Direkt zum Hauptbereich

Martha und die Ihren von Lukas Hartmann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Martha und die Ihren 


von Lukas Hartmann


Lukas Hartmann hat hier ein autofiktionalen Roman geschrieben, die Geschichte von Martha (real sie einen anderen Namen, ebenso die anderen Familienmitglieder so schreibt er), die seiner Großmutter und deren Kinder. Martha ist eine beeindruckende Frau, die es aus ärmsten Verhältnissen zu bescheidenem Wohlstand gebracht hat. Nach dem Tod ihres Vaters wird sie als «Verdingkind» bei einer Bauernfamilie im Berner Umland untergebracht. Und das lässt sie nie los: Keine Schwäche zeigen. Arbeiten ohne Unterlass. Hart sein zu sich und anderen. Das prägt auch ihre Söhne, die es in der Nachkriegszeit unbedingt zu etwas bringen wollen. Und ihre Enkel, die dagegen rebellieren und es erstmals wagen, sich ein anderes, ein freieres Leben zu erträumen.


Fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen 


Die Kinder werden verdingt, auch das ist ein neues Wort für Martha. Später wird sie denken, dass das Wort ja stimmt, sie sind zu Dingen geworden.


Der Vater hat sich zu Tode geschuftet als Brunnenbauer – trotz harter Arbeit kam nicht viel herum. Nach seinem Tod schafft die Mutter es nicht, als Wäscherin ihre sechs Kinder allein zu ernähren. Sie bekommt zusätzlich Fürsorge und die Gemeinde macht ihr ein schlechtes Gewissen. Dann holt man die Kinder ab, verteilt sie als Verdingkinder auf diverse Höfe. Keiner weiß vom andern, wo er ist, auch die Mutter erfährt nicht, wohin man die Kinder bringt. Die achtjährige Martha hat es nicht schlecht, man behandelt sie freundlich – doch ihre Essensportion muss sie sich erkämpfen – denn sie bekommt die Schüsseln zuletzt, oft ist nichts mehr darin. Und sie schläft in einem Verschlag, schafft es schließlich, sich ein Zimmer zu erkämpfen; für ihren Fleiß erhält sie den Respekt der Familie. Sie muss im Haushalt arbeiten und auf den geistig zurückgebliebenen Sohn aufpassen, ihn an der Leine ausführen; ein Jugendlicher, der ihr schnell körperlich überlegen ist. Martha ist nun ein Teil dieser Familie, doch man zeigt ihr sehr deutlich, dass sie nicht dazugehört. Ich habe viel über Verdingkinder gelesen, Grauenhaftes, wie man sie vollkommen rechtlos ausgenutzt hat als Arbeitskräfte im Ländlichen. Oft schliefen sie in der Scheune im Stroh, aßen nicht mit der Familie, sondern erhielten nur karge Reste. Viele wurden körperlich misshandelt und oft auch sexuell missbraucht. Verdingung bezeichnete die Fremdunterbringung von Kindern zur Versorgung und Erziehung in der neueren Schweizer Geschichte von 1800 bis 1970. Dazu gehörten auch die sogenannten Schwabenkinder, Bergbauernkinder aus den Regionen Vorarlberg, Tirol, und Oberschwaben, die zur Kinderarbeit in die Schweiz vermittelt wurden, offiziell bis 1921, in Einzelfällen lief dies bis in die 70-er. Oder man nahm Schweizer Familien die Kinder weg, wenn sie sie nicht selbst ernähren konnten, fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen nannte man das. Allein diese Ausdrucksweise spricht für sich. Kinder mit traumatischen Erfahrungen, mehr als zehntausend Opfer. Zu den fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen gehörten auch noch andere Maßnahmen an verschiedenen Gruppen: einfach googeln. Ich warne vor traumatischen Leseerfahrungen! Obendrauf nahmen Schweizer Behörden bis in die siebziger Jahre unverheirateten Müttern ihre Kinder weg. Die Frauen haben bis heute kein Recht, etwas über ihre Töchter und Söhne zu erfahren. Die Kinder landeten bei Pflegefamilien, in Heimen, wurden an Bauern verdingt. Wie in vielen sozialen Punkten hat die Schweiz sich nicht mit Ruhm bekleckert. 


Die Entwicklung der Schweizer Gesellschaft


Von Kolleginnen in der Fabrik hört Martha, dass die Arbeiterinnen, wie im ganzen Land, mehr Lohn verlangen, geregelte Arbeitszeiten, Ferien sogar, dass viele streiken wollen, um Verbesserungen zu erzwingen.


Martha passt sich an und sie ist fleißig, darf in der Schule eine Klasse überspringen. Als sie sie Schule verlässt, sucht sich einen Job in der Fabrik, sie will raus aus der Familie, diese Zeit abschütteln. Sie heiratet früh in eine Schusterfamilie, die die fleißige Frau warmherzig aufnimmt. Zwei Söhne und zwei Kriege, mehr als zwei Männer muss sie begraben. Jedes Mal führt sie die Unternehmen ihrer Männer ohne Rast und Ruh. Ihr Sohn Toni will hoch hinaus, den Makel abstreifen, der Sohn einer Verdingten zu sein. In diesem Roman sterben die Männer, denn sie sind schwächer als die Frauen, die sich zu Tode schuften, oft fehlt für den Arzt und für Medikamente das Geld. Die armen Menschen kämpfen ums Überleben, die Landbevölkerung lebt von der Hand in den Mund und diese Familie kämpft sich in jeder Generation ein Stück nach oben auf der Gesellschaftsleiter. Jeder rackert sich pflichtbewusst ab, doch Wärme kommt hier nicht auf. Ein distanziertes Miteinander; insbesondere Martha hält Abstand zu jedem. Sie weiß auch nicht, was aus ihrer Mutter oder ihren Geschwistern geworden ist, interessiert sich auch nicht dafür. Zu spät.. Sie hat sich einen Panzer zugelegt, um nicht weiter verletzt zu werden. Ihr Trauma legt sich auch auf die nächste Generation, wie bei den meisten Verdingkindern, die manchmal in drei Generationen verdingt wurden. Die Familiengeschichte steht exemplarisch für die Entwicklung der Schweizer Gesellschaft. Ein Familienroman, ein Gesellschaftsroman, distanziert geschrieben – so distanziert, wie Martha und die Ihren miteinander umgingen. Ein feiner Roman!

 

Es war merkwürdig mit den Männern, dachte Lena, wenigstens mit denen in der nähren Verwandtschaft. Sie starben alle zu früh.


Lukas Hartmann ist das Pseudonym von Hans-Rudolf Lehmann, geboren 1944 in Bern, studierte Germanistik und Psychologie. Er war Lehrer, Journalist und Medienberater. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Bern und schreibt Bücher für Erwachsene und für Kinder. Er ist einer der bekanntesten Autoren der Schweiz und steht mit seinen Romanen regelmäßig auf der Bestsellerliste. Auszeichnungen: ›Literaturpreis‹ Kanton Bern für Ein Bild von Lydia, 2018; Generationenbuchpreis ›Prix Chronos‹ für Mein Dschinn, 2016; ›Grosser Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern‹ für sein Gesamtwerk, 2010.


Lukas Hartmann 
Martha und die Ihren
Zeitgenössische Literatur, Gesellschaftsroman, Familienroman, Schweiz, Verdingkinder
Hardcover Leinen mit Schutzumschlag, 304 Seiten
Diogenes Verlag, 2024



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...