Direkt zum Hauptbereich

No Alternative von Dirk Reinhardt - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





No Alternative 


von Dirk Reinhardt



Wir können uns nicht ewig damit rausreden, dass die anderen auch nichts tun. Dann ändert sich nie etwas.


Die Welt geht den Bach runter, die Klimaerwärmung bedroht die Welt und niemand tut etwas dagegen! Zumindest nicht ernsthaft, nicht angemessen auf das, was auf uns und die Natur zurollt. Emma Larsen hat sich entschieden, etwas zu tun, um unseren Planeten zu retten. Die mutige junge Aktivistin ist bereit, dafür notfalls ihr Leben zu riskieren. Nachdem ihr Freund bei einer aufsehenerregenden Kampagne gegen den Pharmakonzern PLS zu Tode gekommen ist, schließt sie sich NO ALTERNATIVE an und geht später in den Untergrund. Eine halsbrecherische Aktion auf der Spitze des Frankfurter Messeturms macht die radikale Umweltschutzorganisation in der Öffentlichkeit bekannt. Doch das ist erst der Anfang … Spannend, brisant und hochaktuell – auch in seinem neuesten Roman trifft Dirk Reinhardt einen Nerv unserer Zeit.


Sie muss in den Untergrund abtauchen


Unsere Erde, der kleine, blaue Planet in den Weiten des Universums, leidet an einem Bazillus. Der Bazillus ist erbarmungslos, aggressiv und hochintelligent. Sein Name ist: Mensch.

1.000 Elektroautos abfackeln; die größten Flughäfen Deutschlands gleichzeitig lahmlegen, indem man den Hauptstrom und parallel die Notstromaggregate zerstört, so dass für längere Zeit kein Flugzeug starten oder landen kann – ambitionierte Projekte, die diese Gruppe sich vornimmt. Wie soll das funktionieren? Indem es viele kleine Zellen gibt, die untereinander keinen Kontakt haben, sich gegenseitig nicht verraten können. Eine Person hält den Kontakt zu allen, um das Netz gleichzeitig zu aktivieren. Jede Gruppe hat ihre Aufgabe zum großen Ganzen. Es könnte funktionieren. Emma steigt in eine dieser Gruppe ein und wird nach und nach zu einer Kultfigur. Da sie eine Überwachungskamera übersehen hatte und genau vor dieser ihre Maske abgenommen hatte, ist ihr Gesicht nun in der Öffentlichkeit und sie muss in den Untergrund abtauchen. Sie lebt nun mit Valerie, der Anführerin, Noah und Vincent in einer konspirativen Wohnung und sie planen, den Flugverkehr lahmzulegen.


Es gibt keine Alternative


Der Ressourcenverbrauch muss auf ein Zehntel des jetzigen Niveaus zurückgefahren werden. Es geht darum, die Wirtschaft zu dematerialisieren, die Recycling-Kreisläufe zu optimieren und auf Sharing, statt auf Besitz zu setzen. Nötig ist eine Abkehr von der Ideologie des Wachstums und der Religion des Konsums, wir brauchen eine Ethik der Beschränkung. Nicht das E-Auto ist die Lösung, sondern die Abschaffung des Autos. Nicht Solaranlagen sind die Lösung, sondern das konsequente Einsparen von Energie. Nicht Konsumveränderung ist die Lösung, sondern Konsumverzicht.

Dirk Reinhardt berichtet aus mehreren Perspektiven, was in den jungen Leuten vorgeht, wie sie sich langsam immer mehr radikalisieren. Er beschreibt ihre Beweggründe, was sie denken. Zwischendurch werden die Manifeste der NO ALTERNATIVE eingeschoben, die beschreiben, was derzeit mit unserer Welt geschieht; wie wir es stoppen können. Finn kennt Emma von früher und ist nun als Praktikant bei einer Zeitung auf ihren Spuren, will eine Reportage über sie und ihre Aktionen schreiben; er stellt in neutraler Form dar, was vor sich geht. Jeder, der klar denken kann, sich auch nur ansatzweise mit der Klimaerwärmung beschäftigt hat, kann verstehen, warum die jungen Leute wütend sind, etwas tun wollen. Und jeder möchte seinen Teil dazu beitragen. Nur mit ein bisschen Frieden kann man keinen Krieg beenden und mit ein bisschen weniger Plastik, ein bisschen weniger Energieverbrauch kann man die Welt nicht retten. Das machen die Aktivisten uns klar. Doch die Bequemlichkeit der Menschen ist zu groß. Wachstum steht immer noch auf der Fahne der Regierungen und derzeit werden die Klimaziele weltweit heruntergeschraubt, rechte Parteien, die den Klimawandel leugnen, sind auf dem Vormarsch. 


Wo sind die Grenzen des Protests? 

Diese jungen Leute radikalisieren sich in diesem Roman vor Verzweiflung. Sind sie deshalb Terroristen? Sie bringen keine Menschen um, im Gegenteil, sie bringen sich selbst in Gefahr. Aber sie richten großen volkswirtschaftlichen Schaden an. Und damit werden sie vom Staat als Terroristen eingestuft und auch so behandelt. Auch die Klimakleber werden mittlerweile mit aller Härte juristisch verfolgt – es ist kein Kavaliersdelikt mehr. Natürlich gibt es auch Konflikte zwischen den Figuren, denn im Untergrund zu leben, kann auffressen. Und gibt es vielleicht Verräter? Der Roman stellt die Frage: Wie viel Radikalität kann man rechtfertigen? Wo sind die Grenzen oder gehen sie fließend ineinander über? Ist Gewalt gegen Dinge eine Lösung? Die jungen Leute verlangen radikale Veränderungen. Ist das der Weg, den wir gehen müssen, oder reicht vielleicht doch ein bisschen Veränderung, um alle Menschen zu erreichen, um ihnen klar zu machen, dass es so nicht weitergeht? 

Ethik trifft auf die Justiz

Bis zu welchem Schritt haben die jungen Leute die Masse hinter sich und wo ist der Kipppunkt, an dem die Mehrheit sich von ihnen abwendet? Das sind alles Punkte, die sich wunderbar mit diesem Jugendbuch diskutieren lassen. Wann werden sich unsere Klimakleber radikalisieren? Interessanterweise hat der Autor einige wundervolle Zitate von Sophie Scholl und Ulrike Meinhof einfließen lassen – «die Nacht ist des Freien Freund», z.B. von Sophie Scholl. Die Zitate werden am Ende beschrieben und der Ursprung erklärt. In einer spannenden Geschichte werden hier weltpolitische Fragen aufgeworfen, viele Randthemen angesprochen. Ein Jugendroman, der nachdenklich macht und zu einer Menge interessanter Diskussion führen kann. Ethik trifft auf die Justiz. Und wo hört es auf, ethisch zu sein – oder ist das alles völlig in Ordnung? Für mich ist das der Tipp für eine Klassenlektüre. Der Verlag stellt gratis Unterrichtsmaterial zur Verfügung. 


Dirk Reinhardt, geb. 1963, studierte Geschichte und Germanistik. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster und als freier Journalist. Heute widmet er sich ganz dem Schreiben von Büchern. Seine erfolgreichen Romane «Train Kids» und «Über die Berge und über das Meer» waren beide für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert; «Perfect Storm» wurde mit dem Glauser ausgezeichnet.





Dirk Reinhardt
No Alternative 
Taschenbuch, 320 Seiten 
Jugendroman, Jugendbuch, Extremismus, Terrorismus, Umweltschutz, Klimaerwärmung, Unterrichtsmaterial 
Gerstenberg Verlag; 2024
Altersempfehlung ab: 14 Jahren




Perfect Storm von Dirk Reinhardt

Bei einem Online-Fantasyspiel lernen sie sich kennen, freunden sich an und bilden eine Gilde, schaffen es gemeinsam, das Spiel-Ziel zu erreichen. Einer von ihnen stammt aus dem Kongo, berichtet von schrecklichen Menschenrechtsverletzungen in seinem Dorf, eine Region, in der Coltan abgebaut wird, ein Rohstoff, der in jedem Handy, in jedem Auto zu finden ist. Die Jugendlichen beschließen, die Firmen zu hacken, den Ankauf von ‹Blut-Coltan› zu beweisen und zu leaken, die US-Firmen an den öffentlichen Pranger zu stellen. Doch ein Agent des amerikanischen Geheimdienstes der NSA ist ihnen auf der Spur. Ein spannender Jugendthriller mit politischen Hintergründen und Diskussionspotential. Jugendroman ab 14 Jahren.

Weiter zur Rezension:  Perfect Storm von Dirk Reinhardt


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu

  Auf der ganzen Welt haben Seeleute seit der Antike Geschichten von kolossalen Tiefsee-Kreaturen erzählt, die Schiffe zum Kentern brachten und die Besatzungen in Angst und Schrecken versetzten. Es gibt zwar keine mythischen Seeschlangen oder Meerjungfrauen, aber es gibt seltsame, wunderbare Geschöpfe, die in der Tiefe der Ozeane lauern. Dieses Buch stellt 10 von ihnen mit realen Fakten, Zahlen vor, Legenden, die sie umranken, wie z.B. Narwal, Koboldhai, Regalecus Glesne, Chiasmodon Niger oder Karibik Manati. Klasse Kindersachbuch zum Thema Meerestiere ab 8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu