Direkt zum Hauptbereich

Wir sind das Licht von Gerda Blees - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Wir sind das Licht 


von Gerda Blees


Der Anfang: 

Wir sind die Nacht. Wir bringen Düsternis und Trunkenheit, Katzenkämpfe, Schlaf und Schlaflosigkeit, Sex und Sterbefälle. Wer in aller Ruhe sterben möchte, ohne zu viel Trara und Drama, macht das vornehmlich in uns, der Nacht, während die angehenden Hinterbliebenen schlafen.


Als der Notarzt in einem Reihenhaus eintrifft, herrscht eine ruhige, fast unheimliche Atmosphäre. Eine Bewohnerin, Elisabeth, ist im Beisein ihrer Mitbewohner verstorben - sie ist verhungert. Eine Wohngemeinschaft von drei Frauen, einem Mann, und die Geschichte einer leisen Radikalisierung: Melodie, Muriel, Petrus und Elisabeth haben, jeder auf eigene Art, den Halt im Leben verloren; sektenartig haben sie sich dem Licht verschworen. Als Nahrung reicht das Licht – wer es sehen und fühlen kann, so glauben sie, kann sich vom Licht ernähren. Stilistisch besonders sind die vielfältigen Perspektiven, bei der auch Dinge zu Wort kommen, die mit «Wir sind ...» beginnen. «Wir sind die Nacht ...», die erste Perspektive, auch die Eltern, die Polizei oder der Tatort selbst kommen zu Wort: «Wir sind der Tatort. Vor nicht allzu langer Zeit waren wir ein gewöhnliches Haus, wir unterschieden uns kaum von den anderen Häusern im Viertel, ...» Literarisch und inhaltlich ein Leckerbissen. 


Die schräge WG


Wir sind die Fakten. Strafbar oder nicht, die beste Möglichkeit, sich uns zu nähern, bieten die Lügen. Alle Unwahrheiten eliminieren, bis wir als nackte Tatsache übrig bleiben.


Die Polizei ermittelt. Warum haben die Bewohner der WG namens «Klang und Liebe» den Notarzt nicht früher gerufen? Ist dies nun unterlassene Hilfeleistung? Darf sich jemand auf diese Weise das Leben nehmen; bzw. haben andere, die tatenlos zusehen, eine Mitschuld? Und wie kamen diese Menschen überhaupt auf die Idee, sich vom Licht ernähren zu wollen? Es gibt Websites, die erklären, dass dies möglich ist – aber sie sind tricky gestaltet, findet die Polizistin heraus, denn niemand behauptet hier definitiv, dass er die Ernährung über das Licht dauerhaft praktiziere ... Unterschiedlicher Lebensformen und Geisteshaltungen in unserer Welt, in der alles möglich ist. Melodie, die über die Lichternährung täglich aus der WG bloggt, ist die Mieterin, die Schwester der Toten. Die vier leben von Elisabeths Sozialhilfe, die nicht immer reicht. Die polizeiliche Ermittlerin geht sie hart als Hauptverdächtige an, will eine Anklage erwirken, ein Ermittler versucht es mit Verständnis. An der ausgeglichenen Melodie prallt das alles ab – sie lebt in ihrer Welt. Spirituelle Befreiung, oder Spinner, wie andere meinen?


Am Leben gescheitert


Manchmal machten sie einfach den Eindruck, als kämen sie von einem anderen Planeten. Auch, wie sie aussahen.


Die Beschreibung des verdunkelten Hauses, das die Bewohner kaum verlassen, ist kaum möbliert, sie schlafen auf dem Boden, ist atmosphärisch beklemmend beschrieben. Der Kühlschrank ist leer, aber es gibt eine Menge Obst und einen Entsafter. Hier leben esoterisch-querdenkerische Typen. Die Autorin berichtet im Nachwort, sie sei zu der Geschichte durch einen Fall in von 2017 in Utrecht inspiriert worden,  bei der eine Frau in einer Wohngemeinschaft verhungerte. Melodie ist die treibende Kraft. Vom Vater wurde sie als Wunderkind am Cello betrachtet, doch in ihrem Musikstudium ist sie später gescheitert. Gescheitert am Ehrgeiz, an der eigenen Fehleinschätzung zieht sie sich zurück, holt die anderen drei in ihre Wohnung, um Musik und Meditation zu betreiben, bis die Gruppe sich unter Melodies Führung radikalisiert. Die vier besuchen Online-Seminare zu Atem- und Licht-Meditationen – nur schaut man sich die Betreiber an, so scheinen sie wohlgenährt zu sein, denn die Seminare sind nicht billig. Mitbewohner Petrus scheitert an seiner Wut – durch aggressive Ausraster verliert er ständig seinen Job. Muriel musste bereits als Kind jeden Tag auf die Waage steigen, der Trigger, werde ja nicht zu dick und ernähre dich gesund, haben ihr die Eltern verpasst. Elisabeth stand immer im Schatten ihrer Schwester.


Vielschichtige Perspektiven


Wir sind die Geschichte. Langsam und vorhersehbar steuern wir auf unser Ende zu - den Höhepunkt oder die Enttäuschung, das bleibt abzuwarten. Wir vermuten, dass es eine Enttäuschung sein wird, wenn der Autor so weitermacht.


Ein Kunstgriff der Autorin besteht darin, die Perspektive von Dingen einzunehmen, die der Geschichte philosophische Gedanken geben oder etwas erklären: der Zweifel, der tote Körper, kognitive Dissonanz, zwei Zigaretten, der Duft von Orangen, die Demenz, der Zweifel, das Cello, die zwei Wollsocken von Melodie, das verführerische Brot, das sie in der Untersuchungshaft serviert bekommt – sogar die Geschichte selbst. Verschiedene Menschen kommen zu Wort: der Arzt, die Ermittler, der Rechtsbeistand, der Vater, ein Bruder. Stilistisch endlich mal etwas anderes, sensationell. Handwerklich fein ausgearbeitet, ist der Roman ein Vergnügen. Inhaltlich ein aktuelles Thema, das hier von allen Seiten beleuchtet wird: Wie kommt einer drauf, sektenähnlichen Verführungen zu folgen? Dürfen wir das verurteilen, uns einmischen? Dürfen wir die, die den freiwilligen Tod respektieren und zuschauen, rechtskräftig verurteilen? Ein Roman, den man unbedingt lesen sollte!


Wir sind Licht

Wir sind Liebe

Wir sind Klänge überall

Wir sind Zellen voller Leben

Wir sind nichts

Wir sind das All


Gerda Blees, geboren 1985, lebt in Haarlem, sie studierte Fine Arts an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam und unterrichtete an verschiedenen Universitäten. Ihr Romandebüt «Wir sind das Licht» wurde u.a. mit dem Nederlandse Boekhandelprijs und dem Europäischen Literaturpreis ausgezeichnet.



Gerda Blees 
Wir sind das Licht
Originaltitel: Wij zijn licht, 2020
Aus dem Niederländischen übersetzt von Lisa Mensing
Zeitgenössische Literatur,  niederländische Literatur,  Lichtnahrung, unterlassene Hilfeleistung
Hardcover mit Schutzumschlag, 240 Seiten
Paul Zsolnay Verlag, 2022



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie