Direkt zum Hauptbereich

Die Netanjahus von Joshua Cohen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Netanjahus 


von Joshua Cohen


Unweit des Ufers des Eriesees zwischen Apfelplantagen und Bienenstöcken und Molkereien.


Dieser herrlich satirische Roman basiert auf eine wahre Begebenheit der berühmten Politikerfamilie Netanjahu. Winter 1959–1960: Ruben Blum ist Historiker und der einzige Jude am nördlich von New York gelegenen fiktiven Corbin College. Er bekommt die Aufgabe, einen jüdischen Bewerber auf eine Dozentenstelle während der Phase des Vorstellungsgesprächs zu betreuen. Da Dr. Ben-Zion Netanjahu im schrottreifen Leihwagen gleich seine ganze Familie mit anschleppt, wird Blum auch noch unfreiwillig zum Gastgeber. Die respektlosen Netanjahus fallen mit ihren drei verzogenen Söhnen in sein Haus ein wie eine Plage; einer davon ist Bibi, der heutige Ministerpräsident von Israel. Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Campusroman nähert sich dem Thema jüdische Identität erstklassig in wilder Komik.


Kleine Nickeligkeiten, der tägliche Antisemitismus


… wenn man während der Weltwirtschaftskrise in einem jüdischen Viertel aufwuchs, das an irische und italienische Wohngebiete grenzte, brauchte man ein dickes Fell. … Ich war vielmehr dazu erzogen, auf Provokationen im Stile Jesu Christi zu reagieren, auch wenn man mir regelmäßig vorwarf, ihn gekreuzigt zu haben. Verspottet und verhöhnt hielt ich die andere Wange hin, hoffte auf das Beste und rechnete mit dem Schlimmsten …»

 

Zunächst lernen wir die Familie Blum kennen. Der fiktive Geschichtsprofessor Ruben Blum wächst in einer einfachen Familie in der Bronx auf, der Vater Zuschneider und die Mutter Büglerin, ukrainisch-jüdische Einwanderer, die nach Traditionen leben, jüdische Feste feiern, jiddisch kochen, «zwischen dem amerikanischen Zustand des Wählenkönnens und dem jüdischen Zustand des Erwähltseins». Die Eltern von Ruben versuchen, der Enkelin die Tradition weiterzureichen, die davon gar nichts wissen will – sich sogar ihre Nase operieren lassen möchte, die ihr zu jüdisch erscheint. Edith Blums Eltern, rheinisch-jüdisch, leben «amerikanisch»; eine snobistische wohlhabende Familie von Tuchhändlern, die den Schwiegersohn gern demütigt, nie verstanden haben, weshalb die Tochter sich nicht unter ihresgleichen einen Mann suchen konnte. Getrieben und genervt von beiden Elternteilen entscheiden sich die Blums, New York zu verlassen, als Ruben am Corbin College eine Stelle als Geschichtsprofessor angeboten bekommt. Abgelegen im ländlichen Gebiet, nicht einfach erreichbar, nehmen sie Abstand von den Eltern. Ruben, Edith und Judith Blum wollen schlicht eine ganz normale amerikanische Familie sein – bloß nicht auffallen. Festtage werden ab sofort hier gefeiert, ob Weihnachten oder Thanksgiving – sollen die Eltern anreisen (hoffentlich ist ihnen der Weg zu weit). Herrlich beschrieben, wie die jeweiligen Schwiegerfamilien zu Besuch kommen. Oder die Diskussion zwischen Enkelin und Großvater über das Essay zur Bewerbung an der Universität, in dem sie über Fairness schreibt. Joshua Cohen beschreibt die kleinen Nickeligkeiten, den täglichen Antisemitismus, dem die Familie ausgesetzt ist. Ob Handwerker, Automechaniker, Bäcker, Golfclub, Kollegen, immer zu einem fiesen Unterton bereit, die Juden zu demütigen … Ruben muss jedes Jahr an Weihnachten am College den Weihnachtsmann geben – weil er so einen schönen Bart hat. Als Professor für Geschichte muss er immer wieder betonen, dass er nicht auf die Geschichte des Judentums festgelegt ist; im Gegenteil. Und gern würde er sich vor der Kommission drücken, bei der es um die Bewerbung eines Kollegen aus Israel geht, doch der Dekan hat ihn zur Teilnahme verdonnert. Aber nicht nur das, er soll den Kandidaten betreuen und durch das Vorstellungsgespräch begleiten.


Wer ist dieser Mann?


Das ist, was ich von amerikanischen Juden halte – nichts. Eure Demokratie, eure Inklusivität, euer Exzeptionalismus – nichts. Eure Überlebenschancen - absolut keine. Du, Ruben Blum, bist raus aus der Geschichte, Du bist vorbei und erledigt.


Ruben recherchiert über Netanjahu – der befasst sich mit der Geschichte der iberischen Juden im Mittelalter – studiert Empfehlungsschreiben und stößt auf einen Brief eines Akademikers, den Netanjahu um ein Empfehlungsschreiben gebeten hatte. Der Mann aber warnt in einem Brief an Blum vor dem Professor und Ruben stellt rundum fest: Dieser Mann hat die jüdischen Traumata «in Propaganda» verwandelt, ist in seinen Augen ein ultranationalistischer Hardliner der israelischen Rechten. Und dann steht er vor ihm mit seiner «ganzen Mischpoche».


Die Spur der Verwüstung


… der Mund selbst war humorlos und schmallippig. Sein Kopf war gekrönt von zwei haarigen Höckern wie die eines Trampeltiers, die dazwischen aufragende Kuppel ein leuchtendes Ei sommersprossiger Kahlheit.


Die Netanjahus reisen als Familie zum Vorstellungsgespräch an in einem klapprigen Leihwagen, gehüllt in Schafsfellmänteln, die sich sofort mit Schnee vollsaugen, als sie aussteigen. Die Familie, Ben-Zion, Zila und drei Jungen stürmen das Haus, ohne abzutreten, ohne die Schuhe auszuziehen, schlurfen in tropfenden Schafsmänteln über den Teppich, hinterlassen eine Schlammspur. Und nun beginnt die Groteske … Laut und übergriffig, streitsüchtig fallen sie im Haus ein wie die Heuschrecken. Kleiderschränke und Schmuck werden geplündert, die Kinder verwüsten das Haus. Die Blums taufen sie in die sie in die «Yohoos» um. Netanjahu ist dem realen Vater Benjamin Netanjahus nachempfunden, einem radikalen Zionisten, der die Diaspora ablehnt, wegen seiner Hardlinerposition in Israel keinen Job bekommt, sich als strikter Gegner des demokratischen Sozialismus von David Ben-Gurion und Golda Meir (die aber nicht beim Namen genannt werden) gibt. Hier wird sich ausgelassen über den kosmopolitischen säkularem Zionismus, versus dem Orthodoxen der Reinheitsbehauptungen, der aus dem von Osteuropa, der Schetel Galiziens entspringt: «Die Besiedlung des Landes würde Verheißung erfüllen und eine Art von Paradis auf Erden schaffen». Blum versus Netanjahu. 


Ein humorvoller Roman mit Tiefe


Diese Menschen geben nichts, sie nehmen nur. … denn kaum hat Zila beschlossen herzukommen, beschließt sie auch, das sie nichts zum Anziehen hat, also schleift sie mich nach oben und geht meinen Kleiderschrank durch, probiert meinen Schmuck an.


Netanjahoos Auftritt in der Universität ist nicht minder satirisch bzw. erschreckend. Ich habe mich köstlich amüsiert. Andererseits gibt der Roman tiefe Einsicht in die verschiedenen Positionen in Israel, die das Land spalten. Joshua Cohen umschifft geschickt, Israel beim Namen zu nennen, lässt seine beiden Hauptfiguren in den USA sprechen, den orthodoxen gegen den säkularen Juden. Aber natürlich ist dies eine geschickte verpackte Ideologiekritik an der Politik von Bibi (Benjamin) Netanjahu (der hier als Kind beschrieben wird), dem langjährigen israelischen Ministerpräsidenten, der seinem Vater ideologisch nacheifert und die orthodoxen Juden unterstützt. Basierend auf einer wahren Begebenheit mit der Familie Netanjahu ist der Roman entstanden. Ben-Zion Netanjahu hatte sein Leben lang eine feindliche Haltung gegenüber den Palästinensern, dozierte, dass der Araber an sich zum Konflikt neige, darum müsse man ihnen kompromisslos gegenüberstehen. Zugleich berichtet der Roman vom täglichen Antisemitismus, dem viele Juden ausgesetzt sind. Ein humorvoller Roman, eine Satire mit Tiefe, der gerade heute wichtig ist, um das Dilemma in Israel zu verstehen. Empfehlung!


Joshua Cohen wurde 1980 geboren und hat mehrere Erzählbände und Romane veröffentlicht. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Für »Die Netanjahus« wurde er 2022 mit dem National Jewish Book Award for Fiction und dem renommierten Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Ingo Herzke, geboren 1966, lebt in Hamburg. Er hat u. a. A. L. Kennedy und Alan Bennett, Gary Shteyngart und Nick Hornby ins Deutsche übertragen und ist der Übersetzer von Joshua Cohens »Auftrag für Moving Kings« (2019). 2021 wurde er mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet.



Joshua Cohen
Die Netanjahus
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ingo Herzke
Campusroman, zeitgenössische Literatur, amerikanische Literatur, Diaspora, Zionismus 
Hardcover, 288 Seiten
Schöffling Verlag, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter