Direkt zum Hauptbereich

Das Meer von Mississippi von Beth Ann und Tom Franklin - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Das Meer von Mississippi 


von Beth Ann und Tom Franklin


Vom Winter 1926 bis Frühjahr 1927 stellten Rekordregenfälle die mangelhaft gesicherten Dämme entlang des Mississippi und seiner Nebenflüsse auf die Probe – und die Dämme versagten.


Ich bin sehr enttäuscht von diesem Roman und würde das Vorwort als das beste Kapitel im Buch bezeichnen. Weder haben mich Story, noch Figuren angesprochen. Das liegt einerseits an der Dramaturgie und andererseits an der Geschichte selbst. Zum Thema: 1927, die große Flut von Mississippi – eine Hochwasserkatastrophe von ungeahntem Ausmaß, bei der ein Deich bei Greenville brach und eine dreißig Meter hohe Flutwelle hernach etwa 70.000 Quadratkilometer des Mississippideltas in Bundesstaaten Arkansas, Illinois, Kentucky, Louisiana, Missouri, Mississippi und Tennessee überflutete, circa eine Million Häuser unter sich begrub. Schwarze mussten zuvor unter vorgehaltenen Waffen Deiche bauen, wurden aus den Fluteh nicht gerettet, verhungerten in den Flüchtlingslagern, da man sich während der Katastrophe nur um Weiße kümmerte (die betroffene Bevölkerung bestand größtenteils aus Afroamerikanern). Der Staat hatte im Vorfeld versagt; ebenso hinterher, weil es für die Opfer keinerlei staatliche Hilfe gab. Das alles hätte man wunderbar in die Geschichte einfließen lassen können. 


Eine Frau rettet den Ehemann

Der Prolog, der keiner ist, beginnt spannend. Dixie Clay Holliver kommt geruhsam zu ihrem Haus zurück, als sie Stimmen vernimmt. Sie kann hören, wie ihr Ehemann Jesse gerade von zwei Typen in die Mangel genommen wird, schleicht leise heran, nimmt ihre Winchester hoch und zielt aus ihrem Versteck. Ihr Mann kann den beiden Staatsbeamten weismachen, dass in den Büschen mehrere seiner Angestellten lauern, nachdem die Scharfschützin Dixie ein paar sehr genaue Treffer auf diverse Gegenstände abgegeben hat. Jesse ist Schwarzbrenner – bzw. Dixie brennt den Whiskey, den er sehr gewinnbringend verkauft. Die Prohibitionsagenten waren ihm auf die Schliche gekommen, suchen nach der Destille. Jesse entwaffnet die Männer und fährt mit ihnen weg. Dixie sagt er, er hätte sie bestochen; alles sei wieder gut. 


Prohibitionsagenten stehen im Regen

Die Prohibitionsagenten Ham Johnson und Ted Ingersoll erhalten den Auftrag, nach Hobnob zu fahren, undercover zu recherchieren. Zwei ihrer Kollegen hatten sich zuletzt von dort gemeldet, seit zwei Wochen fehlt jede Spur von ihnen. Unterwegs kommen sie an einer Farm vorbei, an dem sich ein Unglück ereignet hat: Farmer wurden von Plünderern überfallen, hatten sich gewehrt – die Diebe erschossen, die aber gleichzeitig die Farmer erwischten. Ham und Ted können nichts mehr für den Farmer tun, er liegt im Sterben. Ein Baby bleibt allerdings zurück. Ted, selbst ein Heimkind, nimmt sich vor, ein gutes Zuhause für den Jungen zu finden. In der Stadt bekommt er den Tipp, Dixie Clay Holliver könne interessiert sein, sie habe ein halbes Jahr zuvor ihr Baby verloren. So treffen die beiden Hauptprotagonisten aufeinander. Dixie nimmt glücklich den Jungen auf.


Breit gerollt wie Strudelteig


... und dann hörten sie wieder nur den Regen, dessen Rauschen für sie in den letzten Monaten gleichbedeutend mit Stille geworden war. Dixie Clay dachte darüber nach, dass sie alle den Klang des Nichtregens vergessen hatten oder den Geruch von Nichtgestank.

Langsam kriecht die Handlung unter Schlamm und Regen voran, bis die Protagonisten, die sich sympathisch sind, voneinander erfahren, wer sie wirklich sind. Die Backstory zu den Lebensläufen stehen im Vordergrund. Jede Kleinigkeit wird breit gerollt wie Strudelteig, seitenlang ein knuddeliges glucksendes Baby mit rosigen Bäckchen und Brötchenpo beschrieben, eine Frau, die sich nicht sattsehen kann. Ab der Mitte erst kommt die Geschichte ins Rollen, jedoch zäh und ausgebreitet. Wie es das Buch in die Krimibestenlisten geschafft hat, ist mir ein Rätsel. Kommt endlich mal eine spannende Situation, so gehen die Autoren nicht die Szene hinein, sondern lösen sie in der wörtlichen Rede auf, indem einer der Beteiligten erzählt, was er erlebte oder noch schlimmer, was er selbst vom Hörensagen erfahren hat – das in der auktorialen Erzählform – ansonsten sind die Autoren sparsam mit Dialogen. Ich habe bis zum langweiligen Ende, denn nicht mal hier gibt es ein spannendes Showdown, keinen Bezug zur Story oder den Protagonisten bekommen. In Weitwinkelperspektive erzählt, distanziert wie ein Polizeibericht. Eine sich anbahnende Liebesgeschichte, kriminelle Machenschaften, Prohibition, Saboteure, die den Damm sprengen wollen, ein Deich, der brechen wird, hilflose Menschen, die alleingelassen werden in der Hoffnung, alles wird schon gutgehen. Man hätte etwas draus machen können, geschichtliche Eckdaten einfließen lassen. Hier versinkt leider dramaturgisch alles im Schlamm. Dauerregen verwässert die Story zu einem Einheitsbrei ohne Höhepunkte und der Spannungsbogen bewegt sich auf der Nulllinie, trotz der ganzen Melodramatik. Fast könnte man die Geschichte auch an die Elbe oder den Nil legen. Mississipifeeling kommt nämlich nicht vor. Die Protagonisten sind flach gezeichnet, schwarz-weiß. Die wunderhübsche Dixie, stark, selbstständig, Scharfschützin, ackert nachts, um ihren Mann den Whisky zu brennen. Ihr Mann, ein intelligenter Schönling, stets fein angezogen, fährt Nobelkarossen, säuft, schlägt seine Frau, kassiert das Geld ein, treibt sich in Puffs herum, ist eine durchtriebene Type. Allerdings als Al-Capone-Verschnitt ist die Figur so gar nicht gelungen – weil er dramaturgisch doch eher wie ein dummer Waschlappen wirkt. Bürgermeister sind bestechlich, die Bundesagenten von Hoover sind allesamt edelmütig und unbestechlich. Das Waisenkind Ted Ingersoll vernachlässigt seinen Job, weil er sich um ein Baby sorgt, verliebt sich und vergisst alle Pflichten. Ein Mann reinen Herzens, der sich aufopfert, Dixie den Blues auf der Mandoline spielt. Mehr Kitsch geht eigentlich gar nicht. Ich mag Genremix sehr gern, aber dieser Roman, den ich seitenweise quergelesen habe, um nicht einzuschlafen, würde ich nicht mal der Pilcherfraktion empfehlen. Ein epischer Stoff, der weder dramaturgisch noch erzählerisch gut umgesetzt wurde, eine schlecht konstruierte Story mit ziemlich vielen Zufällen als Stützpfeilern. Genremix: Liebesgeschichte; Historisches weniger, denn der Ort und die Ereignisse sind fiktiv, nur die Flutkatastrophe im Hintergrund ist wahr, was mir zu wenig ist; Crimeelemente ja, aber für echte Crimefans zu wenig. Von der Anlage literarisch ein Thriller, keine Frage, der Thrill ist ständig unterlegt – was aber nicht gleichbedeutend Spannung bedeutet; zumindest hier nicht.


Beth Ann Fennelly, 1971 in New Jersey geboren, hat drei Gedichtbände und ein Sachbuch veröffentlicht. Sie leitet den Studiengang Kreatives Schreiben an der Universität von Mississippi. Tom Franklin wurde 1963 in Dickinson, Alabama geboren. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2019 mit dem Deutschen Krimipreis. Franklin unterrichtet an der Universität von Mississippi. Beth Ann Fennelly und Tom Franklin sind seit 1998 verheiratet und leben mit den gemeinsamen Kindern in Oxford, Mississippi.



Beth Ann Fennelly und Tom Franklin  
Das Meer von Mississippi
Originaltitel: The Titeld World, 2013
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Eva Bonné
Zeitgenössische Literatur, Hochwasser Mississippi-Delta, amerikanische Literatur
Hardcover, 384 Seiten
Heyne Verlag, 2020



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues?

Kreativ - Kunst - Zeichnen - Lesen - Künstler - Was gibt es Neues? Große Kunst wird gekauft und verkauft, sie kommt unter den Hammer und wird vorn und hinten versichert. Kleine Kunst ist kein Produkt. Sie ist eine Haltung. Eine Lebensform. Große Kunst wird von ausgebildeten Künstlern und Experten geschaffen. Kleine Kunst wird von Buchhaltern geschaffen, von Landwirten, Vollzeitmüttern am Cafétisch, auf dem Parkplatz in der Waschküche.  (Danny Gregory) Das Farbenbuch von Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher und Hanspeter Schneider Als ich dieses Kraftpaket von Buch in den Händen hielt, war ich zunächst einmal platt. Wer dieses Sachbuch hat, benötigt keine Hanteln mehr! Aber Spaß beiseite, wer dieses Buch gelesen hat, hat auch keine Fragen mehr zum Thema Farben. Farben werden aus Pigmenten hergestellt, soweit bekannt. Die beiden Herausgeber sind der Kunstmaler Stefan Muntwyler und der Chemiker Juraj Lipscher, beide lebenslange Farbspezialisten, und dies ist ein Kompendium der P

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante

Die Neapolitanische Saga Band 1 Ein moderner Klassiker als Graphic Novel umgesetzt – ich war gespannt, da Elena Ferrante sehr ausführlich in ihrer Tetralogie nicht nur die Freundschaft zwischen Elena und Lila beschreibt, sondern gleichzeitig ein Sittengemälde der Zeit wiedergibt, soziale und politische Strukturen aufnimmt, die Übernahme der Camorra in Neapel beschreibt. Wenn ich das zusammenziehe, ist der Comic missglückt. Denn der bezieht sich wirklich nur auf einen wesentlichen Kern: auf die Beziehung zwischen Elena und Lila, zwei Lebensläufe, die gemeinsam beginnen, aber auseinanderdriften. Zeichnerisch ist das Buch sehr gelungen.  Weiter zur Rezension:    Meine geniale Freundin von Chiara Lagani und Mara Cerri nach Elena Ferrante