Direkt zum Hauptbereich

English Monsters von James Scudamore - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



English Monsters 

von James Scudamore 


Der erste Satz: 

Mein Großvater ging gern vor den Neun-Uhr-Nachrichten ins Bett, daher begann er schon früh zu trinken und arbeitete sich schnell vor.


Max Denyer ist 10 Jahre alt, seine Eltern arbeiten im Ausland, und bisher hatte er ein glückliches Leben, ist in Mexiko zur Schule gegangen. Die Sommerferienerien verbringt er bei den Großeltern in England auf dem Land. Besonders zum pensionierten Großvater hat er ein inniges Verhältnis, ein Bastler, der Landmaschinen repariert und Tischlerarbeiten zum Hobby hat. Die Eltern entscheiden, Max sollte eine gute Schule besuchen, die «Firma» (der Vater arbeitet für den Geheimdienst) zahlt die Kosten für ein renommiertes Internat, das unweit vom Haus der Großeltern liegt. Und hier beginnt das Martyrium. Eine englische Prep-School, die Geschichte spielet in den späten 1980er Jahren. Hier ist alles verboten, besonders der Kontakt mit dem Elternhaus. Wer heimlich zur Dorftelefonzelle geht, wird heftig bestraft, Briefe an die Eltern werden zensiert, müssen neu geschrieben werden, wenn der Inhalt den Lehrern nicht genehm ist. Hier wird geprügelt, was das Zeug hält. Für Max beginnt es gleich hart, denn die Wasserheizung ist eingefroren, die Kinder müssen eimerweise Schnee mit zur Toilette nehmen, sich die Zähne mit Schnee putzen. Die Räume sind schlecht beheizt, das Essen ist miserabel. Die Erziehung ist extrem hart, Zynismus und Hinterhältigkeit der Lehrkörper und Erzieher stehen an der Tagesordnung, Prügel hagelt es täglich. Die Schüler halten fest zusammen, bilden eine feste Gemeinschaft gegen die Lehrerfront, es entstehen Freundschaften, die die Schulzeit überdauern werden. Die Brutalität färbt sich auch auf den Umgang der Schüler untereinander ab. Ein Lichtblick in diesem Internat ist Crimble, ein empathischer Lehrer, der viel durchgehen lässt, den Schülern beisteht und weiterhilft. Als Max nach ein paar Jahren in den Ferien etwas über die schlechten Seiten der Schule herauslässt, sind Großeltern und Eltern entsetzt, nehmen ihn von der Schule.


Kindesmissbrauch

Diejenigen, die hier gewesen waren, fanden es normal, dass du geschlagen werden konntest, wenn du eine Regel gebrochen hattest, die du nicht mal verstanden hattest. Dass schmutzige Fingernägel mit Stockschlägen auf den Hintern quittiert werden konnten. Dass das falsche Paar Schuhe oder das richtige, nicht ordentlich geputzte Paar Anlass dafür sein konnte, von jemandem, der unglaublich stark und wütend war, durch ein Zimmer geschleudert zu werden. Dass du für ein Gespräch mit deiner Familie oder dem Besitz von Essbarem bestraft werden konntest.


Jahre später überschattet ein Skandal diese Schule. Max liest in der Zeitung, dass Weather-Davis, ein Lehrer, wegen Kindesmissbrauchs verhaftet worden war, einige Schüler hatten ihn angezeigt und er wird zu einer Haftstrafe verurteilt. Kurz danach trifft Max durch Zufall auf seine alten Freunde aus dem Internat wieder. Er nimmt mit seinem besten Freund Simon wieder engen Kontakt auf und bleibt in guter Verbindung mit den anderen. Was er nun erfährt, hat nichts mit Weather-Davis zu tun – Simon fragt: Hat DER dich auch ...? Max ist entsetzt – er hat nichts geahnt von alledem – klar, die Schläge und Strafen – aber Missbrauch von Lehrern? Nun wird ihm einiges klar; Verhaltensweisen, Rückzug von Freunden. Aber niemand will darüber reden. Und Simon möchte nicht, dass jemand von seinem Unglück erfährt. Max ist der Meinung, dass dies öffentlich gemacht werden muss.


Was macht dieses Erziehung aus einem Menschen?


Und Weapons Davis wird Dienst haben.› (Crimble)

‹Was heißt das?› (Max)

‹Das heißt, wasch dir die Hände.›

‹Hab ich heute Morgen schon.›

‹Mach es nochmal. Schrubb sie, bis die Haut abgeht.›

‹Meist du das ernst?›

Er legte seinen Schraubenzieher hin und sah mir in die Augen. ‹Todernst.


Ein Roman, der sich mit der Härte und Unmenschlichkeit der englischen Eliteinternate beschäftigt: Leiden, harte Disziplin, Strafe, Prügel; Kinder, die gebrochen werden, um sie zu dem zu machen, was man von ihnen erwartet. Niemand redet darüber. Ein Tabu-Thema. Es geht sogar so weit, dass jemand, der schwer unter dieser Erziehung bis ins Erwachsenenleben leidet, meint, sein Schülerleben sei hart, aber gerecht gewesen – loyal zu Weather-Davis hält. Was macht das aus Menschen? Funktionierende, empathielose Zyniker bringt eine solche Erziehung hervor, oder psychisch gebrochene Menschen, die mit ihren Traumata kämpfen: English Monsters. Die Elite des Landes wird so getrimmt. Wollen wir hoffen, dass sich hier einiges geändert hat. 


Gute Unterhaltung

Dann und wann besuche ich ein Online-Forum für Ehemalige der Schule auf dem Berg. Sie nennen sich Überlebende. ... Ich erfahre Namen von den Stars der Szene, die ich nie kennengelernt habe. Psychotische Trinker. Bösartige Hausmütter. Der Sadismus von Sutton Senior scheint alles zu übersteigen.


Das ist nicht der erste Roman, der die englischen Internate aufs Korn nimmt. Das Buch lässt sich spannend lesen. Es fehlte mir allerdings ein wenig an Tiefe zu einzelnen Schülern, gut ausgearbeitet sind lediglich Max und Simon. Max hat nichts geahnt. Wirklich? Leider laufen viele angesprochenen Dinge ins Leere und werden nicht mehr aufgegriffen. Der Großvater baut Max eine Holzbox für Süßigkeiten, die jeder mitbringen muss – obwohl ja Süßigkeiten verboten sind. Die von Max hat einen doppelten Boden für Geheimnisse. Leider wird diese Holzkiste nie wieder erwähnt. Wie so vieles, das angerissen aber nicht auserzählt wird. Andere Dinge kommen in die Wiederholungsschleife, werden mir zu breit ausgerollt. Ein guter Roman, auf jeden Fall, aber kein großer Wurf. Zum Thema gab es bereits Besseres.


James Scudamore, geboren 1976, hat mehrere preisgekrönte Romane geschrieben. Da sein Vater für eine Chemiefirma arbeitete, wuchs er unter anderem in Japan, Ecuador, Brasilien und England auf. Scudamore studierte Moderne Sprachen in Oxford und an der University of East Anglia. Er lebt mit seiner Frau und den drei Kindern auf einer Farm mit Käserei in Oxfordshire.



James Scudamore  
English Monsters 
Originaltitel: English Monsters, 2020
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann 
Roman, zeitgenössische Literatur, Drama, englische Literatur, Internatsgeschichte, Kindesmissbrauch
Hardcover, 464 Seiten
hanserblau Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt