Direkt zum Hauptbereich

Mahlstrom von Yael Inokai - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Mahlstrom 


von Yael Inokai


Der erste Satz Als sie hörten, dass eine junge Frau zu Tode gekommen war, kündigten sie sich zu Dutzenden an.

Eine zweiundzwanzigjährige Frau geht ins Wasser, sie trägt den schweren Mantel des Bruders, die Taschen mit Steinen gefüllt. Sie springt in den Strudel, der bekanntlich alles hineinzieht und irgendwann wieder ausspuckt – oder auch nicht. Tage später wird sie aufgefunden, eine aufgeblähte Leiche, die fette Barbara, die große Barbara, die schlaue Barbara, die ganz allein einen Raum einnehmen konnte, einen halben Tisch besetzen konnte, nur durch ihre Anwesenheit. Das Mädchen, dass die Prügel für den Bruder einstecken musste, nie anerkannt vom Vater, beste Zensuren, Gymnasium verwehrt, der Bruder darf, aber versaut den Abschluss.

An den Waden gepackt und kopfüber wie ein Sack Kartoffeln ausgeschüttelt zu werden, gehörte zur Kindheit wie das Verlieren der Milchzähne.

Der Neue im Dorf

Dieses Dorf hat nichts freundliches, man trifft auf ruppige Menschen in rauer Natur. Aber man hat Anstand, man grüßt sich höflich, auch wenn man sich gerade vorher die Nase gebrochen hat oder hinter seinem Rücken redet. Yann ist mit seinen Eltern aus der Stadt zugezogen. Raus aus der dunklen kleinen Wohnung in ein Haus auf dem Land. Aber gleich in der Schule wird klar, hier läuft alles anders, denn die Leute sprechen einen nicht verständlichen Dialekt, die Kinder sammeln sich nach der Schule in Grüppchen. Es wird gekämpft und gehauen, die Großen nehmen die Kleinen aus. Aber Yann, das Einzelkind, gehört zu niemandem hinzu. Der Zugezogene, der nicht hierher passt, ein neues Opfer.

Scham kannten diese Kinder nicht. ... Manche waren nackt, manche bekleidet. Jungen und Mädchen. Die Schönen und die Einfachen. Klein und groß und alles dazwischen.
Mittendrin einer auf Toilette.
Geschrei, wenn es zu stinken begann.
Kein ruhiger Zentimeter. Keiner gehörte sich nur allein.

Opfer und Täter zugleich

Das Dorf ist kinderreich, manch einer muss mit 3-4 Geschwistern in einem Zimmer schlafen, einige Familien haben mehr als fünf Kinder. In diesem Roman geht es um eine Gruppe von sechs Kindern. Mit dem Tod von Barbara kommt in ihnen die alte Geschichte wieder hoch. Das ist der zweite Erzählstrang. Auch Barbara trägt eine Mitschuld. Barbaras Bruder Adam, Nora und Yann berichten aus ihrer Perspektive. Die Berichte überschneiden sich teilweise, was dem Leser einen weiteren Einblick gewährt. Eigentlich drei Perspektiven. Aber wer ist die Vierte, Kapitel, über denen der Name fehlt?  Das ist interessant gelöst.

Im Winter vor elf Jahren hätten wir ihn beinahe getötet.
Wir wollten ihm eine Lektion erteilen.
Wir hatten nicht mit uns selbst gerechnet.

Yael Inokai muss intensiv an ihrem Text gearbeitet haben, reduziert, fast skelettiert gibt sie Einsichten in die Dorfwelt. Es wird nichts wirklich ausgesprochen, aber der Leser liest zwischen den Zeilen, spürt unheilschwanger das Unglück, das noch kommen wird. Barbara ist Opfer und Täter zugleich. Sie trägt eine Mitschuld und andere tragen Schuld an ihrem Tod. Barabara arbeitet nach der Schule in Baufirma des Vaters, ideenreich, verbissen, genial, erkämpft sich den Platz am Fenster. Sie ist es, die das Konstrukt zu den Terrassenhäusern entwirft, niemand außer ihr hätte das geschafft. Die Namen der aller Konstrukteure stehen am Ende auf Schildchen am fertigen Projekt. Nur der von Barbara fehlt.

Ich habe mich oft gefragt, wie man eintausend Tage in einem Dorf verbringen kann, ohne einander zu begegnen, aber meine Mutter sagte mir einmal, dass man sogar ein ganzes Leben zusammen sein kann, ohne sich gegenseitig zu sehen und wahrzunehmen.

Hier sitzt jedes Wort an der richtigen Stelle 

Eine ausgefeilte Sprache, der sich Yael Inokai bedienst. Klar und prägnant, mit einem Subtext, der alles ausspricht, was nicht geschrieben steht. Hier sitzt jedes Wort an der richtigen Stelle und es gibt kein Wort zu viel. Adam hat eine Wut auf Yann, der Leser spürt, was Yann in ihm auslöst – etwas, das nicht sein darf. Jede Erzählstimme besitzt einen eigenen Klang, an der sie wiederzuerkennen ist. Jeder Charakter steht für sich. Eine feine Geschichte mit Einblick in die Schweizer Dorfwelt.



Yael Inokai studierte Philosophie in Basel und Wien; seit 2014 besucht sie den Studiengang Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie, Berlin. Für ihren Roman Mahlstrom wurde sie 2018 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie