Direkt zum Hauptbereich

Ewig Sommer von Franziska Gänsler - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ewig Sommer 


von Franziska Gänsler


Der erste Satz: 

Die Frau und das Kind kamen an einem Dienstag.


Iris betreibt ein Hotel in einem Kurort, umgeben von Wald. Doch kuren kann hier niemand mehr. Dichte Waldbrände wüten seit Wochen auf der anderen Seite vom Fluss, der gleich hinter dem Hotel liegt. Das Feuer ist nicht in den Griff zu bekommen. Die Luft ist vom Rauch erfüllt, es nur noch erlaubt, mit einer Maske das Haus zu verlassen – teilweise darf man gar nicht mehr hinaus. Der Garten ist von einer dicken Schicht Asche durchzogen, Silberfolie klebt an den Fenstern, unerträgliche Hitze, Spielplätze sind schon lange abgesperrt; Klimaaktivist:innen demonstrieren in einem Camp in der Nähe. Es gibt nichts zu tun für Iris – sie hat keine Einnahmen mehr. Eine junge Mutter, Dori, begleitet von ihrer vierjährigen Tochter Ilya, bittet um ein Zimmer. Wer steigt zu diesen Bedingungen hier mit einem Kleinkind ab? Jemand, der etwas zu verbergen hat, oder eine Frau auf der Flucht?


Früher war sie eine ganz andere Frau


... irgendwann war ich nur noch diese Frau, die sich für alles entschuldigt, die lügt, die ständig den Kopf einzieht, nickt und nickt, und sich entschuldigt und entschuldigt und bei allem, was sie tut, schon Angst hat, was er darüber sagen wird.


Zwischen den Frauen herrscht zunächst Distanziertheit – Schritt für Schritt gehen sie aufeinander zu. Iris weiß, dass sie nicht neugierig sein darf. Ein Mann ruft mehrfach im Hotel an, fragt, ob seine Frau abgestiegen sei; mit Tochter. Skeptisch verneint Iris dies, es herrsche Beherbergungsverbot. Er ruft immer wieder an, behauptet, seine Frau könne sich nur in Bad Heim aufhalten – sie wäre «mentally unfit», erzähle komische Dinge in ihrer Verwirrtheit. Er sei Arzt und er wolle kein Aufsehen; er sorge sich um seine Tochter. Er bietet Iris Geld an, sich nach seiner Frau umzusehen. Dori macht wirklich einen abwesenden Eindruck – aber andererseits, sollte sie auf der Flucht vor ihrem Mann sein, so ist das Verhalten verständlich, auf Angst basiert. Iris kennt Gewalt in der Familie. Die Frauen kommen sich näher, verbünden sich. Dori sei früher eine andere gewesen. Sie berichtet von einer toxisch-manipulativen Beziehung, die auf Macht basiert, eine Frau kleinredet, Zentimeter um Zentimeter, bis sie in sich zusammenschrumpft, jede Selbstachtung verliert. Dori will aussteigen; doch nur auf welchen Zug und wohin?


Das Warten auf Regen


Apps, die ständig aktualisiert wurden, die Warnungen schickten, die zu beobachten ein normaler Teil der täglichen Abläufe geworden war. Gelb hieß Vorsicht, Orange hieß Lockdown, Rot Evakuierung. So waren die Sommer hier, zwischen Gelb und Orange. Masken, Wind, Asche.


Neben dieser feinen feministischen Geschichte, die das sogenannte Gaslighting beschreibt, könnte der Roman nicht aktueller sein, der die Klimakrise mit einbezieht. Dürre, vertrocknete Wälder, lodernde Brände, der Geruch nach verbrannten Bäumen und Rauch umhüllt jede Seite. Prägnant mit kurzen Sätzen und präzisen Farben beschreibt Franziska Gänsler die Umwelt. Es entwickelt sich eine dichte Story, eine diffuse Atmosphäre im Dunst der Brände. Hier heißt es den Tag überstehen, auf gepacktem Koffer sitzen, die Evakuierung des Orts kann jeden Augenblick angeordnet werden. Die meisten Menschen verlassen die Gegend. Ein verbrannter Ort ohne Zukunft – eine verbrannte Ehe ohne Zukunft, in deren Nebel Dori einen Ausweg sucht. Zwei passive Frauen, die rauchend die Zeit vergehen lassen, von einer anderen Zukunft träumen, die eine nicht ernsthaft fähig, ihre Ehe zu verlassen, die andere unfähig, sich vom Familienerbe zu trennen, Zusammenhänge zum großen Ganzen zu sehen. Kritische Situationen halten die Spannung hoch. Knallbunt platzt in diese Lethargie hin und wieder Nachbarin «Baby» hinein. Das Warten auf Regen – doch der wird letztlich nichts ändern. Langsam zieht die Geschichte an, entwickelt einen Sog. Trotz aller Utopie ein klarblickender Plot, sowohl in dem einen als auch dem anderen Strang – ein realistisches Ende. Empfehlung! 


Franziska Gänsler, geboren 1987 in Augsburg, hat in Berlin, Wien und Augsburg Kunst und Anglistik studiert. 2020 stand sie auf der Shortlist des Blogbuster-Preises und war Finalistin des 28. open mike. «Ewig Sommer» ist ihr Debütroman. Sie lebt in Augsburg und Berlin.



Franziska Gänsler
Ewig Sommer
Zeitgenössische Literatur, Drama, Gaslighting, Waldbrände, Klimawandel
Hardcover mit Schutzumschlag, 208 Seiten
Kein & Aber Verlag, 2022




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans