Direkt zum Hauptbereich

Sandbergs Liebe von Jan Drees - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Sandbergs Liebe 

von Jan Drees


Du darfst nie wieder gehen‹, hatte Kalina gestern am Telefon zu mir gesagt, ›ab jetzt bist du unverzichtbar.

Eine Liebesgeschichte – obsessiv, zerstörerisch. Jan Drees sagt, die Geschichte ist ausgedacht, aber an eine ähnlich gelagerte Liebe aus seinem Leben angelegt. Der Leser sitzt voyeuristisch gefangen im Inneren des Autors und leidet mit ihm die ganze Geschichte lang, denn hier stülpt jemand sein Inneres ganz nach außen. Ist Kristian Sandberg an eine Narzisstin geraten, die ihn wie einen Tanzbär an der Nase durch die Manege zieht? Oder erfahren wir hier nur seine eigene Wahrheit? Es gibt eine Menge Chatverkehr und gehen wir einmal davon aus, dass ein schreibender Typ wie Jan Drees eine Art Tagebuch anfertigt und wir wirklich dicht an der Realität dran sind. Denn solch manipulative Charaktere wie Kalina laufen genug herum.


Die Liebe des Lebens - die einzige

Ich glaube, ich liebe dich – auch wenn es plötzlich ist, beinahe zu früh. 
Ich weiß. Ich glaube, ich liebe dich genauso.

Der wunde Punkt der 30 – die biologische Uhr tickt – jetzt oder nie! Wir alle kennen Menschen, die sich wild in Beziehungen nach dem 30. Lebensjahr stürzen, da sie Angst haben, die Familienbildung ansonsten zu verpassen. Auch Kristian Sandberg hat die 30 längst überschritten, ein Geisteswissenschaftler, der es nun beruflich geschafft hat. Eine Literaturagentur stellt ihn ein, zahlt ein üppiges Gehalt. Eine Beziehung fehlt zum großen Glück. Bisher hatte er eher Pech in der Liebe, er wünscht sich sehnlich: »… nicht mehr suchen, sondern bei jemandem sein möchte, den ich wirklich begehre, für immer.« Er kommt auf die Idee, eine Datingapp zu installieren, wischt sich durch die Frauenwelt – bis er auf die wunderschöne Kalina Mickiewicz stößt, eine 36-jährige Zahnärztin. Und Kalina findet Kristian: Matching, sie verabreden sich. Die Luft um sie beide herum vibriert, wird rosa bis rosenrot und nach zwei Tagen gestehen sich beide, ihre große Liebe gefunden zu haben. Es ist noch kein Monat vergangen, da fragt Kristian: »Wie würdest du reagieren, wenn ich dir einen Heiratsantrag machte?« Kalina antwortet: »Kristian, wenn du mir einen Antrag machen würdest, müsste ich vor Glück weinen.« Man plant die Hochzeit und ein Baby. An dieser Stelle hole ich als Leser das zweite Mal tief Luft. Das ging aber schnell … Und genau das kann nicht gut gehen.

Der Literat und das wohlhabende Mädchen

Über jeden Menschen‹, sage ich, ›gibt es einen Satz, der sein Leben zum Einsturz bringt, einen Satz, den wir aus Höflichkeit verschweigen.

Kalina stammt aus wohlhabenden Verhältnissen, kleidet sich gut und teuer, besucht gern teure Restaurants und Bars, steht auf Statussymbole. Eine Fernbeziehung beginnt. Glas und Chrom, die edle Moderne in Hamburg Eppendorf bei Kalina, jedes Möbelstück ist ausgewählt oder angefertigt, Billyregale und Schraubmöbel in Bremen bei Kristian, eine eher schmuddlige, verstaubte Wohnung. Kalina besitzt eine Zahnarztpraxis in Dänemark und hat eine Eigentumswohnung gekauft, die sich gerade in der Renovierungsphase befindet.

Du liebst mich nicht!

Ich taumle im Unfassbaren. Weshalb werde ich von meiner Freundin immer wieder unter Verdacht gestellt? Ich begreife es nicht. Mein Empfinden für sie entspricht nicht der Art, wie sie es deutet, im Gegenteil, sie wertet es um.

Beide suchen nach der großen Liebe, nach Schutz und Geborgenheit, nach Wärme, nach einem Nest, das sich Familie nennt, denn beide konnten in ihrer Kindheit nicht darauf zurückgreifen. Kalina hasst ihre Schwester, sagt, sie würde sie nicht zur Hochzeit einladen. Die Ärztin ist eine Frau, bei der man jedes Wort auf die Goldwaage legen muss. Sie dreht Kristian das Wort im Mund um, ist rund um die Uhr zickig und beleidigt. Er fragt sich ständig, was er falsch macht, entschuldigt sich ständig. Kalina lässt ihn oft sitzen, weil Kristian sich im Vorfeld wieder mit einem Satz »schuldig« gemacht hat, manipulativ zieht sie alle Register, um Kristian zu erniedrigen. Er möchte gern mal einen Abend mit ihr allein verbringen. Das ist nicht möglich. Ihre Freunde sind immer dabei, grenzen Kristian aber aus, mögen ihn nicht. Auch Kalinas Familie tritt Kristian nicht freundlich gegenüber. Einem Treffen mit Kristians Freunden entzieht sie sich immer wieder und mit ihrer Anbindung an sich und ihr Umfeld isoliert sie ihn von seinen Freunden. Kristian macht in ihren Augen alles falsch und Kalina lässt ihren Freund durch Liebesentzug leiden wie einen Hund. Jede Frau, die mit ihm kommuniziert, ist ein Flittchen. Er soll bei ihr einziehen. Sein Lebenselixier sind Bücher, doch die haben in Kalinas Wohnung keinen Platz. Aber halt! Demnächst geht es doch in die Eigentumswohnung, Kalina redet von unserer Wohnung. Doch an der Planung und Einrichtung lässt sie Kristian nicht teilnehmen. Und wo soll dort das geplante Kind Platz haben?, fragt sich Kristian. Es gibt ein klitzekleines Arbeitszimmer (nur wessen?) … Kalina hat Kristian übernommen, so könnte man es bezeichnen: »Gaslighting« nennt man den Fachbegriff für emotionalen Missbrauch. Denn das geht über das übliche Verhalten eines Narzissten hinaus. Der Narzisst will stets bewundert werden, hat immer recht, nie Schuld, bestimmt. Das Prinzip ist hier nicht anders, aber beim Gaslighting geht es noch tiefer: Der Täter verletzt das Opfer emotional, solange, bis es psychisch am Boden zerstört ist. Ich liebe dich – ich hasst dich im stündlichen Wechsel – ich kann dir nicht vertrauen, weil ich dir deine Liebe nicht abnehme – beweise es! Das hat schon was vom Borderliner.

Was würde Kalina sagen?

Ich wollte Dir etwas von meiner Leidenschaft zeigen. Es war ein Versehen, ich habe vor Jahren von einer Ex-Freundin gesagt bekommen, wie sehr das den Orgasmus ins Unendliche potenziert.
Doch es gibt einige Stellen in diesem Roman, an denen ich Sandberg nicht als Opfer wahrnehme. Von Anfang an suchte er die »Endgültige«. Wie stark ist seine besitzergreifende Art, fragt man sich. Kalina beschwert sich mehrfach, dass Sandberg gewalttätig sei. Er streitet es ab, an manchen Stelle gibt er Gewalt zu, entschuldigt sich aber mit seiner Leidenschaft, z. B. als er Kalina beim Sex würgte, oder er sagt, ein Schubsen sei nicht schlimm gewesen, es war nur ein Stupsen. Das Buch beginnt mit einem schwer depressiven Sandberg, der sich auf Teneriffa mit Psychopharmaka zudröhnt, eine Auszeit von einem halben Jahr nimmt. Von der tiefen Depression, die nicht ausgeheilt ist, rast er, zurück in Bremen, im Sturzflug in die Beziehung … Kalina wird auf die Tabletten aufmerksam und hält Kristian einen Vortag als Ärztin. Andererseits ist ein solcher instabiler Mensch das perfekte Opfer. Ein stabiler Mensch hätte Kalina mit hoher Wahrscheinlichkeit nach drei, vier Tagen – oder schon am ersten Tag – den Laufpass gegeben. Wie auch immer. Man verschlingt den Roman, hält die Luft an – unglaubliches geschieht. Jan Drees schreibt fast im Tagebuchstil über seine große Liebe, über eine hochtoxische Beziehung. Vielleicht gibt es irgendwann unter Pseudonym den Roman »Ich war Kalina« – Man erinnere an den Märchenprinzen ...

Jan Drees ist seit 2016 Moderator der Literatursendung Büchermarkt und Redakteur in der Deutschlandfunk-Buchredaktion. Er hat Reportagen, Features und Rezensionen unter anderem für MDR Kultur, 1LIVE, Bayern 2, die FAZ und den Rolling Stone verfasst. Jan Drees lebt und arbeitet in Köln.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver