Direkt zum Hauptbereich

Brooklyn soll mein Name sein von Eduardo Lago - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Brooklyn soll mein Name sein 


von Eduardo Lago


Du hast eine offene Rechnung mit der Vergangenheit.


Um in diesen Roman hineinzulesen, braucht es ein wenig. Zwischendurch wurde ich immer mal wieder herauskatapultiert. Gal Ackerman ist Journalist und schreibt für viele Zeitungen Kolumnen, Essays; aber er schreibt insbesondere für sich selbst in privaten Aufzeichnungen über sein Leben, über das New Yorker Stadtteil Brooklyn und über seine große Liebe. Meist sitzt er im «Oakland», um zu schreiben, einer kleinen Kneipe, in der sich viele Künstler die Hand geben. Irgendwann wird er einen Roman schreiben: Brooklyn. Genau das fällt ihm schwer, und als er erfährt, seine Lebenszeit sich dem Ende naht, bittet er einen jungen Journalisten, aus seinen Notizen, Notizbüchern, Tagebüchern, Abschriften von Zeitungsmeldungen, Briefen, diesen Roman für ihn zu schreiben: Brooklyn. Der Roman soll für Nadja bestimmt sein; nur für sie; Ackermanns große Liebe. Unmengen von Material stehen Néstor Oliver Chapman im zur Verfügung, bis hin zu den Notizen von Gals Vater und Geschichten, die der Großvater berichtete, aufgezeichnet von Gal. 


Eine Liebe, die Gal verzehrt


Ich meine, dass es für sie wohl tatsächlich unmöglich war, sich endgültig von ihm zu trennen. Auf ihre Art brauchte sie ihm weiterhin. Auch wenn sie sich nicht mehr sahen, hat sie ihm immer weiter geschrieben. Sie erzählte ihm von ihren intimsten Sorgen.


Aber hier geht es nicht nur um Ackermanns Leben in Brooklyn. Denn Gal wurde während der Bürgerkriegszeit in Spanien von David sozusagen adoptiert. Denn er gab sich als Vater des Babys aus; die spanische Mutter war bei der Geburt verstorben, der Vater, ein italienischer Brigadist war gefallen. Erst als Jugendlicher erfährt Gal davon und begibt sich auf die Suche nach seinen Wurzeln. Gal wird eines Tages auf Nadja aufmerksam – zunächst muss er sie wiederfinden, herausfinden, wer sie ist. Und er stalkt sie, bis er sie erstmalig anspricht. Eine Liebe, die Gal verzehrt, denn Nadja will unabhängig sein, nicht einem gehören, eine sehr distanzierte Frau, die ihm immer wieder auf längere Zeit entflieht. Und es geht um Brooklyn und Conny Island, um die Stadtteile und ihre Menschen. Lago beschreibt einen Brooklyn-Mikrokosmos, geht parallel tief in seine zerrissenen Figuren hinein. Das Ganze ist fragmentarisch geschrieben, auch nicht chronologisch. Néstor Oliver Chapman findet Unmengen an Notizen, Zeitungsausschnitte, Tagebucheinträge, er besucht Menschen, die Gal und Nadja kannten, setzt die Geschichte in Bruchstücken zusammen, resümiert. Am Ende des Romans gibt es eine Zeittafel und eine Personenliste, denn eine Menge von Episoden und berühmte Personen, die in Brooklyn lebten, Schriftsteller, Maler, Musiker, werden erwähnt, Ereignisse wie die Hinrichtung von Sacco und Vanzetti im Jahr 1927. Das berüchtigte Celsy Hotel ist Thema, in dem u. A. O. Henry, Edgar Lee Masters, Thomas Wolfe oder Dylan Thomas lebten. Leider ist die Personenliste nach Auftreten und nicht nach dem Alphabet geordnet.


Ein komplexer Roman, ein literarisches Kunstwerk 


Vielleicht war das der Grund dafür, fuhr ich fort, dass Ben die Ideologie seines Vaters nicht übernommen hat. Er war ein sozial wohlmeinender Intellektueller, links, versteht sich, aber ohne konkrete politische Zugehörigkeit. Man könnte ihn als Philokommunisten bezeichnen oder vielleicht noch eher als eine Art späten Vertreter des utopischen Sozialismus.


Viele Migranten strandeten in Brooklyn; Exilanten aus Europa – das Bleiben, Ausharren, Flüchten, Identität, die Suche nach einer Heimat in einem fremden Land – ein Thema, das in vielem Menschen festsitzt; auch in Nadja. Der Roman könnte als Néstors persönliche Reise durch die Unmengen von Gals Material bezeichnet werden, nicht linear aufgebaut; es wechselt zwischen Texten, die von Gal geschrieben wurden, und solchen, die von Nestor stammen, historische Fragmente. Die Suche nach Gals Biografie und das Herantasten von Néstor an die Personen Gal und Nadja. Erzählerisch ist die Biografie von Gal Ackerman, seine familiäre Herkunft eingeblendet, auch die Erlebnisse aus der Kneipe Oakland, dem Zentrum von Gals Schreiben, Ausflüge mit dem Großvater, ebenso die Geschichte um Nadja. Eingespielt immer Notizen und Begebenheiten aus Brooklyn; Long Island, Madrid sind Handlungsorte – irgendwie auch Reiseliteratur, denn in mir als Leser kribbelt es, diese Orte aufzusuchen. Die Spannung war für mich schwankend, weil das Narrative immer wieder unterbrochen wurde, im Zeitverlauf viel hin und her gesprungen wird. Ein komplexer Roman, ein literarisches Kunstwerk in der Verflechtung seiner Stilrichtungen, der mir insgesamt gut gefällt. Eduardo Lago schreibt über das, was Néstor über das schreibt, was Ackerman geschrieben hat; immer der Wirklichkeit auf den zu Grund gehen, die schwer zu fassen ist: Es kommt auf die Perspektive an. Nenn mich Brooklyn – so der Originaltitel – bekommt am Ende noch eine zauberhafte Endnote.


Für seinen ersten Roman erhielt Eduardo Lago aus dem Stand den renommiertesten spanischen Literaturpreis Premio Nadal. «Brooklyn soll mein Name sein» gilt als einer der wichtigsten spanischen Romane der letzten Jahre und wurde bereits in viele Sprachen übersetzt. Eduardo Lago, geboren 1954 in Madrid, ist Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker, der für seine Interviews mit den bedeutendsten nordamerikanischen Schriftstellern für ›El País‹ vielfach ausgezeichnet wurde. Nach vielen Jahren als Direktor des Instituto Cervantes in New York arbeitet er inzwischen als Professor für Literatur am Sarah Lawrence College nahe Manhattan.



Eduardo Lago
Brooklyn soll mein Name sein
Originaltitel: Llámame Brooklyn
Aus dem Spanischen übersetzt von Guillermo Aparicio
Zeitgenössische Literatur, Reiseliteratur, spanische Literatur, New York, Brooklyn
Halbleinen mit Lesebändchen, 464 Seiten
Kröner, Edition Klöpfer, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe