Rezension
von Sabine Ibing
O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon
Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob
Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles!
In den ersten zwölf Jahren unserer Ehe haben Beth und ich mit Vergnügen in der gesamten Nachbarschaft Maßstäbe gesetzt, was Komfort und Luxus betraf. Es wurde akzeptiert, dass wir intelligenter und erfolgreicher waren, aber die Gemeinschaft schien unsere Überlegenheit ohneMurren hinzunehmen, und das Leben ging seinen Gang, wie es sich gehörte. (David Sedaris – Weihnachten heißt Schenken)
David Sedaris erzählt von der Zeit, als Beth und er noch das Nonplusultra der Nachbarschaft waren – Bis die neuen Nachbarn einzogen. Angeber, die immer einen draufsetzen mussten – und so übervorteilt man sich immer weiter bis in der Weihnachtszeit ein Beller an der Tür klingelt … Amüsant und Bissig. John Updike präsentiert in zwölf ganz kurzen Geschichten die Schrecken der Weihnacht. Ziemlich garstig. T. C. Boyle berichtet vom weihnachtlichen Beat-Typ. Ziemlich freakig. Daniel Glattauer meint, Weihnachten gibt die schönsten Anlässe für Streit. Karl Valentin will sein Dings, äh, Weihnachtsgeschenk umtauschen.
… öffnete mir die Tür, sondern eine breite, massige alte Frau mit einem Gesicht wie ein Wanderschuh von unten. Sie trug ein Kleid, das so groß war wie diese Dinger, die man übers Auto legt, um den Staub abzuhalten, mit einem Muster aus tausend kleinen roten und grünen Dreiecken, in denen sich goldeneTrompeten und silberne Engel drängelten. (Beat von T. C. Boyle)

O du schreckliche
Ein garstiger Weihnachtskanon
Kurzgeschichten, Weihnachten, Weihnachtsgeschichten, Weihnachtsliteratur
Herausgegeben von Felix Jácob
Kanon Verlag, 2024
Zeitgenössische Literatur

Zeitgenössische Roman
Kommentare
Kommentar veröffentlichen