Direkt zum Hauptbereich

Oberkampf von Hilmar Klute - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Oberkampf 


von Hilmar Klute


Erster Satz: 
In der Rue de Bretagne waren viele Bistros schon voll mit Gästen, nur der Marché des Enfants Rouges kam eher langsam in Gang; die Fische lagen mit offenen Mäulern auf dem Eisbett, und ein Imbissverkäufer briet einen gigantischen Berg von frisch geschnittenen Zwiebeln in einer großen Pfanne.

Die langjährige Beziehung im Eimer, die Vermittlungsagentur pleite, die Jonas Becker mit der Lebenspartnerin und dem besten Freund gegründet hatte, so schließt er sein Leben in Berlin ab. Voll Enthusiasmus zieht er nach Paris, um seinen einstigen Traum vom Leben als Schriftsteller zu verwirklichen. Ein Verlag hatte ihm den Auftrag erteilt, den 86-jährigen österreichischen Schriftsteller Stein zu interviewen, der sein Leben lang um Anerkennung kämpfte. Jonas soll ein Buch über den Literaten schreiben. Dazu stellt man ihm das kleines Verlags-Appartement in der Rue Oberkampf zur Verfügung. Seine Tage verbringt Jonas mit dem Autor, nachts trifft er sich mit Christine, die er am ersten Abend kennenlernt. Eine Selbstverwirklichung, die nicht so verläuft, wie er gehofft hatte.

Jonas lief dicht an den Hauswänden entlang, so als müsste er sich nah an die Stadt schmiegen, der nun jemand ins Herz geschossen hatte.

Die «Rue Oberkampf», klingt so gar nicht französisch; sie ist nach Christophe-Philippe Oberkampf,  einem französischen Industriellen mit deutschen Wurzeln im späten 18. Jahrhundert benannt, die im 11. Arrondissement von Paris liegt. Mitten im Zentrum der pulsierenden Stadt. Kaum in Paris angekommen, erlebt Jonas das Desaster: 7. Januar 2015 - Attentat auf Charlie Hebdo. Es ist sein erster Morgen in dieser Stadt. Zunächst verfolgt Jonas die Berichterstattung sehr genau, doch nach der ersten Neugier verebbt sein Interesse. Plötzlich sind alle «Charlie», aber alles läuft weiter wie zuvor. Jonas betrachtet den Anschlag völlig distanziert. Der Schriftsteller Richard Stein zeigt sich als knorriger Alter, bestimmend und übergriffig. Er dominiert, sagt, wo es im Interview langgeht. Auch bucht er auch einen Flug für sich und Jonas in die USA, um seinen drogenabhängigen Sohn zu suchen, der anscheinend in Schwierigkeiten steckt. Die Reise ist bloß eine Nebensächlichkeit in der Geschichte, ebenso der Besuch eines Freundes in Paris, Dinge die Jonas nicht berühren, nehmen keinen Raum ein.

Die Stadt, das Land, die ganze Welt verfolgte diese zwei oder drei Männer, die mit ein paar Kalaschnikow-Salven die Zivilisation zum Krüppel geschossen hatten. Die Gewalt machte aus einem Volk ein anderes Volk. Sie stellt die Angst an die Stelle der Sicherheit.

Es gibt unendlich viele Beschreibungen der Pariser Straßen, Restaurants und Cafés, Auseinandersetzungen seitens Jonas mit Schriftstellern – das beginnt bereits mit dem Umzug, dem Aussortieren der Bücher, die er mitnehmen möchte, nur zwei Kisten voll aus dem riesigen Sortiment seiner Regale. Corinne ist die Aussortierte, Christine die viel jüngere Studentin, mit der der Mittvierziger eine Beziehung in Paris anfängt, die aber selbst keine Rolle spielt, lediglich als Transmitter zur Bevölkerung dient. Frauen sind Nebensache, präsent die Männer in diesem Roman. Überhaupt zeigt sich Jonas als desinteressiert an anderen Menschen, er ist nur mit sich selbst beschäftigt. Seine Rue Oberkampf, die Restaurants, Bistros und Cafés, seine Bücher. Der Roman ist ein Hoch auf die Pariser*innen, auf ihre Bars und auf Restaurantterrassen, ein Verriss von Berlin. Er beschreibt die Pariser*innen, die auch nach dem Anschlag ihren Lebensstil weiter inszenieren, gerade deshalb: Wir lassen uns keine Angst machen! Christine, die Studentin, öffnet Jonas mit ihrem Blick auf die Banlieues die Augen, zeigt ihm die heruntergekommene Hochhaussiedlungen in der Vorstadt, in der meist Migranten wohnen, arm, von Perspektivlosigkeit geprägt. Das hat rein gar nichts mit dem 11. Arrondissement gemeinsam. Und so entwickelt Jonas eine gewisse Sympathie zu den Terroristen, ein Verständnis für ihr Handeln. Stein wirft Jonas irgendwann vor, dass er ein Pragmatiker sei, der sich nichts traut. Sein Leben bestehe aus Kompromissen. Er habe Schriftsteller werden wollen, aber nie den Schritt gewagt. Auch mit diesem Buch über Stein habe er nicht den Sprung geschafft, lediglich eine Auftragsarbeit angenommen, die ihn in der Komfortzone hält. 

Jonas spürte etwas Kaltes seine Brust heraufkriechen, ein Unbehagen vor der Menge und ihren Ritualen, die ihm eigenartigerweise nicht weniger barbarisch vorkamen als die Hass-Inszenierungen der Mörder. Eigentlich sollte man doch wütend sein, dachte Jonas. Wie konnte man anders empfinden als heillose Wut auf die drei Schweinehunde, die zwölf Franzosen mit ihren Kalaschnikows die Köpfe zerballert hatten. Aber diese Milde, diese zurückgenommene, als Ohnmacht inszenierte Fassungslosigkeit, war auch wieder so ein nationaler Snobismus. Gleich würden sie auch wieder singen, dachte Jonas.

Auf der einen Seite hat mich die Sprache gepackt, einige Passagen sind genial geschrieben. Es macht Spaß, diese Stellen zu lesen. Hilmar Klute ist ein guter Beobachter und er bringt dies auch noch treffend und geschliffen zu Papier. Die Dialoge sind klasse und gewisser Humor ist diesem melancholischen Roman zur Selbstverwirklichung nicht abzuschreiben. Darum lohnt es sich, das Buch zu lesen. Aber andererseits war es für mich ein Oberkampf, das Lesen immer wieder aufzunehmen, da ich die Geschichte an sich recht langweilig fand. Auch die Figuren konnten mich nicht packen, sie blieben mir fern, bedeutungslos. 



Hilmar Klute ist Streiflicht-Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Er hat einige Bücher veröffentlicht, darunter den zeitkritischen Essay Wir Ausgebrannten (2012). 2015 erschien bei Galiani seine »ebenso kluge wie gründliche und liebevolle« (FAZ) Ringelnatz-Biografie War einmal ein Bumerang. Sein literarischer Debütroman Was dann nachher so schön fliegt erschien 2018 und wurde von der Presse hochgelobt. Hilmar Klute lebt in Berlin.



Hilmar Klute 
Oberkampf 
Roman, zeitgenössische Literatur
Gebunden, 320 Seiten
Galiani, 2020



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe