Direkt zum Hauptbereich

No Alternative von Dirk Reinhardt - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





No Alternative 


von Dirk Reinhardt



Wir können uns nicht ewig damit rausreden, dass die anderen auch nichts tun. Dann ändert sich nie etwas.


Die Welt geht den Bach runter, die Klimaerwärmung bedroht die Welt und niemand tut etwas dagegen! Zumindest nicht ernsthaft, nicht angemessen auf das, was auf uns und die Natur zurollt. Emma Larsen hat sich entschieden, etwas zu tun, um unseren Planeten zu retten. Die mutige junge Aktivistin ist bereit, dafür notfalls ihr Leben zu riskieren. Nachdem ihr Freund bei einer aufsehenerregenden Kampagne gegen den Pharmakonzern PLS zu Tode gekommen ist, schließt sie sich NO ALTERNATIVE an und geht später in den Untergrund. Eine halsbrecherische Aktion auf der Spitze des Frankfurter Messeturms macht die radikale Umweltschutzorganisation in der Öffentlichkeit bekannt. Doch das ist erst der Anfang … Spannend, brisant und hochaktuell – auch in seinem neuesten Roman trifft Dirk Reinhardt einen Nerv unserer Zeit.


Sie muss in den Untergrund abtauchen


Unsere Erde, der kleine, blaue Planet in den Weiten des Universums, leidet an einem Bazillus. Der Bazillus ist erbarmungslos, aggressiv und hochintelligent. Sein Name ist: Mensch.

1.000 Elektroautos abfackeln; die größten Flughäfen Deutschlands gleichzeitig lahmlegen, indem man den Hauptstrom und parallel die Notstromaggregate zerstört, so dass für längere Zeit kein Flugzeug starten oder landen kann – ambitionierte Projekte, die diese Gruppe sich vornimmt. Wie soll das funktionieren? Indem es viele kleine Zellen gibt, die untereinander keinen Kontakt haben, sich gegenseitig nicht verraten können. Eine Person hält den Kontakt zu allen, um das Netz gleichzeitig zu aktivieren. Jede Gruppe hat ihre Aufgabe zum großen Ganzen. Es könnte funktionieren. Emma steigt in eine dieser Gruppe ein und wird nach und nach zu einer Kultfigur. Da sie eine Überwachungskamera übersehen hatte und genau vor dieser ihre Maske abgenommen hatte, ist ihr Gesicht nun in der Öffentlichkeit und sie muss in den Untergrund abtauchen. Sie lebt nun mit Valerie, der Anführerin, Noah und Vincent in einer konspirativen Wohnung und sie planen, den Flugverkehr lahmzulegen.


Es gibt keine Alternative


Der Ressourcenverbrauch muss auf ein Zehntel des jetzigen Niveaus zurückgefahren werden. Es geht darum, die Wirtschaft zu dematerialisieren, die Recycling-Kreisläufe zu optimieren und auf Sharing, statt auf Besitz zu setzen. Nötig ist eine Abkehr von der Ideologie des Wachstums und der Religion des Konsums, wir brauchen eine Ethik der Beschränkung. Nicht das E-Auto ist die Lösung, sondern die Abschaffung des Autos. Nicht Solaranlagen sind die Lösung, sondern das konsequente Einsparen von Energie. Nicht Konsumveränderung ist die Lösung, sondern Konsumverzicht.

Dirk Reinhardt berichtet aus mehreren Perspektiven, was in den jungen Leuten vorgeht, wie sie sich langsam immer mehr radikalisieren. Er beschreibt ihre Beweggründe, was sie denken. Zwischendurch werden die Manifeste der NO ALTERNATIVE eingeschoben, die beschreiben, was derzeit mit unserer Welt geschieht; wie wir es stoppen können. Finn kennt Emma von früher und ist nun als Praktikant bei einer Zeitung auf ihren Spuren, will eine Reportage über sie und ihre Aktionen schreiben; er stellt in neutraler Form dar, was vor sich geht. Jeder, der klar denken kann, sich auch nur ansatzweise mit der Klimaerwärmung beschäftigt hat, kann verstehen, warum die jungen Leute wütend sind, etwas tun wollen. Und jeder möchte seinen Teil dazu beitragen. Nur mit ein bisschen Frieden kann man keinen Krieg beenden und mit ein bisschen weniger Plastik, ein bisschen weniger Energieverbrauch kann man die Welt nicht retten. Das machen die Aktivisten uns klar. Doch die Bequemlichkeit der Menschen ist zu groß. Wachstum steht immer noch auf der Fahne der Regierungen und derzeit werden die Klimaziele weltweit heruntergeschraubt, rechte Parteien, die den Klimawandel leugnen, sind auf dem Vormarsch. 


Wo sind die Grenzen des Protests? 

Diese jungen Leute radikalisieren sich in diesem Roman vor Verzweiflung. Sind sie deshalb Terroristen? Sie bringen keine Menschen um, im Gegenteil, sie bringen sich selbst in Gefahr. Aber sie richten großen volkswirtschaftlichen Schaden an. Und damit werden sie vom Staat als Terroristen eingestuft und auch so behandelt. Auch die Klimakleber werden mittlerweile mit aller Härte juristisch verfolgt – es ist kein Kavaliersdelikt mehr. Natürlich gibt es auch Konflikte zwischen den Figuren, denn im Untergrund zu leben, kann auffressen. Und gibt es vielleicht Verräter? Der Roman stellt die Frage: Wie viel Radikalität kann man rechtfertigen? Wo sind die Grenzen oder gehen sie fließend ineinander über? Ist Gewalt gegen Dinge eine Lösung? Die jungen Leute verlangen radikale Veränderungen. Ist das der Weg, den wir gehen müssen, oder reicht vielleicht doch ein bisschen Veränderung, um alle Menschen zu erreichen, um ihnen klar zu machen, dass es so nicht weitergeht? 

Ethik trifft auf die Justiz

Bis zu welchem Schritt haben die jungen Leute die Masse hinter sich und wo ist der Kipppunkt, an dem die Mehrheit sich von ihnen abwendet? Das sind alles Punkte, die sich wunderbar mit diesem Jugendbuch diskutieren lassen. Wann werden sich unsere Klimakleber radikalisieren? Interessanterweise hat der Autor einige wundervolle Zitate von Sophie Scholl und Ulrike Meinhof einfließen lassen – «die Nacht ist des Freien Freund», z.B. von Sophie Scholl. Die Zitate werden am Ende beschrieben und der Ursprung erklärt. In einer spannenden Geschichte werden hier weltpolitische Fragen aufgeworfen, viele Randthemen angesprochen. Ein Jugendroman, der nachdenklich macht und zu einer Menge interessanter Diskussion führen kann. Ethik trifft auf die Justiz. Und wo hört es auf, ethisch zu sein – oder ist das alles völlig in Ordnung? Für mich ist das der Tipp für eine Klassenlektüre. Der Verlag stellt gratis Unterrichtsmaterial zur Verfügung. 


Dirk Reinhardt, geb. 1963, studierte Geschichte und Germanistik. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster und als freier Journalist. Heute widmet er sich ganz dem Schreiben von Büchern. Seine erfolgreichen Romane «Train Kids» und «Über die Berge und über das Meer» waren beide für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert; «Perfect Storm» wurde mit dem Glauser ausgezeichnet.





Dirk Reinhardt
No Alternative 
Taschenbuch, 320 Seiten 
Jugendroman, Jugendbuch, Extremismus, Terrorismus, Umweltschutz, Klimaerwärmung, Unterrichtsmaterial 
Gerstenberg Verlag; 2024
Altersempfehlung ab: 14 Jahren




Perfect Storm von Dirk Reinhardt

Bei einem Online-Fantasyspiel lernen sie sich kennen, freunden sich an und bilden eine Gilde, schaffen es gemeinsam, das Spiel-Ziel zu erreichen. Einer von ihnen stammt aus dem Kongo, berichtet von schrecklichen Menschenrechtsverletzungen in seinem Dorf, eine Region, in der Coltan abgebaut wird, ein Rohstoff, der in jedem Handy, in jedem Auto zu finden ist. Die Jugendlichen beschließen, die Firmen zu hacken, den Ankauf von ‹Blut-Coltan› zu beweisen und zu leaken, die US-Firmen an den öffentlichen Pranger zu stellen. Doch ein Agent des amerikanischen Geheimdienstes der NSA ist ihnen auf der Spur. Ein spannender Jugendthriller mit politischen Hintergründen und Diskussionspotential. Jugendroman ab 14 Jahren.

Weiter zur Rezension:  Perfect Storm von Dirk Reinhardt


Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt