt durch die Nacht, vier Kinder an Bord. Der zweiwöchige Urlaub hat gerade begonnen. Der Vater wird bald seinen neuen Job antreten. Zwei Jahre werden sie in Neuseeland wohnen – dann werden sie wieder heimkehren. Es regnet aus Eimern, es ist dunkel, die Straßen sind kurvig und nicht beleuchtet – der Wagen rutscht in der Kurve ab. Ein Knall, alle werden durchgeschüttelt, das Auto steckt mit der Schnauze in einem Flussbett, Wasser dingt ein, die Mutter und das Baby werden hinausgespült, sie sind bereits tot; wie auch der Vater, der vor dem Lenkrad sitzt. Die drei Kinder auf dem Rücksitz sind verletzt, doch Katherine kann das eingeklemmte Bein von Maurice lösen und die drei können hinausklettern. Maurice kann nicht laufen, der Fußknöchel sieht schlimm aus. Katherine hat es an den Rippen erwischt und Tommy hat seinen Kopf schwer angeschlagen. Sie sitzen mitten in der neuseeländischen Wildnis, können die Straße dort oben nicht erreichen. 


Die West Coast ist ein ziemlich zerklüftetes Terrain, Mrs. Barnett. Man muss es wirklich gesehen haben, um es zu verstehen. Es gibt Berge und Flüsse und Buschland, was sie als Wald bezeichnen würden, und jede Menge Küstenabschnitte. Es gibt viele Stellen, an denen ein Auto von der Straße abkommen könnte, ohne je gefunden zu werden – oder jedenfalls nicht so schnell.


Bei Suzanne Barnett in England klingelt das Telefon. Die neuseeländische Polizei meldet einen Knochenfund. Sie haben Maurice Chamberlain gefunden. Suzanne hatte sich lange damit abgefunden, dass die Familie ihrer Schwester tot ist, irgendwo in der Wildnis von der Straße abgekommen; verschluckt im Dickicht, versunken in einem Fluss oder im Meer. Vor 32 Jahren verschwand Familie Chamberlain und Suzanne war mehrfach nach Neuseeland geflogen, hatte sie gesucht, Nachforschungen angestellt; die Polizei hatte mit Suchtrupps ihr möglichstes getan. Der tote Maurice gibt ein Rätsel auf, denn er ist erst gut drei Jahre nach seinem Verschwinden gestorben, abgestürzt von einem Felsen … Er trug die Uhr seines Vaters bei sich und ein Kerbholz. Wo war er in der Zwischenzeit gewesen?


‹Wo lebt’n ihr Leute?›

‹In England. London. Wir sind erst ein paar Tage hier.›

‹Du meinst hier im Westen?›

‹Nein, in diesem Land.›

‹Habt ihr Sippschaft hier? Verwandte. Menschen, die wissen, wohin ihr unterwegs wart, die nach euch suchen?›

‹Nein.›


Der Roman wechselt in den Kapiteln zwischen Suzanne und den Kindern, wechselt in den Jahreszeiten. Die Kinder werden von einem Hippie gefunden, der mit seiner Lebensgefährtin eine Farm betreibt. Ein verlassener Ort: Hier haben früher einmal Bergleute gewohnt, bis die Mine geschlossen wurde. Verkommene Bruchbuden mit uralten Möbeln. Kein Strom, kein fließend Wasser. Peters und Martha pflegen zunächst die verletzten Kinder und lassen sie später sich schuften. Sie müssen die Hilfe abarbeiten, stehen in ihrer Schuld – nichts im Leben ist gratis zu haben. Und überhaupt, die nächste Stadt sei elendig weit entfernt, man müsse Tage durch den Busch wandern, um dort hinzugelangen. Und das wäre auch nur im Sommer zu schaffen.


Er wurde Peters` Wasserträger. Und sein Brennholzsammler. Er war Pfleger für sein großes Pferd. Sein Schlachter von Hühnern, Enten, Kaninchen und der Totschläger von weniger nützlichen Tieren.


Gebildete Kinder, die aus einer gutsituierten Familie stammen, die Geborgenheit eintauschen müssen gegen harte Farmarbeit. Maurice wohnt im abgewrackten Wohnwagen bei dem ruppigen Peter, ist sozusagen sein Knecht. Katherine und Tommy wohnen im Haus bei der sanften Martha, die sie gut versorgt, aber dafür von Katherine harte Mitarbeit auf dem Feld, an den Tieren und in der Küche verlangt. Kann man dem trauen, was die Erwachsenen ihnen erzählen? Lügen sie? Niemand kommt hier her, an diesen Ort. Und sind sie den beiden wirklich etwas schuldig, das sie abarbeiten müssen? Carl Nixon beschreibt das Leben der Kinder und wie sie mit der Situation umgehen – denn jeder entwickelt sich in dieser Umgebung anders. Eine Tragödie für die Kinder. Nicht nur, dass sie die Eltern verloren haben und die kleine Schwester – sie wurden völlig herausgeschleudert aus ihrem sozialen Umfeld, hingestoßen an einen dreckigen, hinterwäldlerischen Ort. Und Suzanne, schuldet sie ihrer Schwester, nie aufzugeben, bis das Rätsel um die verschwundene Familie gelöst ist? Noir pur; ein Drama. Nixon beschreibt eindringlich das ländliche Neuseeland, soziale Randgruppen und atmosphärisch die Landschaft. Kann man sich mit einer Gefangenschaft arrangieren oder bleibt der Hunger nach Freiheit auf der Seele liegen? Ein spannender Noir-Roman, der in seinem melancholischen Sound tief mit den Kindern mitfühlen lässt. Empfehlung!


‹Eines Tages werde ich entkommen›, sagte Maurice, so leise, dass sie ihn kaum verstehen konnte. Sie machte sich nicht die Mühe, ihm zu antworten. Ihr Bruder war ein sturer Narr. Sie war sich sicher, dass Peters ihn totschlagen würde, wenn er noch einmal weglief.


Carl Nixon, geboren 1967 in Christchurch, Neuseeland, schreibt Romane, Kurzgeschichten und Dramen. Er gewann mit seinen Werken zahlreiche Preise, darunter den Katherine Mansfield Short Story Contest für »Fish ’n’ Chip Shop Song«. Sein erster Roman »Rocking Horse Road« war auch in Deutschland ein Erfolg: Das Buch stand 2012 vier Monate lang auf der KrimiZEIT-Bestenliste. 2013 folgte »Settlers Creek«, nominiert für den International IMPAC Dublin Literary Award, und 2015 der Roman »Lucky Newman«. »Kerbholz« ist seine jüngste Veröffentlichung in deutscher Übersetzung. Die Homepage von Carl Nixon finden Sie hier.



Carl Nixon
Kerbholz 
Originaltitel: The Tally Stick, 2020
Aus dem Neuseeländischen Englisch übersetzt von Jan Karsten
Noir, Drama, Zeitgenössische Literatur, Neuseeländische Literatur
Hardcover mit Schutzumschlag, 304 Seiten
CulturBooks Verlag, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne