Direkt zum Hauptbereich

Martha und die Ihren von Lukas Hartmann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Martha und die Ihren 


von Lukas Hartmann


Lukas Hartmann hat hier ein autofiktionalen Roman geschrieben, die Geschichte von Martha (real sie einen anderen Namen, ebenso die anderen Familienmitglieder so schreibt er), die seiner Großmutter und deren Kinder. Martha ist eine beeindruckende Frau, die es aus ärmsten Verhältnissen zu bescheidenem Wohlstand gebracht hat. Nach dem Tod ihres Vaters wird sie als «Verdingkind» bei einer Bauernfamilie im Berner Umland untergebracht. Und das lässt sie nie los: Keine Schwäche zeigen. Arbeiten ohne Unterlass. Hart sein zu sich und anderen. Das prägt auch ihre Söhne, die es in der Nachkriegszeit unbedingt zu etwas bringen wollen. Und ihre Enkel, die dagegen rebellieren und es erstmals wagen, sich ein anderes, ein freieres Leben zu erträumen.


Fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen 


Die Kinder werden verdingt, auch das ist ein neues Wort für Martha. Später wird sie denken, dass das Wort ja stimmt, sie sind zu Dingen geworden.


Der Vater hat sich zu Tode geschuftet als Brunnenbauer – trotz harter Arbeit kam nicht viel herum. Nach seinem Tod schafft die Mutter es nicht, als Wäscherin ihre sechs Kinder allein zu ernähren. Sie bekommt zusätzlich Fürsorge und die Gemeinde macht ihr ein schlechtes Gewissen. Dann holt man die Kinder ab, verteilt sie als Verdingkinder auf diverse Höfe. Keiner weiß vom andern, wo er ist, auch die Mutter erfährt nicht, wohin man die Kinder bringt. Die achtjährige Martha hat es nicht schlecht, man behandelt sie freundlich – doch ihre Essensportion muss sie sich erkämpfen – denn sie bekommt die Schüsseln zuletzt, oft ist nichts mehr darin. Und sie schläft in einem Verschlag, schafft es schließlich, sich ein Zimmer zu erkämpfen; für ihren Fleiß erhält sie den Respekt der Familie. Sie muss im Haushalt arbeiten und auf den geistig zurückgebliebenen Sohn aufpassen, ihn an der Leine ausführen; ein Jugendlicher, der ihr schnell körperlich überlegen ist. Martha ist nun ein Teil dieser Familie, doch man zeigt ihr sehr deutlich, dass sie nicht dazugehört. Ich habe viel über Verdingkinder gelesen, Grauenhaftes, wie man sie vollkommen rechtlos ausgenutzt hat als Arbeitskräfte im Ländlichen. Oft schliefen sie in der Scheune im Stroh, aßen nicht mit der Familie, sondern erhielten nur karge Reste. Viele wurden körperlich misshandelt und oft auch sexuell missbraucht. Verdingung bezeichnete die Fremdunterbringung von Kindern zur Versorgung und Erziehung in der neueren Schweizer Geschichte von 1800 bis 1970. Dazu gehörten auch die sogenannten Schwabenkinder, Bergbauernkinder aus den Regionen Vorarlberg, Tirol, und Oberschwaben, die zur Kinderarbeit in die Schweiz vermittelt wurden, offiziell bis 1921, in Einzelfällen lief dies bis in die 70-er. Oder man nahm Schweizer Familien die Kinder weg, wenn sie sie nicht selbst ernähren konnten, fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen nannte man das. Allein diese Ausdrucksweise spricht für sich. Kinder mit traumatischen Erfahrungen, mehr als zehntausend Opfer. Zu den fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen gehörten auch noch andere Maßnahmen an verschiedenen Gruppen: einfach googeln. Ich warne vor traumatischen Leseerfahrungen! Obendrauf nahmen Schweizer Behörden bis in die siebziger Jahre unverheirateten Müttern ihre Kinder weg. Die Frauen haben bis heute kein Recht, etwas über ihre Töchter und Söhne zu erfahren. Die Kinder landeten bei Pflegefamilien, in Heimen, wurden an Bauern verdingt. Wie in vielen sozialen Punkten hat die Schweiz sich nicht mit Ruhm bekleckert. 


Die Entwicklung der Schweizer Gesellschaft


Von Kolleginnen in der Fabrik hört Martha, dass die Arbeiterinnen, wie im ganzen Land, mehr Lohn verlangen, geregelte Arbeitszeiten, Ferien sogar, dass viele streiken wollen, um Verbesserungen zu erzwingen.


Martha passt sich an und sie ist fleißig, darf in der Schule eine Klasse überspringen. Als sie sie Schule verlässt, sucht sich einen Job in der Fabrik, sie will raus aus der Familie, diese Zeit abschütteln. Sie heiratet früh in eine Schusterfamilie, die die fleißige Frau warmherzig aufnimmt. Zwei Söhne und zwei Kriege, mehr als zwei Männer muss sie begraben. Jedes Mal führt sie die Unternehmen ihrer Männer ohne Rast und Ruh. Ihr Sohn Toni will hoch hinaus, den Makel abstreifen, der Sohn einer Verdingten zu sein. In diesem Roman sterben die Männer, denn sie sind schwächer als die Frauen, die sich zu Tode schuften, oft fehlt für den Arzt und für Medikamente das Geld. Die armen Menschen kämpfen ums Überleben, die Landbevölkerung lebt von der Hand in den Mund und diese Familie kämpft sich in jeder Generation ein Stück nach oben auf der Gesellschaftsleiter. Jeder rackert sich pflichtbewusst ab, doch Wärme kommt hier nicht auf. Ein distanziertes Miteinander; insbesondere Martha hält Abstand zu jedem. Sie weiß auch nicht, was aus ihrer Mutter oder ihren Geschwistern geworden ist, interessiert sich auch nicht dafür. Zu spät.. Sie hat sich einen Panzer zugelegt, um nicht weiter verletzt zu werden. Ihr Trauma legt sich auch auf die nächste Generation, wie bei den meisten Verdingkindern, die manchmal in drei Generationen verdingt wurden. Die Familiengeschichte steht exemplarisch für die Entwicklung der Schweizer Gesellschaft. Ein Familienroman, ein Gesellschaftsroman, distanziert geschrieben – so distanziert, wie Martha und die Ihren miteinander umgingen. Ein feiner Roman!

 

Es war merkwürdig mit den Männern, dachte Lena, wenigstens mit denen in der nähren Verwandtschaft. Sie starben alle zu früh.


Lukas Hartmann ist das Pseudonym von Hans-Rudolf Lehmann, geboren 1944 in Bern, studierte Germanistik und Psychologie. Er war Lehrer, Journalist und Medienberater. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Bern und schreibt Bücher für Erwachsene und für Kinder. Er ist einer der bekanntesten Autoren der Schweiz und steht mit seinen Romanen regelmäßig auf der Bestsellerliste. Auszeichnungen: ›Literaturpreis‹ Kanton Bern für Ein Bild von Lydia, 2018; Generationenbuchpreis ›Prix Chronos‹ für Mein Dschinn, 2016; ›Grosser Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern‹ für sein Gesamtwerk, 2010.


Lukas Hartmann 
Martha und die Ihren
Zeitgenössische Literatur, Gesellschaftsroman, Familienroman, Schweiz, Verdingkinder
Hardcover Leinen mit Schutzumschlag, 304 Seiten
Diogenes Verlag, 2024



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim