Direkt zum Hauptbereich

Ende in Sicht von Ronja von Rönne - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ende in Sicht 


von Ronja von Rönne


Der Anfang: 

Juli war nicht tot. Zumindest noch nicht. Es regnete, und sie ärgerte sich. Regen war das Einzige, was sie nicht eingeplant hatte. Ihre Softshelljacke hielt, entgegen wilden Versprechungen des Herstellers, dem Wetter nicht stand. Sie zitterte vor Kälte. Wenn es wenigstens ein peitschender Regen wäre, einer, der jene große Entscheidung, die sie für den heutigen Tag getroffen hatte, durch seine Unbarmherzigkeit und Wildheit nur unterstrich. Aber statt Pathos: Nieselregen. Kein undurchdringbarer, wütender Sturm, stattdessen: ein Sprühregen wie der, der im Lebensmittelladen Zucchini und Paprika frisch hielt.


Die 69-jährige Hella Licht ist nachts auf der Autobahn in NRW unterwegs, als sie sieht, dass kurz vor ihr sich eine junge Frau von einer Grünbrücke auf den Rand der Fahrbahn stürzt. Eine Brücke, errichtet für «Rehe und Wildschweine», damit sie «nicht der A33 zum Opfer fielen», nicht unter den «Rädern des Feierabendverkehrs verenden». Die 15-jährige Juli hat den Sturz glücklicherweise überlebt, lediglich ein paar Blessuren abbekommen. Juli, die sich ins Schneckenhaus verzieht. Ein Schneckenhaus in der Tasche. Denn ihre ständig abwesende Mutter ist Schneckenforscherin, ständig weltweit unterwegs, Juli kennt sie nicht. Die Geschichte hatte ihr der Vater aufgetischt – inklusive Geburtstagspost in jedem Jahr aus irgendeiner Ecke dieser Welt, bunte Postkarten – bis sie registrierte, dass der Poststempel aus dem eigenen Ort stammte. Juli hatte dieses Märchen ziemlich lange geglaubt, fühlt sich doppelt betrogen. Ein Mädchen, das von Depression geplagt ist, das unsichtbar sein möchte, sich in der Pause in der Schultoilette einschließt, um das Pausenbrot zu essen. Weder Therapien noch die intensive Hilfe des Vaters können ihr Halt geben. Hella, Angst davor, der unterlassenen Hilfeleistung bezichtigt zu werden, lädt das Mädchen in ihr Auto und verspricht ihr, sie in Ulm bei der Mutter abzusetzen. Eine Mutter, die es nicht gibt. Eine Fahrt in den Süden, denkt Juli, bloß weg von hier. Hella ist unterwegs in die Schweiz – was sie nicht erzählt, sie hat einen Termin bei der Dignitas zur Selbsttötung. Sie, ein einst bekanntes Schlagersternchen, heute unbedeutend, muss sie sich freuen, wenn sie einen Auftritt zu einer kleinen Feier im Einzelhandel erhält. Selbst für ihren röchelnden, uralten Passat ist es ein Selbstmordtrip, diese Strecke zu überstehen.


Hella war durchaus bewusst, dass eine Leitplanke definitiv keine sichere ‹Du kommst aus dem Gefängnis frei›-Karte war. Und im Gegensatz zu Leitplanken versprach die Schweiz einen deutlich glamouröseren Abgang. ... Das Beste, dachte sie so leise wie möglich, denn der Gedanke war ihr vor ihr selbst peinlich, das Beste war, dass sie in der Schweiz zwei Termine hatte: einen zum Sterben und einen einige Stunden davor: zum Schminken und Frisieren.


Für zwei Frauen ist Ende in Sicht

Auf dem Roadtrip vom Norden in den Süden nähern sich die beiden Frauen an und entfernen sich gleichzeitig in Wellen. Letztendlich sind sie sich nahe, wenn sie sich gerade weit voneinander entfernen. Hella, laut und recht empathielos, kann nicht begreifen, wie so ein junges Ding sich das Leben nehmen will. Sie selbst jagt den alten Zeiten nach: Erfolg, Publikum, Schönheit, Bewunderung. Aber das Jetzt und die Zukunft ist von Bedeutungslosigkeit geprägt, die sie in Alkohol ertränkt. Letztendlich hat sie es selbst verbockt, weil sie steckengeblieben ist auf der Erfolgswelle, die Abzweigung zu einem anderen Weg verpasste, den sie ihn nicht sehen wollte. Von Selbsthass getrieben, beginnend mit dem Blick in den Spiegel, will sie ihrem Leben ein Ende machen. Nur auf sich fixiert kann sie sich nicht in Juli hineinversetzen – eigentlich ist ihr das Mädchen lästig – eine stumme Beifahrerin, sie sie nicht unterhält. Und wenn die beiden miteinander sprechen, reden sie aneinander vorbei, machen sich gegenseitig Vorwürfe. Juli wirft Hella Oberflächlichkeit vor. Was sie beide verbindet (nur der Lesende erfährt davon), ist eine Mutter, die sie nicht lieben wollte, die ihre Liebe ignorierte.


Es war schließlich nicht ihre Schuld, dass Teenager gerade vom Himmel fielen, wenn sie selbst auf dem Weg dorthin war.


Slapstick pur

Auf dem Weg in den Süden werden die beiden Frauen mehr oder weniger unfreiwillig in skurrile Erlebnisse verwickelt. Eine gesperrte Straße zwingt sie anzuhalten, auf einem Feuerwehrfest zu verweilen. Hella wird erkannt, auf die Bühne gezogen und singt, was Zeug hält: «Ende in Sicht», ihr größter Erfolg. Das Bierzeltpublikum ist für den Moment begeistert. Hella säuft, was Zeug hält, stürzt betrunken von der Bühne, und keinen interessiert es. Juli sammelt sie auf, die parallel eine interessante Erfahrung hinter sich hat.


Im Licht des Scheinwerfers existierte Hella nur im Moment. Und der war gut. Vor ihr johlten sturzbetrunkene Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr ihren Liedtext mit und prosteten ihr zu. Hella sang.


Warum sehnt sich jemand, aus dem Leben auszuscheiden?

Zwei weitere Erlebnisse folgen – bei denen Hella wieder beweist, dass sie nur an sich selbst interessiert ist. Jede Depression ist eine eigene Persönlichkeit, nicht mit der einer anderen vergleichbar. Nicht wie Masern oder Grippe erklärbar, schon gar nicht mit typischen Verläufen. Es gibt ein paar Gemeinsamkeiten: Das «Sch...egal-Denken», die Unlust am Leben, der Depressive ist in sich gefangen, in seiner inneren Leere, es ist ihm egal, was er anrichtet, wenn er sich vor den Zug schmeißt, was er in den Seelen von Angehörigen verursacht. Hier spricht die Autorin an, nicht darüber zu richten, was wir als Gesunde nicht verstehen können. Wie kann ein junger Mensch sein Leben beenden wollen? Weil er getrieben wird. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Ronja von Rönne selbst leidet seit langem unter Depressionen und steht unter Dauermedikamentation. Autobiografisch? Nein, keinesfalls. Aber die eigenen Erfahrungen schwingen mit – so die Autorin:


Vor allem ist dieses Buch nicht wegen, sondern trotz dieser Sch...krankheit entstanden ...


Gute Unterhaltung

Der Roman ist kurzweilig, lebt von Slapstick. Skurrile Szenen am Fließband. Leider zeichnen sich die Figuren nur schablonenhaft, wabern an ihrer Oberfläche. Wo ist die Figur, die theoretisch «keinen Grund hätte», depressiv zu sein? Glückliche Kindheit, gute Ausbildung, eine glückliche Familie und einen guten Job: trotzdem depressiv. Davon gibt es jede Menge. Und gerade hier setzt ja das Unverständnis bei vielen Menschen ein: Warum begeht so ein Mensch Suizid? Diese beiden Figuren sind mir ein wenig nach Hausfrauenpsychologie gestrickt – Tiefe besitzen sie keinesfalls. Warum eigentlich fühlen sich gleich beide Protagonistinnen sich auf Grund einer nicht vorhandenen Mutterliebe verloren? Doch letztendlich geht es hier um eine witzige Geschichte. Das Thema Depression wird nur gestreift. Wer dazu etwas lesen möchte, der sollte sich ein anderes Buch, einen anderen Roman nehmen. Mir fehlte hier das innere Ausleuchten der Figuren. Gut geschriebener Slapstick, ein Drama, ein Unterhaltungsroman, ein Roadmovie das allerdings keineswegs wie ein Hollywoodfilm endet. Der auktorial Erzählende steckt mir zu oft im Erklärungsmodus. Szenen, die alles offen legen, müssen nicht zusätzlich erläutert werden. Wenig Tiefgang in diesem Roman; für mich immerhin ein versöhnliches Ende – denn «Ende in Sicht», hier bleibt die Autorin in der Realität. Nette Unterhaltung, mehr war es für mich nicht.


Ronja von Rönne, geboren 1992, ist Schriftstellerin, Journalistin und Moderatorin. 2015 las sie beim Ingeborg-Bachmann-Preis. Seit 2017 moderiert sie auf ›Arte‹ die Sendung ›Streetphilosophy‹ und schreibt für die ›DIE ZEIT‹ und ›ZEIT ONLINE‹.



Ronja von Rönne 
Ende in Sicht
Zeitgenössische Literatur, Slapstick, Roadmovie Drama Depression
Hardcover, 256 Seiten
dtv Verlag, 2022



Weitere Rezension zur Autorin:




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore