Direkt zum Hauptbereich

Oberkampf von Hilmar Klute - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Oberkampf 


von Hilmar Klute


Erster Satz: 
In der Rue de Bretagne waren viele Bistros schon voll mit Gästen, nur der Marché des Enfants Rouges kam eher langsam in Gang; die Fische lagen mit offenen Mäulern auf dem Eisbett, und ein Imbissverkäufer briet einen gigantischen Berg von frisch geschnittenen Zwiebeln in einer großen Pfanne.

Die langjährige Beziehung im Eimer, die Vermittlungsagentur pleite, die Jonas Becker mit der Lebenspartnerin und dem besten Freund gegründet hatte, so schließt er sein Leben in Berlin ab. Voll Enthusiasmus zieht er nach Paris, um seinen einstigen Traum vom Leben als Schriftsteller zu verwirklichen. Ein Verlag hatte ihm den Auftrag erteilt, den 86-jährigen österreichischen Schriftsteller Stein zu interviewen, der sein Leben lang um Anerkennung kämpfte. Jonas soll ein Buch über den Literaten schreiben. Dazu stellt man ihm das kleines Verlags-Appartement in der Rue Oberkampf zur Verfügung. Seine Tage verbringt Jonas mit dem Autor, nachts trifft er sich mit Christine, die er am ersten Abend kennenlernt. Eine Selbstverwirklichung, die nicht so verläuft, wie er gehofft hatte.

Jonas lief dicht an den Hauswänden entlang, so als müsste er sich nah an die Stadt schmiegen, der nun jemand ins Herz geschossen hatte.

Die «Rue Oberkampf», klingt so gar nicht französisch; sie ist nach Christophe-Philippe Oberkampf,  einem französischen Industriellen mit deutschen Wurzeln im späten 18. Jahrhundert benannt, die im 11. Arrondissement von Paris liegt. Mitten im Zentrum der pulsierenden Stadt. Kaum in Paris angekommen, erlebt Jonas das Desaster: 7. Januar 2015 - Attentat auf Charlie Hebdo. Es ist sein erster Morgen in dieser Stadt. Zunächst verfolgt Jonas die Berichterstattung sehr genau, doch nach der ersten Neugier verebbt sein Interesse. Plötzlich sind alle «Charlie», aber alles läuft weiter wie zuvor. Jonas betrachtet den Anschlag völlig distanziert. Der Schriftsteller Richard Stein zeigt sich als knorriger Alter, bestimmend und übergriffig. Er dominiert, sagt, wo es im Interview langgeht. Auch bucht er auch einen Flug für sich und Jonas in die USA, um seinen drogenabhängigen Sohn zu suchen, der anscheinend in Schwierigkeiten steckt. Die Reise ist bloß eine Nebensächlichkeit in der Geschichte, ebenso der Besuch eines Freundes in Paris, Dinge die Jonas nicht berühren, nehmen keinen Raum ein.

Die Stadt, das Land, die ganze Welt verfolgte diese zwei oder drei Männer, die mit ein paar Kalaschnikow-Salven die Zivilisation zum Krüppel geschossen hatten. Die Gewalt machte aus einem Volk ein anderes Volk. Sie stellt die Angst an die Stelle der Sicherheit.

Es gibt unendlich viele Beschreibungen der Pariser Straßen, Restaurants und Cafés, Auseinandersetzungen seitens Jonas mit Schriftstellern – das beginnt bereits mit dem Umzug, dem Aussortieren der Bücher, die er mitnehmen möchte, nur zwei Kisten voll aus dem riesigen Sortiment seiner Regale. Corinne ist die Aussortierte, Christine die viel jüngere Studentin, mit der der Mittvierziger eine Beziehung in Paris anfängt, die aber selbst keine Rolle spielt, lediglich als Transmitter zur Bevölkerung dient. Frauen sind Nebensache, präsent die Männer in diesem Roman. Überhaupt zeigt sich Jonas als desinteressiert an anderen Menschen, er ist nur mit sich selbst beschäftigt. Seine Rue Oberkampf, die Restaurants, Bistros und Cafés, seine Bücher. Der Roman ist ein Hoch auf die Pariser*innen, auf ihre Bars und auf Restaurantterrassen, ein Verriss von Berlin. Er beschreibt die Pariser*innen, die auch nach dem Anschlag ihren Lebensstil weiter inszenieren, gerade deshalb: Wir lassen uns keine Angst machen! Christine, die Studentin, öffnet Jonas mit ihrem Blick auf die Banlieues die Augen, zeigt ihm die heruntergekommene Hochhaussiedlungen in der Vorstadt, in der meist Migranten wohnen, arm, von Perspektivlosigkeit geprägt. Das hat rein gar nichts mit dem 11. Arrondissement gemeinsam. Und so entwickelt Jonas eine gewisse Sympathie zu den Terroristen, ein Verständnis für ihr Handeln. Stein wirft Jonas irgendwann vor, dass er ein Pragmatiker sei, der sich nichts traut. Sein Leben bestehe aus Kompromissen. Er habe Schriftsteller werden wollen, aber nie den Schritt gewagt. Auch mit diesem Buch über Stein habe er nicht den Sprung geschafft, lediglich eine Auftragsarbeit angenommen, die ihn in der Komfortzone hält. 

Jonas spürte etwas Kaltes seine Brust heraufkriechen, ein Unbehagen vor der Menge und ihren Ritualen, die ihm eigenartigerweise nicht weniger barbarisch vorkamen als die Hass-Inszenierungen der Mörder. Eigentlich sollte man doch wütend sein, dachte Jonas. Wie konnte man anders empfinden als heillose Wut auf die drei Schweinehunde, die zwölf Franzosen mit ihren Kalaschnikows die Köpfe zerballert hatten. Aber diese Milde, diese zurückgenommene, als Ohnmacht inszenierte Fassungslosigkeit, war auch wieder so ein nationaler Snobismus. Gleich würden sie auch wieder singen, dachte Jonas.

Auf der einen Seite hat mich die Sprache gepackt, einige Passagen sind genial geschrieben. Es macht Spaß, diese Stellen zu lesen. Hilmar Klute ist ein guter Beobachter und er bringt dies auch noch treffend und geschliffen zu Papier. Die Dialoge sind klasse und gewisser Humor ist diesem melancholischen Roman zur Selbstverwirklichung nicht abzuschreiben. Darum lohnt es sich, das Buch zu lesen. Aber andererseits war es für mich ein Oberkampf, das Lesen immer wieder aufzunehmen, da ich die Geschichte an sich recht langweilig fand. Auch die Figuren konnten mich nicht packen, sie blieben mir fern, bedeutungslos. 



Hilmar Klute ist Streiflicht-Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er hat einige Bücher veröffentlicht, darunter den zeitkritischen Essay Wir Ausgebrannten (2012). 2015 erschien bei Galiani seine »ebenso kluge wie gründliche und liebevolle« (FAZ) Ringelnatz-Biografie War einmal ein Bumerang. Sein literarischer Debütroman Was dann nachher so schön fliegt erschien 2018 und wurde von der Presse hochgelobt. Hilmar Klute lebt in Berlin.



Hilmar Klute 
Oberkampf 
Roman, zeitgenössische Literatur
Gebunden, 320 Seiten
Galiani, 2020



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer