Direkt zum Hauptbereich

Sing, wilder Vogel, sing von Jacqueline O’Mahony - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Sing, wilder Vogel, sing 


von Jacqueline O’Mahony



Nichts zu essen zu haben: Das war das unmittelbare, dringendste Problem in jedem Augenblick, der Dreh- und Angelpunkt. Auf der Suche nach Nahrung waren sie von zu Hause aufgebrochen, hatten nichts gefunden und waren jetzt noch hungriger als vorher …


Im Focus des Anfangs dieses Romans steht ein historisches Ereignis, 1849, die Tragödie in Doolough, in Irland im County Mayo. Sie ist im kollektiven Gedächtnis Irlands als ein ergreifendes Zeugnis des Leidens der Iren verankert. Irland war von der Großen Hungersnot betroffen, als es von England verwaltet wurde. Die Briten behandelten die Hungersnot empathielos als Naturkatastrophe, und nicht als eine humanitäre Krise, die eine massive Intervention erforderte. Die Beamten sollten Essen an die Gebiete verteilen, die am stärksten betroffen waren. So machten sich Hunderte von hungrigen Iren von überall auf den Weg, um von den Beamten in Louisburgh empfangen zu werden. Völlig entkräftet standen sie dann aber vor verschlossenen Türen des Amts und erfuhren, dass die britischen Beamten sich in der Delphi Lodge niedergelassen hatten, in einem Jagdhaus, das 20 km südlich. Man wies die Menschen an, sich am nächsten Tag um 7.00 Uhr dort einzufinden. Ein Sturm tobte, es regnet in Strömen und war bitterkalt. Die verzweifelten, entkräfteten Menschen marschierten weiter dorthin. Am nächsten Morgen lagen mehr als 400 Iren tot vor der Lodge, Erschöpfung, Unterernährung und Kälte hatte sie dahingerafft.


Das böse Omen des piseog


Wahrheit muss man sich verdienen, so wie Vertrauen oder Liebe, fand sie. Es ist schwer, sie zu verdienen, und leicht sie zu verlieren.

Und Honora O‘Mahony ist eine von ihnen, die sich auf diesen Marsch begeben wird. Als sie geboren wurde, flog ein Rotkehlchen ins Haus, unheilbringend, so der Aberglaube, der in Irland fest verankert war. Und natürlich stirbt ihre Mutter bei der Geburt. Das Unheil liegt über ihr – die Geschichte beginnt mit dem Prologin einem Bordell in Amerika. Das böse Omen des piseog, des Rotkehlchens, macht Honora zur Außenseiterin in ihrem Dorf an der irischen Westküste. Auf dem Rückweg von Louisburgh, immer noch hungrig, erleidet Honora vor Erschöpfung eine Fehlgeburt, ihre Schwiegereltern sind tot und ihr Mann verstirbt. In ihrer Not schleicht sie sich auf ein Schiff nach Amerika. Schlimmer kann es nicht werden, sagt sie sich. Zunächst hat sie Glück, denn drei junge Frauen finden sie, verstecken sie in ihrer Kabine und füttern sie durch. Sie sorgen sogar dafür, dass Honora als Hausmädchen einen Job erhält. Schnell stellt sie fest, dass dies die reinste Ausbeutung ist. Sie war nach Amerika gereist, um in Freiheit zu leben! Und darum büchst sie aus. 

‹Glaubst du, dass du irgendwann zurückkehrst?›, fragte er. ‹Dahin, wo du hergekommen bist?›
‹Nein›, sagte sie verblüfft. ‹Ich kann nie wieder zurück. Die Schiffe auf denen wir kamen, werden Särge genannt, weil unterwegs so viele gestorben sind und weil Irland zu verlassen wie sterben ist. Mit diesen Schiffen kann man nicht zurück.›

Ihr Leben ein Auf und Ab von schrecklichen Schicksalsschlägen und herzlichen Momenten. Honora gibt nie auf, immer die Freiheit vor Augen. Und genau dieses Ziel schiebt sie immer wieder an, sich aus der Gefangenschaft zu befreien. Jacqueline O’Mahony benutzt Zeitsprünge für verschiedene Lebensabschnitte von Honora, das funktioniert prima. Sie steht im Mittelpunkt, der Charakter ist gut herausgearbeitet, aber alle anderen Protagonist:innen wirken farblos, da sie ihnen nicht viel Raum gibt. Das ist schade. Das Ende mit all seinen Facetten schien mir ein wenig zu aufgesetzt mit seiner Befriedung für alle Beteiligten. Interessant ist der Vergleich von Irland mit Amerika, deren Land von den Briten in Besitz genommen wurde. Der Umgang englischen Gutsherren mit den Iren, die ihre Pächter sofort aus dem Haus geschmissen, sobald sie die hohe Pacht nicht zahlen konnten, was neben Missernten zu den Hungersnöten geführt hatte. Honora freundet sich in Amerika mit einem Cayuse an, dessen Stamm von den Weißen vertrieben wurde, eingesperrt ins Umatilla-Reservat. Die beiden haben viel gemeinsam, beiden Völkern haben sie das Land genommen und sie werden von den Eroberern gebeutet – und beide suchen die Freiheit. Ein prima moderner Western, der an manchen Stellen etwas aufgeplustert ist, was aber nichts macht. Ein wenig Figurentiefe hat mir gefehlt. Alles insgesamt ein guter Roman mit historischen Eckdaten.


Jacqueline O’Mahony wurde im Alter von vierzehn Jahren vom Irish Examiner zur jungen irischen Schriftstellerin des Jahres ernannt. Sie machte ihren BA in Irland, ihren MA an der Universität von Bologna und ihren PhD in Geschichte am Boston College und als Fulbright-Stipendiatin an der Duke University. Sie arbeitete bei Condé Nast als Stylistin und Redakteurin für Vogue und bei Associated Newspapers als Kulturredakteurin. 2015 schloss sie den MA-Studiengang für kreatives Schreiben an der City University mit einem erstklassigen Abschluss ab. Ihr Debütroman A River in the Trees wurde für den Authors› Club Best First Novel Award und den Not the Booker Prize 2020 nominiert. Sie stammt ursprünglich aus Cork, Irland, und lebt mit ihrem Mann und ihren drei kleinen Kindern in London.




Jacqueline O'Mahony 
Sing, wilder Vogel, sing 
Originaltitel Pociao 
Übersetzt aus dem Englischen von Roberto de Hollanda 
Western, Zeizgenössische Literatur, Tragödie in Doolough, Hungersnot Irland, Besiedlung Amerika
Taschenbuch, 368 Seiten 
Diogenes, 2024 




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm