Direkt zum Hauptbereich

Die rechtschaffenen Mörder von Ingo Schulze - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die rechtschaffenen Mörder 


von Ingo Schulze

Sprecher: Victoria Trauttmansdorff, Sylvester GrothUngekürztes Hörbuch, Spieldauer: 7 Std. und 53 Min.


Der Anfang: Im Dresdner Stadtteil Blasewitz lebte einst ein Antiquar, der wegen seiner Bücher, seiner Kenntnisse und seiner geringen Neigung, sich von den Erwartungen seiner Zeit beeindrucken zu lassen, einen unvergleichlichen Ruf genoss.

Im grimmschen Stil lullt uns der Erzähler ein, bittet uns, den Elfenbeinturm des Norbert Paulini zu besteigen, in sein Antiquariat einzutreten, aufgenommen in die Kreise der Erlauchten, die eingeladen wurden, den literarischen Lese- und Diskussionsrunden beizuwohnen. Ein Sammelpunkt für Lesende und Schreibende, die an diesem Ort eine gewisse Freiheit besaßen: Hier wurde über Literatur geredet, die der toten Dichter, nicht über staatskonforme Literatur der DDR. Das hatte etwas Elitäres und Intellektuelles, etwas Verruchtes, denn Norbert Paulini prüfte genau, ob jemand den Esprit besaß, hier beiwohnen zu dürfen. Natürlich hatte die Stasi ein Auge drauf, aber was sollte man Goethe und Schiller entgegensetzen. Mit dem Mauerfall, kam nicht nur die politische Wende, sondern viele verschiedene Einflüsse veränderten die Welt, zogen Paulini den Boden unter den Füßen weg, und er veränderte sich Stück für Stück zum verbitterten Gnatzkopf, am Ende radikalisiert er sich als Pegidaanhänger. Ein Roman für Bibliophile! Der Clou an der Geschichte ist die Erzählstruktur, die mich völlig begeisterte, die sich in drei völlig verschiedene Teile gliedert. Das Buch entwickelt einen Sog, der nicht mehr loslässt. Und wer sich völlig überraschen lassen möchte, sollte hier aufhören die Rezension zu lesen – der Roman lohnt sich auf jeden Fall!

Stadtbekannt und hoch beachtet - eine Institution 

Die meisten Leser verwechseln im kindischen Wahn Bücher mit Eiern und glauben, diese müssten stets frisch genossen werden.

Paulini wächst auf im Antiquariat seiner Mutter, die früh verstirbt. Schon als Kind brilliert er mit den Klassikern. Nach seiner Ausbildung als Buchhändler eröffnet er sein eigenes Antiquariat in einer alten Villa, die ihm zur Verfügung gestellt wird. Er bezeichnet sich als Leser – mit dem Schreiben hat er nichts am Hut. Der vielbelesene Mann erlangt Achtung, sein Geschäft floriert, ein intellektueller Kreis von Lesern versammelt sich zu Diskussionsrunden, fern der sozialistischen Ideologien. Es entsteht ein kultivierter Rückzugsort – für die Einladung hierzu muss man sich zunächst bei Paulini beweisen.

Einer, der aus der Welt herausfällt

Ich will eine Frau, die mich lesen lässt, die selbst nichts lieber tut, als zu lesen, die schön ist, mich aus ganzem Herzen liebt und sich viele Kinder wünscht.

Zu dem Kreis gehört auch die Jugendliche Lisa, die Paulini fasziniert. Das Mädchen ist viel zu jung für Paulini, drum heiratet er die agile Friseuse Viola, die den Mund nicht stillhalten kann. Man ahnt – mit seiner Einstellung zu Frauen – kann diese Ehe nicht gutgehen. Mit dem Mauerbau verändert sich das Leben von Paulini. Die im Osten gedruckten Bücher sind plötzlich keinen Pfennig mehr wert. Es bricht Paulini fast das Herz, als er sieht, wie die guten alten Bücher vor die Tür gestellt werden, im Müll verschwinden. Die Sparkasse, die ihn einst umwarb, ihm den Kredit für die Renovierung der Villa gab, will auf einen Schlag ihr Geld zurück. Die Menschen lesen nicht mehr – zumindest kein Antiquariat – die Welt sämtlicher Bücher, Mainstream, steht ihnen nun offen. Das Zeitalter der Digitalisierung hat begonnen. Er muss Konkurs anmelden, die Villa verlassen, denn sie gehörte auch gar nicht seiner Wohltäterin, die wie versprochen, nicht mal ein Testament geschrieben hatte, denn sie wollte ihn als ihren Erben einsetzen. Viola lässt sich scheiden, wird erfolgreich, eröffnet mehrer Friseursalons und es stellt sich heraus: Sie war eine Stasi-IM. Sie hat den Literaturkreis ausspioniert. Paulini soll zum Supermarktverkäufer umgeschult werden, er schmeißt den Job nach ein paar Tagen und führt weiter sein Antiquariat, hat sich sogar auf Onlineverkauf eingelassen. Die große Flutkatastrophe der Elbe gibt ihm den Dolchstoß.

Im zweiten Teil erfahren wir, wer der Erzähler der Geschichte

Meine Mädchen wussten schon damals: keine Kanaken, keine Schwarzen, und überhaupt, Vorsicht bei Ausländern, Ausländer nur im Notfall.

Paulini radikalisiert sich Stück für Stück, sammelt nur noch deutsche Literatur, um sie aufrecht zu erhalten. Sein Sohn, der bei ihm wohnt, ist verstrickt in Neo-Nazi Gruppen. Der Kapitalismus ist an allem Schuld – und die Ausländer, die den Deutschen alles nehmen. Anglizismen beherrschen die Welt, Sprache verliert ihre Kultur und verlottert wie die gesamte Bildung. Der Buchhändler geht gern zu Nutten. Auch die haben es nicht mit den Ausländern. Abrupt endet der erste Teil und im zweiten erfahren wir, wer der Erzähler der Geschichte ist: Schultze, ein erfolgreicher Autor, ehemals Mitglied im erlauchten Kreis, der Paulini mit einer Biografie ein Denkmal setzen will. Der Icherzähler ist mit Lisa liiert, aber nur halbwegs, sie will sich nicht binden, auch nicht nach Berlin umziehen, denn sie kümmert sich um den alten Paulini. Immer weniger traut der Leser dem Icherzähler, nagende Eifersucht kriecht hervor. Ganz unerwartet geht es in den 3. Teil, aus Sicht einer Lektorin, die Schmidt drängt, seinen Pauliniroman endlich fertigzustellen. Auch sie hegt Zweifel, ob Schmidt ganz ehrlich ist – er will im Roman unbedingt Paulini beim Namen nennen. Der Buchhändler ist gerade durch einen Unfall verstorben, kann den Verlag nicht mehr verklagen – aber es lässt die Lektorin nicht los und sie reist nach Dresden und recherchiert vor Ort …

Wer Literatur mag, wird diesen Roman lieben

Ein glänzender Roman! Es ist die Geschichte eines Einzelschicksals, nicht die Erklärung, warum so viele Menschen in den östlichen Bundesländern sich rechten Gruppierungen zuwenden. Dafür gibt es nicht den einen Grund. Jeder hat seine persönliche Geschichte. Und diese hier ist traurig. Aber mag man den schrulligen Paulini wirklich? Trägt er selbst ein Stück zu seinem Unglück bei? Und da wäre noch Schmidt, der Paulini huldigt. Sympathie mit den Protagonisten kam bei mir nicht auf. Das muss auch nicht, um sich für sie zu interessieren. Mitleid vielleicht – aber Neugier, jede Menge Neugier. Die Perspektivwechsel kommen überraschend, ziehen einen immer mehr in die Geschichte hinein, ein wirklich genialer Schachzug von Ingo Schulze – der Protagonist heißt Schultze. Mit der Perspektive ändert sich auch der Ton, was ebenso mitreißt. Wer Literatur mag, wird diesen Roman lieben. Er taucht ein in die Literatur und zeigt aber auch historische Eckpunkte – eine andere Seite der DDR – ein Wendeschicksal nach dem Mauerfall.


Ingo Schulze wurde 1962 in Dresden geboren und lebt in Berlin. Nach dem Studium der klassischen Philologie in Jena arbeitete er zunächst als Schauspieldramaturg und Zeitungsredakteur. «Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst« (2017) wurde mit dem Rheingau Literatur Preis ausgezeichnet und stand der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Ingo Schulzes Werk wurde auch mit internationalen Preisen ausgezeichnet und ist in 30 Sprachen. Seit 1995 ist Ingo Schulze mit diversen Preisen ausgezeichnet worden. Dieser Roman wurde nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2020.


Ingo Schulze
Die rechtschaffenen Mörder
Sprecher: Victoria Trauttmansdorff, Sylvester Groth
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 7 Std. und 53 Min.
Roman, zeitgeschichtliche Literatur
Argon Verlag, 2020, Audible
Gebundene Ausgabe, 320 Seiten
S. FISCHER Verlag, 2020

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner