Direkt zum Hauptbereich

The Blacker the Berry von Wallace Thurman - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



The Blacker the Berry 

von Wallace Thurman


Der erste Satz:

Schwerer als jemals zuvor spürte Emma Lou die Bürde ihrer tiefschwarz glänzenden Haut, spürte wieder den Fluch dieser Farbvariante, die sie so deutlich von den Menschen ihrer Umgebung unterschied.

Ein Harlem Renaissance-Klassiker - erstmals auf Deutsch: Idaho, Ende der 1920er-Jahre Emma Lou ist schwarz, schwarz wie Ebenholz, entstammt aber einer Familie, in der man stolz auf die Hellhäutigkeit ist. «Die Großeltern mütterlicherseits waren beide hellhäutige Nachkommen von weißen Plantagenbesitzern, die diese mit ihren Sklavinnen in außerehelichen Verhältnissen gezeugt hatten.» Wie konnte so was nur passieren, woher diese Farbe? Wenn sie doch nur ein Junge wäre, würde das Drama sich in Grenzen halten, wiederholt ihre Mutter gebetsmühlenhaft. Die schwarzen Kinder spielen nicht gern mit ihr, denn sie ist pechschwarz. Nach einem sehr guten Schulabschluss geht es ans College in L.A. Dort wird alles besser werden. Nur ein Traum. Keine Einladungen zu Partys, keine Freunde. Man spricht nicht mit ihr, nur über sie: «Niemand kann die ansehen, ohne dass er grinsen muss.» Darky nennen die Blaublütigen sie, Hottentotten. Blaublütig nennen sich die Hellhäutigen, weil sie eben so hell sind, dass man unter der Haut ihre blauen Adern sehen kann. Rassenhass innerhalb der Rasse. Bereits zur Sklavenzeit verschonte man die Hellhäutigen, die ja das Blut der Herren in sich trugen; sie wurden eher für die Hausarbeit eingesetzt, mussten nicht auf dem Feld schuften. 


Ihr war ein wunderbares erstes Studienjahr in Los Angeles versprochen worden, und was sie stattdessen bekommen hatte, war die Erkenntnis, dass die Menschen in der Großstadt sich mitnichten von den Kleinstädtern unterschieden. Onkel Joe hatte unrecht gehabt, ihre Mutter und Großmutter hatten Recht behalten – für ein tiefschwarzes Mädchen gab es auf dieser Welt keinen Platz.


Emma Lou ist hin- und hergerissen zwischen ihren eigenen Vorurteilen, Träumen und Erwartungen. Nach dem Studium zieht sie nach New York, nach Harlem, denn sie glaubt, in diesem Schwarzenviertel wird sie Respekt erlangen. Sie wird enttäuscht. Bereits bei der Wohnungssuche wird es nicht einfach, ein Mädchen, das die Tür öffnet ruft: «Mama, monkey chaser will das Zimmer sehen!» In den Arbeitsvermittlungsbüros fragt man sie nicht nach ihrer Ausbildung. Studienabschluss, eine Arbeit im Büro, Buchhaltung? Lächerlich. Mit der Hautfarbe gibt es vieleicht etwas in der Verpackung, in der Küche, Reinigungshilfe oder Ähnliches. Auch ihre Suche nach der großen Liebe erweist sich weiterhin als schwierig.


Es ist doch so, dass die Menschen immer das Bedürfnis haben, über etwas oder jemandem zu stehen, aber wenn es nur ein Haustier oder eine Maschine ist, bringt das viel weniger Genugtuung, als wenn es sich um einzelne oder eine ganze Gruppe von Mitmenschen handelt, denen man sich überlegen fühlen kann. Gehört man nun selbst zu einer herumgeschubsten, angeblich minderwertigen Gruppe, wird das Bedürfnis nach Überlegenheit sogar noch stärker. Bei den Hellhäutigen kommt eben noch hinzu, dass sie sich den Weißen viel näher als den Schwarzen fühlen ... zuallererst sind wir Menschen und nur zufällig schwarz oder weiß.


Ich dachte immer, Toni Morisson wäre die erste Farbige gewesen, die sich des Themas Rassismus innerhalb der afroamerikanischen Gesellschaft angenommen hatte, ein Thema, dass sie auf Grund eigener Lebenserfahrung in ihren Romanen immer wieder aufgenommen hat. Aber bereits Wallace Thurman beschreibt in diesem 1929 erschienenen, autobiografisch inspirierten Debütroman diese rassistischen Strukturen und zeigt die verschiedenen Facetten von Ausgrenzung und Mehrfachdiskriminierung. Man möchte beim Lesen Emma Lou in den Arm nehmen. Sie ist «dark meat», dem man besser aus dem Weg geht, so wie man auch nur eine Nuance hellhäutiger ist. Es gibt am Ende des Buchs ein Glossar mit Selbstbezeichnungen und Erklärungen der verschiedentönigen Hautfarben und eine mit Schimpfworten. Dort gibt es die Erklärung für Pinks, die auch in diesem Roman vorkommen, verächtlich für hellhäutige Schwarze, die als Weiße leben wollen. Egal, was Emma Lou tut, wie sehr sie sich anstrengt, sie bekommt keine Anerkennung, findet nicht ihren Platz in der Gesellschaft auf Grund ihrer Hautfarbe. Das Glück in Harlem? Anfangs war es für sie undenkbar, mit diesen ungebildeten Dienstleuten auszugehen, Portiers, Chauffeure, Schuhputzer – sie, die auf dem College war. Aber es bleibt ihr nichts anderes übrig. Ironischerweise verschmäht sie ihrerseits tiefschwarze Männer, die sie für minderwertig hält, und lässt sich mit einem hellhäutigen ein, ein arbeitsscheuer Typ – der sie nimmt, weil sie ihn aushält; aus keinem anderen Grund. In der Öffentlichkeit mag er nämlich nicht gern mit ihr gesehen zu werden. 


Die fünf Abschnitte dieses Romans enden je mit einer Entscheidung oder einer Offenbarung der Protagonistin. Emma Lou ist fleißig, gibt nie auf, kann nicht fassen, was man ihr antut. Und sie braucht lange, um zu verstehen, was um sie herum passiert und dass sie sich selbst im Weg steht, wenn sie an ihren Träumen festhält. Verachtung für Frauen, Verachtung der Ethnien gegenseitig, innerhalb der Ethnie, hier wird nichts ausgelassen. Wallace Thurman schreibt in einer distanzierten Erzählhaltung – und das ist gut so, denn sonst wäre das Drama kaum zu ertragen. Er beschreibt Zustände, klagt nie an. Nebenbei entsteht ein komplexes Porträts von Harlem dieser Zeitepoche, einem lebendigen Stadtteil in New York. Auch nach fast 100 Jahren hat der Roman noch den Schliff, spannend, berührend und aktuell zu sein. Im Nachwort erfahren wir von Karl Bruckmaier, Wallace Thurman wurde nur 32 Jahre alt. Selbst von dunklerer Hautfarbe litt er sehr stark unter der Diskriminierung, starb an «Alkoholismus, Depressionen, Tuberkulose und dem ganzen Rest». Der Titel spielt auf eine afroamerikanische Volksweisheit an: «The blacker the berry, the sweeter the juice.» – ziemlich ironisch gewählt.


Wallace Thurman, geboren 1902 in Salt Lake City, studierte an der University of Southern California und ging nach dem Abschluss 1925 nach Harlem. 1926 wurde er Herausgeber der Zeitschrift The Messenger und gründete wenig später u.a. mit Langston Hughes und Zora Neale Hurston das literarische Magazin Fire!!, das zur wesentlichen Plattform der Harlem Renaissance wurde. Sein Theaterstück Harlem: A Melodrama of Negro Life in Harlem wurde 1929 am Broadway uraufgeführt. Er starb im Alter von nur 32 Jahren an Tuberkulose.


Wallace Thurman
The Blacker the Berry 
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Heddi Feilhauer
Mit einem Nachwort von Karl Bruckmaier
Klassiker, zeitgenössische Literatur, Rassismus, amerikanische Literatur, Drama
Gebunden, Halbleinen, 220 Seiten
ebersbach & simon Verlag, 2021 



Weitere Bücher zum Thema:

 

Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Himbeereis am Fluss von Maria Parr

  Norwegen, in dem großen roten Haus auf einem Hügel wohnt Ida mit ihrer Familie. Und der fünfjährige Oskar behauptet, ein Monster würde im Kleiderschrank sitzen, erzählt uns die achtjährige Ida. Aber die ernähren sich bloß von Socken, beruhigt sie ihrem Bruder, der nicht glauben will, dass es keine Monster gibt. Wir begleiten die Geschwister ein Jahr lang, von Fluss-Safaris in der Frühlingssonne, ein verregneter Sommer, Einschulung, Hüttenbau und Halloween mit verlorenen Vampiren in der Herbstdunkelheit. Die elf Geschichten sind humorvoll, authentisch und es wird niemals langweilig. Witzig, spritzig, empathisch wird hier Kinderalltag, Familienalltag beschrieben. Empfehlung für das Kinderbuch ab 7 Jahren! Weiter zur Rezension:    Himbeereis am Fluss von Maria Parr

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

Rezension - Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

  Seit der kleine Bruder auf der Welt ist, kümmern sich die Eltern nur noch um ihn. Dabei sieht Daichi doch aus wie ein Äffchen und kann nichts weiter als schlafen, schreien und in die Windel machen. Der Schwester reicht es. Sie packt einen kleinen Rucksack und sagt Mama, dass sie geht, um sich eine neue Familie zu suchen. Mama sagt jaja und Tschüß – und im Hinausgehen, das Mädchen möge nicht vergessen zum Abendessen zurück zu sein. Ein Pappkarton wird beschriftet: «Kind zu verschenken», und sie setzt sich am Straßenrand hinein und wartet … Wundervolles Bilderbuch ab 6 Jahren über die Gefühle zu sprechen, wenn vom Thron des Einzelkinds gestoßen wird. Weiter zur Rezension:    Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

Rezension - Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

  Ein Bilderbuch, in das man sich sofort beim ersten Durchblättern verliebt, ohne den Text gelesen zu haben. Und das liegt an den eindrucksvollen Illustrationen von Anita Kreituses. Es war einmal ein Junge, klug, klein und zierlich, der jüngste Sohn einer armen Bauernfamilie. Ständig malte er Katzen. Seine Eltern gaben ihn als Altardiener in den Tempel zur Ausbildung, weil sie meinten, der Junge sei für die schwere Hofarbeit nicht geeignet. Er war aufmerksam und fleißig, und er malte viel, aber immer nur Katzen und das überall. Dem Priester ging er damit auf die Nerven und er schickte ihn fort. Ein Kinderbuch, das jeden Katzen- und jeden Märchenfan begeistern wird. Japanische Kultur, japanischer Mythos – ein gelungenes Bilderbuch für die Abteilung Lieblingsbuch.  Weiter zur Rezension:    Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

Rezension - Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

  Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Sie ist ständig um uns herum, ohne, dass wir sie bemerken. Morgens weckt und der Wecker, den wir gestellt hatten, die programmierte Heizung ist bereits hochgewärmt, auf dem Smartphone sind E-Mail, Whatsapp usw. eingegangen, wir spielen unsere Playlist, während die Zahnputzapp das Zähneputzen begleitet und die Rollladen automatisch hochfahren. Das Smartphone erinnert, an die Hausaufgaben, die einzupacken sind usw. Big Data, Deep Learning, KI, Roboter, Chat, Halo-Effekt, AI, Chatbot, Sprachassistenz, Maschinelles Lernen, Computerprogramme, Neuronale Netze, Datenschutz, Programmieren, Internet verständlich für Kinder ab 8 Jahren erklärt, mit allen Vorteilen und Tücken. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

Rezension - Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

  Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten Gemüse satt - das ganze Jahr, möglichst regional! Mit über 100 alltagstauglichen Gemüserezepten und unzähligen Tausch-Optionen begeistert dieses Kochbuch nicht nur Gemüsekisten-Fans. Die Kapitel sind nach Monaten aufgeteilt, die Saisongemüse aufgezählt. Ob knusprige Rösti aus Kartoffeln und schwarzem Rettich, gebratener Rhabarber mit Ziegenkäse oder Wirsing-Pasta mit Nussbröseln. Stefanie Hiekmann zeigt, wie man das Beste aus seiner Gemüsekiste herausholt, alles verwertet und saisonale Schätze haltbar macht. Einfach, nachhaltig, gesund und lecker! Die Rezepte sind einfach, also für Anfänger optimal, für den versierten Koch voller Anregungen. Absolute Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada