Direkt zum Hauptbereich

Fang den Hasen von Lana Bastašić - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Fang den Hasen 


von Lana Bastašić


Der Anfang: 

von vorne anfangen. Du hast jemanden, und dann hast du ihn nicht mehr. Und das ist ungefähr die ganze Geschichte. Nur dass du gesagt hättest, dass man eine andere Person nicht haben kann. oder sollte ich sie sagen? Vielleicht ist es so besser, das würde dir gefallen. Eine sie zu sein in einem Buch. Gut.


Sara, geboren an Titos Todestag, wohnt in Dublin, zusammen mit ihrem irischen Freund und einer selbstgezogenen Avocado, die vor sich hin dümpelt. Wie die Beziehung? Gehört sie hierher? In diesem Roman taucht immer wieder der Satz auf: «Wir sind immer in Bosnien.» Dieser Satz trägt die Geschichte – alles das, was unterschwellig vorhanden ist, aber nicht ausgesprochen wird. Eines Tages wird Sara von Lejla angerufen, woher diese auch immer ihre Telefonnummer hat. 12 Jahre ist es her, seit Sara Bosnien verließ, um an einem besseren Ort ein neues Leben zu beginnen. Die beiden Mädchen waren unzertrennlich seit der Grundschule. Während der Studienzeit hatte Lejla das Band zerrissen – und nun verlangt sie: «Du musst mich abholen!» Lejla will abgeholt werden, besitzt zwar ein Auto, kann aber nicht fahren – und sie will nach Wien. Armin ist dort. Sie weiß, wie man Sara fängt. Lejla bestimmt und Sara springt. So war es schon immer. Sara nimmt ein Flugzeug nach Zagreb, fährt im Bus durch den Balkan bis nach Bosnien – nach Mostar, denn hier wohnt Lejla heute. Zunächst beobachtet Sara Lejla, die in orientalischen Trachten kellnert, fragt sich, wie sie hierhergekommen ist. Die Begrüßung ist kühl, fast, wie zwischen Taxifahrer und Fahrgast, aber doch vertraut. So sitzen sie in einen klapprigen Opel Astra und fahren los: Bosnien, Kroatien, Slowenien, bis nach Österreich. 12 Jahre haben sie sich nicht gesehen. Und Lejla wird wenig reden. 


Der Hintergrund

Sie würde nicht mal etwas sagen, nur mit den Augen würde sie mir Europa ausziehen wie einer Neureichen den Pelzmantel und die Narben des Balkans schamlos an die Öffentlichkeit zerren.

  

Ich denke, Lana Bastašićs hat die Orte bewusst ausgewählt. Alles beginnt in Mostar, eine Stadt, die nach dem Bruderkrieg durch einen Fluss in zwei Hälften geteilt wurde – die berühmte «most» (die Brücke) wurde zerstört: auf der einen Seite die christlichen Kroaten, auf der anderen die muslimischen Bosniaken. Aufgewachsen sind die beiden Frauen in Banja Luka, eine Stadt im Norden von Bosnien – eine Stadt, die eine blutige Geschichte überschattet: 1941 von der deutschen Luftwaffe schwer zerstört, nach der Kapitulation Jugoslawiens dem Ustascha-Staat zugefallen, was eine Verfolgung von Serben, Juden und Roma nach sich zog (das sogenannte Massaker von Banja Luka, unter Führung von Josip Mislov und dem ehemaligen Franziskaner Miroslav Filipović wurden etwa 2.300 Serben, meist Frauen und alte Männer, mit «blanken Waffen» ermordet). 1969 zerstörte ein verheerendes Erdbeben große Teile der Stadt. Während des Bosnienkrieges (1992 bis 1995) wurden viele römisch-katholische und muslimische Gotteshäuser von seitens der bosnischen Serben gesprengt. Die meisten nichtserbischen Bewohner sind damals geflohen oder vertrieben worden, serbische Flüchtlinge aus anderen Landesteilen siedelten sich an und besetzten die Häuser und Wohnungen der geflüchteten Kroaten und Bosniaken. 


Das Leben verändert sich


Das war kein zweiwöchiger Urlaub, aus dem man nach Hause kam und sich wieder zu Michael ins Bett legte. Das war wie mit Heroin wieder anfangen. Schon hatte ich mich wieder mit meiner Muttersprache beschmutzt.


Nichts davon wird in der Geschichte erwähnt. Banja Luka war auch nie in das Kriegsgeschehen direkt eingebunden. Angedeutet wird das alte Jugoslawien, war es besser, ist es heute besser? Titowitze werden gerissen. Sara war die Tochter des örtlichen Polizeichefs. Bereits als die Mädchen Kinder sind, gibt es den Bruch in der Stadt: Lejla muss ihren Namen ändern, um die Ethnie zu verschleiern, die bosnische Lejla Begić wird zur Serbin Lela Berić – Armin ist nun Marco. Es nützt nichts, sie werden in der Schule ausgegrenzt. Der Vater schleift die 13-jährige Sara in die Kirche zur Taufe. «Zu dieser Zeit sprossen überall Kreuze und breiteten sich wie Unkraut aus: in Vorgärten, an Rückspiegeln, um den dicken Hals unseres Chemielehrers.» Armin, der Bruder von Lejla verschwindet als er sechzehn ist und ward nie wieder gesehen – die Dunkelheit hat ihn verschluckt. Es sind die kleinen unterschwelligen Andeutungen, die diesem Roadmovie unterlegen, die Erinnerung an die Kindheit. Sie fahren durch eine öde kaputte Landschaft – bloß weg, denkt sich Sara. Und wieso ist es so dunkel, ist es Nacht? Es ist helllichter Tag und Sara sieht nur Dunkelheit. Sie vergleicht sich mit «Alice im Wunderland», die in ein Kaninchenloch fällt. Seiner Herkunft kann niemand entwischen, sie hängt immer im Nacken.


Soll ich dir eine Geschichte erzählen?›, fragte Lejla plötzlich.

‹Nur wenn sie ohne Pointe ist, bitte.›

‹Klar ist sie ohne Pointe.›

‹Und Thema und Inhalt? Ort der Handlung?›

‹Thema: Pädophilie. Ort der Handlung: das Mathematikkabinett. Inhalt gibt’s keinen. Inhalte sind so dumm wie Pointen.


Eine Coming of age-Geschichte mit einem erzählerischen Du, das eine unangenehme Nähe erzeugt. Sara erzählt ihre Sicht der Dinge. Doch sie ist eine unzuverlässige Erzählerin, die sich selbst hin und wieder die Wand spielt, wenn Lejla sie korrigiert. Sara moralisiert, ist entsetzt über viele Dinge. Lejla sagt, wie es ist, Ende, vorbei, es war doch gar nichts, für sie gab es sicher ganz andere Dinge, die sie ertragen musste – über die sie nicht reden wird. Sie hat sich dem Leben in ihrem Land gestellt; Sara hat das Angebot angenommen, ihren Master in Irland abzuschließen, sie hat ihre eigne Geschichte verdrängt. Zwei verschiedene Charaktere – zwei Lebensläufe, eine Geschichte, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechselt – angefangene Szenen, die in einem anderen Kontext später weitererzählt werden. Es ist eine Identitätssuche – mit der Antwort, dass es für dieses Land kein Happyend geben kann, aber ein Weiterleben sich lohnt, für jeden. Präzise Sprache zeichnet diesen Roman aus, wie seine unterliegende Dunkelheit, die als eigenständiger Strang mitläuft – literarisch klug gestaltet, atmosphärisch, eine Geschichte, die berührt.


... dass der natürliche Zustand dieser Welt Unordnung war und dass unsere Leben, die um Anstrengung herum organisiert waren, Ordnung in all dieses Chaos zu bringen, eigentlich nichts anderes waren als ein Spiegelbild endloser Arroganz.


Lana Bastašić, 1986 in Zagreb, Kroatien, als Kind serbischer Eltern geboren, wuchs nach dem Zerfall Jugoslawiens in Bosnien auf und lebte zuletzt viele Jahre in Barcelona. Sie hat bisher zwei Erzählbände und einen Lyrikband veröffentlicht, für die sie mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurde. Bastašić ist Herausgeberin des spanischen Literaturmagazins «Carn de cap» und Mitbegründerin von «3+3 sisters», einem Projekt, das Autorinnen aus dem Balkan fördert. Mit ihrem Debütroman «Fang den Hasen» stand sie auf der Shortlist des NIN-Award, Serbiens renommiertesten Literaturpreis, und erhielt 2020 den Literaturpreis der Europäischen Union. Bastašić ist derzeit Writer in Residence in Zürich.



Lana Bastašićs 
Fang den Hasen
Originaltitel. Uhvati zeca 
Aus dem Bosnischen übersetzt von Rebekka Zeinzinger
Roman, Roadmovie, Bosnienkrieg, zeitgenössische Literatur, bosnische Literatur
Gebunden, 336 Seiten
S. Fischer Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga Band 1 Ein moderner Klassiker als Graphic Novel umgesetzt – ich war gespannt, da Elena Ferrante sehr ausführlich in ihrer Tetralogie nicht nur die Freundschaft zwischen Elena und Lila beschreibt, sondern gleichzeitig ein Sittengemälde der Zeit wiedergibt, soziale und politische Strukturen aufnimmt, die Übernahme der Camorra in Neapel beschreibt. Wenn ich das zusammenziehe, ist der Comic missglückt. Denn der bezieht sich wirklich nur auf einen wesentlichen Kern: auf die Beziehung zwischen Elena und Lila, zwei Lebensläufe, die gemeinsam beginnen, aber auseinanderdriften. Zeichnerisch ist das Buch sehr gelungen.  Weiter zur Rezension:    Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante