Direkt zum Hauptbereich

Rezension - Mittagsstunde von Dörte Hansen

Rezension

von Sabine Ibing




Mittagsstunde 

von Dörte Hansen


Sprecher: Hannelore HogerUngekürztes Hörbuch, Spieldauer: 11 Std. und 31 Min.


Nordfriesisches Dorfleben

Es haben nicht alle Menschen den gleichen Geschmack, gerade bei der Kunst variiert er stark. Vielen Lesern ging dieser Roman ans Herz. Mich hat er eher gelangweilt. Heimatromane hat es in letzter Zeit viele gegeben, für meine Begriffe ziemlich gute. Mittagsstunde ist eine ganz nette Geschichte, grundsätzlich, etwas für gemütliche Unterhaltung. Aber mir plätschert die Erzählung zu breitgewalzt dahin, ohne irgendwo in die Tiefe zu gehen. Das Leben im nordfriesische Geestdorf Brinkebüll wird von heute rückblickend bis in die Nachkriegszeit betrachtet.

Seine Sorte Schaf schien gegen jeden Glauben imprägniert zu sein. Wind- und wetterdichtes Fell, nichts Frommes drang da durch. Alles Göttliche lief ab an ihrem Fell wie Wasser am Gefieder einer Gans. Sie glaubten ihm kein Wort.

Das Dorf im Wandel der Zeit

Es gibt ein paar schöne Sätze. Eigenwillige Dörfler, wie in jedem Dorf auf der Welt, skurrile Geschichten, die für mich aber leider nicht auserzählt werden. Wir haben einen Pastor, der um seine Schäfchen bangt, einen alten Lehrer, der damals seine Schüler mit Prügel züchtigte, uneheliche Kinder, fremdgehende Ehepartner. Eine Frau muss sich damit abfinden, dass ihr Mann aus dem Krieg zurückkehrt, wo sie doch den Ehemann bereits abgeschrieben hatte, für eine neue Liebe entflammte, eine der nicht auserzählten Episoden. Die Entwicklung eines blühenden Dorfs zum Verfall: Flurbegradigung, schützende Bäume und Hecken müssen weichen, kleine Acker werden zu großen Feldern zusammengefügt, damit große Maschinen darauf Platz haben zu drehen und zu wenden. Die Flurbereinigung, das große Übel, die Ursachenforschung und Auseinandersetzung fehlt. Kleine Höfe müssen großen landwirtschaftlichen Betrieben Platz machen, die Viehhaltung verändert sich. Das alles wird nebenbei erwähnt.

Es wird nur angedeutet mit breiten Worten

Nichts ist in Brinkebüll mehr, wie es einmal war. Oder was soll mir dieser Roman sagen? Früher war alles besser? Der Hauptprotagonist ist Ingwer Feddersen, einer aus dem Dorf. Er arbeitet als Archäologe und Prähistoriker in Kiel als Hochschullehrer, ist scheinbar mit Job, WG und Lebenspartnerin nicht glücklich, auch das wird nur angedeutet. Seine Großeltern Sönke und Ella führen die Dorfkneipe, der Angelpunkt des Örtchens.  Sie sind nun pflegebedürftig und Ingwer nimmt ein universitäres Sabbatjahr, kehrt nach Brinkebüll zurück, ihnen zur Seite zu stehen. Auch Marret, die Mutter von Ingwer (die »Verdrehte«, ein verhuschtes, leicht verrücktes Wesen), braucht Pflege. Ingwer hat sie früher für seine Schwester gehalten, einer der drei Messingenieure der Flurbereinigung hatte sie wohl geschwängert. Bis heute nennt er seine nun demente Großmutter, wie früher, Mudder. Großvater Sönke, der mit über 90 Jahren immer noch in seiner Dorfkneipe steht und Bier zapft, ist eigentlich zu schwach für die Arbeit. Heiko Ketelsen, nicht der Schlauste, bringt Leben in den Dorfkrug, veranstaltet Country-Line-Dance, dort, wo sonst nur uralte Schlager aus den 1960-Ern gespielt werden und alle mitsingen.

Früher nahm man die Leute einfach so, wie sie waren.

Mich konnte die Geschichte nicht packen


Menschen, wie es sie überall gibt, nur diese hier snacken Plattdütsch, Geschichten, die es überall gibt, Landflucht, die es überall gibt, der Verfall der Dörfer. Auch sprachlich ist mir das alles zu pathetisch, zu breitgewalzt, mit Bildern überdimensioniert. Sätze, die sprachlich berühren, im Kopf bleiben, das macht für mich einen Heimatroman aus, das fehlt mir hier. Ein Blick in die Tiefe der Gesellschaft fehlt mir, die Ursachenforschung. Mittagsstunde, früher wurde noch Mittagsschlaf gehalten, da hatte es still zu sein im Dorf. Heute überschattet das Dorf eine dauerhafte Stille. Für mich erzählt die Autorin an der Oberfläche, hier etwas lapidar berichtet, dort etwas angedeutet, das allerdings so lang und breit, breiig, dass ich mich gelangweilt habe. Früher ging es um die Menschen, heute um den Profit. Wirklich? Die Dorfkneipe war früher der Mittelpunkt des Dorfes, heute ist sie das Herzstück des Zerfalls, aber auch am Ende ein Neubeginn. Immer wenn ich dachte: Jetzt kommt etwas … nun wird etwas ausgepackt, waberte es weiter zur nächsten Episode. Brav erzählt, ohne Höhen und Tiefen - und das muss man Dörte Hansen lassen, es wird nie kitschig, immer mit einer Portion bitterbösem Humor anhängig - habe ich leider von diesem Roman nichts mitnehmen können, weder inhaltlich noch sprachlich. Einige Ereignisse hätten Sprengkraft gehabt, auserzählt.









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges