Direkt zum Hauptbereich

Mutters Puppenspiel von Ulla Coulin-Riegger - Rezension

 Rezension

von Sabine Ibing


Mutters Puppenspiel 


von Ulla Coulin-Riegger


Neben ihr blieb ich klein.


Die Erzählerin, Lisette, ist eine erfolgreiche Ärztin mit eigener Praxis. Sie ist nicht dumm, in der Tat nicht, denn sie erkennt genau, in welchen Spinnennetzen sie sich verfangen hat. Wie eine Fliege klebt sie darin fest, kann sich nicht befreien. Dieses Netz hat ihre Mutter gesponnen, von Anfang an, sie dazu erzogen, sich unterzuordnen, klein zu bleiben. In jeder Beziehung zu anderen Menschen nimmt sie ihren vorbestimmten Platz ein, fühlt sich unwohl, durchschaut das Spiel – ist aber nicht in der Lage, sich von ihren Fesseln zu befreien. Sie ist ein typischer Represser. Kinder narzisstischer Mütter kennen meist das Gefühl von Schutz, Wärme und Geborgenheit nicht, finden oft nicht die Möglichkeit, eigene Gefühle wahrzunehmen, können ihre Wünsche nicht definieren, und sie können weder zu sich noch zu anderen eine ausgeglichene, liebende Beziehung eingehen. Solange sich das Kind nach der Mutter richtet, schafft das Kind es, eine ausgeprägte und sehr enge Beziehung zur Mutter zu erhalten, denn das Kind ist letztendlich nur dazu da, das verherrlichte Selbstbild der Mutter zu stützen – das Kind wird emotional missbraucht. Eine Tochter kann ab der Pubertät in den Augen der Mutter zur Konkurrenz werden. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder kracht es und das Kind schafft es, sich aus den Fängen der Mutter zu lösen (oft harter Bruch) oder das Kind passt sich an, gibt weiterhin Showtime für die Mutter – wie Lisette.


Also muss ich mich noch kleiner machen, um ihr das Gefühl zu geben, dass sie mir auf allen, aber wirklich auf allen Gebieten das Wasser reichen kann.


Lisette besucht ihre Mutter jedes Wochenende, bringt Kuchen mit, jede Handlung, jedes Wort folgt nach einem Ritual. Und weil sich Lisette stets brav verhält, die Mutter bewundert, gibt es am Ende eine Belohnung. Sie begreift dieses Spiel und sie hasst es. Aber auf eine gewisse Weise liebt sie ihre Mutter, will sie nicht verlieren.

Und da ist Emil, mit dem Lisette seit Jahren eine heimliche Beziehung führt. Emil ist seit 25 Jahren unglücklich verheiratet, wie er behauptet. Seit Jahren will er sich trennen. Lisette hofft auf Taten, stellt aber keine Forderungen, klopft nie an. Und er fragt auch nie nach ihren Wünschen. Gern würde sie mit Emil in den Urlaub fahren – doch der verbringt seine Silberhochzeit mit seiner Frau in Italien. Gern hätte Lisette Kinder, auch ihre Mutter mahnt, sich einen vernünftigen Mann zu suchen, Kinder zu bekommen – das macht man so als Frau. Emil hat Kinder. Lisette wird schwanger. Was nun? Wie wird Emil reagieren? Lisette hat eine einzige Freundin. Doch auch die ist nicht die Richtige – ein weiteres Spinnennetz, bei dem sie brav die Regeln befolgt, die sie drücken.

Emotionaler Missbrauch, emotionale Manipulation: Mutters Puppenspiel. Ulla Coulin-Riegger beschreibt hier sehr fein, in welcher Abhängigkeit die Tochter einer narzisstischen Mutter steht, die es nicht schafft, die Fäden zu durchschneiden, wie sich diese Manipulation von Kindheit an auf die Beziehungs(un)fähigkeit zu anderen Menschen auswirkt. Lisette macht im Verlauf der Geschichte ganz kleine Schritte, zarte Fäden zu durchschneiden, aber es gibt auch Rückschläge, bei denen sie gnadenlos in ihr Verhaltensmuster zurückfällt. Lisette ist niemand, der Mauern einreist. Sie kratzt zart am Putz – vielleicht wird sie es eines Tages schaffen, sich vor sich selbst zu stellen.


Ulla Coulin-Riegger wurde 1950 in Stuttgart geboren, studierte Psychologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nach dem Diplom Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin arbeitet sie seit 1996 niedergelassen in eigener Praxis als Verhaltenstherapeutin und systemische Familientherapeutin bei Esslingen.


Ulla Coulin-Riegger 

Mutters Puppenspiel

Roman

Hardcover mit Lesebändchen, 174 Seiten

Klöpfer, Narr Verlag 2020


Zeitgenössische Literatur
Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgnoessische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans