Direkt zum Hauptbereich

Fang den Hasen von Lana Bastašić - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Fang den Hasen 


von Lana Bastašić


Der Anfang: 

von vorne anfangen. Du hast jemanden, und dann hast du ihn nicht mehr. Und das ist ungefähr die ganze Geschichte. Nur dass du gesagt hättest, dass man eine andere Person nicht haben kann. oder sollte ich sie sagen? Vielleicht ist es so besser, das würde dir gefallen. Eine sie zu sein in einem Buch. Gut.


Sara, geboren an Titos Todestag, wohnt in Dublin, zusammen mit ihrem irischen Freund und einer selbstgezogenen Avocado, die vor sich hin dümpelt. Wie die Beziehung? Gehört sie hierher? In diesem Roman taucht immer wieder der Satz auf: «Wir sind immer in Bosnien.» Dieser Satz trägt die Geschichte – alles das, was unterschwellig vorhanden ist, aber nicht ausgesprochen wird. Eines Tages wird Sara von Lejla angerufen, woher diese auch immer ihre Telefonnummer hat. 12 Jahre ist es her, seit Sara Bosnien verließ, um an einem besseren Ort ein neues Leben zu beginnen. Die beiden Mädchen waren unzertrennlich seit der Grundschule. Während der Studienzeit hatte Lejla das Band zerrissen – und nun verlangt sie: «Du musst mich abholen!» Lejla will abgeholt werden, besitzt zwar ein Auto, kann aber nicht fahren – und sie will nach Wien. Armin ist dort. Sie weiß, wie man Sara fängt. Lejla bestimmt und Sara springt. So war es schon immer. Sara nimmt ein Flugzeug nach Zagreb, fährt im Bus durch den Balkan bis nach Bosnien – nach Mostar, denn hier wohnt Lejla heute. Zunächst beobachtet Sara Lejla, die in orientalischen Trachten kellnert, fragt sich, wie sie hierhergekommen ist. Die Begrüßung ist kühl, fast, wie zwischen Taxifahrer und Fahrgast, aber doch vertraut. So sitzen sie in einen klapprigen Opel Astra und fahren los: Bosnien, Kroatien, Slowenien, bis nach Österreich. 12 Jahre haben sie sich nicht gesehen. Und Lejla wird wenig reden. 


Der Hintergrund

Sie würde nicht mal etwas sagen, nur mit den Augen würde sie mir Europa ausziehen wie einer Neureichen den Pelzmantel und die Narben des Balkans schamlos an die Öffentlichkeit zerren.

  

Ich denke, Lana Bastašićs hat die Orte bewusst ausgewählt. Alles beginnt in Mostar, eine Stadt, die nach dem Bruderkrieg durch einen Fluss in zwei Hälften geteilt wurde – die berühmte «most» (die Brücke) wurde zerstört: auf der einen Seite die christlichen Kroaten, auf der anderen die muslimischen Bosniaken. Aufgewachsen sind die beiden Frauen in Banja Luka, eine Stadt im Norden von Bosnien – eine Stadt, die eine blutige Geschichte überschattet: 1941 von der deutschen Luftwaffe schwer zerstört, nach der Kapitulation Jugoslawiens dem Ustascha-Staat zugefallen, was eine Verfolgung von Serben, Juden und Roma nach sich zog (das sogenannte Massaker von Banja Luka, unter Führung von Josip Mislov und dem ehemaligen Franziskaner Miroslav Filipović wurden etwa 2.300 Serben, meist Frauen und alte Männer, mit «blanken Waffen» ermordet). 1969 zerstörte ein verheerendes Erdbeben große Teile der Stadt. Während des Bosnienkrieges (1992 bis 1995) wurden viele römisch-katholische und muslimische Gotteshäuser von seitens der bosnischen Serben gesprengt. Die meisten nichtserbischen Bewohner sind damals geflohen oder vertrieben worden, serbische Flüchtlinge aus anderen Landesteilen siedelten sich an und besetzten die Häuser und Wohnungen der geflüchteten Kroaten und Bosniaken. 


Das Leben verändert sich


Das war kein zweiwöchiger Urlaub, aus dem man nach Hause kam und sich wieder zu Michael ins Bett legte. Das war wie mit Heroin wieder anfangen. Schon hatte ich mich wieder mit meiner Muttersprache beschmutzt.


Nichts davon wird in der Geschichte erwähnt. Banja Luka war auch nie in das Kriegsgeschehen direkt eingebunden. Angedeutet wird das alte Jugoslawien, war es besser, ist es heute besser? Titowitze werden gerissen. Sara war die Tochter des örtlichen Polizeichefs. Bereits als die Mädchen Kinder sind, gibt es den Bruch in der Stadt: Lejla muss ihren Namen ändern, um die Ethnie zu verschleiern, die bosnische Lejla Begić wird zur Serbin Lela Berić – Armin ist nun Marco. Es nützt nichts, sie werden in der Schule ausgegrenzt. Der Vater schleift die 13-jährige Sara in die Kirche zur Taufe. «Zu dieser Zeit sprossen überall Kreuze und breiteten sich wie Unkraut aus: in Vorgärten, an Rückspiegeln, um den dicken Hals unseres Chemielehrers.» Armin, der Bruder von Lejla verschwindet als er sechzehn ist und ward nie wieder gesehen – die Dunkelheit hat ihn verschluckt. Es sind die kleinen unterschwelligen Andeutungen, die diesem Roadmovie unterlegen, die Erinnerung an die Kindheit. Sie fahren durch eine öde kaputte Landschaft – bloß weg, denkt sich Sara. Und wieso ist es so dunkel, ist es Nacht? Es ist helllichter Tag und Sara sieht nur Dunkelheit. Sie vergleicht sich mit «Alice im Wunderland», die in ein Kaninchenloch fällt. Seiner Herkunft kann niemand entwischen, sie hängt immer im Nacken.


Soll ich dir eine Geschichte erzählen?›, fragte Lejla plötzlich.

‹Nur wenn sie ohne Pointe ist, bitte.›

‹Klar ist sie ohne Pointe.›

‹Und Thema und Inhalt? Ort der Handlung?›

‹Thema: Pädophilie. Ort der Handlung: das Mathematikkabinett. Inhalt gibt’s keinen. Inhalte sind so dumm wie Pointen.


Eine Coming of age-Geschichte mit einem erzählerischen Du, das eine unangenehme Nähe erzeugt. Sara erzählt ihre Sicht der Dinge. Doch sie ist eine unzuverlässige Erzählerin, die sich selbst hin und wieder die Wand spielt, wenn Lejla sie korrigiert. Sara moralisiert, ist entsetzt über viele Dinge. Lejla sagt, wie es ist, Ende, vorbei, es war doch gar nichts, für sie gab es sicher ganz andere Dinge, die sie ertragen musste – über die sie nicht reden wird. Sie hat sich dem Leben in ihrem Land gestellt; Sara hat das Angebot angenommen, ihren Master in Irland abzuschließen, sie hat ihre eigne Geschichte verdrängt. Zwei verschiedene Charaktere – zwei Lebensläufe, eine Geschichte, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechselt – angefangene Szenen, die in einem anderen Kontext später weitererzählt werden. Es ist eine Identitätssuche – mit der Antwort, dass es für dieses Land kein Happyend geben kann, aber ein Weiterleben sich lohnt, für jeden. Präzise Sprache zeichnet diesen Roman aus, wie seine unterliegende Dunkelheit, die als eigenständiger Strang mitläuft – literarisch klug gestaltet, atmosphärisch, eine Geschichte, die berührt.


... dass der natürliche Zustand dieser Welt Unordnung war und dass unsere Leben, die um Anstrengung herum organisiert waren, Ordnung in all dieses Chaos zu bringen, eigentlich nichts anderes waren als ein Spiegelbild endloser Arroganz.


Lana Bastašić, 1986 in Zagreb, Kroatien, als Kind serbischer Eltern geboren, wuchs nach dem Zerfall Jugoslawiens in Bosnien auf und lebte zuletzt viele Jahre in Barcelona. Sie hat bisher zwei Erzählbände und einen Lyrikband veröffentlicht, für die sie mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurde. Bastašić ist Herausgeberin des spanischen Literaturmagazins «Carn de cap» und Mitbegründerin von «3+3 sisters», einem Projekt, das Autorinnen aus dem Balkan fördert. Mit ihrem Debütroman «Fang den Hasen» stand sie auf der Shortlist des NIN-Award, Serbiens renommiertesten Literaturpreis, und erhielt 2020 den Literaturpreis der Europäischen Union. Bastašić ist derzeit Writer in Residence in Zürich.



Lana Bastašićs 
Fang den Hasen
Originaltitel. Uhvati zeca 
Aus dem Bosnischen übersetzt von Rebekka Zeinzinger
Roman, Roadmovie, Bosnienkrieg, zeitgenössische Literatur, bosnische Literatur
Gebunden, 336 Seiten
S. Fischer Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo