Direkt zum Hauptbereich

Kleine Dinge wie diese von Claire Keegan - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Kleine Dinge wie diese 


von Claire Keegan


Der Anfang: 

Im Oktober färbten sich die Bäume gelb. Dann wurden die Uhren eine Stunde zurückgestellt, und die Novemberwinde kamen, wehten unablässig übers Land und entblößten die Bäume. In der Stadt New Ross stießen die Schornsteine Rauchschwaden aus, die sich herabsenkten und in haarfeinen, langgezogenen Fäden davonschwebten, bevor sie sich entlang der Kais verteilten, und bald schwoll der Fluss Barrow, dunkel wie Stout, mit Regenwasser an.


Irland, 1985, Kohlen- und Holzhändler Billy Furlong hat es geschafft. Er gehört zur Mittelschicht, ist glücklich verheiratet und er hat fünf wundervolle Töchter. Die Ältesten besuchen die katholische Schule des örtlichen Klosters. Für ihn hätte es ganz anders ausgehen können, denn er war als uneheliches Kind eines minderjährigen Hausmädchens zur Welt gekommen. Die Gutsherrin hatte sie nicht hinausgeschmissen; im Gegenteil, sie war der Mutter behilflich, sorgte für Furlongs Schulausbildung und gab ihm ein Startkapital für sein Geschäft. 


Was geht vor im Kloster?

Vor Weihnachten hat Furlong viel zu tun, jeder möchte an den Feiertagen eine warme Stube haben. Das Kloster vor Ort ist ein guter Kunde, begleicht sofort die Rechnungen; nicht wie andere Kunden, denen er hinterherrennen muss. An einem frühen Sonntagmorgen liefert er Kohle aus; niemand ist zu sehen. Als er nach einem Zugang sucht, findet er durch Zufall in einem Kohleschuppen ein eingesperrtes Mädchen, barfuß, spärlich gekleidet, durchfroren und verängstigt. Sie behauptet, man hätte ihr ihr Baby weggenommen und bittet Furlong, sie zum Fluss zu bringen, wo sie sich ertränken will. Die Äbtissin beruhigt Furlong, das alles wäre ein Versehen beim Absperren gewesen, man hätte nicht gewusst, dass das jemand im Schuppen wäre. Das Weihnachtsgeld fällt dieses Jahr großzügig für Furlong aus, und die Äbtissin weist auf das Privileg hin, auf der Klosterschule aufgenommen zu werden. Furlong gibt nichts auf Gerüchte; Klatsch und Tratsch ist ihm zuwider. Doch auch an ihm ging nicht vorbei, dass die Leute behaupten, junge Frauen müssten zur Buße Schmutzflecken aus den Laken waschen. In dieser Wäscherei lassen alle betuchten Leute ihre Wäsche waschen. Und es wird erzählt, die Nonnen würde Babys ins Ausland verkaufen. 


Komplizenschaft und Mitschuld


‹Aber was, wenn es eins von unseren Mädchen wäre?›, fragte Furlong.

‹Genau das meine ich doch›, sagte sie und richtete sich wieder auf. ‹Es ist eben keins von unseren Mädchen.›

‹Ist es nicht gut, das Mrs Wilson ganz anders gedacht hat als du?› Furlong sah sie an. ‹Wohin hätte meine Mutter sich wenden sollen? Was wäre aus mir geworden?›

... ‹Die hat in ihrem großen Haus gehockt, mt ihrer Witwenrente und ihren Ländereien, ... War sie nicht eine der wenigen Frauen auf Erden, die tun und lassen können, was sie wollen?›


Furlong lässt das Mädchen keine Ruhe. Was ist dran an der Sache? Die, mit denen er darüber spricht, raten ihm, nicht weiter darüber nachzudenken. «Sie wissen, dass Sie aufpassen sollten, was Sie über die Vorgänge dort von sich geben.» Das Kloster sei mächtig, mit weitreichenden Armen. Furlong ist ein guter Christ und er denkt an seine Kindheit. Er muss aber auch an seine Familie denken, an seine Zukunft. Die eiserne Lady regiert das Land, immer mehr Fabriken und Werften werden geschlossen; die Arbeitslosigkeit steigt täglich. «Es war ein Dezember der Krähen.» Eine Gewissensentscheidung. Kleine Dinge wie diese erzählt von Komplizenschaft und Mitschuld, davon, wie Menschen das Grauen in ihrer Mitte ignorieren, um in ihrem Alltag fortfahren zu können - davon, dass es möglich ist, das Richtige zu tun.


Eine literarische Kostbarkeit!

 

Während sie weitergingen und immer mehr Menschen begegneten, die Furlong kannte und doch nicht wirklich kannte, fragte er sich, ob es überhaupt einen Sinn hatte, am Leben zu sein, wenn man einander nicht half. War es möglich, all die Jahre, die Jahrzehnte, eine ganzes Leben lang weiterzumachen, ohne wenigstens einmal den Mut aufzubringen, gegen die Gegebenheiten anzugehen, und sich dennoch Christ zu nennen und sich im Spiegel anzuschauen?


Atmosphärisch dicht kommt diese Novelle der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens nahe. Ein Buch, das den Leser hineinzieht, das berührt. Das Konzentrat einer Geschichte, ein Konzentrat der Figuren, und genau darum ist diese Novelle so gut geschrieben, die alles auf den Punkt bringt. Die Verdichtung der Konstruktionen macht die Sache spannend. Ein hin und her der Gedanken von Furlong. Was wird tun? Eine literarische Kostbarkeit!


Magdalenen-Wäschereien

Der Hintergrund ist der den Skandal um die Magdalenen-Wäschereien. Nach dem Fund eines nicht gekennzeichneten Massengrabes auf dem ehemaligen Grundstück eines Nonnenordens in Dublin im Jahr 1993 kam der Stein ins Rollen. Die Magdalenenheime nahmen ab 1767 zunächst schwangere protestantische Mädchen auf (ursprünglich lediglich Prostituierte), später auch katholische. Sie sollten auf Weg Gottes gebracht werden. Die Einrichtungen erhielten vom Staat eine pro Kopf Bezahlung für den Unterhalt. Trotzdem mussten die Frauen schuften – es war eine Sklavenarbeit, denn sie wurden gefangengehalten. Meist wurde ein günstiger Wäscheservice angeboten, auch Krankenhäuser, Polizeistationen bis hin zum irischen Präsidenten profitierten davon. Mindestens 12 Monate sollte der Aufenthalt dauern – nach oben waren keine Grenzen gesetzt. Frauen, die dem Martyrium entkamen, hatten es in der Regel nur geschafft, weil sie fliehen konnten. Unter dem Deckmantel des Worts «Adoption» wurden die Babys an den Höchstbietenden verkauft! Wer nicht verhökert wurde, blieb im Heim, musste bereits früh Kinderarbeit leisten. Auch Impfstudien wurden an Müttern und Kindern durchgeführt. Aufgrund von Mangelernährung und schlechter Hygiene starben viele Kinder in jungen Jahren – ebenso ihre Mütter. Die katholische Kirche in Irland hatte enormen politischen und gesellschaftlichen Einfluss. Die Menschen trauten sich nicht, schlecht über die Kirche, die Nonnen oder Priester zu sprechen. Nach der Enthüllung erklärte der Staat, man hätte das nicht gewusst; doch diverse Dokumente belegen das Gegenteil. 1996 erst wurde die letzte Magdalenenwäscherei geschlossen. Es gibt dazu einen düsteren Film: «Die unbarmherzigen Schwestern».


Claire Keegan, geboren 1968, wuchs auf einer Farm in der irischen Grafschaft Wicklow auf. Sie hat in New Orleans, Cardiff und Dublin studiert. Im Steidl Verlag sind von der vielfach ausgezeichneten Autorin bereits die Erzählungsbände Wo das Wasser am tiefsten ist und Durch die blauen Felder (in einem Band: Liebe im hohen Gras, 2017) erschienen. Das dritte Licht (2013) wurde mit dem renommierten Davy Byrnes Award ausgezeichnet, und gehört für die englische Times zu den 50 wichtigsten Romanen des 21. Jahrhunderts. Claire Keegan lebt in Irland und unterrichtet zurzeit an der Universität Cambridge.



Claire Keegan 
Kleine Dinge wie diese
Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser
Novelle, Bildungsroman, Gesellschaftsroman, Irland, Magdalenen-Wäschereien, Katholische Kirche, Irische Literatur
Hardcover, 112 Seiten
Steidl Verlag



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht