Direkt zum Hauptbereich

James von Percival Everett - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





James 


von Percival Everett


‹Was heißt das, Miss Watson will dich den Fluss runter verkaufen?›
‹Ich bin’n Sklave, Huck. Sie kann mich verkaufm, wenn sie will. Un scheints will sie. Un eh sie das macht, musstich weglaufm.›
‹Aber du hast ne Familie.›
‹Heißt gar nix, wenn du n Sklave bist.›

In «James» erfindet Percival Everett den Klassiker der amerikanischen Literatur «Huckleberry Finn» neu: Jim spielt lediglich den Dummen. Es wäre gefährlich für ihn, wenn die Weißen wüssten, wie intelligent und gebildet er ist. Als man ihn nach New Orleans verkaufen will, sieht er seine Chance gekommen, er flieht zusammen mit Huck gen Norden in die Freiheit, der sich so seinem gewalttätigen Vater entzieht. Auf dem Mississippi jagt ein Abenteuer das nächste: Stürme, Überschwemmungen, Begegnungen mit Betrügern und Blackface-Sängern. Immer wieder muss Jim mit seiner schwarzen Identität jonglieren, um sich und seinen jugendlichen Freund zu retten.


Interessant ist die Sprache vom Jim


‹Jim, warst du in Richter Thatchers Bibliothekszimmer?›
‹In seim was?›
‹Seiner Bibliothek.›
‹Nein, Ma’am. Gesehen habbich die Bücher, aber im Zimmer drin warch nich, was sollchn mim Buch?›

Entlang des Romans «Die Abenteuer des Huckleberry Finn» erleben wir die Geschichte neu aus der Sicht von Jim. Interessant ist die Sprache vom Jim, der sich später James nennt, der sich dem unterwürfigen Slang der Sklaven bedient, sobald er mit Weißen redet, bzw. mit Fremden  – ein Übersetzungskunststück. Jim kann lesen und schreiben, debattiert in Gedanken mit Voltaire, spricht eine gebildete Sprache, die seine Freunde zunächst irritieren: So spricht kein Sklave. Da dies ein eigener Slang ist, musste der Übersetzer Nikolaus Stingl einen deutschen Slang erfinden, der dieser Sprache entspricht. Hut ab, es ist sehr gut gelungen. Im Hörbuch kommt dieses sehr fein zum Tragen. Bücher sind Jims Leidenschaft. Er liest heimlich, was ihm zwischen die Finger kommt. Eine Road Novel, ein Abenteuerroman, ein Schelmenroman, ein Blick in die rassistische Geschichte der Südstaaten. Jim will im Norden Geld verdienen, damit er seine Familie freikaufen kann. Doch der Weg dorthin ist weit und er muss viel tricksen, um nicht aufzufliegen. Jim und Huck werden von Sklavenfängern verfolgt, die ihnen dicht auf den Fersen sind. Bereits seiner Tochter Lizzie hatte Jim beigebracht, unterwürfig und dumm daherzukommen, sich der Sklavensprache zu bedienen, um nicht aufzufallen. «Je besser sie sich fühlen, desto sicherer sind wir.» Ein schlichter Selbstschutz, je überlegener die «Herren» sich fühlen, um besser für die Sklaven.

‹Stellen wir uns vor, es ist ein Fettbrand. Mrs. Holiday hat Bacon unbeaufsichtigt auf dem Herd stehen lassen. Sie ist im Begriff, Wasser darauf zu schütten. Was sagt ihr? Rachel?› 
Rachel hielt kurz inne. ‹Ma’am, das Wasser machts bloß schlimmer!› 
‹Das stimmt natürlich, aber was ist das Problem dabei?› 
Virgil sagte: ‹Man sagt ihr, dass sie das Falsche tut.› 
Ich nickte. ‹Was solltet ihr also stattdessen sagen?› 
Lizzie schaute zur Decke und sprach, während sie es zu Ende dachte. ‹Möchten Sie, dass ich eine Schaufel Sand hole?› 
‹Richtiger Ansatz, aber du hast es nicht übersetzt.› 
Sie nickte. ‹Herrmhimmel, Ma’am, so’ich vlleich ne Schaufel Sand ranschaffm?›

Angesiedelt zwischen schwarzem Humor und Tragik


Die Wege von Jim und Huck trennen sich irgendwann, ein fieses Gaunerpaar sieht in den beiden eine gute Hilfe und sie erpressen die Flüchtenden. Sehr amüsant ist die Episode, in der Jim von dem einen Gauner, der sich als sein Besitzer aufspielt, an eine Gruppe von Minstrel-Sängern verkauft wird, weil er hervorragend singen kann. Bei den Auftritten schminken sich die Weißen als Schwarze, machen sich über sie lustig. Jim wird als Schwarzer geschminkt und verkleidet – mit seiner Art, sich gebildet zu verbalisieren, geht er locker als angemalter Weißer durch. In der Gruppe befindet sich ein hellhäutiger Schwarzer, der ebenfalls bei den «Virginia Minstrels» lebt, der als Weißer durchgehen kann. Die beiden freunden sich an, brennen gemeinsam durch, nach Süden, denn niemand vermutet, dass Sklaven sich Richtung Süden begeben. Sie brauchen Geld, um ihre Familien freizukaufen, und darum beginnen sie ein gefährliches Spiel: Der Freund soll Jim als Sklaven verkaufen und Jim brennt durch; was sie so lange zu tun gedenken, bis sie genug Geld zusammen haben, ihre Familien herauszukaufen. Es läuft nicht nach Plan …  Ein Bravourstück, ein Abenteuerroman, Schelmenroman, der durch die Sklaverei der Südstaaten führt, Roman, der zwischen schwarzem Humor und Tragik im Wechsel getragen wird. Rassismus an und unmenschliches Handeln begleiten Jim auf seinem Weg, der Bürgerkrieg setzt ein … Empfehlung! 
 
‹Was ist das Ganze hier eigentlich?›, fragte ich. 
‹Das Gesinge?› Er blickte sich um. ‹Die neueste Mode ist, dass Weiße sich schminken und sich zu ihrer Unterhaltung über uns lustig machen.
‹Sie singen unsere Songs?›

Percival Everett, geboren 1956 in Fort Gordon, Georgia (USA), ist Schriftsteller und Professor für Englisch an der University of Southern California. Er erhielt zahlreiche Preise, darunter den PEN USA 2006 Literary Award und den Academy Award for Literature of the American Academy of Arts and Letters.



Percival Everett 
James
Gesprochen von: Benito Bause
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 8 Std. und 7 Min.
Aus dem Englischen übersetzt von Nikolaus Stingl
Zeitgenössische Literatur, Huckleberry Finn, Road Novel, Abenteuerroman, Schelmenroman, Rassismus, Südstaaten, USA, Sklaverei, Amerikanische Literatur
Der Audio Verlag, Audible, 2024
Carl Hanser Verlag, 2024, Hardcover, 336 Seiten



Die Bäume von Percival Everett

Ein beeindruckender Roman über Rassismus, Noir vom Feinsten, ein Genremix. Das Ganze mit jeder Menge bissigem Humor überzogen. Ich habe selten bei einem Krimi so viel gelacht. Manchmal blieb auch das Lachen im Halse stecken. Eine Serie von Lynchmorden erschüttert die Südstaaten und es geht um «die Leiche eines Schwarzen, die verschwunden ist. Oder vielmehr ständig verschwindet und wiederauftaucht.». Den Mitgliedern des KKK geht der A auf Grundeis – irgendetwas Schreckliches geht hier vor … Ein wuchtiger Noir-Ritt, ein Stoff für Tarantino. Gnadenlos komischer Country-Noir, eine Gesellschaftssatire, Hardboiled! Eine grandiose Mischung! Unbedingt lesen!  

Weiter zur Rezension:   Die Bäume von Percival Everett


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne