Direkt zum Hauptbereich

Das Meer von Mississippi von Beth Ann und Tom Franklin - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Meer von Mississippi 


von Beth Ann und Tom Franklin


Vom Winter 1926 bis Frühjahr 1927 stellten Rekordregenfälle die mangelhaft gesicherten Dämme entlang des Mississippi und seiner Nebenflüsse auf die Probe – und die Dämme versagten.


Ich bin sehr enttäuscht von diesem Roman und würde das Vorwort als das beste Kapitel im Buch bezeichnen. Weder haben mich Story, noch Figuren angesprochen. Das liegt einerseits an der Dramaturgie und andererseits an der Geschichte selbst. Zum Thema: 1927, die große Flut von Mississippi – eine Hochwasserkatastrophe von ungeahntem Ausmaß, bei der ein Deich bei Greenville brach und eine dreißig Meter hohe Flutwelle hernach etwa 70.000 Quadratkilometer des Mississippideltas in Bundesstaaten Arkansas, Illinois, Kentucky, Louisiana, Missouri, Mississippi und Tennessee überflutete, circa eine Million Häuser unter sich begrub. Schwarze mussten zuvor unter vorgehaltenen Waffen Deiche bauen, wurden aus den Fluteh nicht gerettet, verhungerten in den Flüchtlingslagern, da man sich während der Katastrophe nur um Weiße kümmerte (die betroffene Bevölkerung bestand größtenteils aus Afroamerikanern). Der Staat hatte im Vorfeld versagt; ebenso hinterher, weil es für die Opfer keinerlei staatliche Hilfe gab. Das alles hätte man wunderbar in die Geschichte einfließen lassen können. 


Eine Frau rettet den Ehemann

Der Prolog, der keiner ist, beginnt spannend. Dixie Clay Holliver kommt geruhsam zu ihrem Haus zurück, als sie Stimmen vernimmt. Sie kann hören, wie ihr Ehemann Jesse gerade von zwei Typen in die Mangel genommen wird, schleicht leise heran, nimmt ihre Winchester hoch und zielt aus ihrem Versteck. Ihr Mann kann den beiden Staatsbeamten weismachen, dass in den Büschen mehrere seiner Angestellten lauern, nachdem die Scharfschützin Dixie ein paar sehr genaue Treffer auf diverse Gegenstände abgegeben hat. Jesse ist Schwarzbrenner – bzw. Dixie brennt den Whiskey, den er sehr gewinnbringend verkauft. Die Prohibitionsagenten waren ihm auf die Schliche gekommen, suchen nach der Destille. Jesse entwaffnet die Männer und fährt mit ihnen weg. Dixie sagt er, er hätte sie bestochen; alles sei wieder gut. 


Prohibitionsagenten stehen im Regen

Die Prohibitionsagenten Ham Johnson und Ted Ingersoll erhalten den Auftrag, nach Hobnob zu fahren, undercover zu recherchieren. Zwei ihrer Kollegen hatten sich zuletzt von dort gemeldet, seit zwei Wochen fehlt jede Spur von ihnen. Unterwegs kommen sie an einer Farm vorbei, an dem sich ein Unglück ereignet hat: Farmer wurden von Plünderern überfallen, hatten sich gewehrt – die Diebe erschossen, die aber gleichzeitig die Farmer erwischten. Ham und Ted können nichts mehr für den Farmer tun, er liegt im Sterben. Ein Baby bleibt allerdings zurück. Ted, selbst ein Heimkind, nimmt sich vor, ein gutes Zuhause für den Jungen zu finden. In der Stadt bekommt er den Tipp, Dixie Clay Holliver könne interessiert sein, sie habe ein halbes Jahr zuvor ihr Baby verloren. So treffen die beiden Hauptprotagonisten aufeinander. Dixie nimmt glücklich den Jungen auf.


Breit gerollt wie Strudelteig


... und dann hörten sie wieder nur den Regen, dessen Rauschen für sie in den letzten Monaten gleichbedeutend mit Stille geworden war. Dixie Clay dachte darüber nach, dass sie alle den Klang des Nichtregens vergessen hatten oder den Geruch von Nichtgestank.

Langsam kriecht die Handlung unter Schlamm und Regen voran, bis die Protagonisten, die sich sympathisch sind, voneinander erfahren, wer sie wirklich sind. Die Backstory zu den Lebensläufen stehen im Vordergrund. Jede Kleinigkeit wird breit gerollt wie Strudelteig, seitenlang ein knuddeliges glucksendes Baby mit rosigen Bäckchen und Brötchenpo beschrieben, eine Frau, die sich nicht sattsehen kann. Ab der Mitte erst kommt die Geschichte ins Rollen, jedoch zäh und ausgebreitet. Wie es das Buch in die Krimibestenlisten geschafft hat, ist mir ein Rätsel. Kommt endlich mal eine spannende Situation, so gehen die Autoren nicht die Szene hinein, sondern lösen sie in der wörtlichen Rede auf, indem einer der Beteiligten erzählt, was er erlebte oder noch schlimmer, was er selbst vom Hörensagen erfahren hat – das in der auktorialen Erzählform – ansonsten sind die Autoren sparsam mit Dialogen. Ich habe bis zum langweiligen Ende, denn nicht mal hier gibt es ein spannendes Showdown, keinen Bezug zur Story oder den Protagonisten bekommen. In Weitwinkelperspektive erzählt, distanziert wie ein Polizeibericht. Eine sich anbahnende Liebesgeschichte, kriminelle Machenschaften, Prohibition, Saboteure, die den Damm sprengen wollen, ein Deich, der brechen wird, hilflose Menschen, die alleingelassen werden in der Hoffnung, alles wird schon gutgehen. Man hätte etwas draus machen können, geschichtliche Eckdaten einfließen lassen. Hier versinkt leider dramaturgisch alles im Schlamm. Dauerregen verwässert die Story zu einem Einheitsbrei ohne Höhepunkte und der Spannungsbogen bewegt sich auf der Nulllinie, trotz der ganzen Melodramatik. Fast könnte man die Geschichte auch an die Elbe oder den Nil legen. Mississipifeeling kommt nämlich nicht vor. Die Protagonisten sind flach gezeichnet, schwarz-weiß. Die wunderhübsche Dixie, stark, selbstständig, Scharfschützin, ackert nachts, um ihren Mann den Whisky zu brennen. Ihr Mann, ein intelligenter Schönling, stets fein angezogen, fährt Nobelkarossen, säuft, schlägt seine Frau, kassiert das Geld ein, treibt sich in Puffs herum, ist eine durchtriebene Type. Allerdings als Al-Capone-Verschnitt ist die Figur so gar nicht gelungen – weil er dramaturgisch doch eher wie ein dummer Waschlappen wirkt. Bürgermeister sind bestechlich, die Bundesagenten von Hoover sind allesamt edelmütig und unbestechlich. Das Waisenkind Ted Ingersoll vernachlässigt seinen Job, weil er sich um ein Baby sorgt, verliebt sich und vergisst alle Pflichten. Ein Mann reinen Herzens, der sich aufopfert, Dixie den Blues auf der Mandoline spielt. Mehr Kitsch geht eigentlich gar nicht. Ich mag Genremix sehr gern, aber dieser Roman, den ich seitenweise quergelesen habe, um nicht einzuschlafen, würde ich nicht mal der Pilcherfraktion empfehlen. Ein epischer Stoff, der weder dramaturgisch noch erzählerisch gut umgesetzt wurde, eine schlecht konstruierte Story mit ziemlich vielen Zufällen als Stützpfeilern. Genremix: Liebesgeschichte; Historisches weniger, denn der Ort und die Ereignisse sind fiktiv, nur die Flutkatastrophe im Hintergrund ist wahr, was mir zu wenig ist; Crimeelemente ja, aber für echte Crimefans zu wenig. Von der Anlage literarisch ein Thriller, keine Frage, der Thrill ist ständig unterlegt – was aber nicht gleichbedeutend Spannung bedeutet; zumindest hier nicht.


Beth Ann Fennelly, 1971 in New Jersey geboren, hat drei Gedichtbände und ein Sachbuch veröffentlicht. Sie leitet den Studiengang Kreatives Schreiben an der Universität von Mississippi. Tom Franklin wurde 1963 in Dickinson, Alabama geboren. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2019 mit dem Deutschen Krimipreis. Franklin unterrichtet an der Universität von Mississippi. Beth Ann Fennelly und Tom Franklin sind seit 1998 verheiratet und leben mit den gemeinsamen Kindern in Oxford, Mississippi.



Beth Ann Fennelly und Tom Franklin  
Das Meer von Mississippi
Originaltitel: The Titeld World, 2013
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Eva Bonné
Zeitgenössische Literatur, Hochwasser Mississippi-Delta, amerikanische Literatur
Hardcover, 384 Seiten
Heyne Verlag, 2020



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans