Direkt zum Hauptbereich

Barcelona – Eine literarische Einladung - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Barcelona – Eine literarische Einladung


Über die Sedimentablagerungen auf dem Meeresboden verbindet sich die Insel Maians, bis dato ein Eiland, vor der Mole, mit dem Festland zu einer riesigen Sandfläche außerhalb der Mauern der Stadt, die jetzt um 1600, nicht mehr Barcino heißt, sondern Barcelona. Auf diesem Boden, der einst den Venus- und Herzmuscheln gehörte, erheben sich nun in wildem Durcheinander Fischerhütten, Werkstätten bescheidener Handwerker und Lagerschuppen für den Tand aus allerlei Geschäften. (Antonio Iturbe, 1610)


Katalanische und spanische Autoren, Kurzgeschichten zur Metropole: Barcelona. Ein Reiseführer zeigt uns die Sehenswürdigkeiten, Museen, gute Restaurants usw. Wer aber einen Eindruck in die Seele der Stadt sucht, in die Seele der Menschen, ist mit Literatur besser bedient. Kurzgeschichten als literarische Einladung für Barcelona, bzw. eine prima Reiselektüre. Die Hauptstadt am Meer, interessant in seiner Geschichte, Weltstadt, politisch umkämpft, von Touristen zu Tode geliebt: Autor:innen laden ein, Barcelona zu entdecken. 


Barcelona aus vielen Perspektiven

‹Barcelona, posa’t guapa›, Barcelona mach dich hübsch war mehr als ein Slogan. Es war der Appell an ein Selbstwertgefühl, das verborgen geblieben war, so wie man lange Zeit das Meer verborgen gehalten hatte, dem die Stadt den Rücken zukehrte. Im Jahr 1992 begann Barcelona, sich herauszuputzen und teuer zu kleiden. Und führte damit alle hinters Licht. ... Mit anderen Worten: Barcelona wurde eingebildet. Und nichts wirkt so anziehend wie ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein. (Llucia Ramis)


Barcelona, posa’t guapa, forderte das Stadtmarketing vor den Olympischen Spielen 1992. Aber bereits unter Franco hatte die Stadt eine große industrielle Neugestaltung erlebt. Im Eiltempo wurden Trabantenstädte in der Vorstadt errichtet, Elendsviertel, die für die Arbeiter vom Land, die in den Fabriken schufteten. Die große Umgestaltung der katalanischen Metropole in den 90-ern sollte die Stadt «hübsch» machen, attraktiv für Besucher. Das sorgte für Aufbruchsstimmung – und machte sie zur Favoritin von Architekten und Immobilienmaklern. Ein verheißungsvolles Barcelona entstand, und Gaudí-Liebhaber, Wochenendtouristen, Erasmus-Studierende, Kreuzschifftouristen fluteten die Stadt. Doch wie sehen Autor:innen die grundlegende Veränderung Barcelonas? Mit Texten von Maria Barbal, Javier Cercas, Najat El Hachmi, Najat El Hachmi, Marina Garcés, Antonio Iturbe, Enrique Lynch, Juan Marsé, Cristina Morales, Enrique Murillo, Miqui Ortero, Sergi Pàmies, Javier Pérez Andùjar, Jordi Puntí, Llucia Ramis, Tina Vallès, Juan Pablo Villalobos, Carlos Ruiz Zafón, Carlos Zanón und Pedro Zarraluki treten wir in die Seele von Barcelona ein.

«Barcelona steigt zu Kopf wie Sekt» 


Tourismus war eigentlich schon immer eine Form der Kolonialisierung. Das zeigt sich an der Art, wie die Gebiete, in denen er sich ausbreitet, von ihm beherrscht und in seinem Namen ausgebeutet werden. (Marina Garcés)


Wie lebt es sich in dieser Stadt? Sehr witzig ist die Geschichte «Kafka in Barcelona» – zahle lieber die Strafen ... Sie haben ja Recht, sie sind ungerecht und vor Gericht werden Sie gewinnen. Doch «das Problem ist, dass das Einreichen der Klage Sie mehr kosten wird, als wenn sie brav die ... Peseten zahlen.» Von einem, der von einem Fettnäpfchen ins nächste tritt. Und noch einer von dieser Sorte ist der «Enthusiast», der in seiner Stadt «die übelsten Schikanen ertragen musste». Der arme Kerl, man nimmt ihn einfach nicht wahr, ehrt ihn nicht ... – Und wie lebt es sich nach Beendigung der Diktatur? Kann man dem Nachbarn in der post-franquistischen Gesellschaft noch in die Augen schauen? Bereits Klaus Mann bemerkte «Barcelona steigt zu Kopf wie Sekt und sollte daher nur in mäßigen Mengen genossen werden». Touristen fluten die Stadt, Airbnb lockt zu kaufen und zu vermieten, die Preise für Immobilien steigen ins Unermessliche und Einheimische können sich die Mieten, noch den Kauf einer Wohnung leisten. Barcelona, das Drehkreuz des internationalen Drogenhandels. Sprachpolitik und Katalonismus. Wer kennt nicht die Basílica i Temple Expiatori de la Sagrada Família? Manch einer war von Anbeginn gegen diesen «scheußlichen» Bau. Und Gaudí, wer ist das schon? Heiteres, Besinnliches, Nachdenkliches, Information, moderne Literatur, Historisches – die Stadt der Literatur befindet sich im Wandel, sie ist ein Fluch und ein Segen. Wer Barcelona mit ein wenig Tiefblick betrachten möchte, nicht mit den oberflächlichen Augen eines Wochenendtouristen, dem empfehle ich diesen feinen Band mit Kurzgeschichten.


Die Attraktivität der Mittelmeermetropole bleibt also ungebrochen, und ebenso die Gewissheit, dass die Stadt sich immer wieder neu erfindet. Das hat ihre abwechslungsreiche Geschichte eindrucksvoll bewiesen, wie in alten und neuen Werken nachzulesen ist. (Michi Strausfeld)



BARCELONA – Eine literarische Einladung
Maria Barbal, Javier Cercas, Najat El Hachmi, Marina Garcés, Antonio Iturbe, Enrique Lynch, Juan Marsé, Cristina Morales, Enrique Murillo, Miqui Ortero, Sergi Pàmies, Javier Pérez Andùjar, Jordi Puntí, Llucia Ramis, Tina Vallès, Juan Pablo Villalobos, Carlos Ruiz Zafón, Carlos Zanón und Pedro Zarraluki
Herausgeberin: Michi Strausfeld
Kurzgeschichten, zeitgenössische Literatur, Spanische Literatur, Reiseliteratur
Hardcover, Leinen, Kleinformat, 144 Seiten
Wagenbach Verlag, 2022



Spanische Literatur

Interesse an Literatur aus Spanien? Hier findet ihr Bücher von spanischen Autor:innen mit Links zu den Rezensionen
Gastland Frankfurter Buchmesse 2022



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...