Direkt zum Hauptbereich

English Monsters von James Scudamore - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



English Monsters 

von James Scudamore 


Der erste Satz: 

Mein Großvater ging gern vor den Neun-Uhr-Nachrichten ins Bett, daher begann er schon früh zu trinken und arbeitete sich schnell vor.


Max Denyer ist 10 Jahre alt, seine Eltern arbeiten im Ausland, und bisher hatte er ein glückliches Leben, ist in Mexiko zur Schule gegangen. Die Sommerferienerien verbringt er bei den Großeltern in England auf dem Land. Besonders zum pensionierten Großvater hat er ein inniges Verhältnis, ein Bastler, der Landmaschinen repariert und Tischlerarbeiten zum Hobby hat. Die Eltern entscheiden, Max sollte eine gute Schule besuchen, die «Firma» (der Vater arbeitet für den Geheimdienst) zahlt die Kosten für ein renommiertes Internat, das unweit vom Haus der Großeltern liegt. Und hier beginnt das Martyrium. Eine englische Prep-School, die Geschichte spielet in den späten 1980er Jahren. Hier ist alles verboten, besonders der Kontakt mit dem Elternhaus. Wer heimlich zur Dorftelefonzelle geht, wird heftig bestraft, Briefe an die Eltern werden zensiert, müssen neu geschrieben werden, wenn der Inhalt den Lehrern nicht genehm ist. Hier wird geprügelt, was das Zeug hält. Für Max beginnt es gleich hart, denn die Wasserheizung ist eingefroren, die Kinder müssen eimerweise Schnee mit zur Toilette nehmen, sich die Zähne mit Schnee putzen. Die Räume sind schlecht beheizt, das Essen ist miserabel. Die Erziehung ist extrem hart, Zynismus und Hinterhältigkeit der Lehrkörper und Erzieher stehen an der Tagesordnung, Prügel hagelt es täglich. Die Schüler halten fest zusammen, bilden eine feste Gemeinschaft gegen die Lehrerfront, es entstehen Freundschaften, die die Schulzeit überdauern werden. Die Brutalität färbt sich auch auf den Umgang der Schüler untereinander ab. Ein Lichtblick in diesem Internat ist Crimble, ein empathischer Lehrer, der viel durchgehen lässt, den Schülern beisteht und weiterhilft. Als Max nach ein paar Jahren in den Ferien etwas über die schlechten Seiten der Schule herauslässt, sind Großeltern und Eltern entsetzt, nehmen ihn von der Schule.


Kindesmissbrauch

Diejenigen, die hier gewesen waren, fanden es normal, dass du geschlagen werden konntest, wenn du eine Regel gebrochen hattest, die du nicht mal verstanden hattest. Dass schmutzige Fingernägel mit Stockschlägen auf den Hintern quittiert werden konnten. Dass das falsche Paar Schuhe oder das richtige, nicht ordentlich geputzte Paar Anlass dafür sein konnte, von jemandem, der unglaublich stark und wütend war, durch ein Zimmer geschleudert zu werden. Dass du für ein Gespräch mit deiner Familie oder dem Besitz von Essbarem bestraft werden konntest.


Jahre später überschattet ein Skandal diese Schule. Max liest in der Zeitung, dass Weather-Davis, ein Lehrer, wegen Kindesmissbrauchs verhaftet worden war, einige Schüler hatten ihn angezeigt und er wird zu einer Haftstrafe verurteilt. Kurz danach trifft Max durch Zufall auf seine alten Freunde aus dem Internat wieder. Er nimmt mit seinem besten Freund Simon wieder engen Kontakt auf und bleibt in guter Verbindung mit den anderen. Was er nun erfährt, hat nichts mit Weather-Davis zu tun – Simon fragt: Hat DER dich auch ...? Max ist entsetzt – er hat nichts geahnt von alledem – klar, die Schläge und Strafen – aber Missbrauch von Lehrern? Nun wird ihm einiges klar; Verhaltensweisen, Rückzug von Freunden. Aber niemand will darüber reden. Und Simon möchte nicht, dass jemand von seinem Unglück erfährt. Max ist der Meinung, dass dies öffentlich gemacht werden muss.


Was macht dieses Erziehung aus einem Menschen?


Und Weapons Davis wird Dienst haben.› (Crimble)

‹Was heißt das?› (Max)

‹Das heißt, wasch dir die Hände.›

‹Hab ich heute Morgen schon.›

‹Mach es nochmal. Schrubb sie, bis die Haut abgeht.›

‹Meist du das ernst?›

Er legte seinen Schraubenzieher hin und sah mir in die Augen. ‹Todernst.


Ein Roman, der sich mit der Härte und Unmenschlichkeit der englischen Eliteinternate beschäftigt: Leiden, harte Disziplin, Strafe, Prügel; Kinder, die gebrochen werden, um sie zu dem zu machen, was man von ihnen erwartet. Niemand redet darüber. Ein Tabu-Thema. Es geht sogar so weit, dass jemand, der schwer unter dieser Erziehung bis ins Erwachsenenleben leidet, meint, sein Schülerleben sei hart, aber gerecht gewesen – loyal zu Weather-Davis hält. Was macht das aus Menschen? Funktionierende, empathielose Zyniker bringt eine solche Erziehung hervor, oder psychisch gebrochene Menschen, die mit ihren Traumata kämpfen: English Monsters. Die Elite des Landes wird so getrimmt. Wollen wir hoffen, dass sich hier einiges geändert hat. 


Gute Unterhaltung

Dann und wann besuche ich ein Online-Forum für Ehemalige der Schule auf dem Berg. Sie nennen sich Überlebende. ... Ich erfahre Namen von den Stars der Szene, die ich nie kennengelernt habe. Psychotische Trinker. Bösartige Hausmütter. Der Sadismus von Sutton Senior scheint alles zu übersteigen.


Das ist nicht der erste Roman, der die englischen Internate aufs Korn nimmt. Das Buch lässt sich spannend lesen. Es fehlte mir allerdings ein wenig an Tiefe zu einzelnen Schülern, gut ausgearbeitet sind lediglich Max und Simon. Max hat nichts geahnt. Wirklich? Leider laufen viele angesprochenen Dinge ins Leere und werden nicht mehr aufgegriffen. Der Großvater baut Max eine Holzbox für Süßigkeiten, die jeder mitbringen muss – obwohl ja Süßigkeiten verboten sind. Die von Max hat einen doppelten Boden für Geheimnisse. Leider wird diese Holzkiste nie wieder erwähnt. Wie so vieles, das angerissen aber nicht auserzählt wird. Andere Dinge kommen in die Wiederholungsschleife, werden mir zu breit ausgerollt. Ein guter Roman, auf jeden Fall, aber kein großer Wurf. Zum Thema gab es bereits Besseres.


James Scudamore, geboren 1976, hat mehrere preisgekrönte Romane geschrieben. Da sein Vater für eine Chemiefirma arbeitete, wuchs er unter anderem in Japan, Ecuador, Brasilien und England auf. Scudamore studierte Moderne Sprachen in Oxford und an der University of East Anglia. Er lebt mit seiner Frau und den drei Kindern auf einer Farm mit Käserei in Oxfordshire.



James Scudamore  
English Monsters 
Originaltitel: English Monsters, 2020
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann 
Roman, zeitgenössische Literatur, Drama, englische Literatur, Internatsgeschichte, Kindesmissbrauch
Hardcover, 464 Seiten
hanserblau Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...