Direkt zum Hauptbereich

Ein anderer Takt von William Melvin Kelley - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Ein anderer Takt  


von William Melvin Kelley


Der Roman spielt in dem kleinen Dorf Sutton, nahe der Stadt New Marsails, in einem fiktiven, zwischen Alabama und Mississippi gelegenen Staat im Süden der USA. Im Juni 1957 versalzt der junge afroamerikanische Farmer Tucker Caliban seine Felder, schlachtet sein Pferd und seine Kuh, brennt sein Haus nieder und verlässt den Staat – gefolgt von dessen gesamter afroamerikanischer Bevölkerung. Es ist ein großartiges Szenario. (aus dem Vorwort)

Ein Roman aus dem Jahr 1962. Die Ne… (so wie man sie damals noch nannte – Ni… war schon damals ein Schimpfwort) haben die Nase voll. Die Konföderierten hatten den Krieg gewonnen, die Sklaverei wurde abgeschafft. Und doch gibt es keine Gleichberechtigung. Ein Ne… ist eben ein Ne… Die Geschichte beginnt mit einem Griff in die Vergangenheit, mit der Ankunft eines Sklavenschiffs, dem ein bärenstarker Afrikaner entsteigt, der mit seinen Ketten rasselt als wären sie ein Rüschenrock. Einer, vor dem alle Anwesenden Angst bekommen, der es schafft, sofort in die Sümpfe zu fliehen. Er trägt ein Baby bei sich. Es dauert Wochen und es braucht eine halbe Armee, den Mann wieder einzufangen: Tucker Calibans Urgroßvater. Tucker selbst ist klein von Statur und er ist nicht als Rebell bekannt. Er hat sich niemals aufgelehnt. Doch eines Tages packt er seine Sachen und geht fort mit seiner Familie. Ihm folgen Stück für Stück alle Farbigen aus dem Bundesstaat. »I have a dream«, fällt einem sofort dazu ein. Die Weißen sitzen auf der Veranda vor dem Lebensmittelladen, folgen dem Schauspiel, anfangs belustigt, nachher eher fassungslos: Ein Farbiger nach dem anderen kommt in die Stadt, einen Koffer in der Hand. Brav wartend an der Bushaltestelle steigen sie ein, auf geht es in die nächste größere Stadt, weiter mit dem Zug Richtung Norden.

Und sie hatten die Erklärung des Gouverneurs gelesen: ›Es gibt keinen Grund zur Sorge. Wir haben sie nie gewollt, wir haben sie nie gebraucht, und wir werden sehr gut ohne sie zurechtkommen; der Süden wird sehr gut ohne sie zurechtkommen. Auch wenn unsere Bevölkerungszahl um ein Drittel verringert ist, werden wir prima zurechtkommen. Es sind noch immer genug gute Männer da.

Die Perspektive aus weißer Sicht

Die Geschichte wird aus diversen Perspektiven geschildert, von ausschließlich weißen Personen. In Rückblicken lernt der Leser dabei Tucker Caliban und seine Frau kennen. Auf der Veranda meint einer der Weißen: »Gut, dass wir die von der Backe haben.« Ein anderer hat bereits etwas weiter gedacht, fragt sich, wer jetzt die Ne…-Arbeit machen wird. Der Lebensmittelhändler rechnet: ein Drittel der Kaufkraft wird ihm fehlen. Die Sicht der Weißen, denn die Sicht der Schwarzen kommt in der Literatur bis zu dieser Zeit kaum vor – insofern ein guter Schachzug von William Melvin Kelley. Bis zur Hälfte fand ich den Roman ziemlich gut. Irgendwann hat er mich ermüdet, denn die Sache dreht sich im Kreis. Natürlich gab es immer weitere Informationen zu Tucker Caliban, aber auch die wurden immer spärlicher. Immer wieder von vorn: Was ist in diesen Tagen passiert? Das Warum ist dem Leser ziemlich schnell klar: andauernde Demütigung der afroamerikanischen Gesellschaft. Der Autor findet für jede berichtende Figur einen eigenen Sound, das ist gut gelöst. Aber trotzdem bekommt der Leser schwer Zugang zu den handelnden Figuren, denn letztendlich haben wir es mit distanzierten Berichten zu tun, Erzähldistanz und Erzählhaltung beobachten von Weiten, mit Unverständnis.

Wo wollen die alle hin? Und wohlgemerkt: Nicht nur hier in Sutton sind die Ni… unterwegs – das geht die ganze Strecke nach New Marsails so. Die kommen aus dem Wald und winken, damit ich halte, und dann steigen sie ein und gehen nach hinten. Da quetschen sie sich zusammen wie die Sardinen – mit Koffern.‹ ›Hmmm.‹ Mister Harper nickte.

Am Ende fehlt etwas

Und wo wollen sie hinreisen? So viel ist klar, jeder wird seiner Wege gehen, irgendwo im Norden. Mir war das insgesamt zu wenig. Erst ganz am Ende werden die Gründe der Farbigen offen ausgesprochen. Unausgesprochen lag die Antwort die ganze Zeit im Subtext. Mich hätte interessiert, ob es den Farbigen im Norden besser geht. Sind sie dort gleichberechtigt? Was ich zu bezweifeln mag. Wie reagiert die Bevölkerung im Norden auf den gewaltigen Zuzug? Insgesamt ist dies für mich ein guter Roman, der allerdings ab der Mitte ein klein wenig hinkt, sich im Kreis dreht. Ein wenig utopisch aber vorstellbar: Stell dir vor, alle Schwarzen hauen ab! Super Idee! Was passiert dann …? Das hätte mich genauso interessiert. Für mich sogar die interessantere Frage.


William Melvin Kelley wurde 1937 in New York geboren. Mit vierundzwanzig Jahren veröffentlichte er seinen bis heute gefeierten Debütroman A Different Drummer. Nach mehrjährigen Aufenthalten in Paris und auf Jamaika kehrte er mit seiner Familie 1977 nach New York zurück und unterrichtete am Sarah Lawrence College Kreatives Schreiben. Für seine Romane, Kurzgeschichten, Essays und Filme wurde Kelley vielfach ausgezeichnet. Er starb 2017 in Harlem.


Ein anderer Takt   
William Melvin Kelley
Original: A Different Drummer (1962)
Roman
aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Dirk van Gunsteren
Hoffmann und Campe, fester Einband 304 Seiten, 2019

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe