Direkt zum Hauptbereich

Die Nachricht von Doris Knecht - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Die Nachricht 


von Doris Knecht

Gesprochen Vera Teltz
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 6 Std. und 42 Min.


Der Anfang: 

Die erste Nachricht kam an einem Sonntag im September. Ich saß auf der Bank im Schatten hinter dem Haus und rauchte eine Zigarette, Laptop auf den Knien, und ich ahnte nicht, dass das der Moment war, in dem sich meine Verhältnisse verschoben, erneut, ganz leicht nur.


Rut Ziegler, eine Drehbuchschreiberin und Journalistin, einst als TV-Moderatorin, erhält von Unbekannt eine Nachricht über den Facebookmessenger: «Weißt du eigentlich von der Affäre deines prächtigen Ehemannes?» Natürlich weiß sie das! Was soll diese Info? Vier Jahre nach dem Tod ihres Mannes lebt sie allein in dem Holzhaus auf dem Land, das Ludwig selbst gebaut hatte. Mit dem Tod von ihm wurde sein Geheimnis aufgedeckt: Er hatte eine Freundin und wollte Ruth anscheinend verlassen. Mit der Jüngeren ein neues Leben aufbauen. Nun folgen weitere Nachrichten, Beleidigungen. Immer wieder dämonisierende Nachrichten, jeden Tag, es werden immer mehr. «Wirst noch merken, wie allein du bist, du eingebildete Kuh», sind harmlose Kommentare. Auch ihre Freunde erhalten misogyne Mitteilungen über sie, Verleumdung, Beschimpfungen. Wer ist dieser Nachrichtenschreiber? Oder ist es eine Frau? Zumindest weiß dieser Mensch sehr viel über ihr Privatleben. Nicht beachten! Dann hört es auf, denkt sie.


Lästig, aushalten, nicht beachten! 


Als Ludwig starb, dachte ich, mir könne nicht mehr viel passieren. Ich fühlte mich sicher. Ich hatte überlebt, dass mein Mann gestorben war, was sollte noch geschehen. Das glaubte ich damals jedenfalls.


Fakenews, Lügen, die im Umfeld erzählt werden, und immer die Frage: Wer ist es? Niemandem aus ihrem Freundeskreis traut sie es zu. Vielleicht ihre Fastnachfolgerin, die so mit dem Tod von Ludwig umgeht? Oder die Nachbarin, oder, oder ... Der Stalker macht weiter, schreibt und schreibt. Sie spürt die Blicke der Nachbarn, der Freunde und Kollegen, unausgesprochene Zweifel an ihrer Person bleiben hängen; man leitet die Nachrichten an sie weiter. Es muss doch etwas dran sein! Je öfter das Gleiche behauptet wird, um so mehr wird es zur Wahrheit. Ruth holt sich Rat. Man kann nichts machen, denn der Absender wechselt ständig die Identität, ist nicht zu ermitteln und eigentlich sagt der Schreiber nichts Strafrelevantes. Das mögen Lügen sein, die Beleidigungen halten sich unter dem Radar, auch wenn sie treffen und versuchen, sie zu erniedrigen. Ruth mag den Menschen als Stalker definieren – aber rechtlich ist er keiner. Lästig, aushalten, nicht beachten! Eines Tages wird es garantiert aufhören. Aber der Schreiber macht immer weiter – auch mit den Nachrichten an ihr Umfeld. Woher her weiß der / die das alles? Ihre Freunde sind genervt. Irgendwann mag auch keiner mehr mit Ruth über das Thema reden. Die einzige, mit der sie sich austauschen kann, ist ihre Freundin, eine Psychotherapeutin. Aber auch die will sie nicht ständig belästigen. Sie trifft sich mit Simon Brunner, die Beziehung ist fragil, wird immer wieder unterbrochen; Ruth kommt zum Schluss, der Mann ist nicht beziehungsfähig. Doch er zieht sie an, wie das Licht die Motte. Der Therapeut ist ein guter Zuhörer, auch mit ihm kann sie sich über den Stalker austauschen; man bleibt ja in Freundschaft verbunden. Ruth will nicht alles in sich allein reinfressen. In einem zweiten Strang geht es um Ludwigs Tochter, die bei Ruth und Ludwig aufgewachsen ist. Die junge Frau hat ein Kind bekommen; nur möchte sie kein Wort über den Vater äußern. Ruth hat ein gutes Verhältnis zu ihr, will sie auch nicht drängen, auch wenn sie ahnt, dass wesentlich mehr hinter diesem Schweigen steckt.


Eine starke Frau mit Schwächen


Es fordert Leute heraus, wenn sie deine Stärke spüren und deine Unabhängigkeit und manche von ihnen wollen dir das dann wegnehmen. Sie wollen dir zeigen, dass du gar nicht so stark bist und so unabhängig, wie du glaubst. Und sie beginnen ein Kräftemessen, ihre Kraft gegen deine, ohne dass du es merkst, und dann merkst du es.


Frauenverachtung und digitale Gewalt, eine starke Frau wird verleumdet. Vorurteile gegen unabhängige Frauen sind hier fein verpackt, Frauen die eine Haltung haben, sich nicht klein machen lassen. Dieser Schreiber will Ruth heulen sehen, psychisch fertig machen. Doch sie probiert es mit Gelassenheit: Spinner, hört irgendwann wieder auf. Aber der hier macht weiter, versucht sie in ihrem Umfeld zu diffamieren, erzählt immer wieder die gleichen Lügen, wobei er sehr tief in ihr Privatleben greift. Er versucht sie als Schlampe darzustellen, die alles vögelt, was bei drei nicht auf den Bäumen ist, eine, die hinter jedem Mann her ist, die alle vor den Kopf stößt, die gewissenlos ist, Männer belästigt, eine die viel zu laut ist. Männliche Attribute. Eine Ruth, die sich nicht knicken lässt, was den Stalker ärgert, weil sie ihm den Stinkefinger zeigt, nie auf seine Nachrichten reagiert. Die Ich-Erzählerin erzählt von Misogynie im Alltag, auf der Straße, im Berufsleben. Eine Frau, die dem trotzt. Eine Ruth auf der Suche nach dem Urheber der Nachrichten, Detektivarbeit, ein Whodunnit im weitesten Sinn. Sie wird am Ende den Stalker identifizieren. Die Autorin wird ihn an seiner Sprache erkennen. Die Ich-Erzählerin steht häufig im Widerspruch mit sich selbst. Ihre Ehe war zu Ende – das hatte sie selbst festgestellt, wollte Ludwig verlassen – und doch trauert sie um das Familienleben, wünscht sich Ludwig zurück, seine Stabilität – gerade jetzt. Sie weiß, dass Simon nicht der richtige Mann für sie ist, hält ihn auf Abstand, wenn er sie erniedrigt. Doch immer wieder lässt sie sich auf ihn ein. Eine starke Frau mit Schwächen. Literarisch gut aufgebaut mit feinen Leerstellen, eine prägnante Sprache, ein spannender Roman.



Doris Knecht 
Die Nachricht 
Gesprochen Vera Teltz
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 6 Std. und 42 Min.
Zeitgenössische Literatur, Stalking, Mysogenie, #meetoo, Whodunnit
Argon Verlag, Audible, 2021
Hanser Verlag, 2021, gebunden, 256 Seiten



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe