Direkt zum Hauptbereich

Fang den Hasen von Lana Bastašić - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Fang den Hasen 


von Lana Bastašić


Der Anfang: 

von vorne anfangen. Du hast jemanden, und dann hast du ihn nicht mehr. Und das ist ungefähr die ganze Geschichte. Nur dass du gesagt hättest, dass man eine andere Person nicht haben kann. oder sollte ich sie sagen? Vielleicht ist es so besser, das würde dir gefallen. Eine sie zu sein in einem Buch. Gut.


Sara, geboren an Titos Todestag, wohnt in Dublin, zusammen mit ihrem irischen Freund und einer selbstgezogenen Avocado, die vor sich hin dümpelt. Wie die Beziehung? Gehört sie hierher? In diesem Roman taucht immer wieder der Satz auf: «Wir sind immer in Bosnien.» Dieser Satz trägt die Geschichte – alles das, was unterschwellig vorhanden ist, aber nicht ausgesprochen wird. Eines Tages wird Sara von Lejla angerufen, woher diese auch immer ihre Telefonnummer hat. 12 Jahre ist es her, seit Sara Bosnien verließ, um an einem besseren Ort ein neues Leben zu beginnen. Die beiden Mädchen waren unzertrennlich seit der Grundschule. Während der Studienzeit hatte Lejla das Band zerrissen – und nun verlangt sie: «Du musst mich abholen!» Lejla will abgeholt werden, besitzt zwar ein Auto, kann aber nicht fahren – und sie will nach Wien. Armin ist dort. Sie weiß, wie man Sara fängt. Lejla bestimmt und Sara springt. So war es schon immer. Sara nimmt ein Flugzeug nach Zagreb, fährt im Bus durch den Balkan bis nach Bosnien – nach Mostar, denn hier wohnt Lejla heute. Zunächst beobachtet Sara Lejla, die in orientalischen Trachten kellnert, fragt sich, wie sie hierhergekommen ist. Die Begrüßung ist kühl, fast, wie zwischen Taxifahrer und Fahrgast, aber doch vertraut. So sitzen sie in einen klapprigen Opel Astra und fahren los: Bosnien, Kroatien, Slowenien, bis nach Österreich. 12 Jahre haben sie sich nicht gesehen. Und Lejla wird wenig reden. 


Der Hintergrund

Sie würde nicht mal etwas sagen, nur mit den Augen würde sie mir Europa ausziehen wie einer Neureichen den Pelzmantel und die Narben des Balkans schamlos an die Öffentlichkeit zerren.

  

Ich denke, Lana Bastašićs hat die Orte bewusst ausgewählt. Alles beginnt in Mostar, eine Stadt, die nach dem Bruderkrieg durch einen Fluss in zwei Hälften geteilt wurde – die berühmte «most» (die Brücke) wurde zerstört: auf der einen Seite die christlichen Kroaten, auf der anderen die muslimischen Bosniaken. Aufgewachsen sind die beiden Frauen in Banja Luka, eine Stadt im Norden von Bosnien – eine Stadt, die eine blutige Geschichte überschattet: 1941 von der deutschen Luftwaffe schwer zerstört, nach der Kapitulation Jugoslawiens dem Ustascha-Staat zugefallen, was eine Verfolgung von Serben, Juden und Roma nach sich zog (das sogenannte Massaker von Banja Luka, unter Führung von Josip Mislov und dem ehemaligen Franziskaner Miroslav Filipović wurden etwa 2.300 Serben, meist Frauen und alte Männer, mit «blanken Waffen» ermordet). 1969 zerstörte ein verheerendes Erdbeben große Teile der Stadt. Während des Bosnienkrieges (1992 bis 1995) wurden viele römisch-katholische und muslimische Gotteshäuser von seitens der bosnischen Serben gesprengt. Die meisten nichtserbischen Bewohner sind damals geflohen oder vertrieben worden, serbische Flüchtlinge aus anderen Landesteilen siedelten sich an und besetzten die Häuser und Wohnungen der geflüchteten Kroaten und Bosniaken. 


Das Leben verändert sich


Das war kein zweiwöchiger Urlaub, aus dem man nach Hause kam und sich wieder zu Michael ins Bett legte. Das war wie mit Heroin wieder anfangen. Schon hatte ich mich wieder mit meiner Muttersprache beschmutzt.


Nichts davon wird in der Geschichte erwähnt. Banja Luka war auch nie in das Kriegsgeschehen direkt eingebunden. Angedeutet wird das alte Jugoslawien, war es besser, ist es heute besser? Titowitze werden gerissen. Sara war die Tochter des örtlichen Polizeichefs. Bereits als die Mädchen Kinder sind, gibt es den Bruch in der Stadt: Lejla muss ihren Namen ändern, um die Ethnie zu verschleiern, die bosnische Lejla Begić wird zur Serbin Lela Berić – Armin ist nun Marco. Es nützt nichts, sie werden in der Schule ausgegrenzt. Der Vater schleift die 13-jährige Sara in die Kirche zur Taufe. «Zu dieser Zeit sprossen überall Kreuze und breiteten sich wie Unkraut aus: in Vorgärten, an Rückspiegeln, um den dicken Hals unseres Chemielehrers.» Armin, der Bruder von Lejla verschwindet als er sechzehn ist und ward nie wieder gesehen – die Dunkelheit hat ihn verschluckt. Es sind die kleinen unterschwelligen Andeutungen, die diesem Roadmovie unterlegen, die Erinnerung an die Kindheit. Sie fahren durch eine öde kaputte Landschaft – bloß weg, denkt sich Sara. Und wieso ist es so dunkel, ist es Nacht? Es ist helllichter Tag und Sara sieht nur Dunkelheit. Sie vergleicht sich mit «Alice im Wunderland», die in ein Kaninchenloch fällt. Seiner Herkunft kann niemand entwischen, sie hängt immer im Nacken.


Soll ich dir eine Geschichte erzählen?›, fragte Lejla plötzlich.

‹Nur wenn sie ohne Pointe ist, bitte.›

‹Klar ist sie ohne Pointe.›

‹Und Thema und Inhalt? Ort der Handlung?›

‹Thema: Pädophilie. Ort der Handlung: das Mathematikkabinett. Inhalt gibt’s keinen. Inhalte sind so dumm wie Pointen.


Eine Coming of age-Geschichte mit einem erzählerischen Du, das eine unangenehme Nähe erzeugt. Sara erzählt ihre Sicht der Dinge. Doch sie ist eine unzuverlässige Erzählerin, die sich selbst hin und wieder die Wand spielt, wenn Lejla sie korrigiert. Sara moralisiert, ist entsetzt über viele Dinge. Lejla sagt, wie es ist, Ende, vorbei, es war doch gar nichts, für sie gab es sicher ganz andere Dinge, die sie ertragen musste – über die sie nicht reden wird. Sie hat sich dem Leben in ihrem Land gestellt; Sara hat das Angebot angenommen, ihren Master in Irland abzuschließen, sie hat ihre eigne Geschichte verdrängt. Zwei verschiedene Charaktere – zwei Lebensläufe, eine Geschichte, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechselt – angefangene Szenen, die in einem anderen Kontext später weitererzählt werden. Es ist eine Identitätssuche – mit der Antwort, dass es für dieses Land kein Happyend geben kann, aber ein Weiterleben sich lohnt, für jeden. Präzise Sprache zeichnet diesen Roman aus, wie seine unterliegende Dunkelheit, die als eigenständiger Strang mitläuft – literarisch klug gestaltet, atmosphärisch, eine Geschichte, die berührt.


... dass der natürliche Zustand dieser Welt Unordnung war und dass unsere Leben, die um Anstrengung herum organisiert waren, Ordnung in all dieses Chaos zu bringen, eigentlich nichts anderes waren als ein Spiegelbild endloser Arroganz.


Lana Bastašić, 1986 in Zagreb, Kroatien, als Kind serbischer Eltern geboren, wuchs nach dem Zerfall Jugoslawiens in Bosnien auf und lebte zuletzt viele Jahre in Barcelona. Sie hat bisher zwei Erzählbände und einen Lyrikband veröffentlicht, für die sie mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurde. Bastašić ist Herausgeberin des spanischen Literaturmagazins «Carn de cap» und Mitbegründerin von «3+3 sisters», einem Projekt, das Autorinnen aus dem Balkan fördert. Mit ihrem Debütroman «Fang den Hasen» stand sie auf der Shortlist des NIN-Award, Serbiens renommiertesten Literaturpreis, und erhielt 2020 den Literaturpreis der Europäischen Union. Bastašić ist derzeit Writer in Residence in Zürich.



Lana Bastašićs 
Fang den Hasen
Originaltitel. Uhvati zeca 
Aus dem Bosnischen übersetzt von Rebekka Zeinzinger
Roman, Roadmovie, Bosnienkrieg, zeitgenössische Literatur, bosnische Literatur
Gebunden, 336 Seiten
S. Fischer Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz - Literatur zum Thema

  80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz Auschwitz steht für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns der NS-Regierung und ein Mahnmal der deutschen Geschichte. Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, ein Mahntag, ein trauriger Gedenktag an eine totalitäre Regierung, die von Völkerhass getrieben wurde. Eine Mahnung gegen Faschismus und Nationalsozialismus, eine Erinnerung, eine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte.  Das Wiedererwachen von neuem Antisemitismus in Deutschland und eine Zunahme antisemitischer Gewalttaten ist erschreckend! Nie wieder Rassenhass, nie wieder Antisemitismus, nie wieder Faschismus und und Nationalsozialismus in Deutschland! Vor 75 Jahren – am 27. Januar 1945 – befreiten sowjetische Truppen das Vernichtungs- und Zwangsarbeitslager Auschwitz – ein Konzentrationslager. Hier wurden Millionen von Menschen abgeschlachtet – vergast. In der Hauptsache Menschen mit jüdisch...

Rezension - Caledonian Road von Andrew O´Hagan

  Gesprochen von: Maximilian Laprell Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 24 Std. und 57 Min. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend zählt Professor Campbell Flynn, 52 Jahre alt, heute zur Elite des Vereinigten Königreichs: seine Frau, die Tochter einer Gräfin; sein bester Freund seit Studienzeiten, ein Industrieller; sein Schwager, ein Politiker mit Einfluss; sein Leben getaktet von Vorträgen, Vernissagen und Society-Events. Ein spannendes britisches Gesellschaftsporträt, das im London unserer Zeit spielt, Zeitgeschichte pur, der Aufstieg und Niederfall der russischen Oligarchen inklusive, Brexit, arrogante Oberschicht, das Los der Einwanderer – hier findet alles zusammen, was Großbritannien gesellschaftlich die letzten Jahrzehnte durchlebte. Cancel Culture, Gender bis hin zu Corona, Ukrainekrieg, illegale Einwanderung, Kolonialschuld und kulturelle Aneignung, zu kriminellen Banden, Drogen; ein weitumfassendes Werk, grandios, dies alles einzubinden, ohne, dass es zusammengeschustert wir...

Rezension - Moor Myrte und das Zaubergarn von Sid Sharp

  Im Moor, im wirklich finsteren Wald, lebt die unheimliche Moor Myrte, die jeden in eine Fliege verwandelt, der die Natur nicht respektiert. Am Waldesrand wohnen zwei Schwestern, die gutherzige Beatrice, immer bei bester Laune und die griesgrämige Magnolia, die stets friert, weil ihr ein Pullover fehlt. Beatrice versucht, Fundstücke aus dem Wald in der Stadt gegen Wolle einzutauschen, erntet aber nur Gelächter. Sie glaubt, ein warmer Pullover könnte die Stimmung ihrer Schwester heben. In ihrer Not sucht sie die Moor Myrte auf, die sie sogleich in eine Fliege verwandeln will und zum Frühstück vertilgen möchte. Ein klasse Kinder - Comic, ein herrliches Märchen! In seiner Graphic Novel zeigt Sid Sharp auf kindgerechte Weise, wie Konsumgier und Ausbeutung unserer Gesellschaft schaden; und er mahnt gleichzeitig zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Klasse humorvolles Kinderbuch ab 6-8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Moor Myrte und das Zaubergarn von Sid S...

Rezension - Hold still von Nina LaCour

  Ingrid hat Suizid verübt. Die Familie, die Freunde, alle sind schockiert. Warum hat niemand gemerkt, wie schlecht es ihr geht? Auch Caitlin macht sich Vorwürfe. Sie ist ihre beste Freundin und hätte etwas merken müssen, oder? Sie ist völlig von der Rolle, und dann findet sie auch noch Ingrids Tagebuch unter ihrem Bett. Ingrid muss es mit Absicht dort hinterlassen haben, damit sie es liest. Jeden Tag nur ein Kapitel, nimmt sich Caitlin vor. Vielleicht wird sie am Ende verstehen, weshalb Ingrid nicht mehr leben wollte. Ein realistisches Jugendbuch über Freundschaft, Verlust, Trauer und das Erwachsenwerden ab 14 Jahren. Empfehlung für den Jugendroman! Weiter zur Rezension:    Hold still von Nina LaCour

Rezension - Tödliche Algarve von Carolina Conrad

  Ein einsamer Wanderweg. Ein Knall, dann Stille. Tödliche Stille. Auf einem uralten Pilgerweg verschwinden innerhalb kurzer Zeit drei Wanderer. Für Chefinspektor João Almeida besonders heikel: Eine der Vermissten ist seine Halbschwester Liliana. Die Leiche einer jungen Britin wird gefunden, von Wildschweinen verstümmelt. Das Wort Mord wird zunächst verboten, denn es könnte ein Jagdunfall gewesen sein, entscheidet der Staatsanwalt. Zu wichtig ist der Wandertourismus für das ländliche Hinterland der Ostalgarve. Kurz danach wird unweit der ersten Leiche eine weitere gefunden, ein Deutscher. Doch einen Messerstich im Bauch kann man nicht mehr abtun. Zwei Ausländer ermordet auf dem Pilgerweg – jetzt ist Vorsicht geboten in der Ermittlung. Leider war irgendwann die Spannung weg. Viele Themen angerissen, es fehlt aber die Message. Weiter zur Rezension:    Tödliche Algarve von Carolina Conrad

Rezension - Ein Eisbär im Schnee von Mac Barnett und Shawn Harris

  Ein Eisbär macht sich auf den Weg durch eine glitzernde Landschaft aus Eis und Schnee. Wohin er wohl geht? Zu den Robben? Zu den Menschen? Oder ins Meer? Und was hat er vor? Wer weiß … Dieses Bilderbuch beeindruckt durch seine Illustration aus Fotocollagen. Weiß auf Weiß, ein Schattenspiel.  Klasse Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:    Ein Eisbär im Schnee von Mac Barnett und Shawn Harris

Rezension - Urban Watercolor Workbook von Sue Hiepler

  Finde deinen eigenen Stil mit kreativen Übungen Mit Sue Hieplers neuem Übungsbuch soll man einen eigenen Malstil zum Urban Watercolor finden und verfeinern. Es gibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Skizzieren von urbanen Motiven, Aktivseiten, Homework-Einheiten und Platz zum Ausarbeiten von kleinen Objekten. Leider bin ich eher enttäuscht von diesem Buch. Einen eigenen Malstil zum Urban Watercolor wird man hier nicht finden. Häuserfronten wie die Perlen auf einer Reihe ohne Hintergrund und Perspektive mit dem Lineal gemalt. Einzelne Teile wie Verkaufswagen, Fenster usw., aber keine Bildkomposition. Auf keinen Fall etwas für Anfänger. Weiter zur Rezension:    Urban Watercolor Workbook von Sue Hiepler

Rezension - Outline von Michèle Fischels

  Das letzte Schuljahr vor dem Abitur ist in dieser Graphic Novel angebrochen… der Ernst des Lebens beginnt, irgendwo in einer größeren Stadt. Eine Zeit, in der die Welt wie immer scheint, die aber doch alles in der Zukunft ändern wird. Zensuren entscheiden; überhaupt, große Entscheidungen stehen an. Wohin wird dich der Weg des Lebens tragen? Studieren, nicht studieren, wenn ja, was studieren – wo bewirbt man sich? Das Zuhause verlassen, die Familie, den Freundeskreis – vielleicht eine Beziehung. Der Umbruch wird dich verändern – alles kann sich verändern. Erzählerisch wie zeichnerisch setzt Michèle Fischels die letzte Phase vor dem Abitur hervorragend um. Comic ab 16 Jahren, Allage – Empfehlung! Weiter zuer Rezension:    Outline von Michèle Fischels