Direkt zum Hauptbereich

The Blacker the Berry von Wallace Thurman - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



The Blacker the Berry 

von Wallace Thurman


Der erste Satz:

Schwerer als jemals zuvor spürte Emma Lou die Bürde ihrer tiefschwarz glänzenden Haut, spürte wieder den Fluch dieser Farbvariante, die sie so deutlich von den Menschen ihrer Umgebung unterschied.

Ein Harlem Renaissance-Klassiker - erstmals auf Deutsch: Idaho, Ende der 1920er-Jahre Emma Lou ist schwarz, schwarz wie Ebenholz, entstammt aber einer Familie, in der man stolz auf die Hellhäutigkeit ist. «Die Großeltern mütterlicherseits waren beide hellhäutige Nachkommen von weißen Plantagenbesitzern, die diese mit ihren Sklavinnen in außerehelichen Verhältnissen gezeugt hatten.» Wie konnte so was nur passieren, woher diese Farbe? Wenn sie doch nur ein Junge wäre, würde das Drama sich in Grenzen halten, wiederholt ihre Mutter gebetsmühlenhaft. Die schwarzen Kinder spielen nicht gern mit ihr, denn sie ist pechschwarz. Nach einem sehr guten Schulabschluss geht es ans College in L.A. Dort wird alles besser werden. Nur ein Traum. Keine Einladungen zu Partys, keine Freunde. Man spricht nicht mit ihr, nur über sie: «Niemand kann die ansehen, ohne dass er grinsen muss.» Darky nennen die Blaublütigen sie, Hottentotten. Blaublütig nennen sich die Hellhäutigen, weil sie eben so hell sind, dass man unter der Haut ihre blauen Adern sehen kann. Rassenhass innerhalb der Rasse. Bereits zur Sklavenzeit verschonte man die Hellhäutigen, die ja das Blut der Herren in sich trugen; sie wurden eher für die Hausarbeit eingesetzt, mussten nicht auf dem Feld schuften. 


Ihr war ein wunderbares erstes Studienjahr in Los Angeles versprochen worden, und was sie stattdessen bekommen hatte, war die Erkenntnis, dass die Menschen in der Großstadt sich mitnichten von den Kleinstädtern unterschieden. Onkel Joe hatte unrecht gehabt, ihre Mutter und Großmutter hatten Recht behalten – für ein tiefschwarzes Mädchen gab es auf dieser Welt keinen Platz.


Emma Lou ist hin- und hergerissen zwischen ihren eigenen Vorurteilen, Träumen und Erwartungen. Nach dem Studium zieht sie nach New York, nach Harlem, denn sie glaubt, in diesem Schwarzenviertel wird sie Respekt erlangen. Sie wird enttäuscht. Bereits bei der Wohnungssuche wird es nicht einfach, ein Mädchen, das die Tür öffnet ruft: «Mama, monkey chaser will das Zimmer sehen!» In den Arbeitsvermittlungsbüros fragt man sie nicht nach ihrer Ausbildung. Studienabschluss, eine Arbeit im Büro, Buchhaltung? Lächerlich. Mit der Hautfarbe gibt es vieleicht etwas in der Verpackung, in der Küche, Reinigungshilfe oder Ähnliches. Auch ihre Suche nach der großen Liebe erweist sich weiterhin als schwierig.


Es ist doch so, dass die Menschen immer das Bedürfnis haben, über etwas oder jemandem zu stehen, aber wenn es nur ein Haustier oder eine Maschine ist, bringt das viel weniger Genugtuung, als wenn es sich um einzelne oder eine ganze Gruppe von Mitmenschen handelt, denen man sich überlegen fühlen kann. Gehört man nun selbst zu einer herumgeschubsten, angeblich minderwertigen Gruppe, wird das Bedürfnis nach Überlegenheit sogar noch stärker. Bei den Hellhäutigen kommt eben noch hinzu, dass sie sich den Weißen viel näher als den Schwarzen fühlen ... zuallererst sind wir Menschen und nur zufällig schwarz oder weiß.


Ich dachte immer, Toni Morisson wäre die erste Farbige gewesen, die sich des Themas Rassismus innerhalb der afroamerikanischen Gesellschaft angenommen hatte, ein Thema, dass sie auf Grund eigener Lebenserfahrung in ihren Romanen immer wieder aufgenommen hat. Aber bereits Wallace Thurman beschreibt in diesem 1929 erschienenen, autobiografisch inspirierten Debütroman diese rassistischen Strukturen und zeigt die verschiedenen Facetten von Ausgrenzung und Mehrfachdiskriminierung. Man möchte beim Lesen Emma Lou in den Arm nehmen. Sie ist «dark meat», dem man besser aus dem Weg geht, so wie man auch nur eine Nuance hellhäutiger ist. Es gibt am Ende des Buchs ein Glossar mit Selbstbezeichnungen und Erklärungen der verschiedentönigen Hautfarben und eine mit Schimpfworten. Dort gibt es die Erklärung für Pinks, die auch in diesem Roman vorkommen, verächtlich für hellhäutige Schwarze, die als Weiße leben wollen. Egal, was Emma Lou tut, wie sehr sie sich anstrengt, sie bekommt keine Anerkennung, findet nicht ihren Platz in der Gesellschaft auf Grund ihrer Hautfarbe. Das Glück in Harlem? Anfangs war es für sie undenkbar, mit diesen ungebildeten Dienstleuten auszugehen, Portiers, Chauffeure, Schuhputzer – sie, die auf dem College war. Aber es bleibt ihr nichts anderes übrig. Ironischerweise verschmäht sie ihrerseits tiefschwarze Männer, die sie für minderwertig hält, und lässt sich mit einem hellhäutigen ein, ein arbeitsscheuer Typ – der sie nimmt, weil sie ihn aushält; aus keinem anderen Grund. In der Öffentlichkeit mag er nämlich nicht gern mit ihr gesehen zu werden. 


Die fünf Abschnitte dieses Romans enden je mit einer Entscheidung oder einer Offenbarung der Protagonistin. Emma Lou ist fleißig, gibt nie auf, kann nicht fassen, was man ihr antut. Und sie braucht lange, um zu verstehen, was um sie herum passiert und dass sie sich selbst im Weg steht, wenn sie an ihren Träumen festhält. Verachtung für Frauen, Verachtung der Ethnien gegenseitig, innerhalb der Ethnie, hier wird nichts ausgelassen. Wallace Thurman schreibt in einer distanzierten Erzählhaltung – und das ist gut so, denn sonst wäre das Drama kaum zu ertragen. Er beschreibt Zustände, klagt nie an. Nebenbei entsteht ein komplexes Porträts von Harlem dieser Zeitepoche, einem lebendigen Stadtteil in New York. Auch nach fast 100 Jahren hat der Roman noch den Schliff, spannend, berührend und aktuell zu sein. Im Nachwort erfahren wir von Karl Bruckmaier, Wallace Thurman wurde nur 32 Jahre alt. Selbst von dunklerer Hautfarbe litt er sehr stark unter der Diskriminierung, starb an «Alkoholismus, Depressionen, Tuberkulose und dem ganzen Rest». Der Titel spielt auf eine afroamerikanische Volksweisheit an: «The blacker the berry, the sweeter the juice.» – ziemlich ironisch gewählt.


Wallace Thurman, geboren 1902 in Salt Lake City, studierte an der University of Southern California und ging nach dem Abschluss 1925 nach Harlem. 1926 wurde er Herausgeber der Zeitschrift The Messenger und gründete wenig später u.a. mit Langston Hughes und Zora Neale Hurston das literarische Magazin Fire!!, das zur wesentlichen Plattform der Harlem Renaissance wurde. Sein Theaterstück Harlem: A Melodrama of Negro Life in Harlem wurde 1929 am Broadway uraufgeführt. Er starb im Alter von nur 32 Jahren an Tuberkulose.


Wallace Thurman
The Blacker the Berry 
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Heddi Feilhauer
Mit einem Nachwort von Karl Bruckmaier
Klassiker, zeitgenössische Literatur, Rassismus, amerikanische Literatur, Drama
Gebunden, Halbleinen, 220 Seiten
ebersbach & simon Verlag, 2021 



Weitere Bücher zum Thema:

 

Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande