Direkt zum Hauptbereich

Gott von Ferdinand von Schirach - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Gott 


von Ferdinand von Schirach


Das zweite Theaterstück von Ferdinand Schirach; und es läuft ab wie im ersten, «Terror»: Es geht um einen Rechtsfall, der moralisch strittig ist, Sterbehilfe – am Ende steht der Leser / Theaterbesucher vor der Frage: Wie würden Sie entscheiden. In diesem Fall geht es um eine Anhörung vor dem Deutschen Ethikrat in der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Richard Gärtner, bittet um Anhörung. Das Theaterstück ist eine Sterbehilfedebatte. Der Rentner ist 78 Jahre alt, körperlich und geistig gesund, lediglich mit kleinen Alterszipperlein behaftet. Er will seit dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben – es gibt keinen anderen Grund. Weder hat er eine Depression, er ist darauf erfolglos behandelt worden, noch gibt es irgendetwas, dass ihn vom Tod abhalten kann, nicht die Kinder und Enkel oder Freunde. Seit zwei Jahren hat er keinen schönen Tag mehr erlebt – und er hatte ein gutes, erfolgreiches Leben, dass er nun in Würde beenden möchte, nicht später einmal an Schläuchen oder in Demenz. Seiner Frau war es in den letzten Tagen in ihrer Krebskrankheit nicht vergönnt, früher zu gehen, den Schmerz zu beenden. Auch im Namen seiner Frau und allen Menschen, die selbst entscheiden wollen, wann sie die Welt verlassen, möchte er für dieses Recht kämpfen, das es anderen Ländern gibt. Er könnte von der Brücke springen – womit er andere Leute belästigen würde. Er könnte in die anderen Länder reisen – aber er möchte zu Hause sterben; und zwar jetzt.


Tod auf Verlangen

Unser Strafgesetzbuch ist vor mehr als 145 Jahren, 1872, also in der Bismark-Zeit, in Kraft getreten. Es verbot eine solche Hilfe nicht. Und in einem Rechtsstaat gilt: Was das Gesetz nicht verbietet, ist erlaubt. Aber vor etwa 40 Jahren entschied der Bundesgerichtshof, dass die Hilfe zum Suizid zwar straflos sei, der Helfende dem Sterbewilligen aber sofort retten muss.


Richard Gärtner, verlangt nach einem Medikament, das ihn tötet. Nach dem Angeklagten kommen seine Ärztin, sein Rechtsanwalt, ein Rechtssachverständiger, ein medizinischer und ein theologischer Sachverständiger zu Wort, stehen im Disput. Ferdinand von Schirach hat hier wieder ein heikles Thema aufgegriffen, über das man lange diskutieren kann. Er hat es sich nicht einfach gemacht, einen Krebskranken oder einen schwer depressiven Menschen als Beispiel gewählt, sondern einen sozusagen kerngesunden Menschen, dem die Lebenslust fehlt. Es geht um die Würde des Menschen, um den ersten Satz des Grundgesetzes und um das fünfte Gebot. Du sollst nicht töten, zwei Dinge, die sich oft gegenseitig im Weg stehen. Mord ist das höchste Strafdelikt; und ist es Mord, wenn man einen gesunden Menschen tötet – auf sein Verlangen. Oder Beihilfe zur Selbsttötung, wenn man ihm das Medikament zur Verfügung stellt? Suizid ist ja nicht verboten, denn einen Toten kann man nicht mehr bestrafen. Ich darf jemandem einen Strick kaufen, ihm auf den Stuhl helfen, zusehen, wie er sich erhängt, muss ihn aber sofort losschneiden, damit er nicht stirbt. Das wäre nämlich unterlassene Hilfeleistung. Etwas kompliziert. Und wenn ich Arzt bin, bin ich eine Geschäftsperson, hier gilt anderes Recht. Und wie war das mit dem Eid des Hippokrates? Schwört man auf den Eid? – Der wurde ja kürzlich modernisiert: «Die Gesundheit und das Wohlergehen meiner Patientin oder meines Patienten wird mein oberstes Anliegen sein. Ich werde die Autonomie und die Würde meiner Patientin oder meines Patienten respektieren. …»  – Das Genfer Gelöbnis, auf das alle Ärzte schwören, wurde auch modernisiert: «Bei meiner Aufnahme in den ärztlichen Berufsstand gelobe ich feierlich: (mein Leben in den Dienst der Menschlichkeit zu stellen – alte Version) - mein medizinisches Wissen zum Wohl der Patienten und zur Förderung der Gesundheitsversorgung mit  meinen Kollegen zu teilen. …» Wie steht die deutsche Ärzteschaft zu diesem Thema – Euthanasie des Dritten Reichs in Erinnerung? Gibt es hier eine mehrheitliche Meinung?


Moralische Hürden

Ein Suizid ist reiner Egoismus. Er ist rücksichtslos den Mitmenschen gegenüber. ... Er ist zutiefst unmoralisch.


Die Kirche argumentiert mit Moral und der Bibel. Wird irgendwo in der Bibel der Suizid verboten? Das 5. Gebot bezieht sich auf die Tötung eines anderen. Gibt es Suizide in der Bibel? Und würden wir nicht Tür und Tor öffnen, wenn man Herrn Gärtners Wunsch entsprechen würde? Ein interessanter juristisch- moralischer Disput! Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Wer sind wir? Und wer wollen wir sein? Am Ende findet man drei Essays von namhaften Wissenschaftlern, die das Thema der ärztlichen Suizidbegleitung aus medizinethischer, juristischer und theologisch-philosophischer Perspektive beleuchten. Ferdinand von Schirach gibt keine Lösung vor. Wie würden Sie entscheiden?


Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei «eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur». Die Erzählungsbände wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Sein Theaterstück «Terror» zählt zu den weltweit erfolgreichsten Dramen unserer Zeit. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin.


Ferdinand von Schirach  
GOTT
Theaterstück, Philosophie, Recht, Sterbehilfe, Sterbehilfedebatte
Hardcover mit Schutzumschlag, 160 Seiten
Luchterhand Verlag, 2020


Rezensionen zu weiteren Büchen von Ferdinand von Schirach  

Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht