Direkt zum Hauptbereich

In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





In allen Spiegeln ist sie Schwarz 


von Lolá Ákínmádé Åkerström



Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden, drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich.

Auf nach Europa


Die Marketing- und Diversitätsexpertin Kemi wohnt in den USA und ist fast so etwas wie ein Star in ihrer Branche, denn sie ist das zweite Jahr hintereinander zur Marketingexpertin des Jahres gewählt worden. Sie will vorwärtskommen, doch in der Firma, in der sie jetzt arbeitet, kann sie nur noch Chef des Marketings werden. Doch den Posten hat ihr leicht übergriffiger Chef inne, der ihn nicht hergeben wird. Als ihr Jonny von Lundin, dem CEO der größten Marketing-Firma ein Angebot für Schweden macht, um ein PR-Fiasko im Zusammenhang mit einer rassistischen Werbekampagne zu beheben, und sie einen Posten erhalten soll, über dem nur der CEO steht, sagt sie zu. Doch alles läuft etwas anders, als sie sich vorgestellt hat – und so offen ist Schweden anscheinend gar nicht …


Eine ganz oben, die andere ganz unten


Tief in ihrem Herzen wusste Muna, dass Schweden ihr niemals vergeben würde, dass sie hergekommen war.

Ein zufälliges Treffen mit Jonny von Lundin in der Businessclass katapultiert die Flugbegleiterin Brittany-Rae Johnson in ein neues Leben. Jonny ist verrückt nach ihr, verspricht ein Leben in Luxus und voller Privilegien an seiner Seite. Schnell stellt sie fest: Es ist eher ein Leben als Objekt. Sie siebzehnjährige Muna, die mit ihrer Familie aus Somalia geflüchtet war, will in Stockholm ein neues Leben beginnen. Doch das fällt ihr wegen der traumatischen Erlebnisse auf der Flucht und ihrer Zeit in einem Aufnahmezentrum für Geflüchtete in Schweden schwer. Nun wohnt sie in einer WG mit zwei anderen Frauen, ebenfalls Flüchtlinge; und Muna bekommt einen Putzjob angeboten.


Weil sie schwarz sind?

Kemi, Brittany und Muna sind drei Frauen, die aus unterschiedlichen Gründen nach Stockholm kommen: Karriere, Liebe, Sicherheit. Alle drei sind Schwarz, fallen auf – denn in Schweden leben nicht viele Schwarze. Alle drei kämpfen mit der für sie so schwierigen Sprache, mit den kulturellen Gepflogenheiten. Drei spannende Geschichten – alle drei werden sich über den Weg laufen. Es gibt keine offene Diskriminierung im feinen Schweden, alles läuft subtiler ab. Als Muna den Putzjob in der Marketingfirma angeboten bekommt, muss sie sich entscheiden: Das Kopftuch wird akzeptiert, aber den Hijab muss sie ablegen. Kemi hat andere Aufgaben zu erledigen, als abgesprochen war, und sie fühlt sich oft ausgeschlossen, weil sie die Sprache nicht versteht. Sie bittet um englische Konversation. Sie möge Schwedisch lernen, bekommt sie zur Antwort. Das Team steht über allen – muss überall erwähnt werden, Einzelleistung zählt nicht. Sie hat es nicht leicht in diesem kalten Land. Jonnys Eltern lehnen Brittany offen ab. Auch sie versteht nicht, was die Mutter Jonny im Restaurant beim ersten gemeinsamen Treffen alles an den Kopf wirft – nett ist es nicht, das wird deutlich. Weil sie schwarz ist? Oder weil sie meinen, sie wäre auf sein Geld aus? 


Rassismus, Sexismus und Klassismus


‹Ich gehöre in vielerlei Hinsicht hierher›, antwortete Tobias … ‹Während meines Aufwachsens zwar definitiv das Gefühl vermittelt, anders zu sein. Aber komischerweise glaube ich noch nicht einmal, dass es mit Absicht geschah.›
‹Ausgrenzung geschieht immer mit Absicht›, entgegnete Kemi …
‹Ich bin da nicht so sicher. Insbesondere, wenn alle anderen gleich aussehen – blondes Haar und blaue Augen – und du eben anders aussiehst», gab Tobi zu bedenken. «Ich glaube, es ist viel differenzierter.›

Eine lockere und spannende Geschichte um Rassismus, Sexismus und Klassismus, über unerfüllte Erwartungen und wie verschiedene Charaktere damit umgehen. Wer kann und will hier Fuß fassen. Wer muss sich wem anpassen? Was geschieht mit Absicht und mit welcher Intension? Steckt immer gleich Diskriminierung oder Rassismus dahinter oder kommen tiefere oder taktische Gründe zum Zug? Ein komplexes Thema, das die Autorin hier in eine interessante Geschichte einwebt. Erzählerisch fein herausgearbeitet doch an manchen Stellen eine Herausforderung. Einige Stellen werden auf Schwedisch stehen gelassen, es folgt die Übersetzung. Da das Buch in Original in Englisch geschrieben ist, wird es wohl so gewollt sein. Und an einer Stelle hat es mich richtig geärgert: Das Gespräch zwischen Jonny und seiner Mutter ist fast gesamt in Schwedisch gelassen worden. Pädagogik der Autorin: Fühl dich wie Brittany-Rae? Das muss nicht sein. Ich habe es in den Übersetzer eingetippt. Ich wollte wissen, was sie uns vorenthalten wollte. Interessant – denn übersetzt man, bekommt man eine Vorahnung auf Hintergründe, die später das Verhalten der Eltern und Schwestern erklären. Insgesamt ein wirklich guter Roman, den ich verschlungen habe! Empfehlung!


Lolá Ákínmádé Åkerström, geboren in Lagos, mit 15 in die USA migriert, lebt mit ihrer Familie in Stockholm. Sie ist eine preisgekrönte Reisejournalistin, Rednerin und Fotografin. Ihre Arbeiten sind unter anderem in der New York Times, dem National Geographic, in The Guardian und im Lonely Planet erschienen. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. In allen Spiegeln ist sie Schwarz ist ihr erster Roman.



Lolá Ákínmádé Åkerström
In allen Spiegeln ist sie Schwarz
Originaltitel ‏ : ‎ In Every Mirror She’s Black
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Yasemin Dinçer
Zeitgenössische Literatur, Rassismus, Migration, Sexismus, Identität, Schwedische Literatur 
Taschenbuch, 440 Seiten
Orlanda Verlag, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read