Direkt zum Hauptbereich

Kleine Freuden von Clare Chambers - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Kleine Freuden 


von Clare Chambers


Der Anfang:

Der Zeitungsartikel, mit dem alles begann, stand nicht einmal auf der Titelseite, sondern war nur ein Füller auf Seite fünf, zwischen einer Werbung für Patricia Brixies Tanzschule und einem Bericht über die Jahreshauptversammlung der Crofton North Liberals. Es ging darin um das Ergebnis einer neueren Studie zur Parthenogenese bei Seeigeln, Fröschen und Kaninchen, die zu dem Schluss kam, es gäbe keinen Grund, sie bei Menschen nicht auch für möglich zu halten.


Den Roman angefangen zu lesen – gut, aber was haben sie bloß alle mit diesem Buch?, dachte ich. Und dann hat es mich nach einem Viertel gepackt, eine fast durchlesene Nacht folgte. Das Ende – Schnappatmung. 


Unbefleckten Empfängnis

Das Setting ist in den Südwesten von London gelegt, 1957. Jean Swinney, fast vierzig ist Redakteurin bei der lokalen Tageszeitung «The North Kent Echo». Sie lebt zusammen mit ihrer Mutter, die sich darauf zurücklegt, nicht mehr gut laufen zu können, das Haus nie verlässt, sich von der Tochter bedienen lässt, ihre volle Aufmerksamkeit verlangt. Als sich bei der Redaktion eine junge Frau auf einen kleinen Zeitungsartikel meldet und behauptet, ihre Tochter sei das Ergebnis einer unbefleckten Empfängnis, wird Jean mit der Überprüfung der Angelegenheit beauftragt. Jean ist skeptisch. Ist Gretchen Tilbury eine verhuschte Frau, die lediglich Aufmerksamkeit erhalten möchte, oder hat sich an ihr tatsächlich eine Parthenogenese vollzogen? Nach einem Besuch bei ihr ist Jean unsicher. Diese Frau stellt sich weder in den Vordergrund, noch will sie große Öffentlichkeit erhaschen, sie will lediglich klarstellen, dass es solche Wunder zu geben scheint.


Und sie glaubte Ihnen?›

‹Natürlich.›

‹Nicht alle Mütter wären so zugänglich.› Jean dachte an ihre eigene Mutter und musste ein plötzliches Aufwallen von Hass unterdrücken.

‹Aber sie wusste, ich konnte keine Beziehung mit irgendeinem Mann gehabt haben. Sehen Sie, zur Zeit der vermuteten Empfängnis war ich in einer Privatklinik und wurde wegen schwerer rheumatischer Arthritis behandelt. Ich war vier Monate bettlägerig, in einem Krankensaal mit drei anderen jungen Frauen.


Zwischen Recherche und Freundschaft

Natürlich mag Jean nicht ihren Gefühlen trauen, nur weil Gretchen sympathisch und bescheiden ihre Geschichte erzählt. Vielleicht liegt die Frau selbst einem Irrtum auf. Und so beginnt Jean zu recherchieren. Eine Ärztin ist sehr interessiert, nimmt Gretchen und ihre Tochter in ein Programm zur Parthenogenese auf, die dieses Phänomen wissenschaftlich untersucht. Jean fährt zu der Klinik, in der Gretchen sich zur Zeit der Empfängnis aufgehalten hatte, und versucht, die ehemaligen Patientinnen und Pflegekräfte ausfindig zu machen, um von ihnen zu erfahren, ob du der Zeit damals wirklich kein Mann Zutritt zu dem Sanatorium hatte. Immer wieder trifft sie sich mit Gretchen, lernt ihren Mann Howard und ihre Tochter Margaret kennen. Es entwickelt sich eine Freundschaft zwischen ihr und der Familie, die Mal für Mal festere Bande bekommt. Die perfekte Familie! Aber ja tiefer Jean eindringt, um so mehr offenbaren sich feine Risse.


Menschen, die in ihrem Lebensbereich gefangen


Nach dem Tee – Leber mit Zwiebeln, gekocht von Jean, und ein Pudding aus eingemachten Birnen mit Büchsenmilch – jätete und wässerte Jean das Gemüsebeet, während ihre Mutter auf einem Liegestuhl saß und ihr Büchereibuch in der Hand hielt, aber nicht wirklich las. Sie saß nie allein draußen, hatte Jean bemerkt, und wenn das Wetter noch so schön war, sondern nur, wenn Gesellschaft da war.


Viel mehr will ich nicht verraten. Die Geschichte hat eine Menge Wendungen, ist voller subtilen Humors und Wärme. Eine Jean, die sich aus den Klauen ihrer Mutter zu befreien beginnt, die sich kleine Freunden nimmt, die sich eine eigne Familie wünscht; eine Freundschaft zwischen zwei Frauen, die einsam sind. Tiefe Gefühle und Wünsche von Menschen, die in ihrem Lebensbereich gefangen sind, in der Trostlosigkeit ihres Lebens, Träume versus Pflichtgefühl und Verantwortung. Hier schafft die Autorin es, sprachlich wundervoll landschaftliche Szenarien in die Gefühlswelt einzubinden, zu unterstreichen. Clare Chambers setzt das Gefühl für das Ende der Fünfziger wundervoll in Szene, vom Pudding aus Dosenbirnen und Kondensmilch, Häkeldeckchen, bis hin zu der schneidernden Gretchen, die Kleider entwirft, einschließlich den gesellschaftlichen Konventionen und Moralvorstellungen. Jean ist in der Zeitung für die Haushaltskolumnen zuständig, die immer wieder mal eingeblendet werden und für die Beantwortung der Leserpost – eine humorvolle Nebensache. Eine Mischung aus Gesellschaftsroman, Familienroman und Liebesroman; auf jeden Fall empfehlenswert! Das Buch stand auf der Longlist für den diesjährigen Women’s Prize for Fiction.


Sie hatte entdeckt, dass man unmöglich denken, grübeln oder sich quälen konnte, während man laut vorlas. Der Haushalt, das Hören von Musik, Lesen oder irgendeine der anderen üblichen Ablenkungen konnten das Getöse in ihrem Kopf nicht zum Schweigen bringen.

Clare Chambers wurde 1966 in London geboren. Sie unterrichtete Englische Literatur in Oxford, bevor sie für die bedeutende Verlegerin Diana Athill erst als Sekretärin, später als Lektorin zu arbeiten begann. Nach acht Romanen und einer Schreibpause von zehn Jahren wurde Kleine Freuden ein durch Mundpropaganda erzeugter Überraschungsbestseller. Die Mutter dreier erwachsener Kinder lebt mit ihrem Mann im Südosten Londons.


Clare Chambers
Kleine Freuden
Originaltitel: Small Pleasures, 2020
Aus dem Englischen übersetzt von Karen Gerwig
Gesellschaftsroman, Familienroman und Liebesroman, englische Literatur
Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen, 427 Seiten
Eisele Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Lotsin von Mathijs Deen

  Was geschah auf dem Forschungsschiff? Kaum hat vor Helgoland eine Übung des niederländischen, deutschen und dänischen Grenzschutzes begonnen, geht bei der Küstenwache ein Notruf ein. Eine Klimaforscherin , die mit einem US-Forschungsschiff auf dem Weg von Grönland nach Kiel war, wird vermisst. Xander Rimbach , Ermittler der Bundespolizei See , geht an Bord. Zunächst weist alles auf einen Suizid hin. Rimbach drückt aber das Bauchgefühl, dass hier ordentlich gemauert wird. Irgendetwas stimmt nicht auf diesem Schiff. Ein literarischer Krimi, Kriminalliteratur vom Feinsten. Weiter zur Rezension:    Die Lotsin von Mathijs Deen