Direkt zum Hauptbereich

Das Liebespaar des Jahrhunderts von Julia Schoch - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Liebespaar des Jahrhunderts 


von Julia Schoch

Teil 2 der Trilogie «Biographie einer Frau»


Der Anfang: 

Im Grunde ist es ganz einfach: Ich verlasse dich. 

Drei Wörter, die jeder Mensch begreift. Es genügen drei Wörter, und alles ist getan. Man muss sie bloß aussprechen. Ich bin erstaunt, dass es so einfach ist. Und noch etwas erstaunt mich: Der Satz ist genauso kurz wie der, den ich am Anfang unserer Geschichte gesagt habe. 

Am Anfang habe ich zu dir gesagt: Ich liebe dich. 

Drei Wörter am Anfang und drei am Ende.


Eine Frau will ihren Mann nach 31 Jahren verlassen. Der zweite Teil der autofiktionalen Trilogie von Julia Schoch – wobei dieser Teil mit dem anderen nicht viel zu tun hat, ein eigenständiger Roman ist. «Ich liebte dich sofort», berichtet die Icherzählerin und beschreibt schnörkellos, den Werdegang ihrer Ehe. Sprachgewaltig, mit wunderschönen Szenen filetiert sie ihre Beziehung, beschreibt mit feiner Beobachtungsgabe und schonungsloser Selbstreflexion. Das macht den Roman lesenswert, sprachlich ein Genuss. Gleichzeitig ist mir die Icherzählerin von der ersten bis zur letzten Seite auf die Nerven gegangen. Das liegt in der Persönlichkeit der Erzählerin. 


Es ist mir immer natürlich vorgekommen, dass mein Lebensplan ausschließlich der Liebe gehorchte. Alles was ich tat oder unterließ, geschah in Abhängigkeit zu dir.


Ein junges Paar, dass sich nach dem Fall der Mauer an einer Universität in Ostdeutschland kennenlernt. Sie verlieben sich sofort. Er ist ein wenig nerdig, erscheint in alten Anzügen zu den Vorlesungen. Sie hat ab dem Zeitpunkt noch eins im Kopf: Ihn! Sie will bei ihm sein, alles andere ist ihr egal. Er! Sie schneidet sich sogar die Haare ab und kleidet sich in Anzüge um ... Warum eigentlich? Um wie er zu sein? Plattenbausiedlung, Telefone mit Kabeln, Vanilletee trinken, auf dem Fußboden sitzen, Literatur genießen. Was kostet die Welt? Man ist jung und will sie leben ... Ihr zentraler Lebensmittelpunkt ist ER, immer nur er, keine Minute ohne ihn sein. Wildes, armes Studentenleben – mit ihm. Und dieses Anbeten endet gar nicht ... Affenliebe! Beim Lesen wurde ich kribbelig. Irgendwann ziehen sie zusammen, denn sie ist schwanger. Und nun klingt es so, als säße sie nur noch zu Hause und kümmere sich um den Haushalt und die beiden Kinder, schon nach dem ersten Kind spürt sie den Bruch der Beziehung. Es gibt kaum noch Kommunikation zwischen dem Paar, denn das was sie vom Tagesgeschehen zu sagen hat, erscheint ihr abends zu belanglos – die Kinder, der Einkauf, der Haushalt. Doch halt! Es gibt auch Zwischentöne, wenn sie von ihren Lesereisen von Vorträgen berichtet – manchmal eine Kinderübergabe auf der Straße. Sie jammert die gesamte Zeit über ihr Dasein zu Hause (das kann ja so nicht ganz stimmen) und über die abbröckelnde Liebe. «Von hier ab könnte ich genauso gut schreiben, der Mann tat dies, die Frau tat jenes.» Sie ist ca. 20-25 Jahre lang unglücklich, jammert; überlegt, den Mann zu verlassen. Genau dieses Gejammer ist mir auf die Nerven gegangen. 


Jemanden zu verlassen heißt: Ich verlasse meine Vergangenheit. Zögert man deshalb? Wer will schon gern ohne Geschichte leben?


Er ist unterwegs und macht Karriere. Sie stellt es in den Raum, als wäre sie lediglich eine «Hausfrau». In Nebensätzen aber ihre Vorträge, Lesungen, Lesereisen. Über ihre berufliche Tätigkeit erfahren wir nichts. Scheinbar entwickelt sie sich ebenfalls weiter, obwohl man immer das Gefühl hat, sie würde sich vernachlässigt fühlen, zurückgesetzt. Das spricht sie so nicht aus, aber das Gefühl bleibt in jedem Satz zurück. 


... wolltest du morgens, wenn die Kinder aus dem Haus waren, noch ein wenig plaudern, war ich in Gedanken schon im Büro; legte ich abgeschlagen die Füße hoch, hattest du Kinokarten für den Abend. Dann kamst du früher von der Arbeit, um irgendwas zu kochen, aber ich war unterwegs, in der Annahme, du kämst später.


In kleinen Sequenzen lässt die Erzählerin uns an ihrem Leben teilhaben; Nebensätze. Das Paar lebt zwei Leben nebeneinander her. Gleichzeitig zeigt uns die Autorin im Rückblick liebevolle Szenen, in denen der Mann glänzt, empathisch als Familienmensch herüberkommt, als ein Ritter für die Gerechtigkeit. Sie entdeckt Handlungen von damals, die sie erst jetzt versteht, weil sie zu der Zeit die Hintergründe nicht kannte, mit denen sie Frieden schließt. Der Roman ist keine Abrechnung, sondern die Beschreibung von einem Netz aus kleinen Rissen, die zum Sprung führen. Doch letztendlich kristallisiert sich das Ende bereits nach dem ersten Kind. Denn ab hier wird gejammert. Die Affenliebe, die mich genervt hat, geht über in Genörgel, das mich beim Lesen genauso zermürbte. Die Erzählerin glaubt in jeder Minute, irgendwann wird alles wieder gut; doch das Nichtgut geht immer weiter. Von diesem Mann erfahren wir zu wenig, um ein vollständiges Bild zu bekommen. Das Gegenstück aus seiner Sicht würde ich gerne lesen! Literarisch ist der Roman ein Meisterstück, aber für diesen Seelen-Striptees benötigt man Nerven – zumindest ging es mir so. Das trübsinnigste Liebespaar des Jahrhunderts!


Jeder in seiner Blase, gingen wir freundlich-gleichgültig miteinander um. Ich wusste, dass du der einzige Mensch bist, der mir außer den Kindern ernsthaft etwas bedeutete, aber ich konnte es nicht mehr empfinden.


Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, aufgewachsen in der DDR-Garnisonsstadt Eggesin in Mecklenburg, gilt als «Virtuosin des Erinnerungserzählens» (FAZ) und bekam für ihre von der Kritik hochgelobten Romane und Erzählungen schon viele Preise, zuletzt den Schubart-Literaturpreis für ihren Roman «Das Vorkommnis. Biographie einer Frau». Für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk wurde ihr 2022 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen. Sie lebt in Potsdam.



Julia Schoch
Das Liebespaar des Jahrhunderts
Teil 2 der Trilogie «Biographie einer Frau»
Zeitgenössische Literatur, Liebesroman, autofiktionaler Roman
Hardcover mit Schutzumschlag, 192 Seiten
dtv Verlag, 2023





Das Vorkommnis von Julia Schoch 

Eine Schriftstellerin wird am Ende einer Lesung von einer Fremden angesprochen, die behauptet, sie hätten beide denselben Vater. Kommunikation zu Ende. Es gibt keinen Austausch zwischen den beiden, aber die Begegnung löst in der Autorin eine Welle von Emotionen aus. Fragen drängen sich auf, über Ehe und Mutterschaft, über Adoption und andere Familiengeheimnisse, über das Thema Wahrheit an sich. Schriftstellerisch erstklassig geschrieben und mit klugen, präzisen Gedankengängen einer schonungslosen Selbstreflexion hat mir der Roman gut gefallen.

Weiter zur Rezension:   Das Vorkommnis von Julia Schoch 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie