Direkt zum Hauptbereich

Miroloi von Karen Köhler - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Miroloi 


von Karen Köhler


Sprecher: Karen Köhlerungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 12 Min.


Mittelalter inmitten der Modernen

Eine Insel in unserer Zeit, abgeschottet weit draußen auf dem Meer – den Vornamen der Bewohner nach und dem, was man dort anbaut, klingt es nach der Region Griechenland. Die Religion, eine Sekte, ist eine Mischung aus allen uns bekannten Weltreligionen. Hier lebt man gewollt abgeschottet: Ohne Strom und moderne Errungenschaften, in einem klar definierten Patriarchat, Männer dürfen nicht kochen, nicht singen, Frauen nicht lesen und schreiben. Die Bewohner leben nach der Khorabel, es steht geschrieben was erlaubt ist und was nicht. Der Bethaus-Vater und die Dorfältesten regeln die Organisation und das soziale Leben. Wer gegen die Khorabel verstößt, wird bestraft, an einen Schandpfahl gebunden und mit dem Stock vom sogenannten Angstmann verprügelt bis die Knochen brechen. Die Höchststrafe ist die Steinigung. Es gibt wiederkehrende religiöse Rituale wie die Satva, Pujachatt oder das Miroloi, die Totenklage, auch gibt es ein kleines Kloster in der Nähe auf der anderen Seite der Insel. Hin und wieder legt das Boot des Händlers an. Er bringt »Schätze« von drüben: Nahrung, Gewürze, Gasflaschen, Werkzeug, Ersatzteile. Den ersehnten Keilriemen für die einzige mechanische Nähmaschine im Dorf kann er anscheinend nicht mehr besorgen … und eines Tages bringt er eine Packung Feuerzeuge – was ist das denn! Das will jeder haben, ein Schnipp-Feuer, eins, das man nicht schlagen muss! Was der Händler dalassen darf – was nicht, entscheiden die Ältesten und der Bethaus-Vater. Der Händler nimmt im Gegenzug dafür Olivenöl und Oliven ab. Eine Gesellschaft ohne Geld – eine Gesellschaft, bei der alles geteilt wird, jeder seine Arbeitskraft einbringt. Doch halt – eins wird nicht geteilt: Wissen und Macht – das verbleibt allein den Männern.


Kein Zurück vor dem Nichtwissen. 
Da liegt die Siedelei mit ihrem Glänzedach, einsam und versteckt in einer Mulde. Da wohnen die Betmänner mit ihren Schülern in Stille und All-Einheit. Da stört sie nichts, nicht einmal das Gerausch des Meeres. 

In dieser Gesellschaft wurde dem Bethaus-Vater ein Baby vor die Tür gestellt – vielleicht von drüben. Denn das Körbchen war mit Zeitungspapier von drüben ausstaffiert. Dieses Mädchen wird vom Bethaus-Vater und seiner Haushaltsgehilfin Mariah großgezogen, es bekommt keinen Namen, weil es keine Eltern hat, keinen Geburtstag und obendrauf ist sie behindert, sie humpelt. Im Dorf wird sie Nachgeburt der Hölle, Eselshure oder Schlitzi gerufen – und sie ist an allem Schuld: Wenn ein Baby stirbt, es schlechtes Wetter gibt usw. Die Protagonistin ohne Namen ist zu Beginn des Romans eine Jugendliche, reift während der Geschichte zu einer Frau heran und bekommt später von jemandem heimlich einen eigenen Namen. Der Bethaus-Vater geht liebevoll mit ihr um, bringt ihr heimlich das Lesen und das Schreiben bei. Dieser Mann kennt das Drüben, muss von dort stammen, aber er redet nie von der anderen Gesellschaft. Diese Inselgemeinschaft kennt nur das Patriarchat, Männer verprügeln zu Hause ihr Frauen, was nicht erlaubt ist, der Lehrer vergeht sich an jungen Frauen, gegen die Gesetze – aber es sind eben Männer, die sich alles herausnehmen. Wir kennen solche Gesellschaftsformen, sie sind noch heute existent. Ist eine solche Gesellschaftsform eliminiert von der Außenwelt, kennt sie nichts anderes, so empfinden die Mitglieder das in der Regel als Norm. Und genau das ist der Haken an dieser Geschichte. Warum stellt dieses Mädchen alles in Frage? Und warum bringt ihr der Bethaus-Vater das Lesen und Schreiben bei? Wirklich nur, um ein Kochbuch zu lesen? Mädchen gehen nicht zur Schule, sind ungebildet. Letztendlich lernt auch dieses Mädchen nur Buchstaben, diese hintereinanderzusetzen, zu entziffern, einfache Sätze zu entziffern. Das ist noch lange keine differenzierte Texterfassung. Der Bethaus-Vater erklärt, wenn das Mädchen nicht mehr nicht lesen kann, dann gäbe es kein Zurück vor dem Nichtwissen. Beim Bethaus-Vater zu Hause gibt es letztendlich auch nur die Khorabel zu lesen. Seine Intension bleibt im Verborgenen. Es ist erstaunlich, wie schnell dem Mädchen Texterfassung beim heimlichen Bücherlesen funktioniert, wie schnell sie alles in Frage stellt, sich auflehnt.

Ich zerstoße Pfefferkörner im Mörser, wie wächst der eigentlich?

Die Ich-Erzählerin berichtet – teils in gewollt verschwurbelter poetischen Sprache, die nicht zu der Protagonistin passt. Auf der einen Seite die ungebildete Ich-Erzählerin mit naivem Sprachgebrauch und Gedanken – und auf der anderen Seite spricht eine sehr reflektierte Protagonistin mit inhaltlichem Hall. Sie springt hin und her. Hier passt für mich auf keinen Fall die gewählte Perspektive. Vielleicht lag es am Hörbuch, an der Vortragsweise, an der gewollt einfachen Sprache, Grammatik, die oft Gefühle als eine Abfolge von Verben definiert: Mir ging der Text oft auf die Nerven. Auch die erotischen Worterfindungen waren eher zum Gackern und blieben mir fern. Wenn man so Naivität darstellen möchte – meins war es nicht. Aber genau diese Naivität kippt dann wieder in reflektiertes, intellektuelles Nachdenken. Hier passt eben nichts zusammen. Und warum erfindet die Autorin eine Gesellschaft, die es real an allen Ecken dieser Welt noch gibt? Auch das war für mich ein Rätsel. Ich wartete die ganze Zeit auf irgendetwas Neues und wurde enttäuscht. Kritik am Patriarchat? Hier gibt es eine Menge an realer Literatur!

Doch eher ein Jugendbuch

Für mich ein klassischer Coming-of-Age-Text, der auch textlich in die Jugendbuchabteilung gehört, Allage. Aus dieser Perspektive betrachtet ist das Buch lesbar – Jugendliche schauen über vieles hinweg, lieben das Romantische, das Herzige, die Effekthascherei. Diese Stellen sind emotional breit ausgewälzt. Letztendlich zeigt uns die Autorin nur eine Gesellschaft auf, die existent ist auf Teilen dieser Welt. Hier gibt es so gar nichts Neues, keine neuen Impulse. Warum ist Miroloi auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis gelandet? Keine Ahnung. Inhaltlich gibt es keine Auseinandersetzung zum Thema Gleichstellung, nicht bekannt ist, sprachlich ist es pseudopoetisch ohne Sprachgewalt. Ich fand den Roman gerade so noch mittelmäßig, kann mir aber vorstellen, dass er beim Publikum 13-20 Jahre gut ankommt.

Karen Köhler hat Schauspiel studiert und zwölf Jahre am Theater in ihrem Beruf gearbeitet. Heute lebt sie auf St. Pauli, schreibt Theaterstücke, Drehbücher und Prosa. Ihre Theaterstücke stehen bei zahlreichen Bühnen auf dem Spielplan. 2017 erhielt sie für ihren Roman » Miroloi« ein Grenzgänger-Stipendium der Robert Bosch Stiftung, 2018 das Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds.


Karen Köhler 
Miroloi
Roman
Hanser, gebundenes Buch, 2019
Hörbuch – Ungekürzte Ausgabe Audible

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Die wichtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchpreise 2021

  Deutscher Jugendbuchpreis 2021, Kinderbuchpreis 2021, Serafina (Illustration), Schweizer Jugendbuchpreis, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Wie heißt es so schön: Es ist geschafft! Natürlich gibt es eine Menge kleiner Preise für Kinder- und Jugendliteratur. Ich habe mir die wichtigsten deutschsprachigen herausgenommen: Drei nationale Preise, Deutschland, Österreich, Schweiz und den Preis für Illustration im Bilderbuch. Ich habe auch den neuen Kinderbuchpreis (eine Privatinitiative) mit hineingenommen, da er beachtenswert für Autoren und Verlage ist - und weil er in der Jury Kinder mit einbezieht. Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 - Gewinner und Nominierte Die Preise der Kritiker- und Jugendjury sind mit je 10.000 Euro dotiert Sparte Bilderbuch  Gewinner: Sydney Smith  Unsichtbar in der großen Stadt Aus dem Englischen von Bernadette Ott Aladin Verlag Ab 4 Jahren Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen h